Order:
  1.  41
    Artistisches Fichtisieren.Bernward Loheide - 2002 - Fichte-Studien 19:109-123.
    In vielen Darstellungen von Leben und Werk des Novalis ist zu lesen, daß sich der romantische Dichter nach dem frühen Tode seiner Braut im März 1797 von der Philosophie Fichtes verabschiedet habe. Der Durchbruch zur romantischen Poesie sei zugleich ein radikaler Bruch mit der Transzendentalphilosophie. Tatsächlich aber belegt die historisch-kritische Ausgabe vielfach die bleibende Bedeutung Fichtes für Novalis. Exemplarisch lässt sich dies an den »Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen« von 1798 zeigen. Diese Fragmente, Fragmentskizzen und Abhandlungen zu Themen vor allem der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Fichte und Novalis: transzendentalphilosophisches Denken im romantisierenden Diskurs.Bernward Loheide - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Die deutsche Romantik gilt gemeinhin als Überwindung der abstrakten Ich-Philosophie Fichtes. Dieses weitverbreitete Muster differenzierend beweist die vorliegende Studie, daß das philosophische, naturwissenschaftliche und poetische Werk des Novalis auf genau diejenigen Probleme des Subjektdenkens antwortet, die Fichte zu einer Vertiefung seines eigenen Ansatzes bewegt haben. Kongenial greift Novalis transzendentalen Ansatz seines Lehrers auf und nimmt damit zugleich in einigen Punkten dessen späte Wissenschaftslehre vorweg. Der Romantiker par excellende ist ein Fichteaner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  43
    Novalis zur Einführung. [REVIEW]Bernward Loheide - 1998 - Fichte-Studien 14:255-262.