Results for 'Boulducs und Caryls Hiob-Kommentare'

925 found
Order:
  1.  20
    The Name ‘Leviathan’ – or the Shadow that Fell on a Work.Lothar R. Waas - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (2):191-208.
    Is the reference to the Book of Job sufficient to explain why Hobbes gave the name ‘Leviathan’ to the state he advocated? Had he not been aware of how maligned this name had been for centuries: that it not only referred to a monster, but soon became synonymous with the devil himself? - The “long shadow” that, according to Carl Schmitt, the name ‘Leviathan’ alone had cast on Hobbes’s work from the very beginning was first cleared somewhat in 2007 by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Band. Vorlesungen über Ästhetik I (1798-1803).Mit Kommentar Und Nachwort Herausgegeben von Ernst Behler - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Liebe, Wert und Gründe: Ein Kommentar zu Liebe und Bedeutsamkeit.Gerhard Ernst - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (4):612-616.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Werte und Normen. Ein Kommentar zu Hilary Putnams kantischem Pragmatismus.Jürgen Habermas - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (4):547-564.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  44
    Eidos, Psyche und Unsterblichkeit: Ein Kommentar zu Platons 'Phaidon'.Torsten Menkhaus - 2003 - De Gruyter.
    Diese Arbeit erlautert und interpretiert Platons Dialog Phaidon. Vor dem Hintergrund der Ausfuhrungen zu Eidos, Psyche und Unsterblichkeit und deren Relationen zueinander stellt diese Untersuchung einen prazisen Kommentar dar, der eine synchrone Lekture des Phaidon stutzt. Die Interpretationen der Dialogaussagen zu den Eide, zur Seelenkonzeption und zur Unsterblichkeitslehre werden erganzt durch den Vergleich mit den grundlegenden philosophischen Todes- und Jenseitsauffassungen der Vorsokratik. Neben der eng am Text entwickelten Uberprufung aller Unsterblichkeitsbeweise, der Einwande des Simmias und des Kebes und der Widerlegungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  39
    Verantwortliche Kontrolle und Ryleanische Regresse. Kommentar zu David Löwensteins Know-how as Competence.Stefan Brandt - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (1):100-104.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  23
    Hegels Philosophie des Geistes: zwischen endlichem und absolutem Denken.Claudia Bickmann, Florian Bohde, Lars Heckenroth & Dominik Hiob (eds.) - 2016 - Nordhausen: Traugott Bautz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Emotionen und Gründe: Ein Kommentar zu Liebe und Bedeutsamkeit.Nora Kreft - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (4):607-611.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Zur Struktur und Leistung des Kommentars in der Presse.Michoń Marcin - 2011 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 7.
    Użytkownicy języka potrafią często zupełnie nieświadomie przywołać elementy struktury rodzaju tekstu potrzebnego do realizacji celów pozajęzykowych. Niniejszy artykuł stawia sobie za zadanie przybliżenie struktury i zadań komentarza prasowego jako funkcjonalnej części kompleksu informująco-opinotwórczego. Zamiarem było jednocześnie pokazanie, że wynikające z potrzeb komunikacyjnych tendencje w formułowaniu tekstów przenikają do świadomości użytkowników języka i mogą być przywoływane, jeżeli zachodzi taka potrzeba. Opierając się na opracowaniach lingwistycznych i podręcznikach dla przyszłych dziennikarzy przedłożony artykuł prezentuje wybrane definicje, a także schematy strukturalne i opisy funkcjonalne (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  28
    Geschmack und Überlegenheit? Ein Kommentar zu Julia Zakkous Faultless Disagreement.Christian Nimtz - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (2):278-283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  42
    (1 other version)Linguistisches Apriori und angeborene Ideen. Kommentar zu den Kantischen Grundlagen einer generativ-transformationellen Sprachtheorie.Manfred Geier - 1981 - Kant Studien 72 (1-4):68-87.
  12.  12
    Zu Begriff und Verfahren des Kommentars bei Nietzsche und Adorno.Felix Christen - 2017 - In Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.), Text/Kritik: Nietzsche Und Adorno. Berlin: De Gruyter. pp. 273-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Axiologie, Motivation und Moral: Ein Kommentar zu Ronald de Sousa.Christian Nimtz - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  59
    Weltarmut und Ressourcen-Zugang: Kommentar zu Thomas W. Pogge: „Eine globale Rohstoffdividende“ (Analyse & Kritik 17, 183-208). [REVIEW]Thomas Kesselring - 1997 - Analyse & Kritik 19 (2):242-254.
    Thomas Pogge suggests that world poverty should be fighted against with the help of a global dividend on resources (GRD). In the first part of this comment Pogge’s moral argumentation is reviewed. In the second part the coherence of the GRD proposal is discussed critically. It is argued that GRD should be spent primarily for ecological purposes.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  27
    Kontextualismus und normative Autorität. Kommentar zu From a Rational Point of View.Irina Schumski - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (1):89-94.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  33
    Know-how, Routinen und Automatismen. Ein Kommentar zu David Löwensteins Know-how as Competence.Eva-Maria Jung - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (1):105-109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  8
    Cornelius Van arckel und sein coripp-kommentar.Heinz Hofmann - 1990 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 134 (1-2):111-138.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Wissenschaftsphilosophie oder Wissenschaftstheorie? Zur Kritik „moderner“ und „postmoderner“ Wissenschaftstheorie – Kommentar zum Beitrag von Elisabeth Ströker.Klaus Mainzer - 1988 - In Paul Hoyningen-Huene & Gertrude Hirsch (eds.), Wozu Wissenschaftsphilosophie?: Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. New York: Walter de Gruyter. pp. 39-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  40
    Frege über Funktionen, (deren) Existenz, Anzahlen und Merkmale Kritischer Kommentar zu Dolf Ramis Existenz und Anzahl.Joachim Bromand - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):418-422.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Zwischen logischer Eleganz und inhaltlicher Relevanz: Kommentar zu Schambergers Logik der Umgangssprache.Gerhard Schurz - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (1):110-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Der doppelte Franz und das Danaergeschenk: Kommentar zu Thomas Nisters.Peter Nickl - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):157-159.
    ZusammenfassungWährend Thomas Nisters eine Parallele zwischen Dankbarkeit und Ärger zu ziehen versucht, könnte die Pointe der Geschichte in einer mehrfachen Verdoppelung zu sehen sein: der schenkenden Handlung, der Gabe, der beschenkten Person, des Schenkenden. Der Umschlag von Dankbarkeit zu Ärger ist weniger verwunderlich, wenn wir uns an die Lehre von Thomas von Aquin erinnern, dass „die Vergeltung einer Gunst mehr vom affectus des Gebenden als vom effectus [der Gabe] abhängt.“.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Probleme bezüglich Implikationen und Fundierung, und ein Verbesserungsvorschlag – Kommentar.Tatjana Visak - 2013 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  72
    The Fasti- P. Ovidius Naso: Die Fasten. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Franz Bömer. i: Einleitung, Text und Übersetzung. ii: Kommentar. Pp. 301, 427. Heidelberg: Winter, 1957, 1958. Paper, DM. 25.44. [REVIEW]E. J. Kenney - 1959 - The Classical Review 9 (03):255-258.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Massimo BERNABÒ, Le miniature per i manoscritti greci del Libro di Giobbe. Patmo, Monastero di San Giovanni Evangelista, cod. 171; Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. Vat. gr. 749; Sinai, Monastero di Santa Caterina, cod. 3; Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, cod. gr. 538. [REVIEW]Karin Krause - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):223-230.
    Das Buch ist den vier ältesten illustrierten und mit Kommentarkatenen versehenen Hss. des Buches Hiob gewidmet, die zwischen dem 9. und dem 11. Jh. entstanden sind: Patmos, Johanneskloster, Cod. 171 (nachfolgend Patm.); Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Vat. gr. 749 (Vat.); Sinai, Katharinenkloster, Cod. 3 (Sin.); Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Cod. gr. 538 (Ven.). Insgesamt sind 15 illustrierte griechische Katenenhss. allein des Buches Hiob erhalten (siehe die Übersicht p. 9–11). Das in ihnen enthaltene Bildmaterial zu Hiob wird (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    Freiheit Und Determinismus: Ein Philosophischer Kommentar Zu Ciceros Schrift de Fato.Magnus Schallenberg - 2008 - Walter de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe, Günther Patzig und Wolfgang Wieland. Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26.  19
    Aristoteles-Kommentare und ihre Überlieferung: Wichtige Etappen von der Antike bis in die frühe Neuzeit.Christian Brockmann, Daniel Deckers & Stefano Valente (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Von der Antike und der Spätantike bis ins Mittelalter und in die Neuzeit stellt die Kommentierung der aristotelischen Schriften eine der fundamentalen Formen philosophischer Tätigkeit dar. In diesem Sammelband werden wesentliche Etappen der griechischen Kommentartradition zu den Schriften des Aristoteles sowie ihre philosophische und kulturgeschichtliche Bedeutung an ausgewählten Beispielen analysiert und interpretiert. Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei sowohl mit den Manuskripten und der Überlieferung einzelner Schriften als auch mit der Rezeption und Weiterentwicklung der Aristotelischen Philosophie auseinander. Der Kernbestand (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Apperzeption und dynamisches Naturgesetz in Kants Opus postumum: ein Kommentar zu "Übergang 1-14".Veit-Justus Rollmann - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Innerhalb der Literatur zu Kants Opus postumum fehlt bislang ein Kommentar des zentralen Entwurfs „Übergang 1-14“. Die Studie liefert eine systematische Interpretation und bezieht die Ergebnisse auf Kants Schriften – vor allem auf die Kritik der reinen Vernunft. Kants Grundlegung der Naturlehre als einer wirklichen Wissenschaft der Natur wird so in einen transzendentalphilosophischen Rahmen eingebettet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    2.2 Hinweise zu Zweck und Gestaltung des Kommentars.Benedikt Strobel - 2014 - In Proklos, "Tria Opuscula": Textkritisch Kommentierte Retroversion der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. De Gruyter. pp. 76-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Willaschek. Berlin: Akademie Verlag 1998, 680 Seiten (Klassiker Auslegen Bd. 17/18). Beim vorliegenden Band 17/18 in der von Otfried Höffe herausgegebenen Reihe Klassiker Auslegen handelt es sich „um den ersten Kommentar zur Kritik der reinen. [REVIEW]Immanuel Kant & Georg Mohr und Marcus - 2002 - Kant-Studien: Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 93:122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  30
    Kommentar Zu Nietzsches "Jenseits von Gut Und Böse".Andreas Urs Sommer - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Jenseits von Gut und Böse ist ein Werk, mit dem Nietzsche einen neuen Ton fand, um so die „Philosophie der Zukunft“ zu initiieren. Es untergräbt gewohnte Gewissheiten in fundamentalphilosophischer, religiöser, moralischer und politischer Hinsicht. Zugleich verspricht es, die Perspektiven, das Leben der Leser grundlegend zu verändern. Signalbegriffe wie „Wille zur Macht“ und „Sklaven-Moral“ dürfen nicht als feste Lehren missverstanden werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  31.  19
    Hiobs Nächster. Frage und Antwort, Klage und Trost.Ulrich Knellwolf - 2003 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 45 (3):263-275.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    Kommentar II zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“.Dagmar Schmitz - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):309-311.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  13
    Kommentare Zu Aristoteles, ›de Partibus Animalium‹: Redaktionen Zu Michael von Ephesos. Kritische Edition Und Einleitung.Georgios Pachymeres - 2022 - De Gruyter.
    Der älteste griechischsprachige Kommentar zur Schrift De partibus animalium des Aristoteles wurde 1904 unter dem Namen des Michael von Ephesos in der Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca ediert. Im vorliegenden Band werden zwei voneinander unabhängige Redaktionen dieses Kommentars herausgegeben: Eine jüngere Redaktion ist Georgios Pachymeres zuzuschreiben; die ältere Redaktion ist anonym überliefert. Beide Bearbeitungen streben nach einer Aktualisierung des Kommentars und ergänzen Erläuterungen zum zweiten Buch von De partibus animalium – mit solchem Erfolg, dass für diese Teile die Redaktion des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Christoph Gottfried Bardili. Kleine Schriften zur Logik. Mit Einleitung und ausführlichem textkritischem Kommentar herausgegeben von Rebecca Paimann. [REVIEW]Werner Ludwig Euler - 2016 - Kant Studien 107 (1):207-216.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 1 Seiten: 207-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  99
    Kommentar zu Emily Goldbecks "Praeliminierende Ungerechtigkeit: Über epistemische Ungerechtigkeit aus Perspektiven einer Asexuellen und Aromantischen Epistemologie".Melanie Altanian & Ayşegül Bozdoğan - 2024 - Gender(Ed) Thoughts 1:1-16.
  36.  7
    Naturalismus und Demokratie: Spinozas "Politischer Traktat" im Kontext seines Systems: ein Kommentar.Wolfgang Bartuschat, Stephan Kirste & Manfred Walther (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: A commentary on Spinoza's final work, Tractatus Politicus has until recently remained a desideratum. In contrast to his metaphysics and his philosophy of religion, Spinoza's theories on politics, the state and law have received little attention in the German-speaking countries. It's only recently that Spinoza's political philosophy again become widely discussed in Germany. Having established the role of political philosophy and working always within the context of Spinoza's complete work, this volume comments firstly on Spinoza's theory on the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Herrschaft und Knechtschaft: die Genese des Selbstbewusstseins in Hegels "Phänomenologie des Geistes": ein Kommentar.Folko Zander - 2014 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Kein anderes Lehrstück hat die Hegelinterpreten so beschäftigt wie das über Herrschaft und Knechtschaft. Vielen scheint hier das Kernstück von Hegels Sozialphilosophie vorzuliegen. Diese Buch kommt indes zum Ergebnis, dass in diesen Deutungen Hegels wissenschaftliche Methode zu wenig beachtet wurde. Wird sie ernstgenommen, verdeutlicht sich Hegels eigentliche Beweisabsicht: Wissen lässt sich nicht anders denn als Selbstbestimmung denken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  21
    Fakten und Werte bei der Zuschreibung psychischer Störungen: Ein Kommentar zu Philosophy of Mental Disorder.Rebekka Hufendiek - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (1):120-125.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    Kommentar II zum Fall: „Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal“.Michael Coors - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):87-89.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ausdrucksfolgen und Aussagen in Abailards Kommentar zu Peri hermeneias.Die Semantik Sprachlicher Ausdrucke - 1981 - Medioevo 7:41-89.
  41. Kommentar zu Kants ethischen und religionsphilosophischen hauptschriften: Grundlegung zur metaphysik der sitten.August Messer - 1929 - Leipzig,: F. Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Kommentar II zum Fall: „Umgang mit medizinischer Indikation und mutmaßlichem Willen bei einem jungen Menschen im Wachkoma“.Wolfgang Putz - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):79-82.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  34
    Kommentar I zum Fall: „Heparin für Muslime – Wissenslücke: nicht vegan und nicht halal“.Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):83-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  27
    Philosophische Kommentare im Mittelalter. Zugänge und Orientierungen. Dritter Teil.Guy Guldentops, Andreas Speer & David Wirmer - 2008 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 33 (1):31-57.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    (1 other version)Tun und Können: ein systematischer Kommentar zu Aristoteles' Theorie der Vermögen im neunten Buch der "Metaphysik".Ludger Jansen - 2002 - Miami: Dr. Hänsel-Hohenhausen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Gedanken und theoretische Postulate: einige Disanalogien. Ein Kommentar zu Rosenberg.Cory Juhl - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (4):657-660.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Kommentar II zum Fall: „Palliativversorgung und Transplantation – eine Unmöglichkeit?“.Eberhard Albert Lux - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):101-102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  19
    Kommentar I zum Fall „Ablehnung eines Herzunterstützungssystems“: Behandlungsplanung, das gute Leben und die Frage nach der rechten Zeit.Lisa Nebel & Lena Stange - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):129-132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Glaubenssätze und ihre zwei Lesarten. Kommentar zu From a Rational Point of View.Christian Nimtz - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (1):83-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Einige Kommentare zu Enrique Dussels Philosophie der Befreiung… und der Gewalt.Miguel Angel Quintana Paz - 2007 - Tabvla Rasa. Jenenser Zeitschrift Für Kritisches Denken 27:87-94.
    „Ethik der Befreiung“ ist nicht nur der bekannte Name des philosophischen Vorschlags vom argentinischen Philosophen Enrique Dussel, sondern auch der Titel seines wichtigsten Werks. Der Abschnitt, mit dem ich mich im folgenden auseinandersetzten möchte, ist einer der letzen Paragraphen dieses Buches; und sein Zweck ist zu bedenken, in welchem Masse die Verwendung der Gewalt ein Mittel der ethischen Befreiung (in ihrer Praxis) sein könnte. Ich denke (und ich werde zeigen), dass dieser Abschnitt sehr repräsentativ für die wahre Deutung seiner Philosophie (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 925