Results for 'Dagmar von Hoff'

898 found
Order:
  1.  12
    3.7 Familie.Dagmar von Hoff - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 367-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. v. 1. Giornate di studi 2001-2004.Voci Enciclopediche di Maria Giovanna Accietto Gualtieri & Dagmar von Wille Cura Redazionale Del Volume - 2006 - In Eugenio Canone & Germana Ernst (eds.), Enciclopedia bruniana e campanelliana. Pisa: Istituti editoriali e poligrafici internazionali.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. (1 other version)Lebenskunst und Moral.Otfried Hoffe & Dagmar Fenner - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 60 (3):231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  22
    La fortuna delle opere di Christian Wolff in Italia nella prima metà del Settecento: la prima edizione veronese degli "Opera Latina".Dagmar von Wille - 1995 - Rivista di Storia Della Filosofia 50 (2):369.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Ornamenta γυμνασιώδη? Delos und Pergamon als Beispielfälle der Skulpturenausstattung hellenistischer Gymnasien.Ralf von den Hoff - 2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah (eds.), Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 373-406.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Lessico filosofico della Frühaufklärung: Christian Thomasius, Christian Wolff, Johann Georg Walch.Dagmar von Wille - 1991 - Roma: Edizioni dell'Ateneo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    Transzendentale oder vernunftkritische Ethik (Kant)?von Otfried Höffe - 1981 - Dialectica 35 (1):195-221.
    ZusammenfassungObwohl in neuerer Zeit das transzendentale Denken auch in der Ethik angewendet wird, fehlt selbst in der Kant‐Forschung eine genauere Untersuchung der Frage, wie sich das transzendentale Programm zu Kants eigener Intention einer praktischen Vernunftkritik verhält. Die folgenden Überlegungen zeigen erstens, dass das transzendentale Philosophieren nicht bloss in der Erkenntnis‐ und Gegenstandstheorie, sondern auch in der Theorie der Sittlichkeit sinnvoll ist. Sie erörtern zweitens, welche Elemente der Kritik der praktischen Vernunft tatsächlich auf die transzendentalen Fragestellung zurückgehen. Da wesentliche Teile der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Von der Seele zum Ich: Fichtes Auseinandersetzung mit der Psychologie in der frühen Wissenschaftslehre.Dagmar Langen - 2011 - Würzburg: Ergon Verlag.
    Was ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts von einer Auseinandersetzung mit der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes zu erwarten, die sich darum bemuht, die Konstitution von Subjektivitat herauszuarbeiten? Kann es nach dem 'Tod des Subjektes' und der neurobiologischen Erforschung des Bewusstseins ein Interesse an Fichte geben, das mehr als ein historisches ist? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand Fichtes Kritik an dem psychologischen Konzept der Seele seine Konstitution von Subjektivitat als mogliche Grundlage fur systemisches Denken und Arbeiten zu erweisen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Platon, Politeia Herausgegeben von Otfried Höffe.Otfried Höffe - 1997
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  33
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  59
    Möglichkeiten und Grenzen von Beratung bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen.Dagmar Schmitz - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):113-124.
    Die in den vergangenen Monaten auf den Weg gebrachten Initiativen zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in Deutschland betonen den grundsätzlichen Stellenwert der Schwangerenberatung vor und nach Pränataldiagnostik und damit auch die Bedeutung der Entscheidung der Schwangeren. Vorstellbar und zum Teil auch bereits eingerichtet sind darüber hinaus Beratungsstrukturen für die in einen Abbruch involvierten Ärzte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung für die Schwangere wie auch für die beteiligten Ärzte bei (späten) Schwangerschaftsabbrüchen. Die umfassende Beratung der Schwangeren kann (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  30
    Konrad von Megenbergs Buch von den Natürlichen Dingen : Ein Dokument Deutschsprachiger Albertus Magnus-Rezeption Im 14. Jahrhundert.Dagmar Gottschall - 1950 - Brill.
    This study contextualizes Konrad of Megenberg’s “Book of Natural Things” within the natural philosophy practiced by the Faculty of Arts in the 14th century. Albert the Great and texts of ps.-Albert emerge as significant in this interpretation.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Eine qualitative Studie zur Konstruktion von Selbstbehauptungsstrategien im Alltag behinderter Frauen im Kontext grenzüberschreitender Situationen.Dagmar Kubanski - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  43
    Zum Tod von John Rawls.Otfried Höffe - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):111 - 115.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  59
    Zur rolle der entscheidungstheorie bei der rechtfertigung Von gerechtigkeitsprinzipien—kritische überlegungen im anschluss an Rawls.Otfried Höffe - 1977 - Erkenntnis 11 (1):411 - 425.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  4
    Methoden zur Erfassung von Kontrollbewusstsein.Ernst-Hartmut Hoff - 1992 - Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Edited by Hans-Uwe Hohner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Sabine Buck, Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischen Wertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik / Natalie Bloch, Legitimierte Gewalt. Zum Verhltnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute.Dagmar Fenner - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (1):181-184.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Politisches Lernen im Labyrinth von Männlichkeits-und Weiblichkeitskonstruktionen.Dagmar Richter - 2004 - Polis 2 (2004):9-12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Hat oder produziert der Mensch bedurfnisse?: Zur rede Von wahren und falschen bedurfnissen.Dagmar Fenner - 2002 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 35 (86-88):319-343.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    Wider den genetischen Exzeptionalismus: Die Stellungnahme des Nationalen Ethikrates zur Nutzung von prädiktiven Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen.Dagmar Schmitz - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):316-321.
  21.  20
    Kodierungstechniken Im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik Und Synthese Im Gegenwartsdeutschen.Dagmar Bittner & Livio Gaeta (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    The contributions in this grammar-theoretical volume examine current developmental trends in German under the aspect of changing coding techniques. These tendencies include morpho-syntactical changes in the realization of aspect, tense and mode as well as tendencies to omit the article and the processes resulting from this and also purely syntactic changes like the distance position of pronominal adverbs.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Der letzte Wille des Gregor von Nazianz.Dagmar Hofmann - 2022 - História 71 (4):485.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Träume von Tatsachen und Tugenden: Stärken und Schwächen des tugendethischen Naturalismus.Dagmar Borchers - 2004 - In Christoph Lütge & Gerhard Vollmer (eds.), Fakten statt Normen?: Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik. Baden-Baden: Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    6 Das Verhältnis von Glück und Moral.Dagmar Fenner - 2007 - In Das Gute Leben. De Gruyter. pp. 141-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem.Otfried Höffe - 2012 - In Franz-Josef Bormann & Gian Domenico Borasio (eds.), Sterben: Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. Walter de Gruyter. pp. 411-427.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  35
    Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik.Dagmar Schmitz & Marcus Düwell - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):49-63.
    Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich nicht nur die Perspektive auf prädiktive Testungen im Kindesalter verändert. In zunehmendem Maße generieren auf das gesamte Genom abzielende Diagnostikangebote (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  35
    Wissenschaftstheorie und politische Theorie.Heinrich Bußhoff - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):116-134.
    Anknüpfend an den Beitrag von U. Steinvorth in Heft 1/1980 wird die Auffassung vertreten, daß die moderne allgemeine Wissenschaftstheorie bisher keine überzeugende Antwort auf die Frage nach dem Status der Politischen Wissenschaft und ihrer theoretischen Erzeugnisse gegeben hat. In diesem Beitrag wird in Auseinandersetzung mit Steinvorth u. a. hervorgehoben: Analog zu der These, daß in der Politik Vernünftigkeit nicht auf Rationalität reduziert werden darf, ist es weder möglich noch wünschenswert, für alle spezifischen politischen Wertungen einen Erklärungstyp zu begründen oder als (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  10
    Wahrheit am Ende?: kritischer Versuch über das Verhältnis von Subjekt und Objekt.Dagmar Fenner - 2001 - Düsseldorf: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    3.2. Die Problematik von Forschung und Darstellung in der Kritik der politischen Ökonomie.Jan Hoff - 2009 - In Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965. Akademie Verlag. pp. 221-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Ludger Honnefelder, Im Spannungsfeld von Ethik und Religion.Dagmar Fenner - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):262-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Klassiker der Philosophie: Von den Vorsokratikern bis David Hume.Otfried Höffe (ed.) - 1985 - München: Beck.
    1. Bd. Von den Vorsokratikern bis David Hume.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat.O. Höffe - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (1):155-156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33. ,,Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung …" – Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1-20.
    Der Autor untersucht in diesem Aufsatz den Versuch von Schiller, den Gegensatz von Pflicht und Neigung, der in der Kantischen Moralphilosophie eine große Rolle spielt durch den Begriff der „schönen Seele“ zu überwinden. Auf dem Konzept der schönen Seele gründet Schiller den Gedanken der wahren Humanität. Der Autor prüft, wie der Gegensatz von Pflicht und Neigung bei Kant aussieht um dann zu untersuchen, ob sich das Programm einer Verbindung der beiden durch die „schöne Seele“ von Schiller verwirklichen lässt.Der Begriff der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Seele.Dagmar Kiesel & Cleophea Ferrari (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Gemass der Intention der Reihe "Orient und Okzident" steht die Darstellung und Analyse der mannigfaltigen Vernetzung beider Kulturraume von der Antike bis zur Gegenwart im Fokus. Das philosophiegeschichtliche und systematische Band, welches das Gros der Beitrage eint, ist der gemeinsame Bezug der diskutierten Denker (darunter al-Farabi, Avicenna und Thomas von Aquin) auf den Seelenbegriff des Aristoteles. Dabei stellt die aristotelische Seelenlehre in "De anima" die Basis fur die nachfolgende islamisch-arabische und christliche Debatte zum Seelenbegriff dar. Die religios-dogmatisch bedingten Differenzen im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Philosophical academic programs of the German Enlightement: a literary genre recontextualized.Seung-Kee Lee, Riccardo Pozzo, Marco Sgarbi, Dagmar von Wille & Maria Cristina Dalfino (eds.) - 2012 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    (1 other version)4. Zur Analogie von Individuum und Polis.Otfried Höffe - 2005 - In Platon, Politeia. Akademie Verlag. pp. 69-93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  9
    Für Ein Europa der Bürger!: Den Europa-Diskurs Erneuern.Otfried Höffe - 2022 - Verlag Karl Alber.
    Die größte politische Errungenschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, die Europäische Union, sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert, die einen erneuten Europadiskurs erforderlich machen. Auf der einen Seite wollen immer mehr Länder der Union beitreten, neuerdings die Ukraine und Moldau. Weitere Länder wie Serbien und Montenegro führen seit bald zehn Jahren Beitrittsgespräche, ohne daß sich der Abschluss abzeichnete. Auf der anderen Seite wird die bestehende Union nicht nur von europafeindlichen Bewegungen bedroht, sondern verstoßen auch einige Länder gegen die europäischen Grundwerte, auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Robert Ranisch/Sebastian Schuol/Marcus Rockoff (Hgg.), Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken / Stefanie Duttweiler/Robert Gugutzer/Jan-Hendrik Passoth/Jörg Strübing (Hgg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? / Ronja Schütz/Elisabeth Hildt/Jürgen Hampel (Hgg.), Neuroenhancement: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse / Greta Wagner, Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement / John Leefmann, Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhancement. [REVIEW]Dagmar Fenner - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (1):132-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln: philosophische Versuche zur Rechts- und Staatsethik.Otfried Höffe - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  9
    1.3. Von der Ausrufung der „Krise des Marxismus" bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie.Jan Hoff - 2009 - In Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965. Akademie Verlag. pp. 58-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Minimalbürger, Staatsbürger, Weltbürger.Otfried Höffe - 2014 - Filozofija I Društvo 25 (3):205-222.
    Lange Zeit befa?te sich die Politische Philosophie vornehmlich mit sozialen Institutionen und Systemen. Die Politik erschien dabei als eine Auseinandersetzung mit Interessen und um Macht. Vernachl?ssigt wurden die Subjekte, von denen in Demokratien doch alle politische Gewalt ausgeht. Dieser Vernachl?ssigung steuert das Thema der B?rgeridentit?t entgegen. Das entscheidende Subjekt, den B?rger, darf man allerdings weder auf den B?rger im engeren Sinn, den Staatsb?rger, verk?rzen, noch bei diesem die B?rgertugenden vergessen. Selbst wer den Staatsb?rger f?r den wichtigsten Aspekt h?lt, darf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965.Jan Hoff - 2009 - Akademie Verlag.
    In seiner Studie zeigt Jan Hoff, dass im Zuge der theoretischen Entdogmatisierung des Marxismus seit Mitte der 60er Jahre ebenso vielfältige wie fruchtbare Marx-Interpretationen und eine an der Marxschen Ökonomiekritik orientierte kritische Gesellschaftstheorie in zahlreichen Ländern der Welt ungeahnten Auftrieb erhielten. Insbesondere die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Entwürfen zum "Kapital" hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten beständig weiterentwickelt. In der Arbeit wird diese Globalisierung der Marx-Debatte, das komplexe Geflecht internationaler Theoriebezüge im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  47
    Über den Nutzen transzendentaler, v. a. Fichteanischer, Argumente für die Psychiatrie - historische und aktuelle Aspekte.Paul Hoff - 2003 - Fichte-Studien 22:237-250.
    Psychiatrisches Handeln sieht sich in besonderem Maße dem Risiko dogmatischer Einengung ausgesetzt. Schon dies stellt eine Parallele zu Fichte dar, dessen Wissenschaftslehre es ja auch wesentlich um die Kritik an unbegründeten erkenntnistheoretischen Vorurteilen, also an dogmatischen Fassungen von Theorien, ging. Seine - und auch schon vor ihm Kants - Transzendentalphilosophie wandte sich gegen das idealistische Dogma, nur der Geist als absolut freies Wirken sei von Bedeutung, und gegen das realistische Dogma, die Welt bestehe aus »real« außer uns und unabhängig von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Kontingenz, Berührung, Überschreitung: zur philosophischen Propädeutik christlicher Mystik nach Nikolaus von Kues.Johannes Hoff - 2007 - Freiburg: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  59
    Antwort auf den Leserbrief von Frau Dr. Dagmar Schmitz.Volker von Loewenich - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):57-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ist die, negative Freiheit" ein Irrtum? Berlins Konzept, negativer Freiheit" im Kontrast zu Taylors Gegenentwurf, positiver Freiheit".Dagmar Fenner - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):99-132.
    Der Beitrag kontrastiert die beiden Freiheitsbegriffe einer ,,negativen" und ,,positiven Freiheit", hinter denen die divergierenden Positionen des Liberalismus und Kommunitarismus stehen. Isaiah Berlins Konzept der ,,negativen Freiheit" entpuppt sich insofern als Irrtum, als Freiheit nur in einem triadischen Modell hinreichend bestimmt werden kann: Weder als rein negative Abwesenheit von sozial externen Freiheitsschranken noch als möglichst breites Spektrum an beliebigen Handlungsoptionen . Wie Charles Taylors Gegenmodell aufweist, setzt Freiheit positiv gefasst als ,,Freiheit wozu" vielmehr höherstufige Wünsche oder Ziele voraus. Diese gründen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Einleitung.Dagmar Borchers, Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-18.
    Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Einen Ort zu verlassen, an dem einen nichts mehr hält, und zu neuen Ufern aufzubrechen, bedeutet Handlungsmacht und Autonomie. Wegzugehen heißt in vielen Fällen aber auch, Abschied von Personen und einer bisherigen gemeinsamen Lebenspraxis zu nehmen. Geht es um die Trennung vom vertrauten sozialen Umfeld und von den gewohnten Lebensformen, wird dies oft als Verlust befürchtet und erlebt. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  40
    Schimpfwort: Selektion?: Zu Volker von Loewenich: Präimplantationsdiagnostik (PID) — Anmerkungen eines Neonatologen (Ethik Med 13: 145–147). [REVIEW]Dagmar Schmitz - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):55-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  60
    Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  4
    Politische Gerechtigkeit: Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat.Otfried Höffe - 1987 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 898