Results for 'Denkraum'

17 found
Order:
  1.  23
    (1 other version)Der denkraum.Paul Oppenheim - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):227-239.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    X. Denkraum und Dynamisierung.Bernd Villhauer - 2002 - In Aby Warburgs Theorie der Kultur: Detail und Sinnhorizont. Oldenbourg Verlag. pp. 141-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Das Gedicht als bewegter Denkraum – Nietzsches Gondellied.: Von der Befreiung des Menschen zu sich selbst in der Auseinandersetzung mit der Vorstellung von Unendlichkeit.Peter André Bloch - 2012 - Nietzsche Studien 41 (1):58-77.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  35
    Kurt Gödels philosophische Notizbücher als Denkraum und Exerzitium.Eva-Maria Engelen - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):251-264.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 251-264.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  35
    Composing the Symbolic.Daniela Sacco - 2015 - Aisthesis: Pratiche, Linguaggi E Saperi Dell’Estetico 8 (2):59-75.
    An excerpt from Sergei M. Eisenstein's memoirs describing a night visit to the museum of Chichén Itzá in Mexico is set forth as a real life example reflecting, both from a visual and theoretical perspective, the architecture of Aby Warburg's Bilderatlas Mnemosyne and his concept of Denkraum. Drawing upon Warburg's own writings and F. T. Vischer's theory of symbol, the paper looks at Eisenstein's experience at the museum as highlighting the dynamic relation between man's religious/magical and scientific/rational psychic poles, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  25
    Zur Einführung einer begrifflichen Perspektive in die Mathematik: Dedekind, Noether, van der Waerden.Mechthild Koreuber - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (3):243-258.
    For the Introduction of a Conceptual Perspective in Mathematics: Dedekind, Noether, van der Waerden. „She [Noether] then appeared as the creator of a new direction in algebra and became the leader, the most consistent and brilliant representative, of a particular mathematical doctrine – of all that is characterized by the term ‚Begriffliche Mathematik‘.“2 The aim of this paper is to illuminate this “new direction”, which can be characterized as a conceptual [begriffliche] perspective in mathematics, and to comprehend its roots and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Moral Bricolage - über das Gute sprechen: Das paradoxe Drehmoment in der Frage nach dem guten Leben.Barbara Hobl - 2019 - transcript Verlag.
    Taumelt der Mensch? Es scheint kein intellektuelles Angebot in der Lage zu sein, den gesellschaftlichen Diskurs über den offensichtlich desolaten Zustand unserer Welt mit einer starken Idee an sich zu ziehen. Warum ist es so schwer, über das Gute zu sprechen? Mit einem fein gewebten und überraschenden Entwurf gibt Barbara Hobl hier mit ihrem Ansatz der »Bricolage« eine Antwort. Sie schlägt in einem disziplinübergreifenden Gedankengang vor, wie dem allgegenwärtigen Bösen eine eigene Qualität, eine Dynamik des Guten, entgegengehalten werden kann. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  23
    Science With a Difference: Parody and Paradise in Margaret Cavendish's The Blazing World.P. D. Martina Mittag - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):134-145.
    Wissenschaft mit Unterschieden: Parodie und Paradies in Margaret Cavendishs The Blazing World (1666). Mit ihrer utopischen Erzählung The Blazing World (1666) ist Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, eine der wenigen Autorinnen der Frühen Neuzeit, die sich sowohl im Feld der Literatur als auch der Naturphilosophie betätigten. Auf den ersten Blick scheint die Welt jenseits des Nordpols, in die die Protagonistin nach gewaltsamer Entführung und Schiffbruch gerät, ein weibliches Wissenschaftsparadies: Nach eilig erfolgter Vermählung mit dem Kaiser regiert sie eigenverantwortlich über die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wie aktuell ist Heideggers Humanismusbrief?Georg Stenger - 2009 - Prolegomena 8 (1):55-78.
    Contrary to many attempts to place Heidegger‘s thought back in the tradition of antihumanism, the author points out with particular reference to the Letter on Humanism that Heidegger, by passing through the classical concepts of humanism, hinted at a new and more profound understanding of humanism. In spite of having been subjected to a lot of critical questioning and criticism, the additional lure of Heidegger‘s thought-path – shown herein with reference to the indicated outstanding points – with its philosophical diction (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  9
    Gefühls- und Erfahrungstheologie als methodologische Basis der Religionswissenschaft.Vsevolod V. Zolotukhin - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (1):70-92.
    ZusammenfassungDer Beitrag ist dem Thema der Kontinuität zwischen Gefühls- und Erfahrungstheologie in der deutschsprachigen nachkantischen Denktradition auf der einen und der späteren Religionswissenschaft auf der anderen Seite gewidmet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf methodischen Veränderungen, die das Studium der Religion so empirisch begründet und „unparteiisch“ wie möglich machen sollen. Die durch Kant präzisierte protestantische Aufmerksamkeit auf die religiöse Erlebensweise stimmte mit den im europäischen Denkraum immer einflussreicheren Wahrheitskriterien der Naturwissenschaften überein. Die Betrachtung der Erfahrung im historischen und gesellschaftlichen Kontext (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Max Webers vergessene Zeitgenossen. Studien zur Genese der Wissenschaftslehre.Gerhard Wagner & Claudius Härpfer (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag..
    Max Weber ist ein Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften. Sein Werk gehört weltweit zum Kernbestand von Forschung und Lehre, und dies gilt besonders für seine methodologischen Schriften, denen auch 100 Jahre nach ihrer Publikation nachhaltige Aufmerksamkeit beschieden ist. Allerdings gibt es immer noch kein einvernehmliches Verständnis von Webers Position. Der Grund dafür liegt in der mangelnden Aufarbeitung der Quellen. Viele wichtige Autoren, deren Werke Weber rezipierte, sind in Vergessenheit geraten. Sie in Erinnerung zu rufen, ist dringend notwendig, um seine Wissenschaftslehre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Orientierungen in der Psychoanalyse: generelle Theorie – klinische Theorie – analytische Subjektivität.Herbert Will - 2025 - Psyche 79 (1):54-83.
    Ausgehend von den Modellen Wälders und Schmidt-Helleraus beschreibt der Autor, wie psychoanalytisches Wissen sich heute in drei Dimensionen organisiere: (1) der Metapsychologie und generellen Theorie, (2) der klinischen Theorie und Behandlungstechnik und (3) der analytischen Subjektivität. Ihre unterschiedlichen sozialen Orte (Schreibtisch – Falldiskussion – Behandlungszimmer) seien mit unterschiedlichen Referenzbereichen und Arten des Nachdenkens verbunden. Der Autor legt einen Schwerpunkt auf die analytische Subjektivität, weil deren Perspektive erst in neuerer Zeit angemessen ausgearbeitet werde. Zu ihren Besonderheiten gehöre es, einen fühlenden (...) zu generieren und situative »Minitheorien« zu verwenden. Damit sie zu einer reflexiven Subjektivität wird, müsse zwischen ihrer affektiv-bildhaften Denkweise und der abstrahierenden Denkweise der generellen Theorie durch Übersetzungsarbeit vermittelt werden. Auch der interkollegiale Austausch bedürfe der Übersetzungsarbeit. Eine Behandlungsvignette und ein Tagungsbericht erläutern diese Verhältnisse. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  32
    Science With a Difference: Parody and Paradise in Margaret Cavendish's The Blazing World(1666).Martina Mittag - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):134-145.
    Wissenschaft mit Unterschieden: Parodie und Paradies in Margaret Cavendishs The Blazing World (1666). Mit ihrer utopischen Erzählung The Blazing World (1666) ist Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, eine der wenigen Autorinnen der Frühen Neuzeit, die sich sowohl im Feld der Literatur als auch der Naturphilosophie betätigten. Auf den ersten Blick scheint die Welt jenseits des Nordpols, in die die Protagonistin nach gewaltsamer Entführung und Schiffbruch gerät, ein weibliches Wissenschaftsparadies: Nach eilig erfolgter Vermählung mit dem Kaiser regiert sie eigenverantwortlich über die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Spazi per pensare. Topografia e immagine in Warburg e Benjamin.Raoul Kirchmayr - 2010 - Aisthesis: Pratiche, Linguaggi E Saperi Dell’Estetico 3 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Recourse to the Library and the Bookishness of Medieval Thought: Three Illustrative Examples from the Later Middle Ages.Kent Emery - 2020 - In Andreas Speer & Lars Reuke (eds.), Die Bibliothek – the Library – la Bibliothèque: Denkräume Und Wissensordnungen. De Gruyter. pp. 250-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Monastic Library and University Classroom: the Scholar-Monks of Saint-Bertin.Steven J. Livesey - 2020 - In Andreas Speer & Lars Reuke (eds.), Die Bibliothek – the Library – la Bibliothèque: Denkräume Und Wissensordnungen. De Gruyter. pp. 189-205.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Transversale Lektüren. Die Bibliothek des Frühhumanisten Sigmund Gossembrot.Michael Stolz - 2020 - In Andreas Speer & Lars Reuke (eds.), Die Bibliothek – the Library – la Bibliothèque: Denkräume Und Wissensordnungen. De Gruyter. pp. 484-508.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark