Results for 'Die Vielfalt der Rechtsordnungen'

931 found
Order:
  1.  11
    Vittorio Frosini und das Recht als Morphologie der Praxis.Antonio Merlino - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (3):452-460.
    In the early Sixties, the Sicilian jurist Vittorio Frosini was the first to attempt an historicization of Hans Kelsen’s Italian inheritance. Frosini asserts that we cannot disregard the extreme outcomes of the reine Rechtslehre and in a lucid criticism of Kelsenism, he points out that the law is not an empty form of Kantian purity, but instead, structure, social praxis, and “morphology of the praxis”.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Ingrid Vendrell Ferran - 2018 - Münster, Deutschland: mentis Verlag.
    Eine Grundmotivation, sich mit fiktionaler Literatur zu beschäftigen, liegt in ihrer Fähigkeit, uns Lebenswahrheiten zu vermitteln, die Welt aus einer anderen Perspektive zu zeigen und unseren Erfahrungshorizont zu erweitern. In all diesen Fällen handelt es sich um Metaphern, die auf die kognitive Relevanz unserer Auseinandersetzung mit literarischen Werken hinweisen. Die Erklärung dieser Metaphern kann nicht nur unsere Beschäftigung mit fiktionaler Literatur, sondern auch den Begriff der Erkenntnis und seine Vielfalt erhellen. In diesem Buch wird eine akkurate Analyse des kognitiven (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Versuch, Die Vielfalt Der Gesellschaftlichen Subsysteme Einzuordnen, Mit Besonderer Berücksichtigung Des Rechts.Rafael Alvira - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    Human dignity consists of freedom. Yet freedom simultaneously means both autonomy and heteronomy, being an absolute and relation. As an absolute a human is in the realm of being , and as relative in the realm of having . Without "alterity" or "otherness" there is no having. The following aspects of social life must be distinguished: social transcendentals, categories, institutions and groups. The state , for example, cannot be equated with politics . Of the categories , the former are conditions, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Die Vielfalt der Vernunft.Jürgen Eckardt Pleines - 2013 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Die Vielfalt der Kulturen.Jörn Rüsen, Michael Gottlob & Achim Mittag (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
  6. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Íngrid Vendrell Ferran - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  53
    LITERATURESSAY: Die Vielfalt der Lebensformen und die Einheit der Vernunft.Boris RÄhme & Micha Werner - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (3):439-454.
  8.  18
    Die Vielfalt der Lebensgemeinschaften: Zwischen Gleichstellungsgebot und Diskriminierungsverbot.Wolfgang Lienemann - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):279-297.
    The author pleads for an equal and differentiated treatment of marriage and same-sex-unions in civillaw. In theological perspective it is necessary to regard same-sex-unions as well as marriages under the aspects oflife-long commitment and responsibility- both may be and should be »Iove in earnest« F or the decisive moment in every kind oflife-long partnership in the destination that »your body isatemple ofthe Holy Spirit«. - From this central point of view biblical damnations of homosexual behaviour must be criticised. - As (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Vielfalt der Naturen in der modernen Gesellschaft. Zur Differenz der Naturvorstellungen in der Physik und der Ökologiebewegung.Jost Halfmann - 2003 - In Maurer M. & Höll O. (eds.), Natur als Politikum. RLI. pp. 487--506.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Die Vielfalt der Moderne und die Aushandlung von Universalien.Jürgen Kocka - 2002 - In Herfried Münkler, Marcus Llanque & Clemens Kurt Stepina (eds.), Der Demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung: Politische Leitideen Für Das 21. Jahrhundertfestschrift Zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Akademie Verlag. pp. 231-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  37
    Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur. [REVIEW]Patrik Engisch - 2018 - Grazer Philosophische Studien 96 (2):280-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Vielfalt der christologischen Ansätze im Frühwerk Maurice Blondels in Zum vierzigsten Todestag von Maurice Blondel (1861-1949). La multiplicité des approches christologiques dans les premières oeuvres de M. Blondel. [REVIEW]Xaver Tilliette - 1989 - Theologie Und Philosophie 64 (2):199-209.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit.Friedrich Voßkühler - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (1):43-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Íngrid Vendrell Ferran: Die Vielfalt der Erkenntnis – Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Henning Tegtmeyer - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (2):159-165.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen?: Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts.Arno Pilgram (ed.) - 2012 - Wien: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Der Glanz der Körper: Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter.Andrea Bieler - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):146-158.
    Christliche Sexualitätsdiskurse sind sowohl auf der Ebene der theologischen Reflexion als auch in der Artikulation religiöser Akteur*innen mehrheitlich Regel- bzw. Regulationsdiskurse. Die Frage nach dem, was erlaubt und was verboten ist, lässt dabei nur wenig Raum für ein differenziertes Sprechen über sexuelles Begehren, Wünsche und Erfahrungen. Vielmehr lässt sich in der Geschichte des Christentums ein Sprechen identifizieren, das sich im Spannungsfeld von religiöser Dämonisierung und Überhöhung bewegt. Dabei wird ein binär strukturiertes Diskursfeld produziert, in dem durch verschiedene religiös legitimierte Normalisierungspraktiken (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Erkenntnistheorie der religiösen Vielfalt und des religiösen Dissenses.Katherine Dormandy - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 331-344.
    Wir leben in einem Zeitalter der religiösen Vielfalt. Es gibt viele unterschiedliche und scheinbar inkompatible religiöse und säkulare Glaubensformen, die einander mit einer erstaunlichen Intensität und Geschwindigkeit dank Globalisierung und sozialen Medien begegnen. Damit wächst die Einsicht, dass das eigene Überzeugungssystem nicht mehr einfach als gegeben und plausibel anzunehmen ist. Aufgrund dieser neuen Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren intensive philosophische Diskussionen ergeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Book Review: Die Vielfalt der Wechselwirkung. Eine transdisziplinäre Exkursion im Umfeld der Evolutionären Kulturökologie. [REVIEW]Hannes Bergthaller - 2004 - Environmental Values 13 (4):545-547.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Das Messproblem der Quantentheorie und die Vielfalt der Interpretationen – eine kritische Bewertung.Meinard Kuhlmann - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 65-91.
    Das sogenannte „Messproblem“ ist das zentrale Problem der Quantenmechanik, dessen Lösung das Potenzial hat, unsere Sicht der physischen Welt fundamental zu verändern. Das Problem besteht darin, dass die Quantenmechanik (QM) nicht zu dem passen will, was wir tatsächlich beobachten. Nach einer qualitativen und einer formalen Darstellung des Messproblems der QM werden in diesem Beitrag die Ansätze von Ghirardi, Rimini und Weber (GRW), von de Broglie und Bohm (dBB) sowie von Everett (Vielweltendeutung) besprochen und auf der Grundlage wissenschaftsphilosophischer Bewertungskriterien miteinander verglichen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Worin könnten die Einheit und die Vielfalt der Wissenschaften bestehen?Paul Hoyningen-Huene - 2019 - In Michael Klasen & Markus Seidel (eds.), Einheit und Vielfalt in den Wissenschaften. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  24
    Einheit des Werkes durch Vielfalt der Form. Über die Verflechtung von Stil und Ziel im Œuvre David Humes.Lothar Kreimendahl - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):5 - 31.
  22.  5
    Plädoyer: für die Erhaltung der Vielfalt der Natur beziehungsweise für deren Verteidigung gegen die ihr drohende Vernichtung durch die Einfalt des Menschen.E. Y. Meyer - 1982
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Die Geschichte der Aussprüche des Konfuzius (Lunyu).Wojciech Jan Simson - 2006 - New York: P. Lang.
    Die Aussprüche des Konfuzius sind einer der zentralen Texte der chinesischen Kultur. Dennoch ist die Geschichte ihrer Entstehung und Überlieferung weitgehend unerforscht und der heute gelesene Text samt seinem Verständnis kritiklos von der chinesischen Tradition übernommen worden. Dieses Buch unternimmt es, diese Versäumnisse nachzuholen: Durch die Analyse der Aussprüche und anderer früher Texte entsteht ein differenziertes Bild ihrer Entstehung aus mündlich überlieferten Sprüchen und Anekdoten über ein sich schnell verfestigendes Textkorpus bis hin zum Buch im heutigen Sinne. Anhand historischer Quellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  23
    Theorien mentaler Simulation und die Vielfalt affektiver Phänomene - Begriffliche Probleme und empirische Belege.Dirk Koppelberg - 2002 - In Sabine A. Döring & Verena Mayer (eds.), Die Moralität der Gefühle. De Gruyter. pp. 213-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    WeltFraktale: Wege durch die Literaturen der Welt.Ottmar Ette - 2017 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Dieser Band entfaltet eine Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Konzept. Allein bewegungsgeschichtlich ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdynamischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Literarische Austausch- und Transformationsprozesse zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik sowie das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit werden hier aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Epoche der Aufklärung als Epoche der Leistung? Konzeptionelle Überlegungen zur gesamtgesellschaftlichen Breitenwirkung der Aufklärung am Beispiel fon Leistung, Beruf und Erwerbsbiografien.Katrin Moeller - 2018 - In Renko Geffarth, Markus Meumann, Holger Zaunstöck & Monika Neugebauer-Wölk (eds.), Kampf um die Aufklärung?: institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Politik der Vielfalt: Strategien für die Zukunft.Rosi Braidotti - 1999 - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Medizinethischer Unterricht in heterogenen Lerngruppen: ein Plädoyer für die Vielfalt.C. Kaminsky - 1994 - Ethik in der Medizin 6 (2):60-65.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  96
    Ein anderer Universalismus Einheit und Vielfalt der Menschenrechte.Seyla Benhabib - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):501-519.
    Das Projekt des „okzidentalen Universalismus”, so die Bezeichnung von Edmund Husserl und Max Weber, ist in Verruf geraten. Heute spricht man lieber über Menschenrechte. Der Aufsatz will zeigen, dass sowohl bei der Begründung als auch bei der Bestimmung des Inhalts der Menschenrechte das Universalismusproblem wiederkehrt. Es wird ein diskurstheoretisches Modell der Begründung der Menschenrechte vorgeschlagen, welches den Arendtschen Begriff „das Recht, Rechte zu haben” mit dem Begriff der „kommunikativen Freiheit” verbindet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  27
    Abgestaubt: Die neue Vielfalt in der Geschichte der Meteorologie und KlimaforschungBroadening the Narrative: The New Diversity in the History of Meteorology and Climate Science.Dania Achermann - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (2):201-214.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Vielfalt nationalen Grundrechtsschutzes und die einheitliche Gewährleistung der EMRK.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock (eds.), Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Tugenden in der Sicht des Nikolaus von Kues - Ihre Vielfalt, ihr Verhältnis untereinander und ihr sein. Erbe und Neuansatz.Jasper Hopkins - 2000 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 26:9-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Kunstförderung in der Schweiz : Vielfalt oder Einheit?Gioia Dal Molin und Patrizia Keller - 2015 - In André Louis Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger & Vincent Barras (eds.), Diversität: Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Von der Einheit des Wissens zur Vielfalt der Wissensformen: Erkenntnis in Philosophie, Wissenschaft und Kunst : Symposium am Josef Matthias Hauer-Konservatorium der Stadt Wiener Neustadt (21.-23. Oktober 1996).Friedrich Wallner & Barbara Agnese - 1997 - W. Braumuller.
    Die 9 Beiträge zum Symposium am Joseph Matthias Hauer-Konservatorium der Stadt Wiener Neustadt 21.-23. Oktober 1996.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Die Macht liegt in der Vielfalt. Eine Antwort auf Karl Heinz Bohrers Kritik an der deutschen Philosophie der Gegenwart.Volker Gerhardt - 2011 - In Marcel Ackeren, Theo Kobusch & Jörn Müller (eds.), Warum Noch Philosophie?: Historische, Systematische Und Gesellschaftliche Positionen. De Gruyter. pp. 329-348.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  27
    Vielfalt achten: Eine Ethik der Biodiversität.Andreas Hetzel - 2024 - transcript Verlag.
    Das Leben hat sich auf unserem Planeten zu einer unermesslichen Fülle von Formen ausdifferenziert, die in komplexen Weisen interagieren. Durch die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt bedrohen wir das Wunder der globalen Biodiversität in seinem Fortbestand. Dabei verdrängen wir, dass auch die Menschheit weiter von der Produktivität jener Ökosysteme abhängig bleibt, zu denen sich das Leben evolutionär organisiert hat. Doch wie lässt sich überzeugend für den Erhalt von Biodiversität argumentieren? Sind Arten und Ökosysteme nur als Voraussetzungen gelingenden menschlichen Lebens schützenswert? Oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  95
    Kulturhomogenisierung oder kulturelle Vielfalt.Ivan Cifrić - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):25-52.
    Auf der Welt kennen wir einerseits eine große Vielfalt unterschiedlicher Kulturen, andererseits aber auch die Tendenz zum Verschwinden dieser kulturellen Vielfalt – kulturelle Entropie. Gleichzeitig erstarkt die Dominanz der modernen Kultur und bringt eine Homogenisierung der Kulturen mit sich. Auf die neolithische Revolution war eine kulturelle Explosion, auf die industrielle Revolution eine kulturelle Implosion gefolgt. In der Arbeit werden zwei Thesen problematisiert: Die Vielfalt der Kulturen ist ein Wert für die Menschheit, und Kulturhomogenisierung ist eine unvermeidbare Tendenz (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Philosophische Werke / Über die Beredsamkeit in der Volkssprache I: Lat. /Dt.Dante Alighieri, Francis Cheneval, Ruedi Imbach, Irène Rosier-Catach & Tiziana Suarez-Nani - 2007 - Meiner, F.
    In dieser Schrift begründet Dante die Priorität der Volks- und Muttersprache vor der lateinischen Gelehrtensprache und fordert eine italienische Hochsprache. Er untermauert seine Ausführungen durch eine anthropologische Erörterung der menschlichen Sprachfähigkeit. Dank einer originellen Interpretation des biblischen Mythos vom Turmbau von Babel legt er eine vernünftig begründete Neubewertung der Vielfalt und der historischen Entwicklung der Sprachen vor. Das Problem der Sprache stellt sich im Denken Dantes in zweifacher Weise: als Problem der Sprache der Philosophie und unter dem Gesichtspunkt der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Die Heldenreise als therapeutische Methode: Religiöse Aspekte der zeitgenössischen Coaching- und Therapieszene.Stephanie Gripentrog-Schedel - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):135-171.
    Zusammenfassung Im Therapiesektor mehren sich Angebote mit religiösem Bezug. Ein besonders prägnantes Beispiel hierfür ist die Heldenreise. Sie basiert auf der Publikation des Mythenforschers Joseph Campbell, The Hero With a Thousand Faces, und wurde durch den Theaterschauspieler Paul Rebillot in ein gestalttherapeutisches, dem Selbstverständnis nach spirituell ausgerichtetes Gruppenseminar umgewandelt. Inzwischen hat es eine Vielfalt an Ablegern in der Beratungs- und Coachingszene, im Wirtschaftssektor, aber auch im klinischen Bereich. Der Beitrag analysiert anhand dieses religionswissenschaftlich bislang nicht ausgewerteten Beispiels Aspekte der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Der universale Leibniz: Denker, Forscher, Erfinder.Thomas A. C. Reydon, Helmut Heit & Paul Hoyningen-Huene (eds.) - 2009 - Stuttgart: Steiner.
    Fragt man heute Vertreter verschiedener Disziplinen nach der Bedeutung des Hannoveraner Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz, so hort man jeweils immer wieder: Leibniz hat Bedeutendes fur unser Fach geleistet. Leibniz beeindruckt nicht nur durch die Exzellenz seiner Leistung, sondern auch durch die Breite seiner Betatigungsfelder. Der aus einer Ringvorlesung an der Leibniz Universitat Hannover hervorgegangene Band fuhrt nun an die Vielfalt der von Leibniz ausgehenden der Leistungen und Anregungen heran. Insbesondere behandeln die Beitrage die Bedeutung von Leibniz fur die Geschichtswissenschaft, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung.Gregor Schiemann - 2012 - In Matthias Wunsch (ed.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Als Vertreter der historischen Anthropologie hat Christoph Wulf die philosophische Anthropologie von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen kritisiert: Mit ihrem Interesse an einer einheitlichen Bestimmung des Menschen entgehe ihr die Pluralität von menschlichen Kulturen. Meiner Auffassung nach stellt diese Kritik für die philosophische Lehre vom Menschen eine Herausforderung dar (1.). Um ihr zu begegnen, möchte ich prüfen, ob Ernst Cassirers Kulturphilosophie die Vielfalt menschlicher Erfahrungsweisen angemessener berücksichtigt. Dass dies nicht in hinreichendem Umfang der Fall ist, lässt sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die epistemische Qualität demokratischer Entscheidungsverfahren. Interaktionseffekte zwischen eigennützigen, individuellen Überzeugungen und der epistemischen Qualität kollektiver Entscheidungen.Dominik Klein & Johannes Marx - 2021 - In Frieder Vogelmann & Martin Nonhoff (eds.), Demokratie und Wahrheit. Baden-Baden: Nomos. pp. 265-288.
    In der Literatur finden sich zahlreiche Hinweise, dass die Versorgung mit öffentlichen Gütern in demokratischen Regierungssystemen besser funktioniert als in autokratischen Alternativen. Klassischerweise wird diese Beobachtung durch Unterschiede in den Anreizstrukturen demokratischer und autokratischer Entscheidungsverfahren erklärt (vgl. de Mesquita et al. 2005; Olson 2000). Der vorliegende Beitrag diskutiert eine weitere Erklä- rung für Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Regierungstypen. Aufbauend auf die Debatte zur epistemischen Rechtfertigung demokrati- scher Entscheidungsverfahren (siehe Estlund 2000, Estlund und Landemo- re 2012, 2018) analysieren wir, ob demokratische (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    Gemeinsam in Christus. Die »Einheit« von Nächstenliebe und Gottesliebe nach Augustin und Karl Barth.Eva Harasta - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):445-459.
    ZusammenfassungAugustin versteht Gottesliebe und Nächstenliebe anhand der Unterscheidung von uti und frui. Karl Barth setzt dazu komplementär bei der Selbsthingabe Gottes in Christus ein; er bestimmt die Nächstenliebe als Erfahrung eines Zeugnisses von Christus. Eine Kombination der beiden Positionen erhellt den Bezug von Gottesliebe und Nächstenliebe und zeigt, dass die Nächstenliebe die Wechselseitigkeit der Liebe zwischen Gott und den Glaubenden spiegelt. In ihr tritt die Gottesliebe in die Vielfalt der geschöpflichen Individualität ein.SummaryWhile Augustine interprets the relation between love of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache: zur Sprachlichkeit des Menschen.Markus Messling & Ute Tintemann (eds.) - 2009 - München: Wilhelm Fink.
    'Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache' - Ausgehend von diesem Satz Wilhelm von Humboldts wird noch einmal die Frage nach der sprachlichen Verfasstheit des Menschen aufgeworfen. Für Wilhelm von Humboldt war die Sprachlichkeit des Menschen die zentrale anthropologische Konstante: Der Mensch produziert sein Denken in der Dimension des Anderen mittels der Sprache, die Vielfalt der menschlichen Denkmöglichkeiten zeigt sich in der Vielfalt der Sprachen, und dies konstituiert den Menschen als Menschen. Ist diese Annahme noch aktuell? Oder muss (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  18
    Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der Politischen Geistesgeschichte der Frühen Bundesrepublik.Dirk van Laak - 2002 - Akademie Verlag.
    Mit Schmitt ragte der Träger eines Traditionsbestandes politischen Denkens in die Zeit der frühen Bundesrepublik hinein, von dem sich abzugrenzen in den 50er Jahren Übereinkunft zu herrschen schien. Aber schon die Art, wie er seine eigene kompromittierende Vergangenheit als intellektueller Kollaborateur des,Dritten Reiches' verarbeitete, führte Schmitt erneut Gesprächspartner zu. Diese Freundeskreise ergänzten sich nach und nach durch immer weitere Interessenten zu einem netzwerkartigen Gesprächszusammenhang. Dessen Heterogenität und die Vielfalt der Rezeptionsweisen seiner Theoreme stand zu dem Bild, welches sich mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  44
    Ernst Cassirer: ein Philosoph der europäischen Moderne.Oswald Schwemmer (ed.) - 1997 - Oldenbourg Akademieverlag.
    Ernst Cassirer wird in diesem Buch als ein Denker vorgestellt, der geistig in der philosophischen Tradition wurzelt und sich gleichzeitig den Herausforderungen duch die europäische Moderne stellt: dem Festschreiben eines vor allem durch die Wissenschaften beglaubigten universalen Vernunftanspruchs auf der einen und der Anerkennung einer Vielfalt kultureller Welten auf der anderen Seite. Über die Analyse einiger Grundbegriffe des Cassirerschen Entwurfs einer "Philosophie der symbolischen Formen" - in die auch die Werke aus dem Nachlass Cassirers miteinbezogen werden - versucht der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  47.  53
    Die kultursensible und kultursensitive Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten.Ilhan Ilkilic - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):221-229.
    ZusammenfassungIn wertpluralen Gesellschaften begegnen uns in der medizinischen Versorgung zahlreiche Konflikte, bei denen die kulturellen und religiösen Wertvorstellungen und Einstellungen des Patienten eine wichtige Rolle spielen. Besonders komplex wird es, wenn die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, selbst über die medizinischen Maßnahmen zu entscheiden. Ob eine Patientenverfügung in solchen Konfliktsituationen einen entscheidenden Beitrag zu einer ethisch angemessenen Lösung leisten kann, bleibt eine berechtigte Frage. Im Folgenden werden die ethischen Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten und die Nutzung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  12
    Niccolo Machiavelli: die Geburt des Staates.Manuel Knoll & Stefano Saracino (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: How Niccolo Machiavelli is to be understood is still passionately argued today. The many facets of his political thought correspond to the diversity of perspectives among his interpreters. The authors of this interdisciplinary volume analyze Machiavelli's works in connection with transformations of thought on policy, rule and morality from the beginning of the early modern period through to the present. In addition to the interpretation of Machiavelli through the lens of his time, effects of his writings and thought (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    200 Jahre "Reden über die Religion": Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle 14.-17. März 1999.Ulrich Barth, Claus-Dieter Osthövener & Johann Joachim Spalding - 2000 - Walter de Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge, die auf dem 1. Internationalen Kongreß der Schleiermacher-Gesellschaft gehalten wurden. Sie widmen sich zum 200jährigen Jubiläum ihres Erscheinens den Reden über die Religion, Friedrich Schleiermachers frühem religionsphilosophischem Hauptwerk. Schleiermachers Reden über die Religion stehen im Spannungsfeld von Spätaufklärung und Idealismus, Theologie und Frühromantik. Die Beiträge befassen sich sowohl mit problemgeschichtlichen Fragen als auch mit theoretischen Perspektiven. Geistphilosophie, Ethik und Kulturtheorie bilden den systematischen Rahmen des Religionsbegriffs. Die thematische Vielfalt der Motive, die in den Reden anklingen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Das Heimische und das Fremde: die Werte Vielfalt, Eigenart und Schönheit in der konservativen und in der liberal-progressiven Naturschutzauffassung.Stefan Körner - 2000 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 931