Results for 'Diskretion'

17 found
Order:
  1.  11
    Mendelssohns diskrete Religion.Björn Pecina - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The fact that rationalization and self-reflection were possible even across denominational boundaries is one of the fascinating characteristics of the period of enlightenment. This often led to a more flexible understanding of the concept of religion, which proved to be very open to being integrated into the debate. In his study, Bjorn Pecina develops just such an understanding of religion by evaluating the works of two outstanding scholars: Moses Mendelssohn and Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. German description: Es gehort (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  8
    Diskrete Gespenster: die Genealogie des Unbewussten aus der Medientheorie und Philosophie der Zeit.Annette Bitsch - 2009 - Bielefeld: Transcript.
  3.  13
    Diskretion bis Verschleierung. Der Weg zur byzantinischen Anerkennung des Kaisertums von Karl dem Großen, vor allem im Spiegel diplomatischer Aktivitäten 802 – 812.Ewald Kislinger - 2021 - Millennium 18 (1):271-312.
    From 802 to 811, we encounter several diplomatic missions beween Byzantium and the Carolingians with the scope to secure or confirm peace, although in 798 such an agreement had been reached. The real target behind such negotiations was a recognition of the coronation and imperial title of Charlemagne since 800, denied by Byzantium for years. It was only in 810 that Nicephorus I yielded due to military/ political difficulties in Northern Italy with Pepin/pippin, son of Charlemagne, and against the Bulgarians. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Die Diskretion des Digitalen.Michael Mayer - 2018 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 4 (1):25-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Diskrete Diagnosen. Ein Plädoyer für neue Fragestellungen.Matthias Schöning & Ingo Stöckmann - 2011 - In Matthias Schöning & Ingo Stöckmann (eds.), Ernst Jünger Und Die Bundesrepublik: Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte. De Gruyter. pp. 3-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Diskretes und Unbewusstes: die Psychoanalyse, das Cerebrale und die Technikgeschichte.Anna Tuschling - 2017 - Wien: Turia + Kant.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Digitale Ästhetik: Das Diskrete und das Kontinuierliche.Beatrice Fazi - 2020 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 6 (1):219-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Zelluläre Automaten: Diskrete Modelle der Welt?Reiner Hedrich - 2002 - Philosophia Naturalis 39 (1):1-24.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  11
    8. Teilchen und Diskrete Energien.Wolfgang Weidlich - 2013 - In Grundkonzepte der Physik: Mit Einblicken Für Geisteswissenschaftler. De Gruyter. pp. 215-265.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Fraenkel Abraham Adolf. Diskrete und kontinuierliche Gebilde. Zeitschrift für freie deutsche Forschung , vol. 2 , pp. 1–14. [REVIEW]Alonzo Church - 1939 - Journal of Symbolic Logic 4 (4):163-163.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Irene Albers. Der diskrete Charme der Anthropologie: Michel Leiris’ ethnologische Poetik. Konstanz, Germany: Konstanz University Press, 2018. 902 pp. [REVIEW]Priscilla Layne - 2021 - Critical Inquiry 47 (2):413-414.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Die Grenzen des Verstehens: Kultur, Differenz, Diskretion.Werner Kogge - 2002 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Juristische und ethische Dilemmata der Veröffentlichung ­klinischen Materials.Jürgen Hardt - 2020 - Psyche 74 (7):488-500.
    Die Verrechtlichung der Psychotherapie setzt die Praxis der Psychoanalyse unter Formalisierungsdruck. Aus Freuds schillerndem Begriff der Diskretion ist eine gesetzlich vorgeschriebene Vertraulichkeit von Berufsgeheimnisträgern geworden, was ein Dilemma schafft zwischen den Interessen einer Wissenschaft, die über ihr Tun öffentlich Rechenschaft ablegen muss, und der absoluten Privatheit einer psychoanalytischen Behandlungsbeziehung. Die bisher diskutierten Lösungen (»informed consent«, Anonymisierung, »thin or thick disguise«) werden als mehr oder weniger schlechte Kompromisse gesehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Die Einheit von Subjekt und Objekt: Kants Probleme mit den Sachen selbst.Gerold Prauss - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kann Spaltung oder Abgrund zwischen Subjekt und Objekt das letzte Wort sein? Nicht, wenn beides doch von dieser Welt ist als der einen. Und auch nicht, wenn jene Sachen selbst, mit denen Kant gerungen hatte, wie mit Zeit und Raum oder Bewusstsein, immer ratselhafter werden, auch fur Mathematiker und Physiker: Warum denn ausgerechnet solche zwei wie Zeit und Raum der einen Welt? Warum nicht mehr, doch auch nicht weniger? Warum der Raum als Ausdehnung denn ausgerechnet drei-, die Zeit jedoch anscheinend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    (1 other version)Grundkonzepte der Physik: Mit Einblicken Für Geisteswissenschaftler.Wolfgang Weidlich - 2013 - De Gruyter.
    Kaum einem anderen Fach haftet der Ruf des Komplizierten und Formellastigen so stark an, wie der Physik. Doch sind viele der grundlegenden Konzepte und Prinzipien auch ohne tiefere mathematische Ausbildung verständlich. Dieses Buch soll eine Brücke zwischen den verschiedenen Kulturen der Geistes- und der Naturwissenschaften schlagen. Dabei geht der Autor in seiner Abhandlung weit über das Niveau vorhandener populärwissenschaftlicher Darstellungen hinaus. Ein separates Kapitel liefert die mathematischen Grundlagen, die das Verständnis vieler physikalischer Konzepte erleichtern. Dies gibt einerseits Geistes- und Sozialwissenschaftlern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Das Kontinuum und das Unendliche: nach Aristoteles und Kant ein Rätsel.Gerold Prauss - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kann es dabei bleiben, dass das Kontinuum und das Unendliche noch bis heute zwei ungeloste Ratsel sind? Denn immerhin ist nicht einmal geklart, ob sie tatsachlich zwei sind oder nicht vielmehr nur eins. Und das obwohl doch feststeht: Auftreten kann unsere Welt als Inbegriff des Endlichen nur im Kontinuum von Zeit und Raum als dem Unendlichen. Nur ist nicht klar, ob es auf seinem Grund denn in der Tat kontinuierlich ist und nicht vielmehr diskret, wozu man bisher neigt. Befragt man (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Einzelhandlungen: Siehe hierzu auch Christian Geyer: "Spaemanns neuer Zündstoff: Wer handelt gut?" in der F.A.Z. vom 14. Februar 2001! [REVIEW]Robert Spaemann - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4).
    Handlungen sind einerseits eingebettet in das Continuum einer individuellen Lebenspraxis, andererseits in das eines Interaktionsgefüges. Im Unterschied zum organischen Verhältnis von Ganzem und Teil bilden Handlungen jedoch diskrete Einheiten, in denen die Person jeweils als Ganze präsent ist und die deshalb auch, zumindest negativ, kontextunabhängig beurteilbar sind. Für die Identifikation von Einzelhandlungen gilt, was auch für die Identifikation von singulären Dingen gilt: sie setzt Universalien voraus, in diesem Fall also Handlungstypen, die hinsichtlich ihrer sittlichen Qualität zumindest prima-facie beurteilt werden können. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations