Results for 'Einheit der Wissenschaft'

954 found
Order:
  1.  14
    Die Einheit der Wissenschaft, ein Problem.Hans Walter Bähr - 1980 - In Gesammelte Schriften. Band VI: Grundlagen der Geisteswissenschaften. De Gruyter. pp. 43-73.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  39
    Einheit der Wissenschaft durch Einheit der Sprache.Rudolf Carnap - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 4:51-57.
    II у a une unité du langage scientifique : les concepts des diverses branches de la science peuvent se réduire à une base commune, à savoir au « langage de choses » de la vie quotidienne. Mais il n’existe pas présentement de système unique des lois de la science : c’est là un but auquel tend la science, sur le fondement de l'unité présente du langage scientifique.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  24
    Einheit der Wissenschaft. Prager Vorkonferenz de Internationalen Kongresse Für Einheit der Wissenschaft, 1934.Charles W. Morris - 1934 - Meiner.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  11
    Die Einheit der Wissenschaft nach Johannes Duns Scotus.Ulrich G. Leinsle - 1979 - Wissenschaft Und Weisheit 43:157-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die einheit der wissenschaft.Carlo Sganzini - 1941 - Bern,: P. Haupt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Die Einheit der Wissenschaft im symbolischen Weltbild der alten Kulturvölker.Werner Wolff - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 5:66-73.
    L’unité de la science, telle qu’elle est comprise dans l’image symbolique du monde des primitifs, repose sur le concept de correspondance. Elle suppose que le monde est un organisme dont toutes les parties se correspondent, que tout événement d’une sphère du monde a sa conséquence dans les autres sphères, que le monde est soumis à des lois qui constituent la meilleure des harmonies, d’où dérivent les règles de la conduite morale.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Einheitswissenschaft oder Einheit der Wissenschaft?Frank Fiedler - 1971 - Berlin,: Dietz Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Um die Einheit der Wissenschaft.Joseph Meurers - 1947 - Bonn,: H. Scheur.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Vierter I nternation Aler konore fur einheit der wissenschaft cambridge 1938.Karl DOrr, Aussagenlogllc im Mittetalter, C. Mannoury, Slgntftsche Analyse der Wlllenssprache ats Grundlage & Denha van StockumZoon - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Zum Vortrag Schlicks, in: Das Kausalproblem, II. Internationaler Kongreß für Einheit der Wissenschaft, Kopenhagen 1936.Grete Hermann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 273-274.
    Grete Hermann, Zum Vortrag Schlicks: //342// Das naturphilosophische Problem, das mit der Quantenmechanik gestellt ist, läßt sich durch zwei Paare von Sätzen charakterisieren, die in Schlicks Ausführungen aufgetreten sind, ohne daß allerdings der zwischen den Sätzen jedes Paares anscheinend vorliegende Widerspruch hervorgehoben, geschweige denn aufgelöst worden ist: 1a. Die Unbestimmtheitsrelationen bezeichnen keine nur subjektiven Schranken der möglichen Beobachtung derart, daß physikalisch reale Merkmale eines Systems unbeobachtbar wären.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  37
    Die Einheit der Planwirtschaft und die Einheit der Wissenschaft.Elisabeth Nemeth - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):437-449.
    Eine plarmiäßig gestaltete Naturalwütschaft setzt an die Stelle der abstrakten Eiiüieit des Geldes und des Marktes eine konkrete Einheitlichkeit, die das Ergebnis von Beratungen und Entscheidungen ist. Da diese Eiiüieitlichkeit nicht auf ein Prinzip (das Geld) zurückgeführt werden kann, wüd in üir das "naturale Wesen aller Leistungen" einerseits und die Abhängigkeit der Wirtschaftsordnung von Machtverhältnissen andrerseits sichtbar. Ebenso soll die Eirüieitswissenschaft an die Stelle der abstrakten Eirüieit des phüosophischen Systems eine lebendige Verknüpfung des historisch gegebenen wissenschaftlichen Wissens setzen und es (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Die Einheit der Planwirtschaft und die Einheit der Wissenschaft.Elisabeth Nemeth - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):437-449.
    Eine plarmiäßig gestaltete Naturalwütschaft setzt an die Stelle der abstrakten Eiiüieit des Geldes und des Marktes eine konkrete Einheitlichkeit, die das Ergebnis von Beratungen und Entscheidungen ist. Da diese Eiiüieitlichkeit nicht auf ein Prinzip (das Geld) zurückgeführt werden kann, wüd in üir das "naturale Wesen aller Leistungen" einerseits und die Abhängigkeit der Wirtschaftsordnung von Machtverhältnissen andrerseits sichtbar. Ebenso soll die Eirüieitswissenschaft an die Stelle der abstrakten Eirüieit des phüosophischen Systems eine lebendige Verknüpfung des historisch gegebenen wissenschaftlichen Wissens setzen und es (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Synergetik als ein beitrag zur einheit der wissenschaft.Hermann Haken - 2019 - In Michael Klasen & Markus Seidel (eds.), Einheit und Vielfalt in den Wissenschaften. Berlin: De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Über eine unzulängliche Auffassung der methodologischen Einheit der Wissenschaft und ihre unbefriedigende Verteidigung.D. Jakowljewitsch - 1990 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 24 (61):91-103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Einheit der Wissenschaften.Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ed.) - 1991 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  11
    Einheit, Interdisziplinarität, Komplementarität: Orientierungsprobleme der Wissenschaft heute.Bernd Gräfrath, Renate Huber & Brigitte Uhlemann - 1991 - New York: Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Forschungsberichte. Edited by Renate Huber, Brigitte Uhlemann & Jürgen Mittelstrass.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  18
    Die Einheit der Wissenschaftssprache. Einige wissenschaftstheoretische und wissenschaftshistorische Anmerkungen.Jürgen Mittelstraß - 1994 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 17 (2):79-88.
    Among those conceptions of the history of science which deal with the formation of theories is the concept of the unity of science. This unity is in turn based on the unity of scientific method, the unity of scientific laws and the unity of the language of science. After a systematic explication of modern approaches, historical conceptions of the unity of the language of science are described and analyzed. To these belong first of all the idea of a mathesis universalis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    Der Anfang der Wissenschaft bei Hegel im Anschluss an Kants transzendentale Einheit der Apperzeption.M. A. Steffen Stolzenberger & M. Ed - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Der Anfang der Wissenschaft bei Hegel im Anschluss an Kants transzendentale Einheit der Apperzeption.M. A. Steffen Stolzenberger & D.- Hannover: M. Ed Im Moore - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Der Anfang der Wissenschaft bei Hegel im Anschluss an Kants transzendentale Einheit der Apperzeption.M. A. Steffen Stolzenberger & D.- HannoverEmail: M. Ed Im Moore - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Der Anfang der Wissenschaft bei Hegel im Anschluss an Kants transzendentale Einheit der Apperzeption.Steffen Stolzenberger - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    (2 other versions)Theorie der Wissenschaft: Band 1: Die Systematik der Wissenschaft.Wolfgang Deppert - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses Lehrbuch wendet sich vordringlich an die Studierenden und Lehrenden an den deutschen Universitäten, um die Heranbildung von Forschern an den deutschen Universitäten im Geiste des Humboldtschen Bildungsideals der Einheit von Forschung und Lehre ebenso zu unterstützen wie das aktive Forschen in den universitären Forschungseinrichtungen. Dazu wird das Handwerkszeug der wissenschaftlichen Arbeit, die Begriffe in vielfältigen Varianten der logischen, theoretischen und empirischen Wissenschaften dargestellt und ihre Verwendung zur Erzielung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und zur Problemlösung mannigfaltiger Art beschrieben und teilweise (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Statistik und Einheit der Wissenschaften von Quetelets Physique Sociale zu Neuraths Soziologie im Physikalismus.Donata Romizi - 2016 - In Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.), Wissenschaft und Praxis: Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Cham: Imprint: Springer.
    The present paper focuses on the work of Adolphe Quetelet (1796-1874), the Belgian author of the Social Physics who worked in the tradition of the French mathématique sociale, and of Otto Neurath (1882-1945), the Vienna Circle’s member who supported a “sociology within physicalism”. They shared some important philosophical and methodological positions: an empiricist approach to the social sciences, a unitary conception of the natural and the social sciences, and the appreciation of statistics as a tool for investigating and also reforming (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  39
    Engels' "Dialektik Der Natur" Und Die Einheit Der Naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Helmut Korch & Wilbert Ennuschat - 1975 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 23 (7):869-882.
    Die engelssche auffassung, dafss die gesamtheit der naturvorgange in einem systematischen zusammenhang steht und die wissenschaft gesetzmafssig dahin strebt, ihn in einem einheitlichen theoretischen system widerzuspiegeln, besitzt grofsse aktualitat. eine besondere rolle spielen in der modernen wissenschaft die entstehung fundamentaler begriffe und abstraktionen und der aufbau grundlegender theorien, die das wissen verschiedener gebiete synthetisieren. die fortschreitende vereinheitlichung der naturwissenschaftlichen erkenntnis ist weiterhin mit einer zunehmenden "vereinfachung" wissenschaftlicher systeme verbunden.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Einheit des Geistes: Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Ernst Cassirers.Martina Plümacher - 1996
    Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, die für die Anerkennung einer Pluralität von Welten des Wissens und von Wahrheit argumentiert, wirft die Frage nach dem Zusammenhang des Wissens und der Symbolsysteme des Mythos, der Religion, der Sprache, der Kunst und der Wissenschaft auf. Cassirer hat die Freiheit der Gestaltung der Symbolwelten betont und das Problem der Einheit des Denkens weniger nachdrücklich behandelt. In diesem Band geht es um Cassirer und die Konzeption einer Einheit des Geistes: um den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Um Einheit und Heil der Menschheit: Willem Adolph Visser't Hoof gewidmet, dessen lebendiges u. beständiges Zeugnis f. d. Einheit d. Kirche u. dessen tatkräftige Einsatz f. d. Einheit d. Menschheit dieses Buch entstehen liesseen; und e. Bibliographie d. Veröff. von Willem A. Visser 't Hooft.J. Robert Nelson, Wolfhart Pannenberg, Visser 'T. Hooft & Willem Adolph (eds.) - 1973 - Frankfurt (am Main);: Lembeck.
    Einheit der Kirche und Einheit der Menschheit, by W. Pannenberg.--Die Menschheit, Israel und die Nationen in hebräischer Überlieferung, by M. Greenberg.--Die Einheit der Menschheit in biblischer Sicht, by C. Maurer.--Einheit und Entfremdung im Islam, by H. Askari.--Die Entdeckung Amerikas und das europäische Menschenbild, by L. González Rodríguez.--Der Einfluss des Kolonialismus auf das asiatische Verständnis vom Menschen, by J. G. Arapura.--Religiöser Pluralismus und die Suche nach menschlicher Gemeinschaft, by S. J. Samartha.--Vom konfuzianischen Edelmann zum neuen chinesischen "politischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Von der Einheit des Wissens zur Vielfalt der Wissensformen: Erkenntnis in Philosophie, Wissenschaft und Kunst : Symposium am Josef Matthias Hauer-Konservatorium der Stadt Wiener Neustadt (21.-23. Oktober 1996).Friedrich Wallner & Barbara Agnese - 1997 - W. Braumuller.
    Die 9 Beiträge zum Symposium am Joseph Matthias Hauer-Konservatorium der Stadt Wiener Neustadt 21.-23. Oktober 1996.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Weisheit und Wissenschaft im cusanischen Verständnis - Ihre Einheit und Unterschiedenheit.Giovanni Santinello - 1992 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 20:57-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die Objektive Logik. Zweites Buch. Die Lehre Vom Wesen.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1999 - Felix Meiner Verlag.
    Galt für die Lehre vom Sein der Satz: Das Sein ist das Wesen, so gilt für die Lehre vom Wesen: Das Wesen ist das Sein. Dieses Sein, zu dem sich das Wesen macht, ist das wesentliche Sein, die Existenz, das Existierende oder das Ding. Dieses zeigt sich zunächst als ein Unmittelbares. Indem es sich aber fortbestimmt, zeigt sich die Reflexion als sein Grund. Sie hebt seine Unmittelbarkeit auf, so daß es sich als ein Gesetztsein erweist. Das bedeutet, daß sich als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  43
    (1 other version)Wissenschaft AlS emanzipation?Karl-Otto Apel - 1970 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (2):173-195.
    Der Wissenschaftskonzeption der "kritischen Theorie" der zu verändernden Gesellschaft wird im wesentlichen zugestimmt. Sie wird verteidigt insbesondere gegen ein Selbstverständnis der Geistes- und Sozialwissenschaften, das sich im Namen der "Freiheit von Forschung und Lehre" auf einen Begriff "der" interesse- bzw. wertfreien Wissenschaft zurückzieht. Andererseits will der Autor die genannte Konzeption ergänzen bzw. präzisieren: Zwar stellt die Einheit von Theorie und Praxis ein Postulat philosophischer Reflexion dar, letztere erweist aber auf ihrer höchsten Stufe das politisch interessierte Engagement und das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31.  7
    Die Einheit von Ethik und Ontologie bei Hegel.Margery Rösinger - 1980 - Frankfurt am Main: Lang.
    Hegels doppelte Überwindung und Aufhebung von (dogmatischer) Metaphysik und Transzendentalphilosophie in der Entwicklung des «Begriffs» zur «Idee» und ihrer «Methode»; das Wesen der Subjektivität als Einheit des Allgemeinen und Einzelnen bedeutet auch Einheit von Wahrheit (Ontologie) und Freiheit (Bedingung der Möglichkeit von Ethik); Die Genese dieser Einheit stellt die «Wissenschaft der Logik» dar, indem sie die notwendige Erscheinung des Begriffs zu einer doppelten Totalität erweist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  85
    Einheit und Vielfalt in den Wissenschaften.Michael Klasen & Markus Seidel (eds.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Universitäten weisen als institutioneller Inbegriff von Wissenschaft eine immense Fächervielfalt auf. Doch was hält diese Vielfalt der Wissenschaften zusammen, und was sind deren jeweiligen Besonderheiten? Ist es überhaupt sinnvoll, solch unterschiedliche Forschungsbereiche wie zum Beispiel die Koptologie und die Materialphysik nach ähnlichen Standards zu bewerten und zu vergleichen? Ist solch eine Vielfalt notwendig für den Erkenntnisfortschritt oder eher ein Hemmnis, das es zu überwinden gilt? Wie hängen die Theorien, Methoden und Gegenstandsbereiche der verschiedenen Disziplinen miteinander zusammen – haben die (...)
  33.  14
    Zerspaltung und Einheit: vom logischen Aufbau der Welt zum Physikalismus.Michael Heidelberger - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 144-189.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Die Frage nach der inkommensurablen Einheit im Traktat De Coniecturis des Nikolaus von Kues.Theodoros Penolidis - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 709-724.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    "Diese Einheit von Erzeugen und Erzeugnis fordert den Begriff des reinen Denkens": Vorträge zu Erkenntnistheorie und Religion im Denken Hermann Cohens.Görge K. Hasselhoff (ed.) - 2020 - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
    Zwei Anlässe bilden den Ausgangspunkt für diesen Sammelband. Anlässlich des 100. Todestags von Hermann Cohen fand im Oktober 2018 in Dortmund ein Symposium statt, das hier dokumentiert wird. Im Mittelpunkt standen hierbei die Fragen nach Cohens Bedeutung für die Philosophiegeschichte bis in die Gegenwart sowie nach der bleibenden Relevanz seines Religionsbegriffs. Zudem wird Dieter Adelmanns grundlegende Studie zum Herkommen des Begriffs „erzeugen“ in Cohens Logik der reinen Erkenntnis aus der Synthese von früher Wissenschaft des Judentums und der Humboldtschen Sprachphilosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    Die Einheit von Subjekt und Objekt: Kants Probleme mit den Sachen selbst.Gerold Prauss - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kann Spaltung oder Abgrund zwischen Subjekt und Objekt das letzte Wort sein? Nicht, wenn beides doch von dieser Welt ist als der einen. Und auch nicht, wenn jene Sachen selbst, mit denen Kant gerungen hatte, wie mit Zeit und Raum oder Bewusstsein, immer ratselhafter werden, auch fur Mathematiker und Physiker: Warum denn ausgerechnet solche zwei wie Zeit und Raum der einen Welt? Warum nicht mehr, doch auch nicht weniger? Warum der Raum als Ausdehnung denn ausgerechnet drei-, die Zeit jedoch anscheinend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ethos und Pathos des Logos: Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive (Internationale Konferenz in Berlin v. 24. bis 26.11. 2011). [REVIEW]Natur der Wissenschaft - forthcoming - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Symmetrie und Symmeriebrechung: Grundlagen und Weltbild der Physik.Klaus Mainzer - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 149-165.
    Symmetrien werden in der Wissenschafts- und Kulturgeschichte als grundlegende Ordnungsmodelle verwendet. Damit stellt sich die Frage, ob sie von Menschen bloß ausgedacht wurden, um die Vielfalt der Erscheinungen zu ordnen, ob sie gar nur einem ästhetischen Bedürfnis entspringen oder ob es sich um Grundstrukturen der Natur handelt, die unabhängig vom Menschen existieren. In der Antike jedenfalls wurden Erkenntnis, Kunst und Natur aus einer gemeinsamen symmetrischen Grundordnung verstanden. In der Neuzeit bricht diese Einheit von Natur- und Humanwissenschaften auseinander. In der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    (1 other version)Nietzsche und die Wahrheitsgewissheitsverluste im Anbruch der Moderne.Gregor Schiemann - 2013 - In Helmut Heit & Lisa Heller (eds.), Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Boston: Walter de Gruyter. pp. 46-76.
    Im ersten Teil verorte ich den historischen Kontext des Umbruchprozesses der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf die Physik. Vom Beginn der Neuzeit bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war die Physik die Leitwissenschaft in den Naturwissenschaften. Der Wandlungsprozess der auf sie bezogenen Wissenschaftsauffassungen setzt im 19. Jahrhundert bislang unangetastete, von der Antike herrührende Geltungsansprüche außer Kraft. Im zweiten Teil vergleiche ich Nietzsches Charakterisierung der Wissenschaften exemplarisch mit der von Hermann von Helmholtz. Helmholtz kann als ein herausragender Vertreter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. (1 other version)Descartes.Ernst Cassirer - 1939 - Stockholm,: Bermann-Fischer Verlag.
    I. Grundprobleme des Cartesianismus: Descartes' Wahrheitsbegriff. Die Idee der "Einheit der Wissenschaft" in der Philosophie Descartes'.--II. Descartes und sein Jahrhundert: Descartes und Corneille. Descartes' "Recherche de la vérité par la lumière naturelle". Descartes und Königin Christina von Schweden.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Wissen und Verantwortung.Max Steenbeck - 1967 - Berlin,: Aufbau-Verlag.
    Bekenntnis.--Die Bedeutung der Grundlagenforschung.--Das Gewissen darf nicht schlafen.--Die Verantwortung des zukünftligen Naturwissenschaftlers in der Deutschen Demokratischer Republik.--Kernfusion : Energiequelle von übermorgen.--Die Auswirkung von Kernwaffenangriffen auf dichtbesiedelte Gebiete.--Bemerkungen zu dem Vortrag von C. F. von Weizsäcker "Bedingungen des Friedens."--Essay eines Naturwissenschaftlers über Philosophie und Einzelwissenschaften.--Zur Entdeckung der Uranspaltung im Jahre 1938.--Perspektiven der wissenschaftlichtechnischen Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik und Forderungen an der Nachwuchs.--Ethik und verantwortung in unserer Zeit.--Wozu treiben wir Wissenschaft?--Was fordert die wissenschaftlich-technische Revolution vom Menschen ?--Die Einheit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  31
    Spannweiten des Symbolischen. Helmuth Plessners Ästhesiologie des Geistes und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen.Heike Delitz - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (6):917-936.
    Zeitgleich mit Cassirers erstem Band der „Philosophie der symbolischen Formen“ erscheint mit der „Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes“ das frühe, weithin unbemerkt gebliebene Hauptwerk Helmuth Plessners. Um Plessners schwieriges Werk in seiner Originalität und darin in seiner Aktualität sichtbar zu machen, werden beide Werke als kulturphilosophische ‚Parallelaktion‘ rekonstruiert, der es darum geht, systematisch die Spannweite der menschlichen Symbolwelten zwischen Mythos bzw. Kunst auf der einen, Wissenschaft auf der anderen Seite zu erschließen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    Beiträge zu Leibniz' Rezeption der Aristotelischen Logik und Metaphysik.Juan A. Nicolás & Niels Öffenberger (eds.) - 2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Die Suche nach historischen Quellen für die Leibniz’sche Philosophie scheint zunächst unerschöpflich. Durch alle in diesem Band versammelten Arbeiten wird der Einfluss der Philosophie des Aristoteles auf das Leibniz’sche Denken näher umrissen. Ein wesentliches Ziel ist es hierbei, einen Beitrag zur Analyse dieser philosophischen Beziehung zu leisten und zu zeigen, dass auch Aristoteles’ Philosophie nach Ansicht unserer Autoren entscheidend zum Verständnis des Leibniz’schen Denkens beiträgt. Die Texte befassen sich mit wesentlichen Themen der Leibniz’schen Logik und Metaphysik, z. B. mit den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. ABHANDLUNGEN" Die den Sinngehalt der Prinzipien nicht kannten, haben im Glauben Schiffbruch erlitten". Zur religiösen Wurzel der mittelalterlichen Transzendentalwissenschaft.Rolf Darge - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (3):321.
    Die Wissenschaft vom Seienden im Allgemeinen und seinen kategorienübergreifenden Bestimmungen wie Einheit, Wahrheit, Gutheit beginnt in ihrer historischen Entwicklung nicht als Ontologie, sondern als Lehre vom Guten. Seit der Summa de bono Philipps des Kanzlers bewegt sich der transzendentaltheoretische Diskurs von der Analyse des Gutseins zu einem neuen, von der herkömmlichen christlich-neuplatonischen Sicht fundamental verschiedenen Seinsverständnis. Diesem zufolge ist das geschaffene Seiende nicht nur in einem abgeleiteten, uneigentlichen Sinne mit Blick auf das Kausalverhältnis zum ungeschaffenen Guten, sondern im (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. "Philosophie ist Möglichkeitswissenschaft" - Zur Beziehung von Philosophie, Wissenschaft und logischer Analyse bei Russell.Thomas Mormann - 2020 - Aufklärung Und Kritik 2020 (1):51 - 64.
    Bis heute wird Russells Philosophie nicht selten der Vorwurf gemacht, es fehle ihr an Kohärenz und Zusammenhang. Russell wird als ein Autor charakterisiert, der alle paar Jahre eine neue alternative Philosophie vorgeschlagen habe. In der vorliegenden Arbeit soll dagegen argumentiert werden, daß diese These auf einer zu oberflächlichen Ein–schätzung von Russells Denken beruht. Seine Philosophie verfügte sehr wohl über eine Einheit, die durch ihre charakteristische einheitsstiftende Methode vermittelt wurde. Dies war die Methode der logischen Analyse, die sich als Invariante (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Die kunst der rechtsanwendung.Lorenz Brütt - 1907 - Berlin: J. Guttentag, g. m. b. h..
    Excerpt from Die Kunst der Rechtsanwendung: Zugleich ein Beitrag zur Methodenlehre der Geisteswissenschaften Eine hnliche Definition der Philosophie geben Wundt ("system der Philosophie, S. 21) und Friedrich Paulsen, ("einleitung in die Philo sophie, S. W hrend Riehl ("philosophie der Gegenwart, S. 23) die Phi1030phie mit der Erkenntnistheorie indentif'rziert. Wesentlich enger fa t auch Windelband die Philosophie, indem er sie als die kritische Wissenschaft von den allgemeing ltigen Werten definiert, S. 1-irrtumer geworden. Daher unterscheidet sich die Philosophie im weiteren Sinne (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  27
    Nachmetaphysisches Denken.Jürgen Habermas - 1988 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Der Horizont der Moderne verschiebt sich -- Metaphysik nach Kant -- Motive nachmetaphysischen Denkens -- Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt -- Zur Kritik der Bedeutungstheorie -- Bemerkungen zu J. Searles "Meaning, communication, and representation" -- Die Einheit der Vernunft in der Vielfalt ihrer Stimmen -- Individuierung durch Vergesellschaftung : zu G.H. Meads Theorie der Subjektivität -- Philosophie und Wissenschaft als Literatur? -- Rückkehr zur Metaphysik? : eine Sammelrezension.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  49.  49
    The concept “individual” in biology.M. Jeuken - 1952 - Acta Biotheoretica 10 (1-2):57-86.
    Dieser Aufsatz ist eine Besinnung auf den Begriff Individuum, wie dieser in der Biologie gebraucht wird, und er beabsichtigt, den Inhalt dieses Begriffes theoretisch zu begründen. Es ist aber unmöglich für die nähere Bestimmung des Begriffes Individuum von der etymologischen Bedeutung „unteilbar” auszugehen, weil die biologischen Individuen nicht immer unteilbar sind. Beim Suchen nach einem richtigen Untersuchungsverfahren wird zunächst dargelegt, wie diese Untersuchung wesentlich ein Teil der theoretischen Biologie, also der Wissenschaft, ist, wenn man auch von deutlichen Zusammenhängen mit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  50.  23
    Die Griechische Denkform: Von der Entstehung der Philosophie Aus Dem Geiste der Geometrie.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Das griechische Denken stellt nicht nur den Anfang der Philosophie im europäischen Sinne dar, es bestimmt auch bis heute hinsichtlich der Theorieform des Denkens die philosophische und wissenschaftliche Denkform. Schwerpunkte bilden (1) die konstruktiven Elemente in Wissenschaft (Beispiel: Kosmologie) und Philosophie (Beispiel: die geometrischen Wurzeln der platonischen Ideenlehre), (2) die Verbindung von Vernunft und Leben (z.B. im sokratischen Dialog), (3) die Metaphysik (platonische Ideenlehre, aristotelische Substanztheorie), (4) die Logik (im propädeutischen wie im technischen Sinne) und (5) die griechische Gegenwart (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 954