Results for 'Falsifikation'

18 found
Order:
  1.  4
    Falsifikation.Jan Voosholz - 2017 - Wörterbuch der Sprach- Und Kommunikationswissenschaft, Vol. 15 Sprachphilosophie.
    Definiensposition: Widerlegung einer Aussage oder Hypothese durch eine ihr widersprechende Beobachtungsaussage. Englische Definiensposition: disproof of a statement or hypothesis by an opposing observational statement.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  65
    Die Falsifikation Statistischer Hypothesen/The falsification of statistical hypotheses.Max Albert - 1992 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 23 (1):1-32.
    It is widely held that falsification of statistical hypotheses is impossible. This view is supported by an analysis of the most important theories of statistical testing: these theories are not compatible with falsificationism. On the other hand, falsificationism yields a basically viable solution to the problems of explanation, prediction and theory testing in a deterministic context. The present paper shows how to introduce the falsificationist solution into the realm of statistics. This is done mainly by applying the concept of empirical (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  26
    Falsifizierbarkeit oder Falsifikation?Michael Schmid - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (1):85-87.
    Es wird auf einige Mißverständnisse in B. Juhos' Interpretation der Popperschen Ansichten zum Falsifikationsproblem verwiesen und betont, daß B. Juhos' Hauptthese der Symmetrie von Verifikation und Falsifikation, woraus auf die Berechtigung verifikationistischer Forschungspraktiken geschlossen wird, auf einer Verwechslung von Falsifizierbarkeit und Falsifikation beruht.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  44
    Pseudorationalismus der Falsifikation.Otto Neurath - 1935 - Erkenntnis 5 (1):353-365.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  5.  60
    Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation.Béla Juhos - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):41-70.
    Es wird ausgegangen von den in den empirischen Wissenschaften vorkommenden Satzarten. Die Abhängigkeit der Kennzeichnungen "vollständig" bzw. "hinreichend verifiziert" von den Kriterien der benützten Überprüfungsverfahren wird untersucht. Die irrigen Voraussetzungen extremer Verallgemeinerungen, wie der "Verifikations-these" Wittgensteins und der "asymmetrischen Falsifikationstheorie" Poppers, werden aufgezeigt. Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation wird durch den Hinweis auf die gleicherweise unerläßliche Bedeutung der induktiven Schritte und des kontrollierenden Aufsuchens von Unverträglichkeiten für den wissenschaftlichen Fortschritt begründet. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden empirische Allsätze (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  38
    Verifikation und Falsifikation in der Normenbegründung.Hans-Ulrich Hoche - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:650-657.
    Hare believeded to have good reasons for stressing tho role of falsification in justifying a moral judgment. Taking this seriously, we cannot accept the objection that he should have tailored his creditor example in terns of pemission rather than in terms of prescription. Difficulties, howerer, are due to the fact that, according to Hare, respectively my volitional reaction to a fictional situation is part and parcel of moral reasoning; for this kind of evidence turns out to he no less 'verifying' (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  51
    Zur Symmetrie zwischen Verifikation und Falsifikation.Klaus Eichner - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):119-120.
    F. Rapp behauptet, daß die Methodologie der Falsifikation von allgemeinen Theorien faktisch einen Induktionsschluß voraussetzt und daher methodologische Symmetrie zwischen Verifikation und Falsifikation besteht. Rapps Argumentation beruht jedoch auf einer unhaltbaren Annahme über methodologische Prinzipien und forschungspraktisches Vorgehen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  55
    (1 other version)The methodological symmetry between verification and falsification.Friedrich Rapp - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):139-144.
    Im Rahmen der deduktiven Logik genügt schon ein einziger negativer Fall, um eine Allaussage als falsch zu erweisen; trotzdem bleibt bei dieser "schwachen Falsifikation" der Wahrheitswert der übrigen Fälle völlig offen. Die methodologisch relevante "starke Falsifikation", die besagt, daß auch alle künftigen Fälle negative Wahrheitswerte haben, setzt dagegen immer einen erweiternden Induktionsschluß voraus. Deshalb ist die These, daß eine wissenschaftliche Theorie ohne Bezugnahme auf das Induktionsprinzip bereits durch ein einziges Gegenbeispiel falsifiziert werden könne, nur dann haltbar, wenn man (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  82
    Bemerkung zur Popper-Diskussion.H. Merkens - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):162-163.
    Poppers doppelter Falsifikationismus führt dazu, daß der Kritische Rationalismus nicht als die Metatheorie der empirischen Sozialwissenschaften angesehen werden kann. Außerdem ist in diesem Ansatz die logische Asymmetrie von Verifikation und Falsifikation nicht realisiert.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  26
    (1 other version)Zwei fallstudien zur prüfung Des falsifikationismus.Wolfgang Detel - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):226-246.
    Die Überprüfung des Falsifikationismus kann im Lichte einer neuen Methodologie anhand wissenschaftsgeschichtlicher Beispiele erfolgen. Um 1640 wurde das Fallgesetz nicht aufgrund seines empirischen Gehalts, sondern aufgrund seiner logischen Beziehungen zu metaphysischen Annahmen als ernstzunehmende Hypothese betrachtet, die es empirisch zu prüfen galt; ferner wurde eine Falsifikation für die Verwerfung der horror-vacui-Theorie weder als hinreichend noch als notwendig angesehen. Diese wissenschaftsgeschichtlichen Tatsachen sind mit Hilfe der Methodologie der Forschungsprogramme, nicht aber mit Hilfe des Popperschen Falsifikationismus, rational interpretierbar und bestätigen damit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  35
    A note on the controversy between Rapp and Eichner.Klaus Eichner & Werner Habermehl - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):337-338.
    Die von F. Rapp propagierte "starke Falsifikation" ist weder ein vertretbares noch ein in den empirischen Wissenschaften übliches Verfahren. Die gängigsten Verfahren zur Theorienmodifikation sind sogar mit der "starken Falsifikation" logisch unverträglich. Außerdem ist die "starke Falsifikation" häufig deshalb nicht anwendbar, weil wir bereits Instanzen kennen, welche die durch die "starke Falsifikation" zu erzielende Hypothese falsifizieren würden. Die "starke Falsifikation" schreibt ferner in manchen Fällen die Rückkehr zu bereits falsifizierten Hypothesen vor. Rapps Annahme, die Möglichkeit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Enttäuschung: interdisziplinäre Erkundungen zu einem ambivalenten Phänomen.Nina Heinsohn & Michael Moxter (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Enttäuschung ist ein ambivalentes Phänomen: Sie kränkt, weil sie Erwartungen widerlegt und düpiert, aber sie bringt den Wirklichkeitssinn auch wieder zurecht, weil sie von Täuschungen befreit. Das gilt für die alltägliche, lebensweltliche Erfahrung genauso wie für die Wissenschaften, die sie methodisch herbeiführen, wenn sie auf Falsifikation setzen. Erkenntnis ist dann: Gewinn durch Verlust. Wie aber hält der Mensch seine Enttäuschungen aus, und was geben sie ihm zu denken? Der Band versammelt interdisziplinäre Erkundungen zu einem Phänomen, das lieber vermieden als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Zum falsifikationsprinzip in der wissenschaftstheorie.Wolfgang Krah - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):304-307.
    Es wird gezeigt, daß K. Poppers Falsifikationsprinzip konsequenterweise nicht nur auf die zur Diskussion stehende Hypothese anzuwenden ist, sondern ebenso auf die Hypothesen, die für die Falsifikation als gültig angesehen werden. Dadurch wird der Entscheidungs-Charakter von Falsifikationen relativiert, eine befriedigende Übereinstimmung mit dem tatsächlichen methodologischen Vorgehen in den exakten Wissenschaften erzielt und somit ein Haupteinwand gegen Poppers Logik der Forschung gegenstandslos.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  32
    A helpful argument — reply to K. Eichner.Friedrich Rapp - 1976 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):121-123.
    Das von K. Eichner konstruierte Gegenbeispiel ist logisch nicht stichhaltig. Trotzdem ist sein Einwand hilfreich. Er zeigt nämlich, daß die "starke Falsifikation", die notwendig ist, um die Vorschrift des Falsifikationismus zu rechtfertigen, daß eine Theorie aufgrund eines einzigen Gegenbeispiels zu verwerfen sei, durch Beobachtungsdaten widerlegt werden kann. Auf diese Weise wird erneut das Scheitern einer deduktiven Begründung für die Falsifikationsmethodologie und damit die Gültigkeit der Symmetriethese erwiesen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  33
    Disentangling counter-arguments.Friedrich Rapp - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):339-342.
    In der ersten Erwiderung Eichners wurde der induktive Charakter der 'starken Falsifikation' nicht beachtet. Nunmehr bringen Eichner und Habermehl empirische Gesichtspunkte und den kategorischen Charakter der 'starken Falsifikation' ins Spiel. Dabei ignorieren sie die hier allein relevante normative Rechtfertigungsproblematik und den konditionalen Charakter der induktiven Generalisierung. Ihre Argumente können meine Symmetriethese nicht widerlegen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Die Abhängigkeitsrelation in der Argumentation für die Existenz Gottes.Stanisław Ziemiański - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):17-26.
    Innerhalb verschiedener Arten der Argumentation für die Existenz Gottes gibt es auch eine, in der folgende Disjunktion zum Ausgangspunkt gesetzt wird: 1) entweder existiert kein unabhängiges Seiendes oder 2) das unabhängige Seiende existiert. Diese Disjunktion ist vollständig. Es genügt also, ihren ersten Teil zu falsifizieren, der impliziert, dass nur das abhängige Seiende existiert, damit sich der zweite als wahr erweist. Der Weg der Falsifikation des ersten Teils der Disjunktion bestünde hingegen in der Entscheidung zwischen den Gliedern folgender Disjunktion: a) (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  21
    Poppers Rückzug in die Metaphysik.Von Duen Marti-Huang - 1983 - Dialectica 37 (4):269-283.
    ZusammenfassungIn diesem Aufsatz vertrete ich die These, dass Poppers Konversion zum naiven Realismus seine eigene Theorie der Falsifikation aushöhlt. Tarskis Definition der Wahrheit ist eine semantische; wir dürfen sie nicht so interpretieren, als ob sie uns ein erkenntnistheoretisches Kriterium fur die Wahrheit lieferte. Poppers Wahrheitsbegriff hat keine semantische Funktion und bietet uns kein brauchbares Kriterium für die Beurteilung von Theorien. Seine Einführung markiert meines Erachtens nur einen Rückzug in die Metaphysik.SummaryIn this paper I have tried to show that Popper's (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    Falsifying Falsificationist Legal Theory.Pascal Felix Meier - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 109 (1):65-81.
    A number of attempts have been made to conceptualise legal reasoning along falsificationist lines. This paper criticises a recent one by Bernhard Schlink. After familiarising the reader with falsificationism, I argue that falsificationism is premised on an epistemological asymmetry between singular observation statements and universal hypotheses, and that absent such an asymmetry in the context of statutory interpretation, framing jurisprudence in falsificationist terms is unwarranted and misleading. To get off the ground, legal falsificationism would need to combine with some kind (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark