Results for 'Forschungsfreiheit'

8 found
Order:
  1. Die Forschungsfreiheit und die Rechtsordnung.Albin Eser - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Verantwortete Forschungsfreiheit bei der Anwendung der Gentechnik.Bernhard Irrgang - 1991 - Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (4):595.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Forschungsfreiheit und ihre ethischen Grenzen: Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 19. und 20. Oktober 2001.Kurt Pawlik & Dorothea Frede (eds.) - 2002 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  39
    Sibylle Rolf (2009) Zwischen Forschungsfreiheit und Menschenwürde. Unterschiede beim Umgang mit menschlichen Embryonen in England und Deutschland: edition chrismon, Hansisches Druck- und Verlagshaus, Frankfurt am Main, 228 Seiten, 28,00 €, ISBN 978-3-86921-007-0.Susanne Benöhr-Laqueur - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):257-258.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Wieso es die Stepford Wives nicht geben darf. Über die moralischen Grenzen der Forschungsfreiheit.Klaus Peter Rippe & Andreas Bachmann - 2006 - In Arnd Pollmann & Johann S. Ach (eds.), No Body is Perfect: Baumassnahmen Am Menschlichen Körper, Bioethische Und Ästhetische Aufrisse. Transcript Verlag. pp. 79-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    (1 other version)BMBF-Klausurwoche: Grüne Gentechnik zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko: 21.–26. Februar 2011, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München.Axel Siegemund - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (3):222-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die Probe auf das Humane: zum theologischen Profil der Ethik Franz Böckles.Dewi Maria Suharjanto - 2005 - Göttingen: Bonn University Press.
    Mit der Person Franz Böckle wird ein rationales Ethikkonzept assoziiert. Für den renommierten Lehrer und Berater war die menschliche Selbstaufgegebenheit so zentral, dass wiederholt zu hören war, in Böckles Moraltheologie besitze der Glaube eine nur marginale Funktion. Die nachgelassenen Schriften Böckles, insbesondere einige der unveröffentlichten, widerlegen diesen Eindruck. Sie zeigen einen in der biblischen Theologie verankerten, ökumenisch offenen Theologen, der die geistesgeschichtlichen Weichenstellungen seiner Zeit theologisch interpretiert. Die Studie stellt die kognitive Genese Böckles vor dem Hintergrund der europäischen Zeitgeschichte dar. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    „Remembering the 60s“. Für eine Medienwissenschaftsgeschichte des Wunschdenkens.Bernhard J. Dotzler - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):337-340.
    Abstract“Remembering the 60s”. On Media Science Studies of Wishful Thinking. “Do Androids Dream of Electric Sheep?”, Philip K. Dick asked in 1968. Half a century later, Werner Herzog echoed this question with his documentary on Reveries of the Connected World. The article outlines some of the conclusions for the history of science that can be drawn from this shift from androids to the Internet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark