Results for 'Gebrauch'

306 found
Order:
  1. Der Gebrauch der Hl. Schrift in der dogmatischen Theologie.Kj Becker - 1992 - Gregorianum 73 (4):671-687.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Zum Gebrauch des Kommentarbandes.Sarah Schmidt - 2017 - In Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband. De Gruyter. pp. 5-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation.Werner Bohleber - 2007 - Psyche 61 (9):995-1016.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  5
    Bedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung: Ansätze und Probleme einer handlungstheoretischen Semantik aus linguistischer Sicht.Thomas Gloning - 1996 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke besteht in ihrem normalen Gebrauch in einer Sprachgemeinschaft. Diese oder ähnliche Auffassungen gehören zu den Grundannahmen einer 'Gebrauchstheorie der Bedeutung' bzw. einer 'handlungstheoretischen Semantik'. Der erste Hauptteil des Buches gibt einen Überblick über die Ansätze zu einer handlungstheoretischen Semantik und über ihre jeweils produktiven Aspekte (z.B. Wittgenstein, ordinary-language-philosophy, Sprechakttheorie, Grice-Diskussion, spieltheoretische Semantik, philologisch orientierte Semantiken). Im zweiten Hauptteil werden zentrale Probleme einer handlungstheoretischen Semantik diskutiert (z.B. Grundbegriffe, Wahrheitsbedingungen und Gebrauchsbedingungen, Kompositionalität, Formen der Bedeutungsbeschreibung, wörtliche Bedeutung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Der Gebrauch von Winnicott.Jacques Press - 2018 - Psyche 72 (4):278-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Der Gebrauch der Analogie in der Sozialphilosophie.James Luther Adams - 1963 - Studia Philosophica 23:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Hermeneutischer Gebrauch und spekulative Struktur.Hans Heinz Holz - 2003 - In Widerspiegelung. Transcript Verlag. pp. 72-75.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Vom Gebrauch der Deklinationstabellen.Klaus Lennartz - 1997 - Hermes 125 (2):257.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der Gebrauch der Glossa ordinaria in den Predigten des heiligen Antonius von Padua.Kl Reinhardt - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):199-209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  25
    Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt.Sabine Ammon, Christoph Baumberger, Christine Neubert & Constanze Petrow - 2018 - Berlin, Germany: Universitätsverlag der TU Berlin.
    Der Tagungsband versammelt Beiträge des 2. Forums Architekturwissenschaft zum Thema Architektur im Gebrauch, das vom 25. bis 27. November 2015 im Schader-Forum in Darmstadt stattfand. Die Beiträge nähern sich dem Thema grundlegend in zwei Perspektiven. Zum einen interessiert die lebensweltliche Verankerung von Architektur: die Gebrauchserfahrungen und die vielfältigen Weisen, in denen das Gebaute im Alltag jedes Menschen in Erscheinung tritt. Zum anderen werden die Vorstellungen vom Gebrauch in Prozessen des Planens und Bauens untersucht. Dabei treten unweigerlich auch Spannungsverhältnisse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Der Gebrauch von Emotionen als Regierungshandeln?Verena Kettner - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    In diesem Artikel wird anhand von zwei Fallbeispielen von Eifersucht in konsensuell nicht-monogamen Beziehungsgefügen dargelegt, inwiefern Emotionen neoliberal-patriarchalen (Selbst-)Regierungstechnologien inhärent sind. Emotionen werden dabei aus einer postkolonialen, queerfeministischen Affektperspektive betrachtet, da sie hierbei sowohl als den gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen sie entstehen, inhärent, als auch diese Verhältnisse (re-)produzierend gedacht werden. Emotionen dienen in dieser Sichtweise und in diesem Artikel als Erkenntnismoment und als Analysetool, die ambivalent wirken, da sie sowohl den Status Quo affirmieren als diesen auch unterminieren können. Mithilfe dieser (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  33
    Gebrauch und Bedeutung exemplarisch eingeführter Prädikate.Franz Kutschera - 1970 - Philosophisches Jahrbuch 77 (2):355-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Vom Wort zum Gebrauch: Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse.Paweł Bąk & Boguslawa Rolek (eds.) - 2016 - New York: Peter Lang Edition.
    Die Beiträge dieses Buches untersuchen die Vielfalt der Herangehensweisen an die diversen Erscheinungsformen von Sprache, an das Wort und die Wortsemantik sowie an den Gebrauch von Sprache. Der Band enthält Arbeiten, die linguistische Fragestellungen zu sprachsystematischen Aspekten der Wort-, Satz-, Text- und Diskursebene behandeln sowie Perspektiven eröffnen, um diverse Aspekte von Sprache in einem über diese Domänen hinausgehenden Rahmen zu betrachten. Die Beiträger diskutieren Fragen der lexikalischen Semantik, Pragmalinguistik, Morphologie und der Lexikographie. Das Buch setzt seine Schwerpunkte neben der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Übertragener gebrauch Von τραγικοσ und τραγωδειν bei platon und anderen autoren Des 5. U n D 4. jahrhunderts.Joachim Dalfen - 1972 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 116 (1-2):76-92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Der gebrauch Von δοκει bei strabon.Dimitri P. Kallistov - 1972 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 116 (1-2):285-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Vom System Zum Gebrauch: Eine Genetisch-Philosophische Untersuchung des Grammatikbegriffs Bei Wittgenstein.Sarah Anna Uffelmann - 2018 - Boston: De Gruyter.
    While metaphysics is traditionally seen as dealing with the essence of things, for Wittgenstein it is grammar. But what does he mean by "grammar"? And does he mean the same thing by this word throughout his philosophical career? In this investigation, I strive to contribute to answering to these questions. I argue that Wittgenstein's notion of grammar has evolved and changed over the years of his philosophising.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  13
    Der Gebrauch des Prinzipes « cogito ergo sum » in der Descartes’schen Philosophie.Julius Ebbinghaus - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 1:99-104.
    On montre comment, dans le Cogito ergo sum, l’idée de mon existence, en tant que je pense, est liée à l’idée de mon existence en tant qu'être pensant. Ainsi se fait voir la compatibilité du caractère originaire de cette connaissance d’une existence avec la prééminence de la proposition universelle : pour pouvoir penser, il faut exister. De la recherche sur le rapport du cogito ergo sum avec le principe de clarté et de distinction il résulte que le cercle reproché à (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Der Gebrauch der Historiographie im 'Defensor Pacis' des Marsilius von Padua.Franz-Bernhard Stammkötter - 2000 - Das Mittelalter 5 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  29
    Der Gebrauch der Täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine durch Kaiser Wilhelm II. im Exil Doorn 1940/41.Friedrich Wilhelm Kantzenbach - 1989 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 41 (1):52-61.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  32
    Bedeutung als Gebrauch: Zur Form einer konventionalistischen Semantik.Thorsten Sander - 2018 - Paderborn, Germany: mentis Verlag.
    Die Idee, daß die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke im Rückgriff auf ihren Gebrauch in der Sprache zu klären ist, ist seit Wittgenstein gängig. Das Buch verteidigt diesen Grundgedanken durch die Ausarbeitung einer prozeduralistischen Bedeutungstheorie, die zwei theoretische Strömungen zusammenführt: eine inferentialistische Semantik und eine konventionalistische Sprechakttheorie. Das Buch bietet darüber hinaus eine gründliche Diskussion realistischer und bescheidener Bedeutungstheorien sowie alternativer gebrauchstheoretischer Ansätze.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Diagramme im Gebrauch.Henrike Haug, Christina Lechtermann & Anja Rathmann-Lutz - 2017 - Das Mittelalter 22 (2):259-266.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 2 Seiten: 259-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    (1 other version)Symposium: Der epistemische gebrauch des wahrscheinlichkeitsbegriffs in den empirischen wissenschaften.Jaakko Hintikka - 1987 - Erkenntnis 26 (3):327 -.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  14
    Bezeichnet der moderne gebrauch von “technologie” etwas ganz anderes als das, was τέχνη für die alten Griechen bedeutete?Hoda El Khouly - 2023 - Distinctio 1 (2):95-103.
    In diesem Aufsatz wird der Begriff „Technik“ bis zu seinem griechischen Ursprung, τέχνη, zurückverfolgt. Wir erkennen seine erste Bedeutung als eine geistige Aktivität, die auf Wissen und systematischer Erforschung beruht und auf die Schaffung eines technischen oder eines moralischen Werks abzielt. Im vorliegenden Aufsatz wird argumentiert, dass der Hauptunterschied zwischen der Technik, wie sie von den klassischen griechischen Philosophen gesehen wurde, und unserer heutigen Technik, in dem Ziel liegen könnte, welches der Mensch für die Technik setzt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    XIV. Römische sagen und gebrauche.J. J. Müller - 1877 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 37 (1-4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    XI. Beiträge zum gebrauche der allitteration bei den römischen prosaikern.Julius Bintz & Johannes Simon - 1885 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 44 (2):262-278.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    IV. Begrifflichkeit im Gebrauch: Das Schema als ‚Drittes‘ der Urteilskraft.Lidia Gasperoni - 2016 - In Versinnlichung: Kants Transzendentaler Schematismus Und Seine Revision in der Nachfolge. Boston: De Gruyter. pp. 89-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  26
    Zur Frage des wissenschaftlichen Gebrauchs von Symbolen. Bemerkungen zu T. Todorovs Darstellung historischer Symboltheorien.Gunter Gebauer - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (2):248 - 260.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Bernard Williams zum methodischen Gebrauch der Philosophiegeschichte.Lena Robaszkiewicz - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):76-95.
    Why should contemporary philosophers study philosophical texts of the past? Today, there are various answers to that question, but Bernard Williams was one of the first who has combined analytical and historical elements in his approach to it. Although several recent articles refer to Williams’ different remarks about the history of philosophy, his attitude has never been presented comprehensively. That desideratum will be fulfilled in this essay. In doing so, I will argue, firstly, that Williams rejects the position traditionally favoured (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Tetrarchie Bemerkungen zum Gebrauch eines Antiken und Modernen Begriffes.Dankward Vollmer - 1991 - Hermes 119 (4):435-449.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  17
    Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften.Carl Christian Erhard Schmid - 1798 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.]. Edited by Norbert Hinske & Immanuel Kant.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31.  16
    Über den Gebrauch von Beispielen in der Philosophie.Eduardo Fermandois - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Löwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 89-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    5. Zum Gebrauch des Artikels im Griechischen.E. Kieckers - 1921 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 77 (1-4):422-422.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    III. Ueber den gebrauch der präposition ἐνi bei Horner.Gottl Roeper - 1852 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 7 (1-4):77-109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    16. Zum Gebrauch der tempora im abhängigen Irrealis.A. Zimmermann - 1889 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 48 (1-4):376-379.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften zum Gebrauche für seine Vorlesungen.Gottlob Ernst Schulze - 1824 - [Bruxelles,: Culture et civilisation.
    Excerpt from Encyklopadie der Philosophischen Wissenschaften zum Gebrauche fur Seine Vorlesungen About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  9
    Sittenlehre der Vernunft: zum Gebrauch seiner Vorlesungen.Johann August Eberhard - 1781 - New York: G. Olms. Edited by Walter Sparn.
    Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. In diesen Lehrbüchern repräsentiert Eberhard sich als Aufklärer auf dem philosophischen Niveau der ästhetischen, hermeneutischen und historischen Modifikation des Wolffschen Systems und der neuerlichen Rezeption der Philosophie Leibniz’, zumal der Erkenntnistheorie der 1765 erschienenen „Nouveaux essais sur l’entendement humain“. Eberhard wurde aufgrund seiner Theorie des Denkens und Empfindens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  10
    8. Ueber Den Gebrauch Von õσπερ und õστις.Fr Hultsch - 1860 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 15 (1-3):152-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Regeln, Normen, Gebräuche Reflexionen über Ludwig Wittgensteins „Über Gewißheit“.Verena Mayer - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (3):3.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    XXII. Ueber einen besondern gebrauch der eigennamen bei Horaz.S. Obbarius - 1852 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 7 (1-4):484-494.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Vom Wert und vom Gebrauch der Zeit.Edgar Schumacher - 1957 - Muttenz,: Verlag Genossenschaftliches Seminar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Kollektive Identität. Überlegungen zum Gebrauch eines umstrittenen Konzepts.Ina Kerner - 2006 - In Hubertus Buchstein, Rainer Schmalz-Bruns & Gerhard Göhler (eds.), Politik der Integration: Symbole, Repräsentation, Institution: Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Vorrede von dem Gebrauch der Vernunfft und Welt-Weissheit in der Gottes-Gelahrtheit.Johann Gustav Reinbeck - 2014 - In Johann Gustav Reinbeck & Johann Friedrich Bertram (eds.), Drei Schriften zur Theologie und "praestabilierten Harmonie". New York: George Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Vertrauenskrise?: Bemerkungen zum Gebrauch des Topos »Bewahrung der Schöpfung«.Trutz Rendtorff - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):245-249.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  8
    Das Kräuterbuch als frühneuzeitliches Gebrauchs-Objekt?Tobias Winnerling - 2014 - In Ulrich Wilhelm Weiser, Henning Murmann, Albrecht Franz & Friederike Elias (eds.), Praxeologie: Beiträge Zur Interdisziplinären Reichweite Praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- Und Sozialwissenschaften. Boston: De Gruyter. pp. 165-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kripkes Einwände gegen den Gebrauch von Kennzeichnungen.G. Bornet - 1983 - Studia Philosophica 42:201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Der exakte Gebrauch der Spiegelmetapher.Hans Heinz Holz - 2003 - In Widerspiegelung. Transcript Verlag. pp. 31-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    I. Ueber den gebrauch des artikels, insbesondre beim prädicat.A. Procksch & C. Hartung - 1881 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 40 (1):1-47.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  47
    Bedeutung, Regel und Gebrauch.Thorsten Sander - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):347-361.
    Die Arbeit untersucht, in welcher Weise Regeln die Bedeutung von Sätzen bestimmen sowie eine handlungsanleitende Kraft entfalten können. Auf der Basis einer Analyse der Rede von regulativen und konstitutiven Regeln wird gezeigt, dass semantische Regeln als bedingte Erlaubnisse zu rekonstruieren sind, die es ermöglichen, die Bedeutung von Ausdrücken zirkelfrei zu bestimmen. Derartige Regeln stellen unverzichtbare Prämissen in praktischen Syllogismen dar, deren Konklusion den Vollzug eines Sprechaktes gebietet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  33
    Zusammenhange sehen: Bedeutung und Gebrauch, Seele und Benehmen.Eike von Savigny - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):421.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Von dem regulativen Gebrauch der Ideen der reinen Vernunft.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 548-601.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 306