Results for 'Gelehrsamkeit'

31 found
Order:
  1.  10
    Jüdische Gelehrsamkeit in Europa und das Judentum im europäischen Gelehrtendiskurs.Herbert Jaumann - 2010 - In Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 667-714.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Rezension: Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen von Katrin Joos.Alexander Schmidt - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2):188-189.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    Gelehrsamkeit und Philosophie im Bildungswesen des 9. und 10. Jahrhunderts. Ein Literaturbericht für die Jahre 1960 bis 1975. [REVIEW]Gangolf Schrimpf - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (1):123 - 137.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Die Devise der wahren Gelehrsamkeit Zur satirischen Absicht von Lessings Komödie Der junge Gelehrte.Rolf Christian Zimmermann - 1992 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 66 (2):283-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Elizabeth Harding , Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2016. 300 S., 11 Abb., € 62,00. ISBN 978‐3‐447‐10714‐3. [REVIEW]Justus Nipperdey - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):393-394.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  56
    Review: A. Ebrecht, I. von der Lühe, U. Pott, C. Rapisarda, A. Runge (Hg.): Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 1996. Bd. 1: Gelehrsamkeit und kulturelle Emanzipation.Johanna Gisela Bechen - 1997 - Die Philosophin 8 (15):117-119.
  7.  8
    Monumenta Illustrata: Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit.Dietrich Boschung & Alfred Schäfer (eds.) - 2019 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Bereits zur Zeit der europäischen Renaissance, lange vor der Ausrufung eines spatial turn in den Kulturwissenschaften, wurde das wechselseitige Verhältnis von Raum und Wissen als Analysekategorie eingeführt. Der Band demonstriert das mit Untersuchungen zu den archäologischen Landeskunden des 15. bis 17. Jahrhundert. In der geographisch-historischen Betrachtung erschlossen sich im 15. Jahrhundert Raumkonzepte, die wiederum auf das eigene Selbstverständnis zurückwirkten. Der vorliegende Band geht in Fallstudien zu landeskundlichen Forschungen der frühen Neuzeit der Geschichte des Raumwissens nach. Dabei kommt Flavio Biondos Italia (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Der Detektiv im Dickicht der Gelehrsamkeit.Gerald Härtung - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit: Von der lingua barbarica zur HaubtSprache.Herbert Jaumann - 2010 - In Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 465-516.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Nietzsches ‚voller Mensch‘ als Bildungsziel: Versuch einer Reform der Philologie gegen die Gelehrsamkeit.Fabien Jégoudez - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):213-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    X. Reste und Spuren antiker Gelehrsamkeit in mittelalterlichen Texten.Paul Lehmann - 1928 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 83 (1-4):195-205.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  7
    Unordentliche Collectanea: Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung.Jörg Robert & Friedrich Vollhardt (eds.) - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Für die Ästhetik des 18. Jahrhunderts bezeichnet G.E. Lessings Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) einen markanten Höhe- und Wendepunkt. In Dichtung und Wahrheit äußert sich Goethe rückblickend: "Man muß Jüngling sein, um sich zu vergegenwärtigen, welche Wirkung Lessings Laokoon auf uns ausübte, indem dieses Werk uns aus der Region eines kümmerlichen Anschauens in die freien Gefilde des Gedankens hinriß. Das so lange mißverstandene ut pictura poesis war auf einmal beseitigt, der Unterschied der bildenden und Redekünste (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    (1 other version)Philosophisches Lexicon: darinnen die in allen Theilen der Philosophie, als Logic, Metaphysic, Physic, Pnevmatic, Ethic, natürlichen Theologie und Rechts-Gelehrsamkeit, wie auch Politic fürkommenden Materien und Kunst-Wörter erkläret, und aus der Historie erläutert; die Streitigkeiten der ältern und neuern Philosophen erzehlet, die dahin gehörigen Bücher und Schriften angeführet, und alles nach alphabetischer Ordnung vorgestellet worden, mit nöthigen Registern versehen und.Johann Georg Walch & Justus Christian Hennings - 1740 - Hildesheim,: G. Olms. Edited by Justus Christian Hennings.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Natürliche Erkentniss Gottes, der Welt und des Menschen, nebst andern dahin gehörigen Wahrheiten, welche die Grund-Sätze aller wahren Gelehrsamkeit, fürnemlich der Welt-Weissheit in sich enthalten.Johann Liborius Zimmermann - 2015 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Johann Liborius Zimmermann (1702 – 1734) studierte Philosophie und theologische Moral an der Universität Jena. Dort wurde er 1725 mit einer philosophischen Dissertation promoviert und lehrte anschließend alle Gebiete dieses Fachs. Nach einer kurzen Tätigkeit als Hofprediger des Grafen von Wernigerode wechselte er 1731 zur Universität Halle, wo er bis zu seinem Tode praktische Theologie lehrte. Zimmermann greift im vorliegenden Traktat, der sich methodisch strenger, an Wolffs Methodenideal anknüpfender Prinzipien bedient, einerseits sehr frei – eklektisch – auf Wolffs Topoi in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Kabbala und Haskala: Isaak Satanow (1732-1804) zwischen jüdischer Gelehrsamkeit, moderner Physik und Berliner Aufklärung.Elke Morlok - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    In dieser Studie wird die jüdische Aufklärung in ihrer spezifischen Ausprägung bei Isaak Satanow (1732-1804) sowie dessen einzigartige Verwendung der jüdischen Mystik zur Harmonisierung verschiedenster Wissensfelder dargestellt, analysiert und kontextualisiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Schrift Imre Bina (Worte der Einsicht) und seine Neufassung des Hauptwerkes der Kabbala Zohar Tinyana (Ein zweiter Zohar). Es wird hierbei primär sowohl die Funktion kabbalistischer Symbolik in ihrer Aufnahme und Interpretation bei Satanow beleuchtet, als auch deren vermittelnde Aufgabe innerhalb seiner aussergewöhnlichen Synthese aus Berliner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  62
    Ayşe Başol-Gürdal:,,Allah ist das Licht von Himmel und Erde“. Der Lichtvers Sura 24 an-Nur 35. Seine Bedeutung im Kontext der Offenbarung und Grundzüge seiner Auslegung in der islamischen Gelehrsamkeit[REVIEW]Johannes Twardella - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (3):290-292.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Geschmückte Judith. Die Finalisierung der Wissenschaften bei Antonio Possevino S. J.Paul Blum - 1983 - Nouvelles de la République des Lettres 1:113-126.
    Es ist wahr, die frühe Neuzeit hatte nur einen Descartes. Aber sie hatte hunderte schreibende Gelehrte. Auch solche, die Descartes und allen anderen zeigten, wer was wo schon geschrieben hatte. Solche Universal-Gelehrten dachten an den einzelnen Schreiber, sie halfen ihm absichtlich nicht, die Quellen zu verbergen, sondern sie zu finden. Keine Träumereien an französischen oder schwäbischen Kaminen, sondern effiziente Arbeit am Jesuitenkolleg waren Ziel und Inhalt z.B. der Bibliotheca selecta , in der Antonio Possevino SJ das Bildungsprogramm der Jesuiten mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Antiquarianism, the History of Objects, and the History of Art before Winckelmann.Thomas DaCosta Kaufmann - 2001 - Journal of the History of Ideas 62 (3):523-541.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Ideas 62.3 (2001) 523-541 [Access article in PDF] Antiquarianism, the History of Objects, and the History of Art before Winckelmann Thomas DaCosta Kaufmann [Figures] To the Memory of Franklin LeVan Baumer. In light of postmodernist and poststructuralist trends in the humanities which have contested notions of originality and of authorship, it might seem surprising that one outstanding myth of the eighteenth century has not (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  35
    Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft.Eric Achermann (ed.) - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht.Benedetto Croce & Ferdinand Fellmann - 1984 - Meiner, F.
    Croces philosophische Akademieabhandlung von 1893, für die Philosophische Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen, gehört zu den fundamentalen Texten der neueren Geschichtstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die deutschen Geschichtsphilosophen des 19. Jahrhunderts entwickelt Croce einen ästhetischen Ansatz, um die Geschichtswissenschaften vor ihrer positivistischen Auflösung in reine Gelehrsamkeit zu bewahren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    "Sufficiens beatitudo et beata sufficientia" bei Anselm von Canterbury: Teleologie und Eschatologie als Schlüssel zu seinem Denken.Reinhard Demetz - 2019 - Zürich: Lit.
    Was Anselm zu einem leuchtenden Vorbild für die Theologie heute werden lässt, ist nicht seine Gelehrsamkeit, sondern das Wagnis, auf die Anfragen seiner Zeit durch mutige und eigenständige Synthesen des christlichen Denkens zu antworten. Die hier vorliegende Interpretation gestaltet sich als Versuch, die zuletzt etwas eingefahren wirkende Zugangsweise zum Werk Anselms auf einen neuen Boden zu stellen. Die Komplementarität von Teleologie und Eschatologie, bzw. die Begründung der ersteren in der letzteren bietet dafür den begrifflichen Rahmen, von welchem her sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  27
    Rationalität in der Islamischen Theologie: Band I: Die Klassische Periode.Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour & Mohammed Abdel Rahem (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Das Verhältnis zwischen Vernunft und Offenbarung ist seit den Anfängen des Islams Thema muslimischer Gelehrsamkeit. Religiöse Wissenschaften, wie Hadith, Koranwissenschaften und Fiqh nahmen sich dieser Debatte frühzeitig an. Der vorliegende Sammelband zeigt die Wichtigkeit eines rationalen Umganges mit geoffenbarten Texten. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Argumenten der Muʿtaziliten, Aschʿariten und Māturīditen und ihrem rationalen Ansatz der Koran- und Hadith Interpretation. Moderne Denker haben sich bei ihren Reformdiskussionen von deren nach wie vor gültigen Argumenten inspirieren lassen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Danilo Pejović – ein Lehrer des Denkens.Mladen Živković - 2019 - Filozofska Istrazivanja 39 (2):393-414.
    Pejović verkörpert in seiner Person das ursprüngliche philosophische Ethos und die Gelehrsamkeit. Die Stärke seines Denkens spiegelt sich in der verfeinerten Analyse des Themas wider. Sein literarisches Talent ist klar und er fühlt sich wie ein Virtuose und ein Künstler von Worten und Stil, der stellenweise poetisch ist. Er spricht leicht über die schwierigsten Themen der Philosophie. Er besitzt einen klaren, lehrreichen und enthusiastisch angemessenen, verfeinerten und raffinierten Ausdruck, der über alle unsere philosophischen Autoren hinausgeht. Dies wird bereits in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  26
    O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert.Andreas Külzer - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):706-708.
    Der als Flavius Petrus Sabbatius um das Jahr 482 in Bederiana geborene Justinian I. gehört unbestritten zu den faszinierendsten Herrscherpersönlichkeiten des Byzantinischen Reiches; in den annähernd vierzig Jahren seiner alleinigen Regentschaft zwischen dem 1. August 527 und dem 14. November 565, seinem Todestag, verstand er es, die Grenzen des Reiches bis in den Süden Spaniens und an den Euphrat auszudehnen. Ein großer Förderer der Baukunst, wie wesentlich aus der Schrift De aedificiis des Geschichtsschreibers Prokopios von Kaisareia bekannt ist, ließ er (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  33
    Diogenis Laertii Vitae Philosophorum (review).Philip Merlan - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):119-121.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 119 Der Verf. bedient sieh in Verfolgung seines Ziels der fibliehen historischen Methode, die er mit Meistersehaft handhabt. Doch ist er keineswegs ein typischer Vertreter des modernen Historismus. Als Philosoph ist er gefesselt von den Problemen, die sich in der dreifachen Thematik seiner Untersuehung verbergen. Er begibt sich in die Gesehichte, aber doch nur, um yon Zeit zu Zeit aus ihr herauszutreten und i)berlegungen nachzugehen, die er (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Platons Menexenos: Einleitung, Text und Kommentar.Stavros Tsitsiridis - 1998 - Stuttgart: B.G. Teubner. Edited by Plato.
    Die vorliegende Arbeit ist die teilweise überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Wintersemester 1994/95 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln angenommen wurde (Tag des Rigorosums war der 5. Februar 1995). Zur ursprünglichen Fassung (Einleitung und Kommentar) ist später die kritische Ausgabe des Textes hinzugefügt worden. Die Veröffentlichung der Arbeit wurde aus verschiedenen Gründen verschoben. Ich habe allerdings versucht, die inzwischen erschienene Literatur, soweit es mir möglich war, zu berücksichtigen. In der Einleitung werden alle Fragen ausführlich behandelt, auf eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  24
    Cassirer Und Goethe: Neue Aspekte Einer Philosophisch-Literarischen Wahlverwandtschaft.Birgit Recki & Barbara Naumann (eds.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Der Philosoph Ernst Cassirer liest Goethe als einen Autor von philosophischer Dignität. Er bringt Goethes Texte auf eine individuelle Weise erneut zum Sprechen, indem er sie im Licht seiner eigenen Theorie liest und an ihnen exemplarisch werden läßt, wie eine symboltheoretisch begründete Kulturphilosophie im umfassenden Sinne zu verstehen sei. Die Aufsätze des Bandes betreten wissenschaftliches Neuland in zwei Richtungen: Indem sie nach der philosophischen Rezeption eines Dichters im Werk des Theoretikers fragen, dem wir die elaborierteste Kulturphilosophie des 20. Jahrhunderts verdanken, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  9
    Ad Acta: Nachgelassenes in Jerusalem.Yfaat Weiss - 2019 - Naharaim 13 (1-2):99-115.
    Auf dem 1913 in Wien stattfindenden Zionistischen Kongress wurde Chaim Weizmann beauftragt die auf Achad Ha’am zurückgehende Idee eines jüdisch-geistigen Zentrums durch die Gründung der Hebräischen Universität in Jerusalem zu realisieren. Die Vorstellung einer Universität des jüdischen Volkes blieb auch dann fester Bestandteil der zionistischen Vision, als mit der Balfour-Erklärung von 1917 die politische Begründung einer jüdischen Heimstätte in greifbare Nähe rückte. Beides fand 1925 auf dem Skopusberg bei der Inauguration der Universität in Anwesenheit des britischen Außenministers Arthur James Balfour (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  29
    Paschalis M. Kitromilidis, Kυπϱιαϰη Λογιοσύνη 1571-1878, Πϱοσωπογϱαφιϰη Θεώϱηση. Nikosia, Cyprus Research Center 2002. 315 S. Mit 14 Abb. sowie Indizes und engl. Zsfg. [REVIEW] E. Mathiopoulou-Tornaritou - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):593-594.
    Zusammen mit einem ausführlichen systematischen Überblick über das umfangreiche Schrifttum Zyperns dreier langer Jahrhunderte hat der bekannte Historiker der Aufklärung Paschalis Kitromilidis der Forschung und dem interessierten Leser eine adäquate moderne Ausgabe der Prosopographie und Ergographie der Gelehrsamkeit der Insel in der Heimat und in der Diaspora geliefert.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  19
    Genauigkeit. Zur Ausbildung einer epistemischen Tugend im,langen 19. Jahrhundert‘.Markus Krajewski - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):211-229.
    Exactitude. The Genesis of an Epistemic Virtue in the ‘Long Nineteenth Century’. The article examines the genesis of exactitude as an epistemic virtue in both scholarly and scientific contexts in the 19th century, mainly in Prussia. Starting with an influential historiographic work on ancient metrology three semantic fields of accuracy, exactitude and precision are differentiated and pursued in their etymologies as well as applications. The historic situation between 1790 and 1860 is identified as the crucial period when the exactness of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  7
    Il metodo carolingio: identità culturale e dibattito teologico nel secolo nono.Armando Bisogno - 2008 - Turnhout: Brepols Publishers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark