Results for 'Grammatike Alatzoglou-Themele'

290 found
Order:
  1.  6
    Hē genesē tēs dēmokratias kai hē sēmerinē krisē: meletes gia ton Kornēlio Kastoriadē.Giōrgos N. Oikonomou & Kikē Alatzoglou-Themelē (eds.) - 2011 - Athēna: Ekdoseis Eurasia.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    P'ṇinis Grammatik: Herausgegeben, Übersetzt, Erläutert und mit verschiedenen Indices VersehenPaninis Grammatik: Herausgegeben, Ubersetzt, Erlautert und mit verschiedenen Indices Versehen.George Cardona, Otto Böhtlingk, Pâṇinis Grammatik, Otto Bohtlingk & Paninis Grammatik - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (3):464.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Philosophische Grammatik.Ludwig Wittgenstein - 1973 - (Frankfurt a.M.): Suhrkamp. Edited by Rush Rhees.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  4.  11
    Ugaritische Grammatik. Zweite, stark überarbeitete und erweiterte Auflage. By Josef Tropper.John Huehnergard - 2021 - Journal of the American Oriental Society 137 (2).
    Ugaritische Grammatik. Zweite, stark überarbeitete und erweiterte Auflage. By Josef Tropper. Alter Orient und Altes Testament, vol. 273. Münster: ugarit-Verlag, 2012. Pp. xxii + 1068. €100.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  32
    Philosophische Grammatik.Erik Stenius, Ludwig Wittgenstein & Rush Rhees - 1971 - Philosophical Quarterly 21 (85):376.
  6.  2
    Hē grammatikē tou aisthētikou logou pera apo tēn aisthētikē kai tē mataisthētikē planē.Kōstēs M. Kōvaios - 1987 - Athēna: Ethniko kai Kapodistriako Panepistēmio Athēnōn, Philosophikē Scholē.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Grammatik des Biblisch-AramäischenKurzgefasste Grammatik des Biblisch-AramäischenLaut- und Formenlehre des Ägyptisch-AramäischenThe Aramaic of the Old Testament. A Grammatical and Lexical Study of Its Relations with Other Early Aramaic DialectsA Critical and Exegetical Commentary on the Book of Daniel, with Introduction, Indexes and a New English TranslationGrammatik des Biblisch-AramaischenKurzgefasste Grammatik des Biblisch-AramaischenLaut- und Formenlehre des Agyptisch-Aramaischen.James A. Montgomery, Hans Bauer, Pontus Leander, P. Leander, H. H. Rowley & R. H. Charles - 1931 - Journal of the American Oriental Society 51 (4):317.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen.Jasmin Trächtler - 2021 - Berlin: J.B. Metzler.
    Den Belangen der menschlichen Seele hat sich Ludwig Wittgenstein nahezu in seinem gesamten philosophischen Schaffen gewidmet – doch v.a. in seinen letzten Schriften verdichten sich seine Bemerkungen zu Problemen des Fremdseelischen, die sich in der Frage ausdrücken lassen, wie – und ob! – wir vom Seelenleben Anderer wissen können, wie wir also wissen können, was – und dass – Andere fühlen, empfinden und denken. In diesem Buch wird Wittgensteins grammatischen Untersuchungen zum Fremdseelischen nachgespürt, d.h. der Art und Weise, wie wir (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Theologie als Grammatik?: die Wittgensteinrezeptionen D.Z. Phillips' und George A. Lindbecks und ihre Impulse für theologisches Arbeiten.Swantje Eibach-Danzeglocke - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    Was kann eine Rezeption Wittgensteinscher Philosophie für die Theologie leisten? Dieser Frage geht die Autorin anhand zweier prominenter Beispiele nach: des walisischen Religionsphilosophen D. Z. Phillips und des amerikanischen Theologen George A. Lindbeck. Dadurch werden zwei bedeutende Beiträge anglo-amerikanischer Wittgensteinrezeption für den deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht. Als Ansatzpunkt einer «Theologie nach Wittgenstein» steht der Grammatikbegriff Wittgensteins im zweiten Teil der Arbeit im Zentrum. Vor dem Hintergrund des Wittgensteinschen Theologieverständnisses (unter Einbeziehung der Versuche Phillips' und Lindbecks) beschreibt die Autorin, wie eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Historische Grammatik der Hellenischen Sprache oder Uebersicht des Entwicklungsganges der altgriechischen zu den neugriechischen Formen, nebst einer kurzen Geschichte der mittleren und neuesten Litteratur, mit Sprachproben und metrischen Uebersetzungen.F. G. Allinson & H. C. Muller - 1892 - American Journal of Philology 13 (1):94.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    GENERATIVE GRAMMATIK.W. Grafe & U. Majer - 1978 - In Hans Radermacher Edmund Braun (ed.), Wissenschaftstheoretisches Lexikon. Köln: Verlag Styria. pp. 208-210.
    Mitte der fünfziger Jahre entsteht mit den Arbeiten der amerikanischen Linguisten Zellig S. Harris und Noam Chomsky die Theorie der generativen (Transformations-)Grammatiken a) Chomskys Grammatikmodell in den "Aspects" ... b) Entwicklung der Theorie ... nach 1965 ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Grammatik zwischen Psychologie und Logik.Kuno Lorenz - 2008 - In Dialogischer Konstruktivismus. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Β. Lateinische grammatik: 20. Bemerkungen über die mit den Suffixen táti und tudin zusammengesetzten substantive.Emil Rosenberg - 1875 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 34 (1-4):759-762.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Montague-Grammatik: d. log. Grundlagen.Godehard Link - 1979
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  15.  9
    Philosophische Grammatik: Satz. Sinn des Satzes. Über Logik und Mathematik.Ludwig Wittgenstein & Rush Rhees - 1969 - Frankfurt a. M.,: Wiley-Blackwell. Edited by Rush Rhees.
    Wittgenstein wrote the Philosophical Grammar during the years 1931 to 1934 - the period just before he began to dictate the Blue Book. Although it is close to the Investigations in some points, and to the Phiosophische Bemerkungen at others, the Philosophical Grammar is an independent work which covers new ground. It is Wittgenstein's fullest treatment of logic and mathematics in their connection with his later understanding of 'proposition', 'sign', and 'system'. He also discusses inference and generality - critisizing views (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  8
    Grammatik Und Wahrheit.J. Simon - 1972 - Nietzsche Studien 1 (1):1-26.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  19
    Khotansakische Grammatik.M. S. Beeler, Sten Konow & Richard Hartmann - 1942 - Journal of the American Oriental Society 62 (4):350.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Lateinische Grammatik.J. -J. Gavigan - 1966 - Augustinianum 6 (2):451-452.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Griechische Grammatik.B. L. G. & Gustav Meyer - 1880 - American Journal of Philology 1 (4):463.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    Zur Grammatik des Moralischen.Neil Roughley - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (1):31-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Logik, Grammatik, Metaphysik.Heinrich Scholz - 1947 - Archiv für Philosophie 1:39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Grammatik und Partnertausch. Liebesspiele in Così fan tutte.Werner Wunderlich - 1995 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 69 (4):692-721.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Grammatik und Ideologie.Jörg Zeller - 1976 - [S.N.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Grammatik und Intentionalität (Ⅳ. Logische Untersuchung).Jocelyn Benoist - 2008 - In Verena Mayer & Christopher Erhard (eds.), Edmund Husserl: logische Untersuchungen. Berlin: Akademie Verlag Berlin. pp. 123-137.
  25. Grammatik und Logik.Gerhard Endress - 1986 - In Burkhard Mojsisch (ed.), Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter: Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Amsterdam: John Benjamins Publishing.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  24
    Mittelagyptisch: Grammatik fur Anfanger.Leo Depuydt & Erhart Graefe - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (3):602.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Altindische Grammatik. Vol. 2, Die Nominalsuffixe.Franklin Edgerton, Jacob Wackernagel & Albert Debrunner - 1955 - Journal of the American Oriental Society 75 (1):56.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  27
    Philosophische grammatik.R. L. Goodstein - 1971 - Philosophical Books 12 (1):28-29.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  20
    Grammatik des Samaritanischen AramäischGrammatik des Samaritanischen Aramaisch.Jonas C. Greenfield & Rudolf Macuch - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (2):332.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Wittgensteins philosophische Grammatik.Martin Lang - 1971 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    ORTSBESTIMMUNG DER PHILOSOPHISCHEN GRAMMATIK I. Absicht dieser Arbeit ist es, ein wenig Licht in die teils komischen, teils lebensgefährlichen Aspekte der Aufsplitterung unseres Lebens in h eines vor und in eines nach I7 zu bringen, und zwar anhand des Ent­ wicklungsgangs der Wittgensteinschen Philosophischen Grammatik. Das aufgezeigte Problem kursiert unter vielen Titeln und Etiketten: Theorie und Praxis, Wissen und Glauben, Beruf und Freizeit o. ä. Diese Auf­ zählungen möchten allerdings kein Unvermögen des Verfassers andeuten, sich auf einen Titel festzulegen. Vielmehr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Die Grammatik der Bilder.Andreas Roser - 2008 - In Jesús Padilla Gálvez (ed.), Phenomenology as Grammar. Heusenstamm [Germany]: De Gruyter. pp. 199-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Grammatik statt Ontologie: Eugen Rosenstock-Huessys Herausforderung der Philosophie.Manfred A. Schmid - 2011 - Freiburg im Breisgau: Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  15
    Altarmenische Grammatik.Werner Winter & Hans Jensen - 1961 - Journal of the American Oriental Society 81 (1):54.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Grammatik und Literatur: Grammatische Eigentlichkeit bei Kehlmann, Timm, Liebmann, Handke, Strittmatter und Ruge.Vilmos Á Ágel - 2015 - In Paul Reszke (ed.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. Boston: De Gruyter. pp. 159-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Relationale Grammatik: Michael Böttner, Tübingen: Max Niemeyer Verlag , 1999. paperback, out of print, x + 199 pages, ISBN 3-484-30402-2.Gerhard Jäger - 2004 - Journal of Logic, Language and Information 13 (4):521-525.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  39
    Vergleichende Grammatik der altaischen Sprachen. Teil I, Vergleichende Lautlehre.John R. Krueger & Nicholas Poppe - 1961 - Journal of the American Oriental Society 81 (1):70.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Zur grammatik und logik.Fritz Mauthner - 1902 - Stuttgart und Berlin,: Cotta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Metaphorische Grammatik: Wege zur Integration von Grammatik und Textinterpretation in der Exegese.Stanislav Segert & Harald Schweizer - 1985 - Journal of the American Oriental Society 105 (4):800.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Grammatik des Alttamil unter besonderer Berücksichtigung der Caṅkam-Texte des Dichters KapilarGrammatik des Alttamil unter besonderer Berucksichtigung der Cankam-Texte des Dichters Kapilar.Sanford B. Steever & Thomas Lehmann - 1996 - Journal of the American Oriental Society 116 (1):166.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Zakonische Grammatik.T. D. S. & Mich Deffner - 1882 - American Journal of Philology 3 (9):83.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  35
    Philosophie, Grammatik und Rhetorik bei Paul de Man.Dieter Freundlieb - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (6):627-642.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Grammatik der modernen assyrischen Sprache (Neuostaramäish)Grammatik der modernen assyrischen Sprache.Jonas C. Greenfield & Konstantin Tsereteli - 1982 - Journal of the American Oriental Society 102 (1):209.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Verletzende Worte: Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - Bielefeld, Deutschland: transcript Verlag.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit Beiträgen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Grammatik und Idee in den> Scardanelli-Gedichten< Hölderlins.Grete Lübbe-Grothues - 1983 - Philosophisches Jahrbuch 90 (1):83-109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Neuhebräische Grammatik auf Grund der ältesten Handschriften und InschriftenNeuhebraische Grammatik auf Grund der altesten Handschriften und Inschriften.Joseph L. Malone & Beate Ridzewski - 1996 - Journal of the American Oriental Society 116 (2):282.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Koranexegese, Grammatik Und Logik: Zum Verhältnis von Arabischer Und Aristotelischer Urteils-, Konsequenz- Und Schlusslehre.Cornelia Schöck - 2005 - Brill.
    This volume offers a new approach in Islamic hermeneutics and the understanding of Qur’anic exegesis, Muslim dialectical theology and the appropriation of Peripatetical logic in the Arabic world. It ranges from the 8th century up to Avicenna.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Grammatik, Logik, Und Psychologie: Ihre Principien Und Ihr Verhältniss Zu Einander.Heymann Steinthal - 2012 - Cambridge University Press.
    The German linguist and mythologist Heymann Steinthal taught at the University of Berlin and was especially engaged with Wilhelm von Humboldt and his linguistic works. He was a co-founder of the Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. This innovatory volume, published in 1855, draws a connection between the disciplines of linguistics and psychology, and further relates them to the issue of logic. The three parts of the book deal with the nature of grammar, its relation to logic and the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Grammatik und Sprachgeschichte oder das Verhältnis von "richtig" und "wahr" in der Sprachwissenschaft.Karl Vossler - 1910 - Rivista di Filosofia 1:83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Philosophische Grammatik. Hrsg. Von Rush Rhees. --.Ludwig Wittgenstein & Rush ed Rhees - 1960 - Barnes & Noble.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Grammatik und Ästhetik Zum Verhältnis von Sprache und ästhetischer Erfahrung bei Wittgenstein.Günter Wohlfart - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (3):399-414.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 290