Order:
Disambiguations
Hartmut Traub [40]H. Traub [1]
  1.  15
    Fichte und seine Zeit: Versuch einer transzendentallogischen Erörterung der „Zeitigung“ nebst näherer Bestimmung eines personalen Zeitbegriffs im Thema.Hartmut Traub - 2016 - Fichte-Studien 43:3-18.
    The following paper presents a transcendental concept of time. It is based on Fichte’s theory of the cross-link between subjectivity and objectivity on the one hand and the manifestation of the absolute being in internal and external acts of existence (Existenzialakte) on the other hand. Referring to the theme of the congress, “Fichte and his time”, and by applying the named four principles it is possible to deduce a complex structure of time divided into four dimensions. These dimensions are namely (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  15
    Fichte im Streit: Festschrift für Wolfgang Janke.Wolfgang Janke, Hartmut Traub, Alexander Schnell & Christoph Asmuth (eds.) - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Grundlegung und Kritik: Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802.Jörg Jantzen, Thomas Kisser & Hartmut Traub (eds.) - 2005 - BRILL.
    InhaltVorwort der Herausgeber Wilhelm G. JACOBS: Einleitung Hartmut TRAUB: Über die Freundschaft – Vier Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte Paul ZICHE: Raumkonstruktion, Deduktion der Dimensionen und idealistische Prinzipientheorie Problemlagen im Fichte-Schelling-Briefwechsel vom November 1800Christian KLOTZ: »Synthesis der Geisterwelt«. Fichtes Systemskizze im Briefwechsel mit Schelling Birgit SANDKAULEN: Was heißt Idealismus? Natur- und Transzendentalphilosophie im Übergang zur Identitätsphilosophie Schellings Systemskizze vom 19.11.1800Violetta L. WAIBEL: Fichtes Kritik an Schelling »Alle Wissenschaften sind nur Theile der Wissenschaftslehre« Zu Fichtes Briefen an Schelling vom (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  29
    Der ganze Fichte Grundlegung und Perspektiven einer integrierenden Fichte-Deutung in der Gegenwart.Peter L. Oesterreich & Hartmut Traub - 2012 - Fichte-Studien 38:3-27.
  5.  24
    Fichte quer.Peter L. Oesterreich & Hartmut Traub - 2018 - Fichte-Studien 45:223-241.
    ‚Quer‘ is the keyword for our new effort to interpret ‚der ganze Fichte‘. The first part of our contribution presents Johann Gottlieb Fichte as a rebellious philosopher of strong subjectivity. With his prominent figures of the i, the nation and the savant (Gelehrter), he also stands crosswise (quer) against his own contemporary time, the history of his reception and our contemporary time. The second part of this study considers Fichtes theory of death as a counterpart of the usual interpretation of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  70
    Über die Freundschaft.Hartmut Traub - 2005 - Fichte-Studien 25:7-19.
  7.  57
    Über die Grenzen der Vemunft.Hartmut Traub - 1998 - Fichte-Studien 14:87-106.
  8.  58
    Über die Pflichten des ästhetischen Künstlers.Hartmut Traub - 2006 - Fichte-Studien 27:55-106.
  9.  60
    Schellings Einfluß auf die Wissenschaftslehre 1804 Oder.Hartmut Traub - 2000 - Fichte-Studien 18:121-136.
  10. Fichte und die Idee der Selbst-Transzendierung des Subjekts.Hartmut Traub - 2020 - In Renate Breuninger & Peter L. Oesterreich (eds.), Subjektivität und Selbsttranszendenz: unterwegs zu einem neuen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  66
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Johann Gottlieb Fichtes Populärphilosophie 1804-1806.Hartmut Traub - 1992 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Fichtes popularphilosophische Arbeiten sind nicht lediglich Versuche, einem akademisch ungebildeten Publikum Grundthemen der Fichte'schen Wissenschaftslehre nahezubringen. Vielmehr sind sie Werke von eminent systematischer Bedeutung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  31
    J. G. Fichte.Hartmut Traub - 2012 - Fichte-Studien 40:9-28.
  14.  63
    Jacobis religiöse Haltung.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 22:267-292.
    Auch wenn Prof. Hammachers Interesse an einer inhaltlichen Auseinandersetzung über Jacobis problematische antijudaistische Polemik gegen Fichte und den Rationalismus nur begrenzt ist - sein Hauptanliegen besteht, wie er sagt, darin, Dokumente, die in der Jacobi-Ausgabe nicht untergebracht werden konnten, an dieser Stelle zu publizieren –, so können doch einige seiner sachlichen Einlassung und Missverständnisse nicht unwidersprochen bleiben. Anderes dagegen möchte ich als Bestätigung, ja sogar als Verstärkung meiner These zu den antijüdischen Tendenzen in Jacobis Kritik an Fichte und dem Rationalismus (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  43
    Le concept des « Lumières » dans la Doctrine de la Science de 1805 de Fichte.Hartmut Traub - 2009 - Archives de Philosophie 72 (3):483-496.
    Dans ce texte, l’auteur se propose de mettre en évidence le concept transcendantal des Lumières dans la Doctrine de la Science de 1805 et de clarifier en particulier l’idée selon laquelle la Doctrine de la Science serait une véritable philosophie des Lumières. La thèse fondamentale étant que l’essence des Lumières ne découle pas de son histoire, mais que les Lumières sont originellement et substantiellement l’événement du penser vivant. Cette doctrine des Lumières est fondée dans la doctrine fichtéenne de la lumière (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  45
    Liebe, Sein und Leben.Hartmut Traub - 2006 - Fichte-Studien 28:215-228.
  17.  17
    Lasst uns Menschen machen.Hartmut Traub - 2016 - Fichte-Studien 42:153-173.
  18.  41
    Realität und System.Hartmut Traub - 1994 - Fichte-Studien 6:435-448.
  19.  75
    (1 other version)J. G. Fichte.Hartmut Traub - 1995 - Fichte-Studien 7:199-212.
  20.  50
    „So ruft, mit grossem Munde, der grosse Fichte!“: Über ein „Fichte-Zitat“ bei Friedrich Nietzsche.Hartmut Traub - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):470-484.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  31
    Ästhetik und Kunst in der Philosophie J. G. Fichtes Eine Bestandsaufnahme.Hartmut Traub - 2014 - Fichte-Studien 41:305-391.
  22.  50
    Transzendentales Ich und absolutes Sein.Hartmut Traub - 1999 - Fichte-Studien 16:39-56.
  23.  93
    Die Wahrheit muss gesagt werden,.Hartmut Traub - 1999 - Fichte-Studien 15:189-210.
  24.  65
    Vorwort.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:9-11.
  25.  46
    Vollendung der Lebensform.Hartmut Traub - 1995 - Fichte-Studien 8:161-191.
  26.  67
    Vollendung der Transzendentalphilosophie.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 20:267-284.
    Die folgenden Überlegungen nehmen die Diskussion zwischen Schelling und Fichte zum Anlass, um das, was Ausdehnung der Prinzipien und Vollendung der Transzendentalphilosophie heißen und bedeuten könnte, etwas genauer zu bestimmen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Wege zur Wahrheit.Hartmut Traub - 1997 - Fichte-Studien 10:81-98.
  28.  9
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Aus dem Inhalt: Carla DE PASCALE: Fichte und die Gesellschaft. - Carla AMADIO: ten Fichte. - Ferenc L. LENDVAI: Stellung und Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie; Teil I: Die Stellung einer Sozialethik in Fichtes Philosophie. - Judit HELL: Stellung und Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie; Teil II: Die Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie. Die Logik der politischen Beziehung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Inhalt: Rainer ADOLPHI: Weltbild und Ich-Verständnis. Die Transformation des >Primats der praktischen Vernunft< beim späteren Fichte. Jacinto RIVERA DE ROSALES: Das Absolute und die Sittenlehre von 1812. Sein und Freiheit. Marek J. SIEMEK: Fichtes und Hegels Konzept der Intersubjektivität. Ewa NOWAK-JUCHACZ: Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel. Ronald MATHER: On the Concepts of Recognition. Makoto TAKADA: Verwandlung der Individuumslehre bei Fichte. Hans Georg von MANZ: Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11. Jürgen STAHL: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Praktische Und Angewandte Philosophie : Beiträge Zum Vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Thomas Sören HOFFMANN: »… eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken«: Zum systematischen Status der Natur nach Fichte. Christian STADLER: Der Transzendentalphilosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung. Katja V. TAVER: Fichte und Arnold Gehlen. Fichtes Philosophie des Rechts von 1796 und 1812 im Fokus von Arnold Gehlens philosophischer Anthropologie. Jean-Christophe MERLE: Fichtes Begründung des Strafrechts. Manfred GAWLINA: Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung. Zur Auseinandersetzung zwischen Kant, Fichte und Hegel. Carla DE PASCALE: Fichte und die Gesellschaft. Carla AMADIO: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Fichte und seine Zeit: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03.–08. Oktober 2000.Hartmut Traub (ed.) - 2003 - BRILL.
    Aus dem Inhalt: Heinz EIDAM: Die Identitat von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit: Fichtes Begrundung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. - Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. - Robert MARZALEK: Das Poetische in der spaten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. - Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. - Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien: Fichte in Hegel. - Arkadij V. LUKJANOW: Die Beziehung zwischen Geist und System bei Fichte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Fichte Und Seine Zeit: Beiträge Zum Vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03.–08. Oktober 2000.Hartmut Traub (ed.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Rolf AHLERS: Fichte, Jacobi und Reinhold über Spekulation und LebenTeil I Prinzipen des transzendentalen IdealismusHeinz EIDAM: Die Identität von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit. Fichtes Begründung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. Robert MARZAŁEK: Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien. Fichte in Hegel. Gottlieb FLORSCHÜTZ: Mystik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  43
    Johann Gottlieb Fichte. [REVIEW]Hartmut Traub - 1991 - Fichte-Studien 3:230-250.
  34.  82
    Vierter Internationaler Kongress der Russischen Fichte-Gesellschaft. [REVIEW]Hartmut Traub - 2005 - Fichte-Studien 25:187-190.