Results for 'Hans Krieg'

928 found
Order:
  1. Marquartsteiner Vorträge über Grenzgebiete der Biologie.Hans Krieg - 1946 - Stuttgart,: Schmiedel.
    Einleitung.--Kausale Denkweise und Ethik.--Entwicklung als gefällebedingter Vorgang.--Natürliche Wurzein der Ästhetik.--Über einige Naturgesetzlichkeiten im Leben der Menschen und Völker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Gerechter Friede! – Gerechter Krieg?Hans-Richard Reuter - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (3):163-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    II. Zwischenkriegszeit, Faschismus und Krieg.Hans Martin Krämer - 2006 - In Neubeginn Unter Us-Amerikanischer Besatzung?: Hochschulreform in Japan Zwischen Kontinuität Und Diskontinuität 1919-1952. Akademie Verlag. pp. 27-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Selle, Friedrich, Von der Wirklichkeit hinter Krieg und Geschichte.Hans Driesch - 1920 - Kant Studien 25 (1):65.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie: Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften.Hans Joas & Helmut Steiner - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Philosophieren über den Krieg =.Hans-Georg Möller & Günter Wohlfart (eds.) - 2008 - Berlin: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Stimmen zu Krieg und Frieden im Renaissance-Humanismus.Hans-Joachim Diesner - 1990 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  37
    Krieg und Friede in den Weltreligionen.Hans Werner Gensichen - 1984 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 36 (1):6-20.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Vom Einen des Friedens: über Krieg und Gerechtigkeit.Hans Ebeling - 1997 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Freund und Feind im Zeitalter des Kalten Krieges - Zu den „Corollarien“ der Ausgabe von 1963.Hans-Christof Kraus - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 170-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Kants Weg vom Krieg zum Frieden.Hans Saner - 1973 - München,: Piper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  16
    Umschichiungen in den herrscnenden Klassen nach dem Kriege. [REVIEW]Hans Herkener - 1935 - Zeitschrift für Sozialforschung 4 (2):303-303.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Die deutschen Parteien. Wesen und Wandel nach dem Kriege. [REVIEW]Hans Speier - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):452-453.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie.Hans-Peter Krüger - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der "Arbeit des Republikaners für das Allgemeine" (1795) über die "allgemeine Arbeit des Krieges" (1802) bis zur "Arbeit des Begriffes" (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für Hegels Übergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunächst die "höhere Aufklärung" der "Vereinigung" (Hölderlin) die Schlüsselrolle, sodann die durch Schellings (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    "Abrüsten - das Gebot der Stunde" Ehemalige NATO-Generale zu grundlegenden Fragen von Krieg und Frieden in unserer Zeit.Fred Kohlsdorf & Hans Steussloff - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (12):1364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Bevor die Liebe geht: Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander.Hans-Joachim Pieper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was halt eine Gesellschaft im Innersten zusammen? Was macht das Wesen von Freundschaften aus? Wie kann man der Liebe Dauer verleihen? In drei Essays fasst Hans-Joachim Pieper aktuelle und traditionelle Antworten der Philosophie zusammen und zeigt, wie eng die Formen und Motive des Sozialen miteinander verstrickt sind. LIebe kann sich in Institutionen manifestieren. MItgefuhl und Nachstenliebe spielen bei allem Miteinander eine Rolle. FReundschaften werden in Gesprachen und Unternehmungen, in Netzwerken, Parteien und Freizeitvergnugungen gepflegt. IN lebenslangen Verbindungen gewinnt die Freundschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das Jenseits des Seins denkend empfangen.Hans-Christoph Askani - 2016 - In Burkhard Liebsch (ed.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Realität der Verantwortung für den Anderen.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2016 - In Burkhard Liebsch (ed.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  26
    Hans‐Georg Hofer. Nervenschwäche und Krieg: Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie . 443 pp., bibl., index. Vienna/Cologne/Weimar: Böhlau, 2004. €45. [REVIEW]Katherine Arens - 2005 - Isis 96 (1):133-133.
  20.  10
    Mit Hans Albert in Alpbach.Bernulf Kanitscheider - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-182.
    Ich lernte Hans Albert als Student auf den Alpbacher Hochschulwochen kennen in einer Zeit, da der Kritische Rationalismus Karl Poppers genauso wie der Logische Empirismus Rudolf Carnaps eine in Österreich verfemte philosophische Strömung war. Der amtierende Unterrichtsminister Hans Drimmel verkündete, dass in seiner Amtszeit ein Positivist in Österreich niemals einen Lehrstuhl bekommen würde. Rationalismus jeder Prägung war dem stockkonservativen und katholischen Ministerium ein Dorn im Auge, zumal viele Mitglieder des Wiener Kreises atheistische Juden gewesen waren und deshalb von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Radikalität und Zukunft des Krieges: Bernhard H. F. Taurecks Theorie des Krieges in interdisziplinärer Diskussion.Burkhard Liebsch (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The monograph Drei Wurzeln des Krieges. Und warum nur eine nicht ins Verderben führt by Bernhard Taureck was published in 2019. It is one of the few current philosophical contributions on the theory of war that is not limited to the question of the moral justification of war (such as Michael Walzer’s work). Instead, the book contains not only various references to the war discourses of antiquity and their multiple references to actuality, but also a detailed examination of the question (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  45
    Demokratisches Denken Im Krieg: Die Deutsche Debatte Im Ersten Weltkrieg.Marcus Llanque - 2000 - Akademie Verlag.
    Im Ersten Weltkrieg wurde eine Debatte um Bedeutung und Stellenwert des Demokratiegedankens ausgetragen, die die wilhelminische Ära des politischen Denkens abschloß und die Demokratiediskussion in der Weimarer Republik einleitete. Autoren wie Hugo Preuß, Max Weber Hans Delbrück und Hugo Sinzheimer im bürgerlichen Lager und Eduard Bernstein, Karl Kautsky und Wolfgang Heine im sozialistischen Lager beförderten durch ihre leidenschaftliche Parteinahme für den Volksstaat und gegen den Obrigkeitsstaat, für die politische Selbstregierung und gegen den Untertanengeist den Durchbruch der Demokratie in Deutschland. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  12
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Relativitätstheorie Und Erkenntnis Apriori.Hans Reichenbach - 1920 - J. Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   71 citations  
  25.  79
    Production of presence: what meaning cannot convey.Hans Ulrich Gumbrecht - 2004 - Stanford, Calif.: Stanford University Press.
    Production of Presence is a comprehensive version of the thinking of Hans Ulrich Gumbrecht, one of the most consistently original literary scholars writing today. It offers a personalized account of some of the central theoretical movements in literary studies and in the humanities over the past thirty years, together with an equally personal view of a possible future. Based on this assessment of the past and the future of literary studies and the humanities, the book develops the provocative thesis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  26. (1 other version)Philosophical Hermeneutics.Hans-Georg Gadamer - 1978 - Philosophy and Rhetoric 11 (3):191-195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   86 citations  
  27.  14
    Knowledge as Desire: An Essay on Freud and Piaget.Hans G. Furth - 1987 - New York: Columbia University Press.
    Nasr (Islamic studies, George Washington U.), in a series of ten lectures, argues that, unlike in the West, where scientific thought has been secularized, in the East, knowledge and religious experience have remained unified. Drawing from Buddhist, Hindu, Judaic, Christian, and Islamic traditions, he finds in each the idea of perennial wisdom as a philosophical basis for such unity. Paperback edition ($10.95) not seen. A reprint of the 1987 original with a new (short) preface. The paper edition (06459-4) is available (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  28.  20
    Species Transformation Through Reconstruction: Reconstruction Through Active Reaction of Organisms: Translated by Alexander Böhm and Jan Baedke.Hans Böker - 2021 - Biological Theory 16 (2):114-122.
    Comparative biological morphology, incorporating the study of active reaction, is contrasted with genetics as the study of passive mutation. Geneticists investigate anatomical characters, never anatomical constructions, which are capable of reorganization when the biological-morphological equilibrium of the organism has been disturbed. The anatomy of Opisthocomus cristatus and Stringops habroptilus demonstrate that three successive disturbances in the bio-morphological equilibrium are reacted to purposively by anatomical reconstruction. These reactions are no accidental mutations, but are anatomical reactions, related to, and affecting, the organism (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Dewey's Theory of Science.Hans Reichenbach - 1939 - In Paul Arthur Schilpp (ed.), The philosophy of John Dewey. New York,: Tudor Pub. Co.. pp. 159--92.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  30.  20
    The Philosophy of history in our time.Hans Meyerhoff (ed.) - 1959 - New York: Garland.
  31.  18
    International Ethical Regulations on Placebo‐Use in Clinical Trials: A Comparative Analysis.Hans-jörg Ehni & Urban Wiesing - 2008 - Bioethics 22 (1):64-74.
    The ethical aspects of placebo control in clinical trials have been extensively and controversially debated in the last decade. However, a thorough analytical comparison of the different existing international regulations, their terminologies and their ethical principles concerning placebo, is still missing. The central issue in the ongoing controversy is the justification of placebo‐use, if proven treatment exists. All present versions of the examined guidelines propose such justifications, but each guideline differs from the others in relevant details. Therefore the conditions justifying (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  11
    Schicksal und Geschichte: Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin.Otto Pöggeler - 2004 - Wilhelm Fink Verlag.
    In der deutschen Geistesgeschichte wurde seit Hegel und Hölderlin die Geschichte als tragischer Prozess verstanden. Ein Drama wie die Antigone des Sophokles sollte als das vollkommenste Werk der Kunst die griechische Deutung des Miteinanders der Menschen und der Götter zeigen. Hegel legte aber dar, dass die Antigone mit den Reigen ihrer Chöre auf einer modernen Bühne nicht aufführbar sei. Doch zehn Jahre nach seinem Tod dirigierte sein Hörer Felix Mendelssohn-Bartholdy in Potsdam und Berlin seine Vertonung der Antigone. Hölderlins Sophokles-Übertragungen erhielten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Foucault's encounter with Heidegger and Nietzsche.Hans Sluga - 1994 - In Gary Gutting (ed.), The Cambridge Companion to Foucault. New York: Cambridge University Press.
  34.  21
    Zwischen Konfrontation Und Integration: Die Logik Internationaler Beziehungen Bei Hegel Und Kant.Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Hegels Theorie des äußeren Staatsrechts in seinen "Grundlinien der Philosophie des Rechts" weist ausdrücklich Kants Idee eines Völkerbundes in der Schrift "Zum ewigen Frieden" als unrealistisch zurück; es gebe "keinen Prätor, höchstens Schiedsrichter und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese nur zufälligerweise." Beide Konzepte – die Unausweichlichkeit auch gewaltsamer Konfrontationen der Staaten bei Hegel, die Möglichkeit ihrer rechtlichen Integration bei Kant – bilden den Gegenstand dieses Buchs. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht nur um die Rekonstruktion der Theorien (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Reductio Without Assumptions?Hans V. Hansen - forthcoming - Logique Et Analyse.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  19
    Praise of Theory: Speeches and Essays.Hans-Georg Gadamer (ed.) - 1998 - New Haven and London: Yale University Press.
    This collection of speeches and essays clarifies Gadamer's thoughts on the power of language, the social role and influence of science, and the idea of reason. He argues that the theoretical pursuit of truth is valuable for its own sake, and devalued when pursued explicitly for practical purposes.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  28
    Nuclear Physicists in a New World. The Émigrés of the 1930s in America.Roger H. Stuewer - 1984 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 7 (1):23-40.
    Kernphysiker in einer neuen Welt: Die Emigranten der dreißiger Jahre in Amerika. - Unter der großen Anzahl derjenigen, die durch Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen wurden und zwischen 1933 und 1941 in die Vereinigten Staaten von Amerika einwanderten, befanden sich auch mehr als hundert Physiker, und unter ihnen einige der genialsten Kernphysiker der Welt. Die Physik in Amerika hatte damals den Status einer voll ausgereiften Wissenschaft erreicht, und so kam es zu einem bedeutsamen und facettenreichen Zusammenwirken zwischen den emigrierten und den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  18
    El valor de la Guerra Y la Paz en el pensamiento fenomenológico de Max Scheler.Marisol Ramírez Patiño - 2021 - Investigaciones Fenomenológicas 14:191.
    El problema de la paz ha interesado y preocupado a la conciencia universal prácticamente desde sus inicios. No obstante, la historia que nos es conocida se caracteriza por una larga sucesión de conflictos armados que no han traído ni siquiera los atisbos indubitables de su consecución. Así, entre el ecuménico anhelo de la paz y la adversa realidad, preguntamos: ¿es la idea de la paz humanamente posible? Este ensayo aporta una respuesta a esta interrogante desde las reflexiones de Max Scheler. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Galatians: A Commentary on Paul's Letter to the Churches in Galatia.Hans-Dieter Betz - 1979
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  40.  12
    Zwei Prädikationsarten und ihre ontologischen Implikationen.Hans Burkhardt & Carlos Dufour - 1990 - In Klaus Jacobi & Helmut Pape (eds.), Thinking and the Structure of the World / Das Denken Und Die Struktur der Welt: Hector-Neri Castañeda's Epistemic Ontology Presented and Criticized / Hector-Neri Castañeda's Epistemische Ontologie in Darstellung Und Kritik. New York: De Gruyter. pp. 482-490.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Ergebnisse einer Systemanalyse des Schematismus-Kapitels aus der Kritik der reinen Vernunft.Hans Bussmann - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 136-145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  9
    Antwort auf den Nihilismus: die philosophische Theologie von Wilhelm Weischedel.Hans Clement - 2010 - Walpole, MA: Peeters.
    Ohne Ubertreibung kann man sagen, dass der Philosoph Wilhelm Friedrich Weischedel - ein Schuler Martin Heideggers - im Problem des Nihilismus, d.h. des Todes Gottes und des damit verbundenen Sinn- und Seinsverlusts, die tiefste Herausforderung des Denkens sah. Vor allem seine Philosophische Theologie entfaltet dieses Grundproblem. Uber verschiedene denkerische Schritte gelangt er zu einer ihm plausibel erscheinenden Antwort auf den Nihilismus, zum Gott der Philosophen. Diese Schritte aber wurden Gegenstand heftiger Kontroversen. Sowohl theologische wie auch philosophische Kritiker haben sie abgelehnt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Schopenhauer und platon. Von.Hans Zint Danzig - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14:17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  24
    (1 other version)Quine and Davidson.Hans Johann Glock, Kirk Ludwig & Ernest Lepore - 2013 - In . pp. 567-587.
  45.  11
    Die psychologie Alhazens.Hans Bauer - 1911 - Münster i. W.: Aschendorff.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Probleme der Formierung der antimonopolistischen Kräfte in den entwickelten kapitalistischen Ländern.Hans Beyer - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (3/4):357.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Philosophie Und Psychologie der Religion.Hans Walter Bähr (ed.) - 1974 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. La légitimité des Temps modernes, coll. « Bibliothèque de philosophie ».Hans Blumenberg - 2002 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 192 (4):436-437.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. "Rerum cognoscere causas". Leibniz y Ortega sobre el pensamiento científico.Hans Poser - 1992 - Revista Latinoamericana de Filosofia 18 (1):5.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Physik, Militär Und Frieden: Physiker Zwischen Rüstungsforschung Und Friedensbewegung.Christian Forstner & Götz Neuneck (eds.) - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld von Physik, Krieg und Friedensengagement. Ausgehend von der physikalischen Gemeinschaft im Ersten Weltkrieg diskutieren die Autoren Rüstungsforschung jenseits der großen Brennpunkte wie Atomwaffen – von Röntgenblitzen bis zum Laser. Zum anderen setzen sich die Autoren mit den ethisch begründeten Debatten und daraus resultierend mit dem zivilgesellschaftlichen Engagement von Physikern wie Albert Einstein und Hans Thirring auseinander, sei es individuell oder organisiert wie in der Pugwash-Bewegung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 928