Results for 'Hartung Gerald'

953 found
Order:
  1.  11
    Der Detektiv im Dickicht der Gelehrsamkeit.Gerald Härtung - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    5. On Tact as Form of Sociability.Gerald Hartung - 2018 - In Beyond the Babylonian Trauma: Theories of Language and Modern Culture in the German-Jewish Context. Berlin: De Gruyter. pp. 99-115.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben.Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.) - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Jahrbuch nimmt mit „Tod und Sterben“ ein zentrales Thema des anthropologischen Diskurses auf: Die Abkehr von religiösen Weltdeutungen und die zunehmende Individualisierung und Flexibilisierung vieler Lebensbereiche prägen nicht nur gesellschaftliche Einstellungen zum Tod und zum Sterben; auch die konkreten Praxen, wie heute gestorben und wie der Toten gedacht wird, haben sich gewandelt und zu einer Pluralisierung von Todesbildern geführt. Wo vormals tradierte Riten den Umgang mit Sterben und Tod strukturierten, stehen den Einzelnen gegenwärtig unterschiedlichste Formen der „Gestaltung“ des Sterbens, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    3. The ‘Spirit of Language’ – Moritz Lazarus.Gerald Hartung - 2018 - In Beyond the Babylonian Trauma: Theories of Language and Modern Culture in the German-Jewish Context. Berlin: De Gruyter. pp. 46-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    0. Introduction – The Event of Language.Gerald Hartung - 2018 - In Beyond the Babylonian Trauma: Theories of Language and Modern Culture in the German-Jewish Context. Berlin: De Gruyter. pp. 1-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Philosophie im deutschsprachigen Raum 1800-1830.Gerald Hartung (ed.) - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Vertrag II.Gerald Hartung - 2001 - In H. Gründer (ed.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe. pp. 965--79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  11
    Die Philosophie des 19. Jahrhunderts.Gerald Hartung (ed.) - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Band 1/1. Deutschsprachiger Raum, 1800-1830 --.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der politische Auftrag des deutschen Geistes : Cohens Philosophiegeschichtsschreibung im Kontext seiner Zeit.Gerald Hartung - 2019 - In Eveline Goodman-Thau & George Y. Kohler (eds.), Nationalismus und Religion: Hermann Cohen zum 100. Todestag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    4. ‘The Peace of Humour’ – Hermann Cohen.Gerald Hartung - 2018 - In Beyond the Babylonian Trauma: Theories of Language and Modern Culture in the German-Jewish Context. Berlin: De Gruyter. pp. 69-98.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Joachim Fischer-Philosophische Anthropologie.Gerald Hartung - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Georg Simmel: Philosophie des Geldes.Gerald Hartung & Tim-Florian Steinbach (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Georg Simmels philosophisches Werk steht quer zu etablierten Fachgrenzen. Das gilt auch für die "Philosophie des Geldes", in dem sein Interesse an unterschiedlichen Phänomenen des Sozial- und Kulturlebens – Freiheit, Weltanschauung, Gesellschaft, Politik, Religion, Kunst u.v.m – sich bereits abzeichnet, bevor es in den folgenden Jahren in Schriften zur Soziologie, Psychologie, Ästhetik, Kulturtheorie entfaltet wird. Schon der Titel einer "Philosophie des Geldes" ist ein Novum. Hier wird nämlich ein Bereich des sozialen Lebens, das wirtschaftliche Leben, zum Gegenstand der Analyse gemacht, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  14
    Martin Kusch, Katherina Kinzel, Johannes Steizinger, Niels Wildschut (Eds.): The Emergence of Relativism. German Thought from the Enlightenment to National Socialism.Gerald Hartung - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (2):155-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Simmel als akademischer Lehrer.Gerald Hartung - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 421-423.
    Georg Simmel wirkt von 1885 bis 1918 als akademischer Lehrer. Von Anbeginn hat er großen Lehrerfolg und zählt zu den Anziehungspunkten der Berliner Universität. Zuerst lehrt er als Privatdozent für Philosophie, dann wird er zum Extraordinarius berufen, mit dem besonderen Lehrauftrag, in seinen Vorlesungen die Sozialphilosophie sowie die philosophische Grundlegung der historischen Wissenschaften zu vertreten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Eduard Zeller: Philosophie- Und Wissenschaftsgeschichte Im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Eduard Zeller (1814-1908), einer der großen wirkungsmächtigen Gelehrten des 19. Jahrhunderts, hat seine Zeit als Theologe, Religions- und Kirchenhistoriker, Philosoph, Philosophie- und Kulturhistoriker der Antike ebenso wie als Wissenschaftspolitiker und Organisator großer Akademieprojekte geprägt. Die Beiträge in diesem Band zeigen die Bedeutung dieses Gelehrten, dessen Werk äußerst vielschichtig ist und dessen Wirkung sich in wissenschaftsgeschichtlichen Diskursen bis ins 20. Jahrhundert nachzeichnen lässt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Religiosität und intellektuelle Redlichkeit.Gerald Hartung & Magnus Schlette (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Grappling with the tension between our religious orientations and modernity's drive to lend authority to things based on arguments against the backdrop of scientific and historial knowledge has made intellectual honesty a guiding principle in the modern era. The ascent of the concept of religiousness in the 19th and 20th centuries was a reflection of this state of mind. Thus the intellectual climate in the modern era was defined less by religious tone-deafness as it was by an awareness (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    What are Logical Investigations? Aristotelian Research in Trendelenburg and Husserl.Gerald Hartung - 2018 - In Christof Rapp, Colin G. King & Gerald Hartung (eds.), Aristotelian Studies in 19th Century Philosophy. Boston: De Gruyter. pp. 77-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann.Gerald Hartung, Matthias Wunsch & Claudius Strube (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Nicolai Hartmann hat philosophische Studien zur Erkenntnistheorie, Ontologie, Ethik, Philosophie des Geistes und Naturphilosophie geschrieben. Die Beiträge des Bandes gehen davon aus, dass seine Arbeit auf all diesen Feldern im Zeichen der Verabschiedung der Systemphilosophie sowie der Begründung einer Konzeption systematischen Philosophierens steht. Im Zentrum von Hartmanns Denken steht das "Kategorienproblem", d. i. die Frage nach den elementaren Strukturen der Wirklichkeit und der menschlichen Erkenntnis. In seinem Bezug auf die philosophische Tradition und seiner Hinwendung zu den Natur- und Sozialwissenschaften unter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  9
    Friedrich Adolf Trendelenburgs Wirkung.Gerald Hartung & Klaus Christian Köhnke (eds.) - 2006 - Eutin: Eutiner Landesbibliothek.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  82
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290-309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  16
    On the nature of language – Anton Marty’s critique of the concept of nativism in language theory and descriptive psychology.Gerald Hartung - 2023 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 3 (1):9-23.
    Um aspecto central dos debates da filosofia da cultura nos anos entre 1860 e 1914 foi a pergunta pela origem da linguagem. Se a origem da linguagem reside na natureza, então existem motivos exclusivamente naturais para o surgimento e desenvolvimento da linguagem. Entretanto, se a linguagem humana já for originalmente um artefato humano, então a história natural geral tampouco nos pode oferecer ajuda para compreender a forma de vida humana. A essas opções podemos chamar, abreviadamente, de “naturalismo” e “culturalismo”. Que (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Über die Natur der Sprache.Gerald Hartung - 2024 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2024 (1):70-81.
    What we know today as philosophy of culture has its very disparate beginnings in the reflections on language, which plays a significant role both as a marker of difference in the human form of life (natura altera) and as a central medium of cultivation (individual, people/nation, humanity). Here we encounter an ostensibly naturalistic a culturalistic use of the term nature in the theories of Humboldt and Hegel. The lines of this ambiguity converge with Ernst Cassirer.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Christian Kummer (Hg.), Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten?Gerald Hartung - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):453-454.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Das 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 523-529.
    Das 19. Jh. steht im Zeichen der Erneuerung aristotelischer Studien. Während sich die Philosophiehistorie des 18. und frühen 19. Jh.s, von Johann Jakob Brucker bis Wilhelm Gottlieb Tennemann und Wilhelm Traugott Krug, wenig oder gar nicht um die aristotelische Philosophie kümmert, spricht die Forschung zur Philosophiegeschichte in den Anfängen des 19. Jh.s schon seit geraumer Zeit vom »Zeitalter der Erneuerung des Aristoteles«. Oft wird die Rückbesinnung auf philosophische Traditionen der Antike mit dem Kreditverlust der Hegelschen Systemphilosophie zusammengebracht, aber schon Hegel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Die Naturrechtsdebatte: Geschichte des Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert.Gerald Hartung - 1999 - München: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Edith Kalischer.Gerald Hartung - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 441-442.
    Edith Kalischer studiert in den Jahren um 1900 einige Semester bei Georg Simmel in Berlin. Nach der Heirat mit dem Nationalökonomen Julius Landmann im Jahr 1903 verbindet sie ihre Studien mit dem Familienleben. 1913 wird der Sohn Michael Landmann geboren, der als Nestor der Simmel-Forschung nach 1945 in Deutschland gelten kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Frontmatter.Gerald Hartung - 2018 - In Beyond the Babylonian Trauma: Theories of Language and Modern Culture in the German-Jewish Context. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Gertrud Kantorowicz.Gerald Hartung - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 443-445.
    Gertrud KantorowiczKantorowicz, Gertrud wird am 9. Oktober 1876 in Posen als Tochter eines Likör-Fabrikanten geboren und besucht dort die Königliche Luisenschule von 1883 bis 1992, bevor sie sich privatim auf das Studium vorbereitet. Zum Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie geht sie im Jahr 1898 nach Berlin, später nach München und Zürich. In Zürich schließt sie ihr Studium mit einer kunsthistorischen Dissertation ab.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Das Mass des Menschen: Aporien der philosophischen Anthropologie und ihre Auflösung in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers.Gerald Hartung - 2003 - Weilerswist: Velbrück.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  19
    Europa und die Welt – Schelers Analyse zum kapitalistischen Geist der Moderne.Gerald Hartung - 2023 - Phenomenology and Mind 25 (25):130.
    Since the outbreak of the First World War, Max Scheler has been interested in political and cultural constellations within Europe. But he also thinks about Europe as a plural entity and its relationship to other world regions. Thus, he analyses processes of globalisation, in his view a Europeanisation of the world, from political, economic and cultural points of view. In his analyses of such a “Europeanisation of the world”, Scheler refers to the great studies on the history of capitalism by (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    8. Conclusion – Language, Culture and Individuality.Gerald Hartung - 2018 - In Beyond the Babylonian Trauma: Theories of Language and Modern Culture in the German-Jewish Context. Berlin: De Gruyter. pp. 171-185.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Der philosophische Gedanke und seine Geschicht. Zur Theorie der Philosophiegeschichtsschreibung Nicolai Hartmanns.Gerald Hartung - 2020 - Archiv für Begriffsgeschichte 62:195-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0.Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.) - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Diese Ausgabe der Interdisziplinären Anthropologie greift das Thema der möglichen biotechnischen Verlängerung der Lebenszeit auf. Der Hauptbeitrag im Diskursteil des Bandes geht von zentralen anthropologischen Grundbestimmungen wie das Wissen um die Sterblichkeit, um die Endlichkeit und die Kürze unserer Lebensspanne aus und beantwortet vor diesem Hintergrund die Frage, was es für eine menschliche Person bedeuten könnte, sehr viel mehr Zeit zur Verfügung zu haben, und welche möglichen Auswirkungen dies auf die Qualität eines humanen Daseins haben könnte. Repliken aus zahlreichen Fachdisziplinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  35
    Zur Genealogie des Schuldbegriffs: Friedrich Nietzsche und Max Weber im Vergleich.Gerald Hartung - 1994 - Archiv für Geschichte der Philosophie 76 (3):302-318.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. (1 other version)Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften bei Eduard Zeller.Gerald Hartung - 2010 - In . Walter de Gruyter. pp. 153-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Abhandlungen zu einer Theorie des Pessimismus.Gerald Hartung - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 183-186.
    Simmel hat das Thema Pessimismus in einer Vorlesung an der Berliner Universität im Wintersemester 1894/1895 und in den Jahren 1887 bis 1900 in vier Abhandlungen thematisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  11
    Contents.Gerald Hartung - 2018 - In Beyond the Babylonian Trauma: Theories of Language and Modern Culture in the German-Jewish Context. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    The gold of knowledge – Nicolai Hartmann and historiography of philosophy.Gerald Hartung - 2021 - British Journal for the History of Philosophy 29 (4):718-737.
    Around 1900, historiography of philosophy faced the challenge of opening itself to scientific, social, and cultural history, without giving up what is unique to philosophy: its exclusive claim to i...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Historiography of philosophy and the concept of Geistesgeschichte – the Dilthey project.Gerald Hartung - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):95-104.
    The idea of a unity of intellectual history (Geistesgeschichte) is a genuinely philosophical thought. In the shadow of Hegel, it is about the legitimation of historiographical work in a universal perspective thought centered in Europe. The legitimation strategies are complex and amount to the formation of a canon of philosophy. This project is associated with the name of the philosopher and historian of philosophy Wilhelm Dilthey. Dilthey saw it as his task to secure the unity of intellectual history. To this (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Internationale Gerechtigkeit: Theorie und Praxis.Gerald Hartung & Stephan Schaede (eds.) - 2009 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  19
    The “Chymistry Laboratory”: On the Function of the Experiment in Seventeenth-Century Scientific Discourse.Gerald Hartung - 2008 - In Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm (eds.), Theatrum Scientiarum - English Edition, Volume 2, Instruments in Art and Science: On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century. De Gruyter. pp. 201-221.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Wer auf die Welt setzt, ist betrogen! Philosophische Anthropologie im Zeichen des Pessimismus: Gehlen, Landmann, Horkheimer.Gerald Hartung - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):188-205.
    In dieser Abhandlung unternehme ich den Versuch, an einigen Beispielen zu zeigen, dass die philosophische Anthropologie als eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts auf eine verblüffende Weise zwischen einer behaupteten Nähe zur empirischen Forschung und einer Übernahme von fundamentalen Überzeugungen und Setzungen steht. An der Stelle, wo Argumente und ein redliches Freilegen von Gründen zu erwarten wäre, erfolgt oftmals der Hinweis auf Vorannahmen, die einer empirischen Überprüfung nicht ausgesetzt werden und dieser auch nicht standhalten würden. Dieser Gestus widerspricht allerdings dem Anspruch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    Philosophical Historiography in the 19th century: A Provisional Typology.Gerald Hartung - 2015 - In Valentin Pluder & Gerald Hartung (eds.), From Hegel to Windelband: Historiography of Philosophy in the 19th Century. Boston: DE GRUYTER. pp. 9-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  4
    Hauptprobleme der Philosophie.Gerald Hartung - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 293-309.
    Hauptprobleme der Philosophie ist Georg Simmels philosophisches Hauptwerk. Die Initiative für das Buch geht auf die Göschen’sche Verlagshandlung, insbesondere deren Inhaber Wilhelm Crayen Crayen, Wilhelm zurück, der Simmel als prominenten Autor für den fünfhundertsten Band der populären Textsammlung Sammlung Göschen verpflichten wollte. In einem Briefwechsel während der Monate Mai und Juni 1909 werden die Fragen des Umfangs, des Honorars und des Ablieferungstermins für das Manuskript geklärt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    L'invention de la philosophie de la vie par Max Scheler.Gerald Hartung - 2022 - Revue Philosophique De Louvain 119 (2):203-217.
  46. Organismus und Person : über die Grenzen einer Biologie der Person.Gerald Hartung - 2013 - In Inga Römer & Matthias Wunsch (eds.), Person: anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Selbstkritische Philosophiegeschichtsschreibung als Arbeit am Kanon.Gerald Hartung - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (2):205-225.
    The history of the historiography of philosophy in the 19th and 20th centuries is presented. Special emphasis is placed on the research on the history of philosophy for the self-understanding of the discipline of philosophy as well as the ideological implications of this research direction. Against this background, the processes of canonisation of the history of philosophy are illuminated and the mixing of descriptive and normative content is analysed. Finally, the opportunities and risks of a critical historiography of philosophy are (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Gesetz und Obligation. Die spätscholastische Gesetzestheologie und ihr Einfluß auf die Naturrechtsdebatte der Frühen Neuzeit.Gerald Hartung - 2001 - In Frank Grunert & Kurt Seelmann (eds.), Die Ordnung der Praxis: Neue Studien Zur Spanischen Spätscholastik. Tübingen: De Gruyter. pp. 381-402.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Le savoir de la philosophie.Gerald Hartung - 2021 - Revue de Théologie Et de Philosophie 153 (3):337-358.
    Au XIXe siècle se constitue le monde moderne que nous connaissons aujourd’hui. Non seulement la formation des sociétés, mais aussi les formes de connaissance sont considérées comme socialement et culturellement variables. La tentative d’arrêter ou de renverser ce processus en inventant des traditions via la construction de concepts généraux tels que, par exemple, « esprit », « culture », « peuple », « nation » ou « race » ne peut pas arrêter le processus d’historicisation radicale de nos formes de (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Nicolai Hartmann und die Aufgabe systematischer Philosophie.Gerald Hartung, Matthias Wunsch & Claudius Strube - 2012 - In Gerald Hartung, Matthias Wunsch & Claudius Strube (eds.), Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann. De Gruyter. pp. 1-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 953