Results for 'Julius Ritter von Schlosser'

913 found
Order:
  1.  20
    Lexikon der christlichen IkonographieLa letteratura artistica; manuale delle fonti della storia dell'arte moderna.Philipp Fehl, Hans Aurenhammer, Julius von Schlosser & Filipo Rossi - 1960 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 19 (2):239.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. De la historia del arte como posibilidad actual del humanismo en Julius von Schlosser y Giulio Carlo Argan.Carlos Vanegas - 2014 - Co-herencia (20):79-98.
    The complex world of thought and sensitivity in the sphere of contemporary art has entailed the revision and exclusion of disciplines aimed at providing a model to explain and conceptualize reality. Art history, as one such discipline, has had many of its contributions questioned from Gombrich’s epistemological reformulation to the postmodern discourses, which extol the death of the author, the post-structuralist idea of tradition as a textual phenomenon, and the declaration of the death of history as a consequence of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  26
    Der Ritter zwischen Gott und Welt - ein Bild mittelalterlicher Religion bei Hartmann von Aue.Julius Richter - 1964 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 16 (1):57-69.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Das Problem des platonischen Symposion.August Ritter von Kleemann - 1906 - DigiCat.
    DigiCat Verlag stellt Ihnen diese Sonderausgabe des Buches "Das Problem des platonischen Symposion" von August Ritter von Kleemann vor. Jedes geschriebene Wort wird von DigiCat als etwas ganz Besonderes angesehen, denn ein Buch ist ein wichtiges Medium, das Weisheit und Wissen an die Menschheit weitergibt. Alle Bücher von DigiCat kommen in der Neuauflage in neuen und modernen Formaten. Außerdem sind Bücher von DigiCat als Printversion und E-Book erhältlich. Der Verlag DigiCat hofft, dass Sie dieses Werk mit der Anerkennung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    (1 other version)Die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft.Julius Hermann von Kirchmann - 1848 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  54
    Miszellen.Julius H. Schoeps, Martin Rade & Adolf von Harnack - 1998 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 50 (2):169-172.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Die Stellung des Euthyphron im Corpus Platonicum.August Ritter von Kleemann - 1908
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Paläographische Bemerkungen zu Kants nachgelassener Handschrift.Julius von Pflugk-Harttung - 1889 - Archiv für Geschichte der Philosophie 2:31.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der grosse Bann.Julius Karl von Engelbrechten - 1955 - Überlingen/Bodensee]:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Zur genealogie psychopathischer schwindler und lügner.Walter Ritter von Baeyer - 1935 - Leipzig,: Georg Thieme verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Schuld ist Schicksal.Julius von Stackelberg - 1948 - München,: K. Weinmayer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    François RASTIER.Franz Julius von dem Knesebeck - 2007 - Corpus 6:125-152.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    IV. Platonische Untersuchungen. II. Menon.August Ritter von Kleemann - 1908 - Archiv für Geschichte der Philosophie 21 (1):50-75.
  14.  10
    Von Husserl zu Heidegger, Kritik der phänomenologischen Philosophie, von Dr. Julius Kraft,..Julius Kraft - 1932 - Leipzig,: H. Buske.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Am Urgrund der Kunst Rhythmus und Kunstwissenschaft, ca. 1921.Georg Vasold - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):67A-76.
    Auf der Suche nach einer zeitgemäßen kunsthistorischen Terminologie entdeckten zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr Kunsthistoriker den Rhythmus. Dieser stellte in Aussicht, den zunehmend fragwürdig gewordenen Stilbegriff zu ersetzen. An die Stelle der »ausdruckslosen formalistischen Stilgeschichte« (Julius von Schlosser) sollte eine Rhythmusforschung treten, die die Lebendigkeit des modernen Daseins mitdenkt. Der Rhythmus wurde dabei als Gestaltkategorie aufgefaßt, d.h. als ein anthropologisch fundiertes Gesetz, das alle menschlichen Tätigkeiten, und somit auch die Kunstproduktion, maßgeblich bestimmt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    La jurisprudencia no es ciencia.Julius Hermann von Kirchmann - 1949 - Madrid,: Instituto de Estudios Políticos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Immanuel Kant's Kritik der Reinen Vernunft, Herausg. Von J.H. Von Kirchmann.Immanuel Kant & Julius Hermann von Kirchmann - 1877
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Immanuel Kant's Metaphysik der Sitten, Herausg. Von J.H. V. Kirchmann.Immanuel Kant & Julius Hermann von Kirchmann - 1870
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    (4 other versions)AtharvaprāyaścittāniAtharvaprayascittani.Julius von Negelein - 1913 - Journal of the American Oriental Society 33:217.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Die philosophie des Rechts, 1830-1837.Friedrich Julius Stahl & Henning Von Arnim - 1926 - Tübingen,: Mohr. Edited by Henning von Arnim.
    The Making of Modern Law: Foreign, Comparative and International Law, 1600-1926, brings together foreign, comparative, and international titles in a single resource. Its International Law component features works of some of the great legal theorists, including Gentili, Grotius, Selden, Zouche, Pufendorf, Bijnkershoek, Wolff, Vattel, Martens, Mackintosh, Wheaton, among others. The materials in this archive are drawn from three world-class American law libraries: the Yale Law Library, the George Washington University Law Library, and the Columbia Law Library.Now for the first time, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  27
    Cold-War Twins: Mikhail Alpatov's a Universal History of Arts and Ernst Gombrich's the Story of Art.Vardan Azatyan - 2009 - Human Affairs 19 (3):289-296.
    Cold-War Twins: Mikhail Alpatov's a Universal History of Arts and Ernst Gombrich's the Story of Art This article deals with the "afterlife" of a methodological disagreement in the Vienna School of Art History between the positions of Alois Riegl and Julius von Schlosser in Mikhail Alpatov's and Ernst Gombrich's art history survey texts published during the Cold War on different sides of the Iron Curtain. Though these surveys are methodological antipodes, the difference itself, I argue, is possible only (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  34
    Backtracking Counterfactuals.Julius von Kügelgen, Abdirisak Mohamed & Sander Beckers - forthcoming - Proceedings of the 2Nd Conference on Causal Learning and Reasoning.
    Counterfactual reasoning -- envisioning hypothetical scenarios, or possible worlds, where some circumstances are different from what (f)actually occurred (counter-to-fact) -- is ubiquitous in human cognition. Conventionally, counterfactually-altered circumstances have been treated as "small miracles" that locally violate the laws of nature while sharing the same initial conditions. In Pearl's structural causal model (SCM) framework this is made mathematically rigorous via interventions that modify the causal laws while the values of exogenous variables are shared. In recent years, however, this purely interventionist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Am Urgrund der Kunst.Georg Vasold - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):64-73.
    Auf der Suche nach einer zeitgemäßen kunsthistorischen Terminologie entdeckten zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr Kunsthistoriker den Rhythmus. Dieser stellte in Aussicht, den zunehmend fragwürdig gewordenen Stilbegriff zu ersetzen. An die Stelle der »ausdruckslosen formalistischen Stilgeschichte« (Julius von Schlosser) sollte eine Rhythmusforschung treten, die die Lebendigkeit des modernen Daseins mitdenkt. Der Rhythmus wurde dabei als Gestaltkategorie aufgefaßt, d.h. als ein anthropologisch fundiertes Gesetz, das alle menschlichen Tätigkeiten, und somit auch die Kunstproduktion, maßgeblich bestimmt.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Brill Online Books and Journals.Michael Tilly, Jürgen Von Kempski, Oded Heilbronner, Friedrich Wilhelm Kantzenbach & Bettina Kratz-Ritter - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Im Maschinenraum der Zivilisation.Anja Schwarz - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):51-63.
    Rhythmus figuriert in Joseph Conrads Heart of Darkness als wirkmächtige Sinneserfahrung, die Körper affiziert und auf diese Weise Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Maschinen oder aber Europäern und »Barbaren« herstellt. Er wird somit zu einem zentralen Ort der Aushandlung von Ängsten vor der Ansteckung durch das Fremde, wie sie für die britische Literatur zur Zeit der Jahrhundertwende typisch waren. Georg Vasold Am Urgrund der Kunst. Rhythmus und Kunstwissenschaft, ca. 1921. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen kunsthistorischen Terminologie entdeckten zu Beginn des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Friedrich Schleiermacher's Philosophische Sittenlehre.Friedrich Schleiermacher & Julius Hermann von Kirchmann - 1870 - L. Heimann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Erwin Ritter von Zach, Gesammelte Rezensionen.Viatcheslav Vetrov - 2012 - Bochumer Jahrbuch Zur Ostasienforschung 36:278-284.
    The paper is a discussion of collected reviews of Erwin Ritter von Zach, one of the most influential scholars in the history of Sinology.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  67
    Solace or Counsel for Death: Kant and Maria von Herbert.Bernhard Ritter - 2021 - In Corey Dyck (ed.), Women and Philosophy in Eighteenth-Century Germany. Oxford: Oxford University Press. pp. 137-156.
    This chapter presents new findings about Maria von Herbert's life. Building on this, an interpretation is offered of what she means when she calls upon Kant "for solace ... or for counsel to prepare [her] for death". It is then argued that Kant's reply is more satisfactory than is commonly appreciated, as he explicitly defines the roles which he is prepared to adopt – that of a "moral physician" and of a "mediator" -- and thus the standards by which to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  29
    Abschied von der Erbsünde.Julius Gross - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):369-373.
  30.  79
    Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Ulrich Schlösser - 2006 - Fichte-Studien 30:15-23.
  31. (1 other version)Von Husserl zu Heidegger.Julius Kraft - 1933 - Philosophical Review 42:342.
  32.  9
    Philosophie als Wissenschaft und als Weltanschauung: Unters. zu d. Grundlagen von Philosophie u. Soziologie.Julius Kraft - 1977 - Hamburg: Meiner. Edited by Albert Menne.
  33.  10
    Die Leidenschaften der Seele bei David von Augsburg.Marianne Schlosser - 2013 - In Martin Thurner & Christian Schäfer (eds.), Passiones Animae: Die "Leidenschaften der Seele" in der Mittelalterlichen Theologie Und Philosophie. Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 165-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Brief 38: Julius Kraft an Grete Hermann.Julius Kraft - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 557-557.
    Liebe Grete Herrmann, besten Dank für Ihren Brief vom 19.5! Auch ich freue mich, Sie auf dem Pariser Kongreß zu sehen; wahrscheinlich werde ich auch an der vorangehenden Positivistentagung teilnehmen, also schon am 29.7. in Paris sein. Es interessiert mich, diese antimetaphysischen Metaphysiker einmal aus der Nähe zu beobachten. Ich werde sehen, es so einzurichten, daß ich eventuell auch nach dem Hauptkongreß noch einige Tage in Paris sein kann, um die von Ihnen angeregten Diskussionen mitzuführen. Jedenfalls hoffe ich auf einige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  55
    König von Gottes Gnaden.Julius H. Schoeps - 1993 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 45 (2):168-171.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  44
    Die Schlüsselgewalt Nach Haimo Von Auxerre.Julius Gross - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (1):30-41.
  37.  23
    Begriffsanalyse ist eine schaffende Tätigkeit.Georg Henrik von Wright & Hans Julius Schneider - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  2
    Dilthey und die deutsche Philosophie der Gegenwart von Julius Stenzel.Julius Stenzel - 1934 - Pan-Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die kunstphilosophie von Hippolyte Adolphe Taine.Julius Zeitler - 1901 - Leipzig: H. Seemann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Wittgenstein und die Philosophiegeschichte.Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.) - 2020 - Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
    Wie kaum ein Philosoph in akademischen Amt und Wurden zuvor hat Ludwig Wittgenstein damit kokettiert, sich in der Geschichte seines eigenen Faches bestenfalls rudimentar auszukennen. Diese ironische Selbstcharakterisierung hat, ebenso wie Wittgensteins wesentlich ahistorische Art des Philosophierens, dazu gefuhrt, dass seine oftmals subtile Auseinandersetzung mit Autoren der Philosophiegeschichte wenig beachtet wurde. Der Band sucht diese Lucke zu schliessen und untersucht exemplarisch wesentliche Bezuge Wittgensteins zur Philosophiegeschichte von Platon uber Kant und Kierkegaard bis Heidegger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Der Verfasser der mittelgriechischen Legende von Johannes dem Barmherzigen.Julius Moravcsik - 1927 - Byzantinische Zeitschrift 27 (1):36-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die methode der rechtstheorie in der schule von Kant und Fries.Julius Kraft - 1924 - Berlin-Grunewald,: W. Rothschild.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    (1 other version)Berthold von Kern.Julius Schultz - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 24:176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Wandlungen in der Philosophie der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung des Problems von Leben und Wissenschaft.Julius Goldstein - 1911 - Revue de Métaphysique et de Morale 19 (5):21-22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Untersuchungen Über Plato: Die Echtheit und Chronologie der Platonischen Schriften, Nebst Anhang: Gedankengang und Grundanschauungen von Platos Theätet (Classic Reprint).Constantin Ritter - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Untersuchungen Über Plato: Die Echtheit und Chronologie der Platonischen Schriften, Nebst Anhang: Gedankengang und Grundanschauungen von Platos Theätet Fr. Überweg, Untersuchungen über die Echtheit und Zeitfolge platonischer Schriften u. S. W., Wien 1861. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. (1 other version)Von Husserl zu Heidegger.Julius Kraft - 1932 - Leipzig,: H. Buske.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  54
    Hat Johannes Von Damaskus Die Erbsünde Gelehrt?Julius Gross - 1953 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 5 (2):118-135.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Von der Bedeutung der Geisteswissenschaften fürr die Bildung unserer Zeit.Werner Richter & Joachim Ritter - 1953 - Westdeutscher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  34
    Was von der analytischen Philosophie bleiben sollte Ein Votum zu Peter Bieri.Hans Julius Schneider - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):615-620.
    Der Aufsatz reagiert auf Peter Bieris Kritik der analytischen Philosophie und plädiert dafür, die systematischen sprachphilosophischen Einsichten des späten Wittgenstein als dauerhaft und weiterführend anzusehen, was insbesondere für unser Verständnis des Mentalen weitere Fortschritte verspricht. Er wendet sich gegen rein ,therapeutische Lesarten' von Wittgenstein und gegen die Streichung des erkenntnistheoretischen Impulses aus der Sprachphilosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Leibniz, Leibniz Und Clarke, Berkeley, Hume, Kurzer Lehrbegriff von Geometrie, Raum, Zeit Und Zahl, Schluß Und Regeln Aus Dem Ganzen: Aus: Die Lehren von Raum, Zeit Und Mathematik in der Neueren Philosophie Nach Ihrem Ganzen Einfluss Dargestellt Und Beurtheilt.Julius Baumann - 1869 - De Gruyter.
1 — 50 / 913