Results for 'Kant, Hegel, Frieden, Vernunft, Recht, Möglichkeit der Friedensstiftung'

928 found
Order:
  1. Zur Friedensstiftenden Funktion Der Vernunft Bei Kant Und Hegel.Martin Bondeli - 1998 - Hegel-Studien 33.
  2.  41
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der politischen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Das Recht der Vernunft: Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln.Hans Friedrich Fulda (ed.) - 1995 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    "Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag"--P. [5].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln.Christel Fricke - 1996 - In Koenig Fricke & Christel Johanna Fricke (eds.), Das Recht der Vernunft. Stuttgart: Frommann Holzbock. pp. 760-761.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Freundschaft innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Freundschaft gegenüber der Menschheit bei Kant.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Vernunft, Recht, Staat, Völkerrecht. Resultate des philosophischen Produktionsprozesses bei Hobbes, Kant, Hegel.Burkhard Tuschling - 2004 - In Udo Rameil (ed.), Metaphysik und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 299-332.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    Ansprache zum Neujahrskonzert am 14. Januar 2005 in der Aula der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.Jürgen Stolzenberg - 2005 - Kant Studien 96 (3):400-402.
    […] Im Jahre 2004 jährte sich das Todesjahr Immanuel Kants zum 200. Mal. Aus diesem Anlass fanden in aller Welt Symposien, Tagungen und Kongresse zur Philosophie Kants und ihrer Bedeutung für unsere Gegenwart statt. Es erschien auch eine neue, viel beachtete Biographie von Manfred Kühn. Nicht Hegel, nicht Nietzsche, nicht Heidegger und auch nicht Wittgenstein – Immanuel Kant, so scheint es, ist am Beginn des 21. Jahrhunderts zum Philosophen der Welt geworden. In einer Zeit, in der die ideologischen Konfrontationen zwischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Kritik der reinen Vernunft B 242: „Objektive Bedeutung“ und das „Problem der Sprache“ bei Kant.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Vernunft in der Natur: Kants teleologischer Naturbegriff als Ansatz zu einer Umweltphilosophie.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Gerold Prauss über Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel.Georg Sans - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (2):185.
    Die Selbstzweckformel des kategorischen Imperativs gebietet, einen Menschen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel zu gebrauchen. Gerold Prauss zufolge hätte Kant genauer zwischen nicht bloß als Mittel, sondern zugleich als Zweck? und gar nicht als Mittel, sondern nur als Zweck? unterscheiden sollen. Die erste Formel beschreibe ein Rechts¬verhältnis zwischen zwei sich gegenseitig anerkennenden selbstbestimmten Subjekten; die zweite Formel hingegen beziehe sich auf Situationen, in denen mir ein auf Hilfe angewiesenes vernünftiges Wesen gegenübertritt. Lediglich in dem zweiten Fall verdiene (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Zwischen Konfrontation Und Integration: Die Logik Internationaler Beziehungen Bei Hegel Und Kant.Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Hegels Theorie des äußeren Staatsrechts in seinen "Grundlinien der Philosophie des Rechts" weist ausdrücklich Kants Idee eines Völkerbundes in der Schrift "Zum ewigen Frieden" als unrealistisch zurück; es gebe "keinen Prätor, höchstens Schiedsrichter und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese nur zufälligerweise." Beide Konzepte – die Unausweichlichkeit auch gewaltsamer Konfrontationen der Staaten bei Hegel, die Möglichkeit ihrer rechtlichen Integration bei Kant – bilden den Gegenstand dieses Buchs. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht nur um die Rekonstruktion der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Das Recht in der Kritik der reinen Vernunft.Reinhard Brandt - 2020 - Archiv für Geschichte der Philosophie 102 (1):131-149.
    Recent publications (Henrich, Seeberg) claim that Kant has been profoundly influenced by contemporary publications on juridical deductions. I try to show, that this cannot be right. The introductory note of the “Transcendental Deduction” (Critique of Pure Reason A 84) poses two questions: “quid facti?” and “quid juris?”. The first is answered by the demonstration of the possibility of relations between pure concepts and pure intuition und sensations, the second by the implicit refutation of David Hume. Kant and his interpreters sustain (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Vernunft Als Bewusstsein der Absoluten Substanz: Zur Darstellung des Vernunftbegriffs in Hegels “Phänomenologie des Geistes”.Maria Daskalaki - 2012 - Berlin: Akademie Verlag.
    Mit ihrer Studie liefert Maria Daskalaki eine systematische Rekonstruktion des Vernunftbegriffs in Hegels "Phänomenologie des Geistes", die der Absicht des Philosophen gerecht wird, den Gegensatz bzw. die Antinomie als die unüberschreitbare Grenze der Philosophie zu überwinden. Insofern widerspricht sie nachdrücklich weit verbreiteten Interpretationen der "Phänomenologie", in denen die Einheit und logische Argumentationsstruktur des Werkes in Frage gestellt wird. Die Autorin stellt sich die anspruchsvolle Aufgabe, die Übergänge zwischen den Gestalten des Bewusstseins ohne Anlehnung auf ein dogmatisch angenommenes philosophisches Prinzip nachzuvollziehen. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Kant, Hegel, und die Frage der Metaphysik: über die Möglichkeit der Philosophie nach der kopernikanischen Wende.Arthur Kok - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    Die Absicht dieses Buches ist, systematisch so weit in das Wesen der modernen Subjektivitätsgedanken einzudringen, dass die eigentümliche Frage der Metaphysik selber wieder als eine sinnvolle hervortreten kann. Dazu werden zwei Schlüsseltexte der philosophischen Tradition einander gegenübergestellt: die ersten Teile von Kants "Kritik der reinen Vernunft" und Hegels "Phänomenologie des Geistes". Beide Schriften stellen die Frage nach dem Absoluten, die in der vorliegenden Monographie nicht nur rekonstruiert, sondern vorurteilslos weiterverfolgt wird. Die sowohl für Kant als auch für Hegel notwendige Verwissenschaftlichung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Reflektierende und absolute Vernunft: die Aufgabe der Philosophie und ihre Lösung in Kants Vernunftkritiken und Hegels Differenzschrift.Wolfgang Göbel - 1984 - Bonn: Bouvier.
  16. Kant und die Folgen. Vernunft, Religion und der Gottesgedanke bei Kant / Jörg Dierken ; Was heisst, Vernunft der Religion? Subjektsphilosophische, kulturtheoretische und religionswissenschaftliche Erwägungen im anschluss an Schleiermacher / Ulrich Barth ; Als das absolute Kriterium aller Häresien das Dogma von der Trinität : die trinitätstheologische Umformung der Dogmatik in den theologischen Schulen Schleiermachers und Hegels / Friedemann Voigt ; Teilhabe am Absoluten : der Gottesgedanke bei David Friedrich Strauss.Martin Laube - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Das Problem der Selbstaffektion in der phänomenologischen Interpretation der Kritik der reinen Vernunft.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Recht Und Frieden in der Philosophie Kantslaw and Peace in Kant’s Philosophy: Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses.Valerio Rohden, Ricardo R. Terra, Guido A. De Almeida & Margit Ruffing (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die fünf Bände enthalten die Hauptvorträge und eingeladene Beiträge der panels des X. Internationalen Kant-Kongresses, der 2005 in Sao Paolo stattfand.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  31
    Kant et Hegel selon le modèle adornien de critique et de métacritique.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (2 other versions)Recht und Frieden in der Philosophie Kants, 10th International Kant Congress.Valerio Rohden, Ricardo R. Terra, Guido A. de Almeida & Margit Ruffing (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter.
  21. Recht und Frieden in der Philosophie Kants, vol. 4 of Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses.Valerio Rohden, Ricardo R. Terra & Guido A. De Almeida (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  32
    Recht und Frieden in der Philosophie Kants Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses.Valerio Rohden, Ricardo R. Terra, Guido Antonio de Almeida & Margit Ruffing (eds.) - 2008 - De Gruyter.
  23.  36
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Träume Eines Geistersehers, Erläutert Durch Träume Der Metaphysik (Vollständige Ausgabe).Immanuel Kant & Karl Kehrbach - 2017 - P. Reclam Jun.
    Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  25. W. Goebel, Reflektierende und absolute Vernunft. Die Aufgabe der Philosophie und ihre Lösung in Kants Vernunftkritiken und Hegels Differenzschrift. [REVIEW]W. Steinbeck - 1987 - Kant Studien 78 (1):111.
  26.  21
    Ulli F. H. Rühl: Kants Deduktion des Rechts als intelligibler Besitz. Kants ‚Privatrecht‘ zwischen vernunft rechtlicher Notwendigkeit und juristischer Kontingenz. [REVIEW]Héctor Wittwer - 2015 - Kant Studien 106 (4):699-703.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 4 Seiten: 699-703.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  42
    Philosophiegeschichte als philosophisches Problem: Kritische Uberlegungen namentlich zu Kant und Hegel. [REVIEW]Joachim Landkammer - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):445-447.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und HegelJoachim LandkammerPetra Kolmer, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel. Freiburg/München: Alber Philosophie, 1998. Pp. 423. Cloth, DM 98.00.Das Thema verführt zu paradoxen und widersprüchlichen Selbstbezüglichkeiten: die systematische Frage, wie sich die Philosophie zu ihrer Geschichte verhält (eine Frage, die so alt ist wie die Geschichte der Philosophie selbst) kommt ihrerseits um philosophiegeschichtliche Erörterungen (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Zu Kants „Kritik der historischen Vernunft“. Rezension von: Werner Flach, Kant zu Geschichte, Kultur und Recht.Thomas Göller - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (1):153-164.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  50
    Der Herrschaftsanspruch der Vernunft in Recht und Moral bei Kant.Friedrich Kaulbach - 1976 - Kant Studien 67 (1-4):390-408.
  30. Der Herrschaftsanspruch der Vernunft in Recht und Moral bei Kant.F. L. W. Kaulbach - 1976 - Kant Studien 67 (3):390.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  33
    (3 other versions)Immanuel Kant: zum ewigen Frieden.Otfried Höffe (ed.) - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Vor 200 Jahren erschien Kants Schrift "Zum ewigen Frieden". Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band "entschlüsselt" interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  32.  55
    Der Begriff der Person bei Kant, Hegel und Snellman.Lauri Kallio - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):202-208.
    Der Beitrag, dessen Schwerpunkt auf metaphysischen Fragestellungen liegt, expliziert das Verhältnis zwischen Kants und Hegels Auffassungen der Person. Der Begriff der Person spielt eine wichtige Rolle in praktischer Philosophie Kants. Kant verneint dagegen die Auffassung der ontologischen Person. Nachkantischer deutscher Idealismus kann als Wiederherstellung der Personontologie erörtert werden. Persönliches Sein prägt auch Philosophie Hegels. Hegel thematisiert Person aber systematisch nur im Bereich der Philosophie des Rechts. Der Standpunkt des finnischen Hegelianers J.V. Snellman (1806–81) wird als Fortsetzung der Philosophie Hegels betrachtet. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    System der philosophischen Rechtslehre und Politik.Leonard Nelson - 1964 - [Frankfurt am Main]: Verlag Öffentliches Leben.
    1. Bd. Die Schule der kritischen Philosophie und ihre Methode.--2. Bd. Geschichte un Kritik der Erkenntnistheorie.--3. Bd. Die kritische Methode in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft.--4. Bd. Kritik der praktischen Vernunft.--5. Bd. System der philosophischen Ethik und Pädagogik.--6. Bd. System der philosophischen Rechtslehre und Politik.--7. Bd Fortschritte und Rückschritte der Philosophie: von Hume und Kant bis Hegel und Fries.--8. Bd. Sittlichkeit und Bildung.--9. Bd. Recht und Staat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  25
    Globale Vernunft. Zum Kosmopolitismus der Kantischen Vernunftkritik.Michael Bösch - 2007 - Kant Studien 98 (4):473-486.
    Zu den bedeutendsten Leistungen der Friedensschrift Kants für die Entwicklung der Völkerrechtsidee gehört die Zurückweisung der bisherigen Leitvorstellung eines ius ad bellum. Unmißverständlich formuliert er: „Bei dem Begriffe des Völkerrechts, als eines Rechts zum Kriege, läßt sich eigentlich gar nichts denken“ . Eine internationale Rechtsordnung müsse dem Ziele dauerhafter Friedenssicherung dienen, und in einem Bund freier Völker soll dieser zwischenstaatliche Konsens institutionalisiert werden.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die fünf Bände enthalten die Hauptvorträge und eingeladene Beiträge der panels des X. Internationalen Kant-Kongresses, der 2005 in Sao Paolo stattfand.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Die A- und B-Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der Kritik der reinen Vernunft und die negative Deduktion der teleologischen Urteilskraft.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  43
    Der Mythos des Gegebenen – Vernunft und Welt bei Kant und Hegel in der Perspektive der jüngeren analytischen Philosophie bei John McDowell und Robert B. Brandom.Beat Greuter - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Kants Antwort auf Hegel durch Schelling – oder: Die reflektierende Urteilskraft der Vernunft.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  79
    Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus.Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Es ist schwierig, Kant in der Frage der Willensfreiheit eine der heute üblichen philosophischen Sichtweisen zuzuordnen. Mithilfe des »transzendentalen Idealismus« meint Kant im Ergebnis die Vereinbarkeit von Freiheit und Naturnotwendigkeit begründen zu können. Zugleich hält er an einem Verständnis von Freiheit fest, demzufolge Freiheit »absolute Spontaneität« verlangt und deshalb nicht im Naturnotwendigen aufgehen kann. Seine Antwort verweist mit der Unterscheidung von »Ding an sich« und »Erscheinung« auf zwei verschiedene »Welten« oder »Standpunkte«, von denen aus unser Handeln beschrieben werden kann – (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Recht und Moral in der Philosophie Kants.Georg Geismann - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Der sehr umfangreiche Aufsatz ist der ins Detail gehende Versuch, die systematische Stellung der Rechtslehre in Kants Moralphilosophie zu bestimmen. Hauptgegenstände der Untersuchung sind:1) Willkür – Wille – Freiheit; Handlung – Maxime; 2) das Rechtsproblem als moralisches Problem sui generis, 3) Moralgesetz überhaupt – Rechtsgesetz – Ethisches Gesetz / Tugendgesetz; 4) Rechtszwang; 5) Zurechnung ; 6) die Geltung des Rechtsgesetzes: a) bloß hypothetische Rechtsgeltung; b) die Autonomie des Willens als vermeintlicher Grund kategorischer Rechtsgeltung; c) die Unabhängigkeit kategorischer Rechtsgeltung von der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  12
    Funktionen der Freiheit: die Kategorien der Freiheit in Kants "Kritik der praktischen Vernunft".Heiko Puls - 2013 - Boston: De Gruyter.
    In jüngerer Zeit findet wieder eine vermehrte Auseinandersetzung mit den Kategorien der Freiheit in der Kritik der praktischen Vernunft statt. Die vorliegende Arbeit bereichert diese neu erwachte Diskussion, indem sie anhand einer entwicklungsgeschichtlich orientierten Betrachtung die vernunftarchitektonische Stellung praktischer Kategorien bei Kant umfassend analysiert: Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang bei einer frühen Reflexion, in der Kant die "Categorien der Moralität" als Funktionen der Freiheit bestimmt, und verfolgt das Thema einer praktischen Kategorienlehre über dessen eigentliche Entfaltung in der zweiten Kritik hinaus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Das Leben der Form: Praktische Vernunft nach Kant und Hegel.Thomas Khurana - 2017 - In Maria Muhle & Christiane Voss (eds.), Black Box Leben. August. pp. 107–137.
    The paper investigates the Kantian idea that a rational life is a life of “mere form”—a life in which a “mere form” is the force or spring of action. I start by developing Kant’s practical notion of life—the capacity to be the cause of what one represents. In a second step, I investigate the way in which Kant characterizes a rational life—the capacity to act in accordance with the representation of laws and to determine ourselves by the mere form of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Die Überwindung der blossen Vernunft: Hegels Auseinandersetzung mit Kant und Fichte in Tübingen u. Bern (1792-1796).Hugo Barmettler - 1979 - Las Vegas: Lang.
    Originally presented as the author's thesis, Heidelberg, 1976, under the title: Elemente zu Hegels Auseinandersetzung mit Kant und Fichte in Teubingen und Bern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Affektenlehre und amor Dei intellectualis: die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart.Violetta Waibel (ed.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Wichtige Aspekte der Spinoza-Rezeption sind lange Zeit im Hintergrund geblieben. Spinoza galt seit dem öffentlich gemachten Bekenntnis des Aufklärers Lessing zum Hen kai Pan als Vertreter einer Substanzenontologie für Atheisten. Friedrich Heinrich Jacobi war es, der 1785 und 1789 eine breite Debatte um Pantheismus, Atheismus, letztbegründende Prinzipien der Metaphysik, ferner um Freiheit und Notwendigkeit auslöste. Spinozas Trieb- und Affektenlehre blieb in der Forschung weitgehend unbeachtet. Weniger lautstark als im ausgehenden 18. Jahrhundert, aber durchaus wirksam, ist Spinoza im 20. und 21. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Recht und Frieden. Hinweis auf den Kantianer Salomo Friedlaender/mynona.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Determination and Reflection: Epistemology from Kant to Hegel.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    L’abstrait et la chose en soi chez Kant et Hegel.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik.Immanuel Kant - 2014 - Meiner, F.
    Diese geschichtsphilosophischen, ethischen und politischen Abhandlungen Kants gewähren in beinahe noch höherem Maße als die systematischen Schriften einen Einblick in die Tiefe seiner Persönlichkeit, die Vielseitigkeit seiner Interessen, die Weitherzigkeit seines Menschengefühls. Sie vermögen uns dadurch den großen Philosophen auch menschlich nahezubringen. Aus dem Inhalt: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht | Rezensionen von Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit | Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte | Zum ewigen Frieden | Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks | Über (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  18
    Die Selbsterhaltung der Vernunft: Kant und die Modernität seines Denkens.Heiner F. Klemme - 2023 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Wie können wir uns in der Welt ohne Selbstverlust orientieren, wie unsere rationalen Fähigkeiten und Vermögen erhalten? Kant ist der Philosoph der reinen Vernunft und des kategorischen Imperativs. Aber mit seinen Überlegungen zur Selbsterhaltung der Vernunft erweist er sich zugleich als ein Philosoph mit einem klaren Bewusstsein davon, worauf es in unserem Leben ankommt: auf Selbstbilligung und Selbstständigkeit, auf Selbstdenken und Kritik, auf Aufklärung und Humanität, auf Recht und Freiheit, auf die Überwindung unserer Unmündigkeit und auf den Austausch von Argumenten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  30
    Sprachkritik bei Kant, Hegel und Nietzsche.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2006 - In Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.), Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft. Akademie Verlag. pp. 165-176.
1 — 50 / 928