Results for 'Kantianismus'

48 found
Order:
  1. Kant's and Kierkegaard's conception of ethics' in.Ulrich‘Der Kantianismus Kierkegaard’S. Knappe - forthcoming - Kierkegaard Studies Yearbook.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  6
    Der Kantianismus des jungen Hegel.Martin Bondeli - 1997 - Meiner, F.
    Die vorliegende Untersuchung gibt eine Darstellung von Hegels fruher Kant-Rezeption, seinem Berner Kantianismus sowie seiner Kant-Kritik bzw. Kant-Aufhebung wahrend der Frankfurter Zeit, also der entwicklungsgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen der in der Zeit von 1789 bis 1800 von Hegel ausgearbeiteten Kritik an Kants Konzept der Moralitat, deren Ergebnis er dann 1802 in Glauben und Wissen vortrug. Anhand der Darstellung Bondelis lasst sich genau nachverfolgen, inwiefern Hegels philosophische Entwicklung von Beginn an mit der Kantischen Philosophie verwoben ist und wie er zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  12
    Kantianismus und Phänomenologie.Steven Crowell - 2014 - In Inga Römer (ed.), Affektivität Und Ethik Bei Kant Und in der Phänomenologie. Boston: De Gruyter. pp. 19-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Materialismus, Kantianismus und Religion.Paul Deussen - 1918 - Schopenhauer Jahrbuch:6-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  32
    Goethes Kantianismus und Pragmatismus Mit einer neuen Quelle.Franz Schmidt - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (1-2):50-59.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Angewandter Kantianismus.Detlef Thiel - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Der Kantianismus in Schweden.Allen Vanénrus - 1901 - Kant Studien 6 (1-3):244-269.
  8. Analytischer Kantianismus. Wilfrid Sellars, Peter F. Strawson und Barry Stroud.Till Hoeppner - 2020 - In Jörg Zimmer & Jan Urbich (eds.), Metzler Handbuch Ontologie. J. B. Metzler Verlag. pp. 248-257.
  9. Zum Kantianismus in Polen. Der Einfluss der Kantischen Lehre auf die Philosophie von W. M. Kozlowski.B. Andrzejewski - 1978 - Kant Studien 69 (2):183.
  10.  21
    Der Kantianismus Kierkegaards in der Konzeption der Einheit praktischer Subjektivität.Ulrich Knappe - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 500-507.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  16
    Kantianismus als „Vervollkommnung“ des Empirismus?Maria Daskalaki - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. (1 other version)Der Kantianismus in Schweden.A. Vannérus - 1901 - Société Française de Philosophie, Bulletin 6:244.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Kantianismus und Fichteanismus in Bern: Zur philosophischen Geistesgeschichte der Helvetik sowie zur Entstehung des nachkantischen Idealismus.Martin Bondeli - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (3):572-573.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  66
    Der Kantianismus des jungen Hegel. [REVIEW]Riccardo Pozzo - 2001 - The Owl of Minerva 32 (2):179-182.
    Bondeli starts his book with the following remark: “Hegel’s criticism of Kant’s philosophical viewpoint, with which he went public in 1800 in Jena, at the beginning of his academic teaching, is everything but presupposition-less. It is the result of a step by step appropriation, critique, and overcoming of Kant’s philosophy dating back ten years”. The goal of Bondeli’s book is to provide a new and comprehensive discussion of Hegel as a critical reader of Kant from 1790 to 1800. As is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Einbildung und Darstellung: zum Kantianismus d. frühen Wittgenstein.Richard Heinrich - 1977 - Düsseldorf: Henn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  3
    Psychoanalyse und Kantianismus.Rudolf Heinz - 1981 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Der Aufbruch in den Kantianismus: der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte.Norbert Hinske, Erhard Lange & Horst Schröpfer (eds.) - 1995 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die erste Rezeption Kants unmittelbar nach Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft zahlt zu den folgenreichsten und spannendsten Etappen der neueren Philosophiegeschichte. Erstaunlicherweise ist sie noch immer weithin unerforscht. Dieser Band geht auf eine Fruhkantianismus-Ausstellung der Universitat Jena (1993) zuruck. Er hilft, das Quellenmaterial leichter zu erschliessen. Kapitel uber Ch. G. Schutz, C. Ch. E. Schmid, die Allgemeine Literatur-Zeitung, Reinhold, Schiller, Hufeland u.a. geben neue Einblicke in diese fruhe Etappe der Kantrezeption. An die hundert Abbildungen prasentieren teilweise vollig unbekanntes Quellenmaterial (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Der Neu-Kantianismus und seine Wirkung auf die Theorien der Verhaltenswissensch..Israel Idalovichi - 1987 - Philosophia Naturalis 24:253-268.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Kantisches Denken als Stilgesetz: Kantianismus und Neukantianismus in Ernst Cassirers Kulturphilosophie.Ursula Renz - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 323-330.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  28
    Kantianismus und Fichteanismus in Bern. [REVIEW]Riccardo Pozzo - 2006 - Review of Metaphysics 59 (3):631-632.
    Bondeli delves into Ith’s philosophic production with great detail. Ith delivers a psychologistical interpretation of Kant. In fact, he places the contents of Kant’s Critique of Pure Reason before the exposition of the logic itself. He considers Kant’s critical philosophy as a prodeutic, because cognition comes before thinking. As a matter of fact, Ith follows very closely post-Kantian logicians such as Carl Leonhard Reinhold, Johann Heinrich Abicht, and Johann Gottfried Carl Christian Kiesewetter. Ith is also the author of an anthropology (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Popularphilosophie und Kantianismus in Finnland um 1790.Vesa Oittinen - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 573-581.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Der Aufbruch in den Kantianismus, Der Frühkantianismus an der Universität Jena von 1785-1800 und seine Vorgeschichte, Forschungen und Materialien zur Deutschen Aufklärung, Section II, vol. 6. [REVIEW]Norbert Hinske, Erhard Lange & Horst Schröpfer - 1999 - Revue de Métaphysique et de Morale 2:266-268.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. M. Bondeli: Der Kantianismus Des Jungen Hegel. [REVIEW]Thomas Hoffmann - 2001 - Kant Studien 92 (3):371-377.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Martin Bondeli, Der Kantianismus desjungen Hegel. Die Kant-Aneignung und Kant-Überwindung Hegels auf seinem Weg zum philosophischen System , pp. 353. ISBN 3-7873-1335-4. [REVIEW]Jussi Kotkavirta - 1998 - Hegel Bulletin 19 (1-2):112-117.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Das Konzept von Vemunftreligion als Dekonstruktion nationalistischer Unkultur : Cohens kritischer Meta-Kantianismus und seine Aktualität im 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2019 - In Eveline Goodman-Thau & George Y. Kohler (eds.), Nationalismus und Religion: Hermann Cohen zum 100. Todestag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Am Ausgang des Jüngeren Neu-Kantianismus. Ein Gedenkblatt für Richard Hönigsrvald und Jonas Cohn.Siegfried Marck - 1949 - Archiv für Philosophie 3 (2):144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  17
    Rechtfertigungen der Normativität. Eine Verteidigung David Humes gegenüber Christine M. Korsgaards Neo-Kantianismus.Heiner F. Klemme - 2009 - In Heiner Klemme (ed.), Kant Und Die Zukunft der Europäischen Aufklärungkant and the Future of the European Enlightenment. Walter de Gruyter.
  28.  9
    Die politische Philosophie Ludwig Woltmanns im Spannungsfeld von Kantianismus, historischem Materialismus und Sozialdarwinismus.Jürgen Misch - 1975 - Bonn: Bouvier.
  29. R. Heinz, Psychoanalyse und Kantianismus[REVIEW]H. Drüe - 1983 - Société Française de Philosophie, Bulletin 74 (1):94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Heinz, R., Psychoanalyse und Kantianismus[REVIEW]P. Swiggers - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47:155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Jürgen Misch, "Die politische Philosophie Ludwig Woltmanns: Im Spannungsfeld von Kantianismus, Historischem Materialismus und Sozialdarwinismus". [REVIEW]Frederick M. Barnard - 1978 - Journal of the History of Philosophy 16 (2):240.
  32. R. Heinrich, Einbildung und Darstellung. Zum Kantianismus des frühen Wittgenstein. [REVIEW]K. Oedingen - 1978 - Société Française de Philosophie, Bulletin 69 (3):370.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  52
    Parfit und Kant über vernünftige Zustimmung ​.Martin Sticker - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):221-254.
    Nach Parfit konvergieren die systematisch stärksten Versionen von Kantianismus, Regel-Konsequentialismus und Kontraktualismus in einer Triple Theory. Ich konzentriere mich auf eine der zentralen Schwierigkeiten, Kantianismus und Konsequentialismus zusammenzubringen: die Rolle von Zustimmung, welche ihren deutlichsten Ausdruck in Kants Zweck-an-sich-Formel findet. Ich zeige zunächst, wie die Einführung unparteilicher, nichtmoralischer Gründe, auf der viel Gewicht in Parfits Zustimmungsprinzip liegt, in einigen Fällen die Zweck-an-sich-Formel zu dem intuitiv richtigen Ergebnis führen kann. Anschließend wende ich mich kritisch gegen Parfit. Ich diskutiere zwei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. 3 Bände.Gregor Schiemann, Michael Heidelberger & Helmut Pulte (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen. Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Carnaps 'Aufbau' in kantianischer Sicht.Werner Sauer - 1985 - Grazer Philosophische Studien 23 (1):19-35.
    Es wird versucht, einige Aspekte von Carnaps Werk Der logische Auflyau der Welt vor dem Hintergrund des Kantianismus zu betrachten, insbesondere die Strukturalismusthese, das Verhältnis von Gegebenem und Konstruiertem und den Wirklichkeitsbegriff; das Ergebnis geht dahin, daß sich mehr Gemeinsamkeiten mit der kantianischen Tradition zeigen als es von einem klassischen Werk des Neopositivismus zu erwarten wäre.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  36.  46
    Carnaps 'Aufbau' in kantianischer Sicht.Werner Sauer - 1985 - Grazer Philosophische Studien 23 (1):19-35.
    Es wird versucht, einige Aspekte von Carnaps Werk Der logische Auflyau der Welt vor dem Hintergrund des Kantianismus zu betrachten, insbesondere die Strukturalismusthese, das Verhältnis von Gegebenem und Konstruiertem und den Wirklichkeitsbegriff; das Ergebnis geht dahin, daß sich mehr Gemeinsamkeiten mit der kantianischen Tradition zeigen als es von einem klassischen Werk des Neopositivismus zu erwarten wäre.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  37.  11
    Zur modernen Physik.Ernst Cassirer - 1964 - Independently Published.
    Als ich meine Schrift "Zur Einsteinschen Relativitätstheorie" veröffentlichte, fanden sich viele Kritiker, die mir in den Schlußfolgerungen, die ich aus der Entwicklung der neuen Physik gezogen hatte, zwar zustimmten, die aber an diese Zustimmung die Frage knüpften, ob ich, als "Neu-Kantianer", derartige Folgerungen hätte ziehen dürfen. Die vorliegende Schrift ["Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik"] wird vielleicht in noch weit höherem Grade solchen Fragen und Zweifeln ausgesetzt sein. Aber ich glaube, daß derartige Einwände das Wesen und die historische Tendenz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  10
    Religionsphilosophiethe Philosophy of Religion.Hermann Deuser - 2009 - Walter de Gruyter.
    Religionsphilosophie als wissenschaftliche Disziplin ist ein Ergebnis philosophischer Theologiekritik in der europäischen Aufklärungsepoche (um 1800). Seither sind ganz unterschiedlich orientierte Positionen zu beobachten, die sich aber in einem je spezifischen Überschneidungsfeld von Theologie, Philosophie und Religionstheorien der Moderne lokalisieren lassen. Dazu gehören pluralistisch und komparativ arbeitende Religionsforschungen ebenso wie Rekonstruktionen und Aktualisierungen der biblischen, antiken und scholastischen Traditionsbildungen. Die europäische Neuzeit liefert darüber hinaus die wissenschaftstheoretische Problemstellung, ob der Zusammenhang von Natur und Geist systematisch begründet werden kann und welche Rolle (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Herders "Metakritik": Analysen und Interpretationen.Marion Heinz (ed.) - 2013 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Herders Metakritik aus dem Jahr 1799 ist ein Generalangriff auf Kants Kritik der reinen Vernunft und den beginnenden Kantianismus an der Universitat Jena, zu dem Herder offensichtlich auch die Philosophie Fichtes rechnet. Bei den Zeitgenossen war dieses Werk Herders Ruf als Philosoph nicht eben zutraglich. Die Nachwelt aber kann Herders auf Hamann gestutzte, sprachanalytisch verfahrende Kritik auch einer kritisch bereinigten Metaphysik als Vorbereitung des linguistic turn der Philosophie des 20. Jahrhunderts ganz neu schatzen und interessiert sich fur den Ansatz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    Die erste Versuch, die Kantische Religionsphilosophie in Polen zu verbreiten.Tomasz Kupś - 2014 - Studia Z Historii Filozofii 5 (1):125-140.
    Im vorliegenden Referat mochte ich nur die wichtigsten Motive der fruhesten polnischen Rezeption von Kants Philosophie aus dem ersten Jahrzehnt des XIX. Jahrhunderts systematisieren. In erster Linie wird kurz und bundig der Kontext nachgezeichnet, in dem die ersten polnischen Publikationen uber Kant erschienen sind, danach wird Jozef Kalasanty Szaniawski und sein vermeintlicher Kantianismus dargestellt. Zum Schluss werden die ausgewahlten, an Kants Religionsphilosophie anknupfenden Motive aus einer Abhandlung von Szaniawski unter dem Titel System des Christentums prasentiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    Buchbesprechungen.Daniel Leserre - 2001 - Kant Studien 92 (3):359-382.
    Reinhard Heckmann: Kants Kategoriendeduktion. Ein Beitrag zu einer Philosophie des Geistes, 484 Seiten, Freiburg/münchen 1997 [Verlag Karl Alber]. Immanuel Kant: Religion within the boundaries of mere reason and other writings, translated and edited by Allen Wood, George Di Giovanni; with an introduction by Robert Merrihew Adams. Cambridge: Cambridge University Press, 1998; XXXIX, 229 Seiten. Hermann Berger: Leeswijzer bij de Kritiek van de Oordeelskracht, Tilburg: Tilburg University Press 1997, 331 S. Martin Bondeli: Der Kantianismus des jungen Hegel. Die Kant-Aneignung und (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  36
    Carnaps 'Aufbau' in kantianischer Sicht.Werner Sauer - 1985 - Grazer Philosophische Studien 23 (1):19-35.
    Es wird versucht, einige Aspekte von Carnaps Werk Der logische Auflyau der Welt vor dem Hintergrund des Kantianismus zu betrachten, insbesondere die Strukturalismusthese, das Verhältnis von Gegebenem und Konstruiertem und den Wirklichkeitsbegriff; das Ergebnis geht dahin, daß sich mehr Gemeinsamkeiten mit der kantianischen Tradition zeigen als es von einem klassischen Werk des Neopositivismus zu erwarten wäre.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  5
    Diltheys Ziel eines "realistischen Systems".Gunter Scholtz - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):32-52.
    Sehr oft wurde Diltheys Philosophie als relativistischer Historismus oder sogar als Irrationalismus kritisiert. Aber das Ziel seines philosophischen Denkens war die Begründung eines „realistischen Systems“, wie er in einer späten Vorlesung erklärte. Wir sehen in seinen Vorlesungen und Entwürfen aus seinem Nachlass, dass er immer gegen radikalen Skeptizismus und Subjektivismus in den Wissenschaften argumentierte. In verschiedenen Anläufen versuchte er zu zeigen, dass die Geistes- und Naturwissenschaften nicht bloße Konstruktionen, sondern fähig sind, die Erscheinungen der inneren sowohl als der äußeren Welt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  42
    Einleitung: Parfits triple theory der Moral.Philipp Schink & Achim Vesper - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):177-184.
    Am 1. Januar dieses Jahres verstarb Derek Parfit, nur kurz vor dem Erscheinen des dritten Bandes von On What Matters, seinem zweiten Hauptwerk. Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit den ersten beiden Bänden des Buches, das bereits jetzt zu den meistdiskutierten Werken der Gegenwartsphilosophie gehört. Mit dem Buch beabsichtigt Parfit, die wichtigsten Ansätze der Moralphilosophie – von Konsequentialismus, Kantianismus und Kontraktualismus – zusammenzuführen. Er versucht aufzuzeigen, dass es zwischen ihren Positionen keine unauflösbaren Meinungsunterschiede gibt und ihnen ein gemeinsames Moralprinzip zugrunde (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  82
    Vers une histoire comparative de la philosophie d'Europe centrale. Après les chimères des philosophies nationales : le cas hongrois.Béla Mester - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (2):269-283.
    Važna zadaća srednjoeuropskog povjesničara ili povjesničarke filozofije posljednjih desetljeća bila je interpretacija iznenada ponovno pojavljujućih elemenata njene ili njegove nacionalne kulture, uključujući i zajedničku ključnu riječ ovih tradicija – nacionalnu filozofiju. Moj rad nudi povijesnu rekonstrukciju pojma nacionalne filozofije na temelju mađarskih primjera. U prvome dijelu opisat ću nekoliko suvremenih dilema o upotrebi toga pojma. Glavni dio rada povezuje ovaj pojam s transformacijom javne sfere znanstvenika u kantijanskom razdoblju, uključujući Kantova osobna razmišljanja, kao i narativ mađarske »Rasprave o Kantu«. Analizom (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Hegel in Bern.Martin Bondeli - 1990 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Hegel in Bern - Eine Vorerinnerung Erster Teil. HINTERGRÜNDE. A. Formen der deutschen Aufklärung zur Zeit des frühen Hegel - 1. Die Zeitperiode Hegels - 2. Das Aufklärungsdenken Hegels im Tübinger Stift - B. Der politisch-soziale Hintergrund des Berner Hegel - Seine Antwort mittels der Vertraulichen Briefe - 1. Zu Hegels Auseinandersetzung mit dem bernischen Staatswesen - 2. Der bernische Staat als Gedankenstaat - C. Der geistig-kulturelle Hintergrund des Berner Hegel - 1. Tendenzen einer bernischen Aufklärung - Bemerkungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Carnaps 'Aufbau' in kantianischer Sicht. [REVIEW]Werner Sauer - 1985 - Grazer Philosophische Studien 23 (1):19-35.
    Es wird versucht, einige Aspekte von Carnaps Werk Der logische Auflyau der Welt vor dem Hintergrund des Kantianismus zu betrachten, insbesondere die Strukturalismusthese, das Verhältnis von Gegebenem und Konstruiertem und den Wirklichkeitsbegriff; das Ergebnis geht dahin, daß sich mehr Gemeinsamkeiten mit der kantianischen Tradition zeigen als es von einem klassischen Werk des Neopositivismus zu erwarten wäre.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  44
    Menschenwürde, Selbstbestimmung und Pluralismus: Zwischen sittlicher Vorgabe und deontologischer Konstruktion.Thomas Gutmann & Michael Quante - 2017 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 103 (3):322-336.
    The notion of human dignity fulfils different normative functions, making demands on heterogeneous resources for justification. After a short summary of Kant’s concept of dignity and its meta-ethica/ content which defines “Kantianism”, we will deal with three problematic aspects of the Kantian concept of dignity and provide a sketch of its reception in the German Constitution. Then we will present an ascriptivistic concept as an alternative to the Kantian one and discuss its limitations.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark