Results for 'Kultur '

963 found
Order:
  1.  12
    Lexicology Of Dîv'nü Lug'tı’t-Türk.Kültüral Zuhal - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:797-813.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Vocabulary Of Linguistical Terms And Problems Faced In The Usage Of The Terms.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:383-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    The Matters Of Using Grammar Terms Dictionaries And Terms.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:2378-2389.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Meltem kütahneci̇.Freud'dan Lacan' Kültür - 2006 - Cogito 49:145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    Grek Harfli Karamanlıca Kitabelerdeki Alıntı Öğeler Üzerine.Zuhal Kültüral - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 9):39-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Karakoyunlu Muhammedtagi And The Glossary Of Ferheng-i Türkî.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:790-796.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Sharif’s Yûsuf And Zelîh' Story And Characteristics Of Its Languages.Zuhal Kültüral - 2009 - Journal of Turkish Studies 4:424-437.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Summaries of periodicals.Ortsbezeichnnng im Altlateinischen, Anfdnge der Christlichen Kultur, Abfassungszeit von Senekas Briefen & Staate der Athener - unknown - American Journal of Philology 27 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Faktum der Vernunft oder Faktum der Kultur? Ein Problem für Kants Beweis der Freiheit.Stefan Fischer - forthcoming - Zeitschrift für Philosophische Forschung.
    This article develops an objection to Kant’s proof of freedom from the Critique of Practical Reason. In his proof — the fact of reason argument — Kant deduces the reality of freedom, understood as the ability to act independently of all inclinations, from our consciousness of the unconditional validity of morality. He calls this consciousness the "fact of reason". After a systematic reconstruction of the argument, I develop an objection that relies on three points: (i) the cultural embeddedness of human (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Natur: Kultur und ihr Anderes.Gregor Schiemann - 2004 - In Jäger F. (ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Metzler.
    Die Darstellung konzentriert sich auf den Naturbegriff in seinem Verhältnis zu Kultur, die folglich nur reduzierte Charakterisierung erfährt. Herausgearbeitet werden vor allem die Umfänge, Eigenschaften und Grenzen der auf Kultur bezogenen Naturbegriffe. Das Feld dieser Bedeutungen ist in einer Pluralität von sich teils überschneidenden, teils wechselseitig ergänzenden Naturbegriffen eingebettet. Weil erst vor diesem Hintergrund die Spezifität der Beziehung von Natur und Kultur sowie ihrer Natur - Kultur und ihr Anderes Bestimmungselemente deutlich wird, beginne ich mit einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  93
    Natur, Kultur und Technik.Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.) - 2024 - Berlin: Frank & Timme.
    Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, (...) und Technik, darunter Bildung, Ernährung, Ethik, Evolution, Nachhaltigkeit, Normsetzung, Umweltmanagement und Willensfreiheit. Sie demonstrieren in ihren Beiträgen ein lebendiges interdisziplinäres Denken, wie es zum Selbstverständnis von APHIN, dem wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, gehört. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik: Analyse und Kritik eines anthroposophischen Konzepts interkultureller Bildung.Mandana Büchele - 2014 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpadagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsatzlich fur das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhaltnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen fur die Gestaltung padagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Kultur - Interdisziplinäre Zugänge.Hubertus Busche, Thomas Heinze, Frank Hillebrandt & Franka Schäfer (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Eine interdisziplinäre Verständigung über Kultur ist fällig und notwendig, um dem gegenwärtig weit verbreiteten Eindruck entgegenzuwirken, „Kultur“ habe sich als semantisches Irrlicht und als obsolet gewordener Gegenstand von Forschung erwiesen, weil der Begriff unüberschaubare wie unvereinbare Bedeutungsmomente bündele und aus einem bloßen Gespinst von Mehrdeutigkeiten bestehe. Demgegenüber wird in diesem Buch die Überzeugung vertreten, dass es gewinnbringend ist, die spezifischen Kompetenzen aus der Kultursoziologie und Populärkulturforschung, aus der Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur sowie aus der Kulturphilosophie zusammenzubringen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  33
    Technische Vernunft: Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur.Stefan Klingner - 2012 - De Gruyter.
    Das Werk entkräftet das Vorurteil, Kants Philosophie sei für eine Reflexion der kulturellen Welt unzureichend. Klingner entwickelt die Option einer Kulturphilosophie als Theorie technischer Vernunft mit Bezug auf den kantischen Kulturbegriff und auf seinen Philosophiebegriff. Damit erweist sich zugleich, dass eine kantische Kulturphilosophie rekonstruierbar und in ihrem Gehalt auch heute noch diskussionswürdig ist.
    No categories
  16.  11
    Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens: Literatur - Kultur - Geschichte - Medien.Ottmar Ette (ed.) - 2012 - De Gruyter.
    Die Debatte um die Frage nach dem Lebenswissen hat weiter an Fahrt aufgenommen, seitdem der Begriff im Jahr 2007 von Ottmar Ette in die kulturwissenschaftliche Diskussion eingeführt wurde. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge versuchen, diese Diskussion entscheidend voranzutreiben und neue Horizonte aktuellen wie künftigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Denkens und Handelns aufzuzeigen. Der Band geht auf ein internationales Symposium zurück, das im Juli 2010 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand. Der Stil wissenschaftlicher Konvivenz, der bei diesem Symposium geschaffen wurde, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  50
    Kultur, Bildung, Geist.Raymond Geuss - 1996 - History and Theory 35 (2):151-164.
    I distinguish three strands in the discussion of "culture" in nineteenth- and early twentieth-century Germany. One is centered around the analysis of the diverse folkways of various human groups. A second focuses on the cultivation of individual talents and capacities. The third treats aesthetic experience and judgment and its relation to forms of sociability. I discuss some of the various ways in which these three strands of discussion interacted historically and suggest some ways in which the study of this historical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  18.  7
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Kultur und Gesellschaft.Herbert Marcuse - 1965 - Suhrkamp Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  6
    Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein.Philipp W. Balsiger & Rudolf Kötter (eds.) - 2007 - Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
    Philipp W. Balsiger / Rudolf Kötter Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein Für alle, die über den Tellerrand der Physik EInsteins blicken wollen Albert Einstein ist ein wissenschaftshistorisches Musterbeispiel dafür, wie wissenschaftliche Kulturleistungen bei der Entwicklung neuer Theorien, in persönlichen Netzwerken und im Zusammenhand mit philosophischem Denken entstehen. Dieses Buch enthält Beiträge von Physikern, Philosophen und Wissenschaftshistorikern, die überraschend vielseitigen Facetten der physikalischen Kultur am Beispiel Albert Einsteins zusammentragen: von den Paradigmenwechseln des Raum- Zeitverständnisses über die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Kultur in Stücken: Barthes, Brecht, Artaud.Melanie Reichert - 2020 - transcript Verlag.
    Die Erschütterungen neuzeitlicher Gewissheitsordnungen haben das menschliche Selbst- und Weltverständnis in eine tiefe Krise gestürzt. Darauf antworten Bertolt Brecht und Antonin Artaud wie auch ihr Rezipient Roland Barthes mit einem Theater des Nichtverstehens - sowohl auf der Bühne wie auch im Text. Dieses Theater zeigt, dass Kultur in erster Linie ein ästhetisches System und daher immer ein riskanter Prozess ist. Melanie Reichert überführt die drei bisher vor allem literatur- und kunstwissenschaftlich gelesenen Autoren in einen kulturphilosophischen Diskurs über Philosophie, Theater (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Dil-Kültür İlişkisinde Nehcü'l-Fer'dîs Örneği.Ali Çelik - 2014 - Journal of Turkish Studies 9 (Volume 9 Issue 9):381-381.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Kultur-Natur: über die normativen Grundlagen des Umweltbegriffs.Jürgen Mittelstrass - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Filosofisk kultur.John Nome - 1937 - Oslo,: Gyldendal.
    Den filosofiske tidssituasjon (innledning).--Georg Simmel.--Kritikken av intellektualismen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Kültür ve Değerlerin Bilimdeki Rolü: Popper ve Kuhn’un Bilimsel Nesnellik Anlayışı.Alper Bilgehan Yardımcı (ed.) - 2021 - Ankara, Türkiye: Gazi Kitabevi.
    Bilime ve onun bilgisine akademik, politik, ekonomik ve kamusal alanlar olmak üzere birçok alanda diğer bilgi iddialarına kıyasla daha fazla güven duyulmaktadır. Bilime duyulan bu güvenin temelinde büyük ölçüde bilimsel süreçlerin ve yöntemlerin nesnel bir şekilde yürütülmesi ve bu nesnel sürecin bir ürünü olarak bilimsel bilginin tarafsız bilim insanları tarafından ortaya konulduğu düşüncesi yatmaktadır. Bu bakımdan toplum tarafından bilimin tartışılmaz statüsünün ve bilimsel bilgiye verilen değerin belirleyicisi olarak nesnellik özelliği ön plana çıkmaktadır. Bilhassa doğa bilimleri söz konusu olduğunda bilimsel yöntemin (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Über Kultur, Ästhetic, Literatur: ausgewählte Texte.Karl Marx, Friedrich Engels, Vladimir Il ich Lenin & Hans Koch - 1981 - Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Kultur oder Evolution?: eine anthropologische Philosophie.Anthony Löwstedt - 1995 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Evolutionäre Fortschritte, die nicht zum Menschen führen, etwa die Entwicklung der Elefanten, der Wale oder die künftige Evolution des Menschen, die jenseits der menschlichen Kultur stattfinden, müssen gleichwertig mit kulturellen Fortschritten eingestuft werden, damit die Kultur selbst weiterentwickelt werden kann. Angesichts modernster Forschungsergebnisse, die Großartiges in der Kultur und in der Natur nicht zu kurz kommen lassen, bietet diese Arbeit u.a. neue, ausführliche und sorgfältige Definitionen von «Fortschritt» und «Kultur». Bei der Beschreibung und Bewertung von kulturellen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Philosophische Kultur, gesammelte Essais.Georg Simmel - 1912 - Revue de Métaphysique et de Morale 20 (1):11-11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  30.  47
    Negative Emotionen und Kultur.Rastko Jovanov - 2020 - Filozofija I Društvo 31 (4):588-599.
    Der Beitrag diskutiert die Beziehung und gegenseitige Beeinflussung zwischen negativen Emotionen und Kultur. Es werden Argumente vorgebracht, auf Grund deren sich die negativen von den positiven Emotionen unterscheiden lassen. Es wird argumentiert, dass der Unterschied in der für die negativen Emotionen charakteristischen Intentionalität liegt, die auf das Subjekt selbst gerichtet ist und es zu ihrer Geisel macht. Obwohl es auf den ersten Blick intuitiv falsch erscheinen mag, wird argumentiert, dass sich die negativen Emotionen positiv auf das soziale Leben auswirken (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Das Netz der Kultur: der Systembegriff in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers.Michael Bösch - 2004 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Das Netz der Kultur bildet eine kommunikative Medialität, in der sich Freiheitsspielräume des menschlichen Lebens eröffnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Person, Kultur, Unendlichkeit.Arye Levavi - 1971 - Meisenheim a.: Glan, Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Kultur im Staat. : Ein vergessenes Thema in Hegels Denken.Jure Zovko - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 45-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Kultur.Lothar Bickel - 1956 - Zürich,: Diana Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Kultur und Ethik.Albert Schweitzer - 1996 - C.H.Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36.  7
    Visuelle Kultur, sozialer Wandel und Familie.Hermann K. Ehmer - 1985 - Communications 11 (2):59-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Kultur, Kulturwissenschaft, Historische Kulturwissenschaft.Otto Gerhard Oexle - 2000 - Das Mittelalter 5 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Kultur und Organismus: Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds.Ernst Wolfgang Orth - 1997 - Bonn: Bouvier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Kultur und Denken der alten Ägypter.Hermann Schneider - 1909 - A. Kröner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. [Kultur des kreaturalen Denkens] / Nju Skul [Hans Peter Weber].Hans Peter Weber - 2006 - Berlin: Sine Causa Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Wernicke, Kultur und Schule.E. F. Buchner - 1897 - Kant Studien 1:442.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Geist—Kultur—Gesellschaft (Rebecca Paimann).Bernward Grünewald - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):289.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  2
    Deutsche Kultur von der Aufklärung bis zur Gegenwart: Ereignisse, Gestalten, Strömungen.Walter Mönch - 1962 - M. Hueber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  19
    Philosophische Kultur: über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne : gesammelte Essais.Georg Simmel - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  18
    Kultur.Reiner Anselm - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (3):205-208.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Për kulturë.Rory J. Conces - unknown
    Herët në mëngjes fillova të lexoja “Të bijën e Agamemnonit” të Ismail Kadaresë dhe pashë se ai kishte përdorur fjalën “kalimtar” që do të ishte edhe shprehja relevante për prezantimin e sotëm. Duke ditur se do të vija në Ballkan, nisa të lexoja edhe një tjetër vepër letrare, atë të Stieg Larssonit, “Vajza me tatu të dragoit”. Sikurse te vepra e Kadaresë, edhe në librin e Larssonit gjeta diçka që do të më hynte shumë në punë, që do të ishte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Kultur, Handlung, Wissenschaft: für Peter Janich.Peter Janich & Mathias Gutmann (eds.) - 2002 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Szanse kultur alternatywnych.Maria Janion - 1991 - Res Publica 3:107-110.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Kultur und Lebenssteigerung.Rolf Kühn - 2015 - In Wie das Leben spricht: Narrativität als radikale Lebensphänomenologie: neuere Studien zu Michel Henry. [Cham]: Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Kultur als Spiel: philosophisch-theologische Variationen.Michael Moxter, Christian Polke, Markus Firchow & Christoph Seibert (eds.) - 2019 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Kulturgeschichte kennt eine Vielzahl an unterschiedlichen Variationen des Spiels. In einer bestimmten Hinsicht erweist sich die Form des Spiels als ein konstitutives Phänomen von Kultur. Unter der Voraussetzung, dass es sich bei Religion um ein kulturelles System handelt, kann zudem erwartet werden, dass auch sie den Impuls des Spielerischen in sich aufnimmt. Vor diesem Hintergrund zielen die Beiträge dieses Bandes darauf ab, einzelne Verflechtungen zwischen Spiel und Kultur aus theologischen und philosophischen Perspektiven zu untersuchen. Dabei geht es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963