Results for 'Kulturindustrie'

27 found
Order:
  1.  19
    Kulturindustrie.Roger Behrens - 2004 - Transcript Verlag.
    Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Kulturindustrie : "Es gibt kein richtiges Leben im falschen".Margarete Bachinger - 2017 - In Wilfried Lipp & Margarete Bachinger (eds.), Fokus Moderne: im Kontext von Kunst und Philosophie. [Freistadt]: Plöchl Druck-Gesellschaft mbH.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Kulturindustrie bietet als Paradies denselben Alltag wieder an.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 6-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    15 Kulturindustrie is coming heim. Eine Vergangenheitsbewältigung.Dirk Braunstein - 2018 - In Wahrheit Und Katastrophe: Texte Zu Adorno. Transcript Verlag. pp. 275-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    4. Kulturindustrie.Gunnar Hindrichs - 2017 - In Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Boston: De Gruyter. pp. 61-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Die Kulturindustrie hat den Menschen als Gattungswesen hämisch verwirklicht.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 37-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    ESSAY Fragmente zur Kulturindustrie im Digitalzeitalter.Peter Schmitt - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (3):411-430.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Der ›Erfolg‹ der Kulturindustrie liegt in der ›Transposition der Kunst in die Konsumsphäre‹.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 41-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Die rücksichtslose Einheit der Kulturindustrie bezeugt die heraufziehende der Politik.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 44-47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Zwischen Aufklärung & Kulturindustrie: Festschrift für Georg Knepler zum 85. Geburtstag.Hanns-Werner Heister, Karin Heister-Grech & Gerhard Scheit (eds.) - 1993 - Hamburg: von Bockel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    »Die ganze Welt wird durch das Filter der Kulturindustrie« geleitet.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 13-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive. Von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität.Ines Langemeyer & Tanja Thomas - 2007 - In Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.), Kritische Theorie Heute. Transcript Verlag. pp. 259-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. A atualidade da discussão sobre a indústria cultural em Theodor W. Adorno.Jean Henrique Costa - 2013 - Trans/Form/Ação 36 (2):135-154.
    Este ensaio vem problematizar acerca da atualidade do conceito de indústria cultural ( Kulturindustrie ), no projeto da teoria crítica de Theodor W. Adorno, objetivando mostrar que as atuais limitações impostas ao debate derivam mais do fundamento não-dialético dos que apontam sua restrição do que da própria potência da teorização frankfurtiana.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Philosophische Fragmente.Max Horkheimer - 1944 - New York,: Institute of Social Research. Edited by Theodor W. Adorno.
    Dialektik der Aufklärung: Exkurs 1. Odysseus; oder, Mythos und Aufklärung. Exkurs 2. Juliette; oder, Aufklärung und Moral.--Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug.--Elemente des Antisemitismus. Grenzen der Aufklärung.--Aufzeichnungen und Entwürfe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Adornos Minima Moralia.Shierry Weber Nicholsen - 2017 - In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 63-86.
    Adorno und Horkheimer zufolge prägt die Kulturindustrie alle Facetten des gesellschaftlichen Lebens und reicht bis in die tiefsten Fasern der subjektiven Erfahrung des Individuums hinein. Entsprechend hielt Adorno im Vorwort der Minima Moralia fest: „Was einmal den Philosophen Leben hieß, ist zur Sphäre des Privaten und dann bloß noch des Konsums geworden, die als Anhang des materiellen Produktionsprozesses, ohne Autonomie und ohne eigene Substanz, mitgeschleift wird.“ Seit Adorno und Horkheimer diese prägende Wirkung der Kulturindustrie auf die subjektive Erfahrung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Ästhetische Praxis: Aspekte einer Musiksoziologie nach Adorno.Ferdinand Zehentreiter - 2017 - Frankfurt am Main: Humanities Online.
    Der Band möchte neue Perspektiven für eine Interpretation von Theodor W. Adornos Beitrag zur Musiksoziologie liefern. Dabei wird eine gravierende Doppelgesichtigkeit seiner Soziologie zum Ausgangspunkt genommen. Auf der einen Seite sprengt ihr immanenter Bezug auf den Gegenstand Musik gleichermaßen die Grenzen der eingerichteten Formen der soziologischen wie der musikwissenschaftlichen Analyse. Auf der anderen Seite ist Adornos Musiksoziologie nur Programm geblieben und dies nicht zuletzt durch ihren eigenen gesellschaftstheoretischen Reduktionismus. Zunächst wird diese Doppelgesichtigkeit kenntlich gemacht, um dann Perspektiven einer paradigmatischen Neuformulierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Desgarramiento subjetivo y objetivo en las filosofías de Theodor W. Adorno y Walter Benjamin. Una tangente analítica de la modernidad.María Rita Moreno - 2024 - Ideas Y Valores 72 (182).
    Este trabajo muestra una concurrencia patente en la resonancia de las categorías ‘industria cultural’ [Kulturindustrie] –empleada por Theodor Adorno para indicar ciertas zonas de la dialéctica subjetiva– e ‘industria de recreo’ [Vergnügungsindustrie] –referida por Walter Benjamin en relación a la dialéctica objetiva–. Me detengo en esta poco explorada concomitancia para determinar por qué Adorno evidencia una dialéctica de la subjetividad administrada en la renuncia sacrificial y Benjamin elabora una dialéctica de la objetividad fetichizada signada por su carácter de fantasmagoría (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Ins Blaue.Martin Mettin - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (2):279-299.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 2 Seiten: 279-299.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    An der Einheit der Produktion soll der Freizeitler sich ausrichten.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 17-25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Alles hat nur Wert, sofern man es eintauschen kann, nicht sofern es selbst etwas ist.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 40-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Die Maschine rotiert auf der gleichen Stelle.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 29-33.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Die neue Ideologie hat die Welt als solche zum Gegenstand.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 47-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 25-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Vergnügtsein heißt Einverstandensein.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 33-37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Weiterführende Literatur.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 50-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Über den Umgang mit semiotischer Überproduktion.Fabio Akcelrud Durão - 2017 - In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 221-238.
    Jeder weiß: Wenn man eine Aussage nur oft genug wiederholt, erscheint sie einem irgendwann wahr. Fast könnte man sagen, diese Feststellung sei selbst schon eine Binsenweisheit; eben etwas, das fortwährend wiederholt wird. Jüngste Entwicklungen dieser iterativen Praxis und ihres Gegenteils erlauben es, eine alte These der Kritischen Theorie zu aktualisieren, die heute gerne als übertrieben gilt: Totalitäre Regime und freiheitliche Demokratie, Nazipropaganda und zeitgenössische „postfaktische“ Ereignisse sind nicht getrennt voneinander zu betrachten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Der kritisierte Kritiker.Max Paddison - 2017 - In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-157.
    Adornos Kritik der populären Musik gilt als der Teil seiner ansonsten so beeindruckenden Analyse des Dilemmas der westlichen Musik im 20. Jahrhundert, der am wenigsten überzeugt. Warum seine Sicht der populären Musik nur schwer zu akzeptieren ist, scheint auf der Hand zu liegen; und es lässt sich nicht leugnen, dass die gängige Kritik, Adorno sei auf diesem Gebiet voreingenommen, arrogant und uninformiert gewesen, mehr als nur ein Fünkchen Wahrheit enthält. Ich habe jedoch nicht die Absicht, den üblichen Beschimpfungen weitere hinzuzufügen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark