Results for 'Mittelalter'

952 found
Order:
  1. Iv. histoire medievale (suite).Kirchengeschichtsanschauung des Mittelalters - 2007 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 87:469.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Jorg Alejandro Tellkamp: Sinne, Gegenstande und Sensibilia. Zur Wahrnehmungslehre des Thomas von Aquin.Geistesgeschichte des Mittelalters Bd - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:237.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Forum Mittelalter.Christoph Mackert - 2014 - Das Mittelalter 19 (1):194-195.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 19 Heft: 1 Seiten: 194-195.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht.Markus Möhren - 2017 - Das Mittelalter 22 (1):39-54.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 39-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Islamische Philosophie im Mittelalter: ein Handbuch.Heidrun Eichner, Matthias Perkams & Christian Schäfer (eds.) - 2013 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Das Handbuch der" Islamischen Philosophie im Mittelalter"präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein. Überblicksartikel leiten in die Geschichte der islamischen Philosophie, ihre historischen Rahmenbedingungen und den stets wechselnden Austausch mit anderen Wissensgebieten ein. So ermöglicht das Handbuch seinen Lesern, so bedeutende Denker wie Avicenna, Averroes und al-Farabi besser kennenzulernen und sie vor einem ganz (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Aus Mittelalter Und Renaissance: Kulturgeschichtliche Studien.Friedrich Bezold - 1918 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  26
    Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter.Dominik Büschken, Anne Sowodniok, Maximilian Stimpert, Svenja Trübenbach, Steffen Kremer & Sebastian Winkelsträter - 2017 - Das Mittelalter 22 (2):456-461.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 2 Seiten: 456-461.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Logik und Semantik im Mittelalter: ein Überblick.Jan Pinborg - 1972 - Frommann-Holzboog.
    Logik und Semantik sind im Mittelalter so eng miteinander verknupft, dass die Trennung beider Gebiete das Verstandnis der Probleme beeintrachtigen wurde. Die spezifische Leistung der mittelalterlichen Logik besteht in der Analyse der semantischen Voraussetzungen der aristotelischen Logik und dem damit verbundenen Versuch, die semantischen Voraussetzungen der naturlichen Sprachen zu untersuchen. Damit haben die mittelalterlichen Logiker eine Arbeit geleistet, die von Aristoteles und lange Zeit auch von der modernen Logik vernachlassigt wurde.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  9
    Ausgehendes Mittelalter.Anneliese Maier - 1964 - Roma,: Edizioni di storia e letteratura.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Theorien der Intentionalität im Mittelalter.Dominik Perler - 2002 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Die Intentionalitätsproblematik steht nicht nur im Mittelpunkt der heutigen philosophischen und kognitionstheoretischen Debatten. Sie wurde bereits im Mittelalter scharfsinnig diskutiert, ja die scholastischen Autoren prägten als Erste die Fachausdrücke "Intentionalität" und "intentionale Existenz" und entwarfen verschiedene Modelle, um das Rätsel der kognitiven Bezugnahme zu lösen. Dieses Buch stellt fünf einflußreiche Intentionalitätsmodelle vor, die im 13. und 14. Jahrhundert entstanden sind. Dabei werden so unterschiedliche Autoren wie Thomas von Aquin, Petrus Johannes Olivi, Dietrich von Freiberg, Johannes Duns Scotus, Petrus Aureoli, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  11.  15
    Individuum und Individualität im Mittelalter.Jan A. Aertsen & Andreas Speer (eds.) - 1995 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Lex et Sacramentum im Mittelalter.Paul Wilpert (ed.) - 1969 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    (1 other version)Mensch und Natur im Mittelalter, 1. Halbbd.Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.) - 1991 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  37
    Mittelalter «en vogue». Ein Gedicht Rilkes mit Heidegger gelesen.Sabine Beck - 2001 - Quaestio 1 (1):361-378.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Forum mittelalter.Frank Fürbeth - 1996 - Das Mittelalter 1 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Utopische Landschaft im Mittelalter.Hubertus Günther - 2013 - Das Mittelalter 18 (2):55-72.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 18 Heft: 2 Seiten: 55-72.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  42
    Der Islam im mittelalter.H. W. Brann - 1966 - Journal of the History of Philosophy 4 (3):251-256.
  18. Verweiskulturen des Mittelalters.Sabine Griese & Claudine Moulin (eds.) - 2022 - Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek.
    Bezugnahmen sowie das Anknüpfen an Traditionen und Erfahrungen prägen und stützen das menschliche Leben, Verweisen erscheint als kulturelle Standardsituation, als Universalie des Menschseins. Verweisen und Verknüpfen sind keine Errungenschaften der Gegenwart oder einer Neuzeit, sondern sind immer schon mit Wissen und Wissenschaftlichkeit verbunden. Der vorliegende Band widmet sich dieser zentralen Praktik der Ordnung von Wissen und Wissensebenen in der Kultur des Mittelalters. Er fasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Austausches an der Herzog August Bibliothek zusammen, der Formen und Spielarten des Verweisens (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton.Kurd Lasswitz - 1964 - Les Etudes Philosophiques 19 (3):463-463.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  20.  9
    Das Mittelalter: sein Bregriff und Wesen.Herman Schmalenbach - 1926 - Quelle & Meyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  98
    Das Mittelalter - "finstere" Epoche der Frauengeschichte?Hedwig Röckelein - 1993 - Die Philosophin 4 (7):23-32.
  22.  21
    Diamanten im Mittelalter.Horst Schneider - 2016 - Das Mittelalter 21 (2):332-349.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 2 Seiten: 332-349.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Forum Mittelalter. Bericht über die Schweizer Mediävistik.Martin Rohde - 2012 - Das Mittelalter 17 (2):137-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  78
    Politischer aristotelismus im mittelalter einleitung.Christoph Flüeler - 2002 - Vivarium 40 (1):1-13.
  25.  17
    Heilserwartung und Apokalypse im arabisch-islamischen Mittelalter.Peter Heine - 2013 - Das Mittelalter 18 (2):40-54.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 18 Heft: 2 Seiten: 40-54.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Libretti Vom 'Mittelalter'‘Medieval’ Librettos. Discoveries of History in (North) German and European Opera Around 1700: Entdeckungen von Historie in der (Nord)Deutschen Und Europäischen Oper Um 1700.Christian Seebald - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Die vorliegende Studie fragt nach der Relevanz, mittelalterlicher' Sujets in der Oper der frühen Neuzeit und versucht mithin den Beitrag des Genres, das sich mit Blick auf seine humanistisch-renaissancezeitlichen Wurzeln gemeinhin eher als Sachwalter und Vermittler antiker (Stoff-)Traditionen darstellt, für eine Rezeption des, Mittelalters' als einer historischen Periode an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert zu bestimmen. Ihren Ausgangspunkt nimmt die interdisziplinär angelegte Untersuchung von einer ausgreifenden heuristischen Erschließung entsprechender Stoffe und Werke an 15 bedeutenden Opernzentren im Reich, in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    Literatur des Mittelalters.Heinz Sieburg - 2010 - Akademie Verlag.
    Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb – zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. Aus dem Inhalt: Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff; Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Utopisches Denken im Mittelalter?Gerhard Krieger - 2013 - Das Mittelalter 18 (2):98-112.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 18 Heft: 2 Seiten: 98-112.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    (1 other version)Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter.Jan A. Aertsen & Andreas Speer (eds.) - 1998 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA pr sentieren seit ihrer Gr ndung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universit t zu K ln. Das Kernst ck der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweij hrigen Rhythmus stattfindenden K lner Mediaevistentagungen, die vor ber 50 Jahren von Josef Koch, dem Gr ndungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplin re Charakter dieser Kongresse pr gt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beitr ge aus allen medi vistischen Disziplinen - (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  26
    Schmuck im Mittelalter. Grundlegende Formen in ihrer Entwicklung vornehmlich aus archäologischer Sicht.Stefan Krabath - 2016 - Das Mittelalter 21 (2):246-272.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 2 Seiten: 246-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Ausgehendes Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts.Anneliese Maier - 1977 - Edizioni di Storia E Letteratura.
  32.  6
    „Finsteres Mittelalter“ Bemerkungen zu einem Schlagwort.Albert Zimmermann - 1995 - In Andreas Speer (ed.), Die Bibliotheca Amploniana: Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus. De Gruyter. pp. 1-15.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Latenzzeit Mittelalter: Kurt Flasch und der junge Hans Blumenberg.Anselm Haverkamp - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (1):4.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts.Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    Nach wie vor wird das Verhältnis des späten Mittelalters zur anbrechenden Neuzeit kontrovers diskutiert. Manche sehen im 14. und 15. Jahrhundert eine Periode des Verfalls, andere betonen die prägende und innovative Rolle dieser Epoche für die Neuzeit. Der 31. Band der Miscellanea Mediaevalia wirft einen interdisziplinären Blick auf diese Zeitspanne und wendet sich dabei auch kritisch klassischen Einschätzungen zu. Die über dreißig Beiträge behandeln die Philosophie des Spätmittelalters, spätmittelalterliche Wissenschaftsinstitutionen, die Architektur, die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, die Spiritualität im Spätmittelalter, aber (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Deutsche Mystik Zwischen Mittelalter Und Neuzeit: Einheit Und Wandlung Ihrer Erscheinungsformen.Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert - 1969 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Deutsche Mystik zwischen Mittelalter und Neuzeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Salzburg zwischen Antike und Mittelalter.Friedrich Prinz - 1971 - Frühmittelalterliche Studien 5 (1):10-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Vorsokratiker im lateinischen Mittelalter I : Helinand, Vincenz, der Liber de vita et moribus und die Parvi flores.Oliver Primavesi - 2011 - In Oliver Primavesi & Katharina Luchner (eds.), The Presocratics from the Latin Middle Ages to Hermann Diels: Akten Der 9. Tagung Der Karl und Gertrud Abel-Stiftung Vom 5.-7. Oktober 2006 in München. Stuttgart: Steiner Verlag.
  38.  13
    Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter.Albert Zimmermann & Ingrid Craemer-Ruegenberg (eds.) - 1985 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht.Hannah Bell - 2017 - Das Mittelalter 22 (1):115-129.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 115-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Divergierende Geschichtsbilder? Das Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht.Meike Hensel-Grobe - 2017 - Das Mittelalter 22 (1):75-92.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 75-92.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Orientalisches Mittelalter.Geert Jan van Gelder & Wolfhart Heinrichs - 1993 - Journal of the American Oriental Society 113 (1):120.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Mittelalter.Kurt Flasch - 1982
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  28
    Das philosophische Denken im Mittelalter von Augustin zu Machiavelli.James Mcevoy - 1989 - Irish Philosophical Journal 6 (1):166-168.
  44.  12
    Europaische Literatur und lateinisches Mittelalter.Leo Spitzer & Ernst Robert Curtius - 1949 - American Journal of Philology 70 (4):425.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  45.  12
    Sprache und Erkenntnis im Mittelalter, 1. Halbbd.Andreas Speer (ed.) - 1980 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  23
    Was ist Philosophie im Mittelalter? Qu'est-ce que la philosophie au moyen âge? What is Philosophy in the Middle Ages?: Akten des X. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l'Etude de la Philosophie Médié.Jan Aertsen & Andreas Speer (eds.) - 1998 - Erfurt: De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Philosophie des Mittelalters.Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 196-199.
    Mit seinen allgemeinen Urteilen über die Philosophie des Mittelalters steht Schopenhauer ganz in der Tradition der Aufklärung. Das Mittelalter ist ihm das »Millenium der Rohheit und Unwissenheit«, in der Philosophie gekennzeichnet durch den »disputirsüchtigen, beim Mangel aller Realkenntniß, an Formeln und Worten allein zehrenden Geiste der Scholastiker«. Unter Berufung auf den im Sinne der Aufklärung wirkenden Philosophiehistoriker Wilhelm Gottlieb Tennemann sieht er das Charakteristikum der Scholastik in der »Vormundschaft der herrschenden Landesreligion über die Philosophie, welcher eigentlich nichts übrig blieb, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    (1 other version)Antike und Orient im Mittelalter: Vorträge der Kölner Mediaevistentagungen 1956-1959.Paul Wilpert & Willehad Paul Eckert (eds.) - 1971 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter.Ernst Robert Curtius - 1993 - A. Francke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  50.  10
    13. Homeros im mittelalter.Ernst von Leutsch - 1857 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 12 (1-4):366-368.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 952