Results for 'Philosophie der Literatur'

937 found
Order:
  1.  20
    Philosophie der Literatur Fragen, Probleme und Perspektiven.Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 7-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  45
    Wittgenstein, Sprache und die Philosophie der Literatur.Wolfgang Huemer - 2006 - In John Gibson & Wolfgang Huemer (eds.), Wittgenstein und die Literatur. Frankfurt: Suhrkamp. pp. 9-29.
  3.  9
    Norm und Abweichung: eine Philosophie der Literatur.Harald Fricke - 1981 - München: Beck.
  4.  9
    Philosophie und Literatur in der Geschichte Japans: Transkulturelle Studien unter besonderer Berücksichtigung "indischer," "chinesischer" und "westlicher" Einflüsse auf die Geschichte Japans.Gregor Paul - 2018 - Bochum: Projekt Verlag.
    Der Band soll beides bieten: Eine möglichst genaue Beschreibung historisch und inhaltlich unbestritten wichtiger Beispiele von Philosophie, Poetik und Literatur in der Geschichte Japans sowie eine Bewertung aus komparativer und allgemein-systematischer Perspektive. Damit soll berechtigten Forderungen nach Kontextualisierung Rechnung getragen werden, aber auch die Frage nach der Qualität der Texte und Theorien Berücksichtigung finden. Thematisch sind u. a. Konfuzianismus, Buddhismus und deren Rolle in der Entwicklung der Menschenrechtsphilosophie in Japan; Religionsphilosophie, Logik, klassische Ästhetik und Literaturtheorie, tragische wie komische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Textualität der Philosophie: Philosophie und Literatur.Ludwig Nagl & Hugh J. Silverman (eds.) - 1994 - Wien: R. Oldenbourg.
    Das Buch diskutiert den Gattungsunterschied und die Beruhrungspunkte zwischen Philosophie und Literatur. Der erste Teil enthalt analytische Lekturen Peter Handkes und beschaftigt sich mit dem Versuch Martha Nussbaums, Moralphilosophie im Rekurs auf die Dichtung zu konkretisieren. Im zweiten Teil werden - nach einem Beitrag von J. F. Lyotard - Einflusse des franzosischen Dekonstruktivismus auf die "Continental Philosophy" der USA und auf das europaische "postmoderne" Denken vorgestellt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Beyond hermeneutics: zur philosophie der literatur und geisteswissenschaften : Jürgen Klein , 170 pp., DM 24.-. [REVIEW]Véronique M. Fóti - 1987 - History of European Ideas 8 (3):367-372.
  7.  8
    Philosophie der Philologie und Semiotik: Literatur und Welt: Versuche zur Interdisziplinarität der Philologie.Walter A. Koch - 1986 - Bochum: N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Handbuch der Literatur der Geschichte der Philosophie.J. A. Ortloff - 1798 - Düsseldorf,: Stern-Verlag Janssen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  34
    Philosophie der Krise: Dimensionen der nachhegelschen Reflexion. Neuere Literatur zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer.Michael Quante - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2):313-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der Schatten der Philosophie. Neuere Literatur zum Phänomen der Metapher.Felix Heidenreich - 2004 - Philosophische Rundschau 51 (3):212-233.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  19
    Short literature notices.Ethik der Organtransplantation - 2002 - Medicine, Health Care and Philosophy 5 (2):215-227.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Theorie der Literatur: eine Zeitperspektive.Wolfgang Iser - 1992 - Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Zur Literatur und Philosophie der Goethezeit: Gesammelte Aufsätze zur Literaturwissenschaft.Theodor Wilhelm] [Danzel & Hans Mayer - 2017 - Springer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Philosophien der Literatur: Berliner Vorlesung 2002.Friedrich A. Kittler - 2013 - Berlin: Merve Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Sōma: Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur.Thomas Buchheim, David Meissner & Nora Wachsmann (eds.) - 2016 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Nicht erst die moderne Philosophie hat die fundamentale Doppelnatur des Körperlichen erkannt, das einerseits diejenigen Gegenstände auszeichnet, die wir mit größtmöglicher Distanz und Objektivität wissenschaftlich untersuchen, das sich uns andererseits und zuallererst aber auch in der Form des jeweils eigenen, in seiner Integrität stets bedrohten und letztlich dem Zerfall ausgelieferten Körpers aufdrängt als Bedingung, an der unsere eigene Existenz durch und durch hängt. Schon die Denker der Antike arbeiten sich an dieser Problematik ab; und es gilt, die gedanklichen Ressourcen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Das Heilige (in) der Moderne: Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts.Héctor Canal (ed.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Das Heilige hat Konjunktur: Im Zuge des religious turn der Kulturwissenschaften erscheint es nicht mehr als Gegensatz zu einer säkularisierten Moderne, sondern als eines ihrer konstitutiven Momente. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Denkfiguren des Sakralen im 20. Jahrhundert - von Nietzsches Diagnose des ”Todes Gottes“ über geschichtsphilosophische Aneignungen jüdisch-christlicher Glaubensinhalte bis hin zu sprachphilosophischen Reflexionen über das Heilige. Sie arbeiten heraus, wie sich die ästhetische Moderne in Auseinandersetzung mit dem Traditionsbestand sakraler Erfahrungen bildet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie Und Literatur: Eine Typologische Annäherung.Agnes Bidmon (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Hoffnung als einer Form der Kontingenzbewältigung kommt im menschlichen Existenzzusammenhang eine zentrale Funktion zu, weshalb sie in zahlreichen theoretischen und literarischen Texten verhandelt wird. Dennoch bildet eine wissenschaftliche Analyse des Hoffnungsdiskurses bislang ein Desiderat. Der vorliegende Band verfolgt ausgehend von diesem Befund eine doppelte Zielsetzung: In einer historischen Perspektivierung nimmt er zunächst eine Archäologie des Hoffnungsdiskurses vor, indem wesentliche kulturgeschichtliche Stationen von den mythischen Anfängen bis in die Spätmoderne nachgezeichnet und Traditionsstränge offengelegt werden. In systematischer Hinsicht erfolgt dann eine typologische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  20
    Ein Meister der Philosophie Neue Literatur zu Meister Eckhart.Jens Halfwassen - 2011 - Philosophische Rundschau 58 (2):172.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Erleben und Erkenntnis: Kognitive Funktionen der Literatur.Wolfgang Huemer - 2019 - In Mathis Lessau & Nora Zügel (eds.), Die Rückkehr des Erlebnisses in den Geisteswissenschaften. Ergon Verlag.
    Literatur ist ein sehr vielschichtiges und lebendiges Phänomen, das beständig im Wandel ist. So wie sie im Laufe der Jahrhunderte und in den verschiedenen Kulturkreisen unter-schiedliche Formen angenommen und anderen Funktionen gedient hat, liegt es in ihrer Natur, immer wieder neue Ausdrucksformen zu entwickeln, die den sich ändernden Be-dürfnissen und Rahmenbedingungen gerecht werden können. Auch die theoretische Aus-einandersetzung mit der Literatur ist Veränderungen unterworfen, die manchmal wellen-förmige Bewegungen anzunehmen scheinen. Neue Fragestellungen geraten in den Mittel-punkt des Interesses, einzelne (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Rezeption der Philosophie der Sophisten in der deutsch-und englischsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. [REVIEW]Fc Beeretz - 1985 - Filosofia 15:231-239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Die Wahrheit in der Literatur.Achim Geisenhanslüke - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Wahrheitswert der Literatur ist in der Philosophie seit der Antike umstritten. Im 20. Jahrhundert konkurrieren Hermeneutik, Dekonstruktion und Analytische Philosophie um die Deutungshoheit für literarische Kunstwerke. Der Vergleich der unterschiedlichen philosophischen Wahrheitstheorien kann dazu beitragen, einen Begriff der Poetik zu entwickeln, der in der Literatur mehr sieht als einen Unfall der Sprache. Im 20. Jahrhundert differenzieren sich unterschiedliche theoretische Ansätze heraus, die eine Antwort auf die Frage nach der Wahrheit der Literatur zu geben versuchen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  8
    Tafeln zur geschichte der philosophie, graphische darstellung der lebenszeiten seit Thales, und übersicht der literatur seit 1440.Carl Stumpf - 1928 - Berlin,: J. Springer. Edited by Paul Menzer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Herausforderung dieser Zeit: zur Philosophie und Literatur der Gegenwart ; Vorträge und Aufsätze.Thomas Metscher - 1989 - Düsseldorf: Edition Marxistische Blätter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts bis auf Kant und Schiller.Otto Lempp - 1910 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Realist Turn? Neuere Literatur zur Philosophie der Geschichte und der Geschichtswissenschaft Teil 1: Erkenntnis der Geschichte.Daniel Plenge - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (3):400-422.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Preliminary Review of Literature Concerning the State of Research Into the Building History of the Pre-Gothic CathedralNotre-Dame de Chartres.Jan van der Meulen - 1976 - Mediaevalia 2:223-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Die Spontaneität der Literatur: Studien zur Literaturtheorie Adornos.Heinrich Pacher - 2010 - St. Ingbert: Röhrig.
  28.  8
    Die Geburt der Tragödie: Schriften zu Literatur und Philosophie der Griechen.Friedrich Wilhelm Nietzsche & Manfred Landfester - 1994 - Frankfurt am Main: Insel Verlag. Edited by Manfred Landfester.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Michail Bachtins philosophische Ästhetik der Literatur.Matthias Freise - 1993 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die vorliegende erste deutschsprachige Monographie über den russischen Literaturwissenschaftler und Kulturphilosophen Michail Bachtin (1895-1975) geht der unter der schillernd-mehrdeutigen Oberfläche von Bachtins Arbeiten verborgenen Tiefenstruktur seines Denkens nach. In der Tiefe zeigt sich als die entscheidende Eigenart literarischer Texte ihr Wertcharakter. Die Konsequenzen, die sich daraus für die Produktion und Rezeption von literarischer Kunst ergeben, werden in der vorliegenden Arbeit kritisch erörtert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. SOMA: Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur.Thomas Buchheim & David Meißner (eds.) - 2016 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Vom Nutzen der Wittgensteinschen Philo­sophie für das Studium der Literatur.Joseph Stern - 1976 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 50:557-574.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Realist Turn? Neuere Literatur zur Philosophie der Geschichte und der Geschichtswissenschaft.Daniel Plenge - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (4):545-568.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Bericht über die Literatur der Philosophie der Renaissance in den Jahren 1899-1907.Ernst Appel - 1908 - Archiv für Geschichte der Philosophie 21:557.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Grundlagen einer transzendental-philosophischen Systematik: die geistesgeschichtlichen Grundlagen der unterschiedlichen Entwicklung, die die systematische Philosophie bis heute in Österreich und in Deutschland genommen hat ; Vorträge auf der Gemeinschaftsveranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, am 8. und 9. März 1991 in Mainz.Bernd Dörflinger - 1992 - Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    "Vortrèage von Bernd Dèorflinger... [et al.] auf der Gemeinschaftsveranstaltung der èOsterreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, am 8. und 9. Mèarz 1991 in Mainz.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Theorie der Literatur.René Wellek - 1972 - [Frankfurt a. M.): Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verl.. Edited by Austin Warren.
  36.  14
    Im toten Winkel der Literatur: Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren.Annette Gilbert - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
    Ausgehend von den Rändern der gegenwärtigen literarischen Praxis wirft Annette Gilberts komparatistische Studie neues Licht auf eine zentrale Kategorie der Literatur(wissenschaft): das Werk als pragmatische Instanz literarischer Kommunikation. Unter Anwendung eines erweiterten Literaturbegriffs werden avantgardistische und experimentelle Positionen im Grenzbereich von Literatur und Kunst seit den 1950er Jahren gesichtet, die eine starke Reflexion ihres eigenen Werkseins erkennen lassen. Entsprechende Versuchsanordnungen - etwa von Elfriede Jelinek, Timm Ulrichs, Sherrie Levine, Elaine Sturtevant, Marcel Broodthaers - werden als substantieller Beitrag zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  24
    The voice of misery: a continental philosophy of testimony.Gert-Jan van der Heiden - 2019 - Albany: SUNY Press, State University of New York.
    A systematic study of testimony rooted in contemporary continental philosophy and drawing on literary case studies. From analytic epistemology to gender theory, testimony is a major topic in philosophy today. Yet, one distinctive approach to testimony has not been fully appreciated: the recent history of contemporary continental philosophy offers a rich source for another approach to testimony. In this book, Gert-Jan van der Heiden argues that a continental philosophy of testimony can be developed that is guided by those forms of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  7
    Tradition und Moderne: Religion, Philosophie, und Literatur in China: Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) = Tradition and modernity: religion, philosophy, and literature in China: collected papers of the 7th Annual Meeting 1996 of the German Association for Chinese Studies (DVCS).Christiane Deutsche Vereinigung fèur Chinastudien, Bernhard Hammer & Fèuhrer (eds.) - 1997 - Dortmund: Projekt Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Metaphilosophische Objektwahl und Kritik der kritischen Kriterien – Neue Literatur zur Philosophie der Philosophie.Thomas Arnold - 2024 - Philosophische Rundschau 71 (1):95.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800.Wenchao Li & Monika Meier (eds.) - 2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Am Ausgang des europäischen 18. Jahrhunderts zeichnet sich eine signifikante Leibniz-Renaissance ab. Während die Kritische Philosophie Immanuel Kants an den philosophischen Fakultäten Einzug hielt, wurde Leibniz für deren Kritiker interessant. Die in diesem Band gesammelten Beiträge behandeln die philosophische Leibniz-Rezeption bei Johann Gottfried Herder, Friedrich Heinrich Jacobi und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Weitere Schwerpunkte bilden die monadologischen Natur- und Kulturphilosophien um 1800, die Bedeutung der Leibniz-Rezeption an der Schwelle vom philosophischen zum literarischen Diskurs sowie die nachhaltige Weiterwirkung der Leibniz’schen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Grenzorte und Labyrinthe. Die Rolle der Philosophie und ihre Überschreitung in der Literatur von Jorge Luis Borges.Irene Breuer - 2024 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 49 (1):93-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  55
    Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge.Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.) - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Die Beiträge dieses Bandes werfen die Frage nach dem Erkenntniswert der Literatur auf. Der erste Teil des Bandes enthält Beiträge, welche die Frage nach dem Verhältnis zwischen literarischen und anderen Weisen menschlicher Selbstverständigung diskutieren. Im zweiten Teil des Buches finden sich Aufsätze, welche die verschiedenen Argumente, die in der Diskussion um die Frage nach dem kognitiven Wert der Literatur eine Rolle spielen, einer eingehenden Prüfung unterziehen. Sie fragen danach, ob und inwieweit die Literatur Wissen vermittelt. Die Beiträge (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  10
    Metaphilosophische Objektwahl und Kritik der kritischen Kriterien Neue Literatur zur Philosophie der Philosophie – Teil 2.Thomas Arnold - 2024 - Philosophische Rundschau 71 (2):136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts: mit besonderer Rücksicht auf Kant und Schiller.Josef Kremer - 1909 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  22
    V. Denkmodelle und sprachliche Kompositionsprinzipien der Hoffnung in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts.Agnes Bidmon - 2016 - In Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie Und Literatur: Eine Typologische Annäherung. Boston: De Gruyter. pp. 195-386.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Die Funktion der Literatur in der Gesellschaft.Jan Patočka - 2017 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 19 (1):12-22.
    A Text from Jan Patočka's Archive in Vienna on "The function of the literature in society", translated from Czech into German by Ludger Hagedorn.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. A Beginner’s Guide to Crossing the Road: Towards an Epistemology of Successful Action in Complex Systems.Ragnar van Der Merwe & Alex Broadbent - 2024 - Interdisciplinary Science Reviews 49 (5):460-475.
    Crossing the road within the traffic system is an example of an action human agents perform successfully day-to-day in complex systems. How do they perform such successful actions given that the behaviour of complex systems is often difficult to predict? The contemporary literature contains two contrasting approaches to the epistemology of complex systems: an analytic and a post-modern approach. We argue that neither approach adequately accounts for how successful action is possible in complex systems. Agents regularly perform successful actions without (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  13
    India and beyond: aspects of literature, meaning, ritual and thought: essays in honour of Frits Staal.Frits Staal & Dick van der Meij (eds.) - 1997 - New York: Columbia University Press.
    Thirty-four contributors address a variety of topics, from ancestral worship to transsexual masquerades, from metrical verse in the psalms to temples, poetic expression and linguistic performances. They bespeak the unique characteristics of Staal and his ability to break down barriers between academic disciplines. With contributors from around the world, this is a tribute to the forty years of scholarly work Frits Staal has invested in the foundation of a genuinely human science.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Analytische Philosophie der Literaturwissenschaft: Untersuchungen zur literaturwissenschaftlichen Definition, Klassifikation, Interpretation, und Textbewertung.Werner Strube - 1993 - Paderborn: F. Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Ingrid Vendrell Ferran - 2018 - Münster, Deutschland: mentis Verlag.
    Eine Grundmotivation, sich mit fiktionaler Literatur zu beschäftigen, liegt in ihrer Fähigkeit, uns Lebenswahrheiten zu vermitteln, die Welt aus einer anderen Perspektive zu zeigen und unseren Erfahrungshorizont zu erweitern. In all diesen Fällen handelt es sich um Metaphern, die auf die kognitive Relevanz unserer Auseinandersetzung mit literarischen Werken hinweisen. Die Erklärung dieser Metaphern kann nicht nur unsere Beschäftigung mit fiktionaler Literatur, sondern auch den Begriff der Erkenntnis und seine Vielfalt erhellen. In diesem Buch wird eine akkurate Analyse des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 937