Results for 'Philosophische Untersuchungen (Wittgenstein)'

82 found
Order:
  1.  15
    Philosophische Untersuchungen: kritisch-genetische Edition.Ludwig Wittgenstein - 2001
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  2. (2 other versions)Philosophische Untersuchungen.Ludwig Wittgenstein - 1967 - (Frankfurt a. M.): Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Philosophical Investigations = Philosophische Untersuchungen.Ludwig Wittgenstein - 1953 - Macmillan.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  4.  35
    Wittgensteins Philosophische Untersuchungen: vom Buch zum Album.Alois Pichler (ed.) - 2004 - Rodopi.
    Inhalt Danksaung 1 Einleitung 2 Methodische Fragen 3 "... So ist also dieses Buch eigentlich nur ein Album." 4 Das Buch 5 Das Album 6 Stilfragen Appendizes Bibliographie Legende Nachlassregister Namenregister.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  5.  53
    Ludwig Wittgenstein 2.A.: Philosophische Untersuchungen.Eike von Savigny (ed.) - 1998 - Berlin: Akademie Verlag.
    Wittgensteins Philosophische Untersuchungen sind mit ihrem philosophiekritischen Feuer, ihrer aphoristischen Brillanz, ihren griffigen Bildern, ihrer argumentativen Verbissenheit zum mehrdeutig verwendbaren Kultbuch geworden, das unterschiedliche Bekenntnisse zu Aufgabe und rechtem Stil der Philosophie eint. Daruber wird leicht vergessen, dass die klare Sprache, die manifeste Ernsthaftigkeit und die gedankliche Strenge dem Leser die Aufgabe stellen, sich um ein begrundetes Textverstandnis zu bemuhen. Die Beitrage dieses Bandes zeigen, wie sehr es sich lohnt, die grossen sprachphilosophischen und anthropologischen Themen des Werkes methodisch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    (1 other version)Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen": ein Kommentar für Leser.Eike von Savigny - 1988 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Das einflussreichste Werk Ludwig Wittgensteins findet in diesem Kommentar eine Interpretation, die es zu einem lesbaren Buch macht. Der methodische Ansatz ist einfach: Was zahlt, ist nur der Text. Die Gesamtinterpretation beweist, dass das Werk dem selbstverstandlichen Anspruch genugt, dem Leser ohne weitere Hilfestellung seines Autors zuganglich zu sein. Von der uberwaltigenden Masse der Wittgenstein-Literatur unterscheidet sich dieser Kommentar vor allem dadurch, dass er den Wortlaut der einzelnen Stelle und ihre Einbettung in den Zusammenhang gleichermassen erschopfend zu wurdigen sucht. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Wittgensteins 'Philosophische Untersuchungen'. Ein Kommentar für Leser.Eike von Savigny - 1992 - Erkenntnis 36 (1):117-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  8
    Tractatus logico-philosophicus ; Philosophische Untersuchungen.Ludwig Wittgenstein - 1990 - Leipzig: Reclam Verlag. Edited by Peter Philipp & Ludwig Wittgenstein.
  9.  8
    Wittgensteins Philosophische Untersuchungen: zur Textgenese von PU [Paragraphen] 1-4.Alois Pichler - 1997 - Bergen: Wittgensteinarkivet Ved Universitetet I Bergen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    9 Wittgensteins letzter Wille. “Philosophische Untersuchungen” 611-628.Hans-Johann Glock - 1999 - In Eike von Savigny (ed.), Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Peeters Press. pp. 215-237.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  29
    Wolfgang Kienzler: Ludwig Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“.Sebastiaan A. Verschuren - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2):150-156.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Schwerpunkt: Wittgensteins „philosophische untersuchungen".Richard Raatzsch - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):381.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Concordance to Wittgenstein's Philosophische Untersuchungen.Hans Kaal & Alastair MacKinnon (eds.) - 1975 - Leiden: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    10 Wittgensteins letzter Wille. „Philosophische Untersuchungen” 611–628.Hans-Johann Glock - 1999 - In Eike von Savigny (ed.), Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Peeters Press. pp. 165-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen.Heinrich Scholz - 1953 - Philosophische Rundschau 1 (4):193.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Concordance to Wittgenstein's ‘Philosophische Untersuchungen’.H. Kaal & A. Mckennon - 1977 - Tijdschrift Voor Filosofie 39 (2):348-349.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  50
    Concordance to Wittgenstein's "Philosophische Untersuchungen".Hubert Schwyzer - 1978 - Journal of the History of Philosophy 16 (3):365-367.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  33
    Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen.Eike von Savigny - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (3):632-633.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  30
    Concordance to Wittgenstein'S Philosophische Untersuchungen. By Hans Kaal and Alastair McKinnon. Leiden: E.J. Brill. 1975. [REVIEW]Rolf A. George - 1977 - Dialogue 16 (3):545-546.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen[REVIEW]Francesco Barone - 1953 - Filosofia 4 (4):680.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  25
    Logique et langage ordinaire dans les «Philosophische Untersuchungen» de Wittgenstein.Jean-François Malherbe - 1981 - Revue Philosophique De Louvain 79 (42):191-211.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Der Mensch als Mitmensch: Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen".Eike von Savigny - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Augustin som proømium-Om Wittgensteins indledende paragraf i" Philosophische Untersuchungen".Peter K. Westergaard - 1994 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 29:103-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Las nociones de Sinn y Sprache en Sein und Zeit de Heidegger y en las Philosophische Untersuchungen de Wittgenstein.Martín Abraham - 2021 - Tábano 18:73-86.
  25. Language and transformation in Heidegger¿s "Beiträge zur Philosophie (Von Ereignis)" and Wittgenstein¿s "Philosophische Untersuchungen".Gregory Wanda Torres - 2006 - Diálogos. Revista de Filosofía de la Universidad de Puerto Rico 41 (87):197-216.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition, hg. von Joachim Schulte, in Zusammenarbeit mit Heikki Nyman, Eike von Savigny und Georg Hendrik von Wright. [REVIEW]W. Kienzler - 2003 - Philosophisches Jahrbuch 110 (1):158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. (3 other versions)Philosophical Investigations.Ludwig Wittgenstein - 1953 - New York, NY, USA: Wiley-Blackwell. Edited by G. E. M. Anscombe.
    Editorial preface to the fourth edition and modified translation -- The text of the Philosophische Untersuchungen -- Philosophische untersuchungen = Philosophical investigations -- Philosophie der psychologie, ein fragment = Philosophy of psychology, a fragment.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2247 citations  
  28.  38
    Josef G. F. Rothhaupt. Farbthemen in Wittgensteins Gesamtnachlaß. Philologisch-philosophische Untersuchungen im Längsschnitt und in Querschnitten. [REVIEW]Józef Bremer - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 4 (1):286-291.
    W spisanych przez L. Wittgensteina pod koniec życia Bemerkungen über die Farben znajdujemy kilka 'zagadek' dotyczących kolorów, np.: 1. „Jak to się dzieje, że coś przezroczystego może być zielone, ale nie może być białe". 2. „niepodobna sobie wyobrazić czystą białą wodę". 3. „Ale kolor świeci za sprawą swego otoczenia, w swym otoczeniu. Szary jednak nie świeci. 4. „? W obrazie biel musi być najjaśniejszym kolorem". „Nieprawda, że w obrazie biel zawsze musi być najjaśniejszym kolorem. Z pewnością jednak jest nim w (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. H. Kaal/A. McKinnon: Concordance to Wittgenstein's Philosophische Untersuchungen[REVIEW]Dieter Birnbacher - 1978 - Philosophische Rundschau 25:156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ernst Michael Lange, Ludwig Wittgenstein Philosophuische Untersuchungen`: eine kommentierende Einfuhrung - Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen , hg. von Eike von Savigny'. [REVIEW]B. Schmitz - 2002 - Philosophisches Jahrbuch 109:196-198.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Schriften.Ludwig Wittgenstein & Ingeborg Bachmann - 1960 - Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
    [1] Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. --3. Wittgenstein und der Wiener Kreis von Friedrich Waismann.--4. Philosophische Grammatik.--5. Das blaue Buch. Eine philosophische Betrachtung. Zettel.--6. Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik. --8. Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  40
    Weshalb sind die "Philosophischen Untersuchungen" Wittgensteins nur ein Album.Jean-Pierre Schobinger - 1991 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 45 (2):249 - 256.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  38
    Die philosophische logik Gottlob freges. Ein kommentar, mit den texten Des vorworts zu grundgesetze der arithmetik und der logischen untersuchungen I–iv (review).Leila Haaparanta - 2011 - Journal of the History of Philosophy 49 (4):507-508.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar, mit den Texten des Vorworts zu Grundgesetze der Arithmetik und der Logischen Untersuchungen I–IVLeila HaaparantaWolfgang Künne. Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar, mit den Texten des Vorworts zu Grundgesetze der Arithmetik und der Logischen Untersuchungen I–IV. RoteReihe 30. Frankfurt: V. Klostermann, 2010. Pp. 840. Paper, €29.80.Frege’s thought has been a permanent point of interest among philosophers (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Wittgensteins philosophische Grammatik.Martin Lang - 1971 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    ORTSBESTIMMUNG DER PHILOSOPHISCHEN GRAMMATIK I. Absicht dieser Arbeit ist es, ein wenig Licht in die teils komischen, teils lebensgefährlichen Aspekte der Aufsplitterung unseres Lebens in h eines vor und in eines nach I7 zu bringen, und zwar anhand des Ent­ wicklungsgangs der Wittgensteinschen Philosophischen Grammatik. Das aufgezeigte Problem kursiert unter vielen Titeln und Etiketten: Theorie und Praxis, Wissen und Glauben, Beruf und Freizeit o. ä. Diese Auf­ zählungen möchten allerdings kein Unvermögen des Verfassers andeuten, sich auf einen Titel festzulegen. Vielmehr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Über Ludwig Wittgenstein.Norman Malcolm & Ulrich Steinvorth (eds.) - 1968 - (Frankfurt a.M.): Suhrkamp.
    Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen," von N. Malcolm.--Kritische Notiz zu einigen Begriffen in Wittgensteins Philosophie, von P. F. Strawson.--Wittgenstein über die Privatsprache, von N. Garver.--Der Zugang zu Wittgensteins Spätphilsophie, von S. Cavell.--Ausgewählte Bibliographie der Schriften über Ludwig Wittgenstein, zusammengestellt von Ulrich Steinvorth (p. 157-[171]).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  28
    Wittgenstein and G. H. von Wright’s path to The Varieties of Goodness (1963).Lassi Johannes Jakola - 2020 - Nordic Wittgenstein Review 9.
    The development of G. H. von Wright’s work in ethics is traced from the early 1950s to the publication of The Varieties of Goodness in 1963, with special focus on the influences stemming from Wittgenstein’s later thought. In 1952, von Wright published an essay suggesting a formal analysis of the concept of value. This attempt was soon abandoned. The change of approach took place at the time von Wright started his work on Wittgenstein’s Nachlass and tried to articulate (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  33
    Reading Wittgenstein's Philosophical investigations: a beginner's guide.John J. Ross - 2009 - Lanham: Lexington Books.
    Introduction -- Building blocks -- The old way of thinking -- The new way -- Grammar and philosophy -- The grammar of mathematics -- The grammar of experience -- The grammar of psychology -- Part II -- What does it all mean?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Seeing Wittgenstein Anew.William Day & Víctor J. Krebs (eds.) - 2010 - Cambridge, UK: Cambridge University Press.
    Seeing Wittgenstein Anew is the first collection to examine Ludwig Wittgenstein’s remarks on the concept of aspect-seeing. These essays show that aspect-seeing was not simply one more topic of investigation in Wittgenstein’s later writings, but, rather, that it was a pervasive and guiding concept in his efforts to turn philosophy’s attention to the actual conditions of our common life in language. Arranged in sections that highlight the pertinence of the aspect-seeing remarks to aesthetic and moral perception, self-knowledge, (...)
  39.  10
    Wittgensteins regeldiktum AlS selbstkritik seiner wahrheitstheorie im ‘tractatus’.Hermann Oetjens - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):53-64.
    Im Traktatus faßt Wittgenstein Wahrheit auf als eine Relation zwischen Zeichen und bezeichnetem Gegenstand, die miteinander verknüpft sind durch die Identität ihrer logischen Form. Die logische Form gilt als intuitiv einsehbar, sie zeigt sich, sie ist jedoch nicht sagbar. Nach den Philosophische Untersuchungen ist der Appell an die Intuition eine "unnötige Ausrede". Der Zusammenhang zwischen Regelausdruck und Regelfolgen wird nicht erklärt durch eine in beiden identische logische Form. Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird überhaupt nicht mehr (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  77
    Die Lebensform in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen.Newton Garver - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):33-54.
    Es ist willkürlich, unnötig und irreführend, zu vermuten, daß Wittgensteins Gebrauch des Wortes 'Lebensform' in den PU stillschweigend auf wesentliche menschliche Unterschiede (d.h., zwischen Individuen, zwischen Gruppen, oder zwischen Ländern) hinweist oder sie impliziert. Wir finden Lebensformen durch die Naturgeschichte, indem Wittgenstein oft zwischen unserer komplizierten Lebensform und der der Hunde, der der Löwen, u.s.w., unterscheidet. Die Fähigkeit, eine Sprache zu beherrschen, bestimmt die menschliche Lebensform und unterscheidet sie von den anderen.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  31
    Wittgensteins regeldiktum AlS selbstkritik seiner wahrheitstheorie im ‘tractatus’.Hermann Oetjens - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):53-64.
    Im Traktatus faßt Wittgenstein Wahrheit auf als eine Relation zwischen Zeichen und bezeichnetem Gegenstand, die miteinander verknüpft sind durch die Identität ihrer logischen Form. Die logische Form gilt als intuitiv einsehbar, sie zeigt sich, sie ist jedoch nicht sagbar. Nach den Philosophische Untersuchungen ist der Appell an die Intuition eine "unnötige Ausrede". Der Zusammenhang zwischen Regelausdruck und Regelfolgen wird nicht erklärt durch eine in beiden identische logische Form. Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird überhaupt nicht mehr (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. An Analytical Commentary on Wittgenstein's Philosophical Investigations.G. P. Baker & P. M. S. Hacker - 1980 - Malden, MA: Wiley-Blackwell. Edited by P. M. S. Hacker & Gordon P. Baker.
    THE TITLE W. used the title 'Philosophische Untersuchungen, Versuch einer Umar- beitung' as the heading of his 1936 revision of Br. B. in Vol. ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  43.  21
    Grammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur.Sandra Markewitz (ed.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Ludwig Wittgenstein hat in seinem späten Werk »Philosophische Untersuchungen« die grammatische Beschreibung unserer lebensweltlichen Handlungen ins Zentrum seiner Überlegungen gestellt. Diese Abkehr von essentialistisch-aristotelischen Wesensdefinitionen in der Philosophie hat bis heute nichts von ihrer Sprengkraft verloren. Mit Habermas sind die »weltkonstituierenden Leistungen« im 20. Jahrhundert auf »grammatische Strukturen« übergegangen. Die Rede des Subjekts von sich selbst erscheint dann in einem neuen Licht: Es ist in einer grammatischen Weise verfasst, im Wissen um die ständige Veränderbarkeit jener Regelsysteme, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    4. Die Philosophischen Untersuchungen und Wittgensteins späte Manuskripte.Sarah Anna Uffelmann - 2018 - In Vom System Zum Gebrauch: Eine Genetisch-Philosophische Untersuchung des Grammatikbegriffs Bei Wittgenstein. Boston: De Gruyter. pp. 182-219.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Wulf Kellerwessel: Wittgensteins Sprachphilosophie in den ‚Philosophischen Untersuchungen‘ – Eine kommentierende Ersteinführung.Sebastiaan A. Verschuren - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (3):210-217.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  87
    Wittgenstein und Kripke über das Folgen von Regeln.Raúl Meléndez - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):419-465.
    Wittgenstein entwickelt im § 201 dQX Philosophischen Untersuchungen ein skeptisches Paradox über das Folgen von Regeln. Entgegen der einflußreiche Deutung Kripkes, der für das Paradox eine „skeptische Lösung" vorschlägt, wird eine Deutung vorgezogen, die davon ausgeht, daß Wittgenstein das Paradox nicht löst, sondern es ausräumt. Diese Deutung hat den Vorzug, daß sie Wittgenstein grundwie dies implizit Kripke un andere tun, sondern trägt Wittgensteins „therapeutischen Zielen“ Rechnung, wo es vornehmlich darum geht, philosophische Mißverständnisse und Verwirrungen auszuräumen, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. As philosophischen bemerkungen de Wittgenstein.Marcos Silva - 2013 - Philósophos - Revista de Filosofia 18 (2):339-354.
    Philosophische Bemerkungen. By Ludwig Wittgenstein. Edited by r. Rhees. (Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1964; Oxford, Basil Blackwell, 1964, p. 348). Published in the original German version without English translation. [Translator's Note: I chose to translate all the passages cited by Malcolm, the ones from the Bemerkungen as well as those of the Untersuchungen, directly from German. To this end, I used the editing of Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, Werkausgabe Band 1 and 2, 1984. In time, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Der sprachlose Philosoph: Ludwig Wittgensteins Philosophie als lebensgeschichtliche Selbstreflexion.Christian Schneider - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Ludwig Wittgenstein gilt als der Sprachphilosoph. Mit dem 'Tractatus logico-philosophicus' und den 'Philosophischen Untersuchungen' hat er die entscheidenden Texte verfasst, die den linguistic turn der modernen Philosophie begründen. Dass sich die beiden Ansätze eklatant widersprechen, ist oft bemerkt und diskutiert worden. Nicht aber, dass Wittgenstein in dieser systemimmanenten Konkurrenz mehr als ein innerphilosophisches Problem verhandelt. Tatsächlich muss man seine philosophische Entwicklung auch als eine Auseinandersetzung mit seiner eigenen Lebensgeschichte begreifen. Dabei spielt eine wichtige Rolle, dass (...) erst mit vier Jahren zu sprechen begann und offenkundig eine autistische Kindheitsperiode durchlief, die sich später zum Bild einer postautistischen Persönlichkeit entwickelte. Seine teilweise bizarren Verhaltensweisen sind oft genug 'anekdotisch' berichtet worden. Eine verständliche Vorsicht gegenüber 'psychologischen' Ableitungen hat dazu geführt, dass die Spuren, die auf einen engen Zusammenhang zwischen seinem lebensgeschichtlichen Schicksal und seinem Denken verweisen, nicht verfolgt wurden. Tatsächlich erschliesst sich seine Philosophie in neuer und überraschender Weise, wenn man sie als lebensgeschichtliche Selbstreflexion versteht. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  26
    Sprachregelung und Sprachspiel. Kritische Bemerkungen zu Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen".Johannes Thyssen - 1966 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 20 (1):3 - 22.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Die Einheit des Sinns: Untersuchungen zur Form des Denkens und Sprechens.Christian Georg Martin - 2020 - Paderborn: Brill / Mentis.
    Die Untersuchung zielt auf eine systematische Begründung der von Frege und Wittgenstein initiierten sprachphilosophischen Wende. Ihr zentrales Thema ist das Verhältnis zwischen Gedanken und ihrem Ausdruck. Entwickelt wird eine neuartige Begründung dafür, dass wir im Denken nicht zufällig auf den Gebrauch von Ausdrücken angewiesen sind. Vielmehr sind Gedanken notwendig an Ausdruck gekoppelt, ohne sich mit diesem gleichsetzen zu lassen. Dabei wird die logisch-philosophische Wende zur Sprache zu einer Wende zum Ausdruck verallgemeinert: Dem sprachlich artikulierten Denken muss ein vorsprachliches (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 82