Results for 'Physikalisch-Technische Reichsanstalt'

698 found
Order:
  1.  43
    An Institute for an Empire: The Physikalisch-Technische Reichsanstalt, 1871-1918. David Cahan.R. Turner - 1991 - Isis 82 (1):151-152.
  2.  24
    Die Demontage deutscher naturwissenschaftlicher Intelligenz nach dem 2. Weltkrieg: Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, 1945-1948Lilli Peltzer. [REVIEW]Mark Walker - 1996 - Isis 87 (4):749-750.
  3.  21
    Begründung für die Verschmelzung der Reichsanstalt für Mass und Gewicht mit der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin im Jahre 1923.Rudolf Stenzel - 1976 - Annals of Science 33 (3):289-306.
    Zunächst wird mit der Entstehung sowie dem Ausbau der beiden Reichsanstalten bis zum Jahre 1922 historisch eingeleitet, wobei über die Reichsanstalt für Mass und Gewicht als die meist unbekanntere etwas ausführlicher berichtet wird. Die Begründungen für oder gegen eine Verschmelzung werden danach aus der Sicht der beiden Reichsanstalten, der Eichbehörden der Länder des Deutschen Reiches, der Industrie, verschiedener Ausschüsse des Deutschen Reichstages und schliesslich der zuständigen Ministerien der Deutschen Reichsregierung angeführt. Mit einem kurzen Blick auf die inflationsbedingten Probleme des (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  30
    Phänomenologische Psychologie.Edmund Husserl - 1968 - Springer Verlag.
    5 sehr merkwürdiger Tatsachen zutage gefördert, die vordem verborgen waren, und wirklich psychologische Tatsachen, wenn auch die Physiologen manche große Gruppen von ihnen ihrer eigenen Wissenschaft mit zurechnen. Mag die Einstimmigkeit 5 in der theoretischen Interpretation dieser Tatsachen auch sehr weit zurückstehen hinter derjenigen der exakten naturwissen­ schaftlichen Disziplinen, so ist sie in gewisser Hinsicht doch wieder eine vollkommene, nämlich was den methodischen Stil der gesuchten Theorien anlangt. Jedenfalls ist man in den inter- 10 nationalen Forscherkreisen der neuen Psychologie der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   100 citations  
  5.  23
    Eberhard Gieseler, Ingenieur und Physiker.Lotte Sauermann - 1976 - Annals of Science 33 (1):81-103.
    Eberhard Gieseler lehrte von 1874 bis 1914 Physik und Landmaschinenkunde an der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf, daneben Meteorologie und Erdbau. Als Erster in Bonn machte er Röntgenaufnahmen, die die Ärzte benutzten. Mit Geschick warb er durch populärwissenschaftliche Vorträge für die Verbreitung physikalischer Kenntnisse, dabei benutzte er wie in seinen Vorlesungen oft selbst erdachte Apparate. Er erfand eine graphische Darstellung, die die Klimaverhältnisse an einem Ort für jeden Tag über einen langen Zeitraum überschaubar macht. Vor allem setzte er sich durch Aufsätze, eigene (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Friedrich Hund'.Zeit Als Physikalischer Begriff - 1972 - In J. T. Fraser, F. C. Haber & G. H. Mueller (eds.), The Study of Time. Springer Verlag. pp. 39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Logic of Programs: Proceedings from a Workshop, ETH Zürich, May-July 1979.Erwin Engeler & Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - 1981
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Reden Und Vortrag Zur Eröffnung, 23.6.1967.Jacob Burckhardt, Paul Hofer, Adolf Max Vogt & Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - 1968 - Birkhäuser.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Physikalische Begriffsbildung.Rudolf Carnap - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:76-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  10.  34
    (1 other version)Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2016 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen. Das klassisch erkenntnistheoretische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  52
    Der physikalische wahrheitsbegriff.Hans Reichenbach - 1931 - Erkenntnis 2 (1):156-171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  39
    Technischer Fortschritt und das Freiheitsverstandnis der liberalen Demokratie.Werner Becker - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:178-183.
    Ich erörtere die beiden folgenden Thesen:1. Der technisch-wissenschaftliche Fortschrift ist als Ganzes nicht zu steuern, und zwar gerade dann nicht, wenn er eine Zivilisation wie die unsere westliche total durchdringt. Die Nichtplanbarkett des Gesamtprozesses ist seine wichtigste Rahmenbedingung. Man hat aber einen ideologischen Begriff von Rationalität, wenn man den Entwicklungszug des 'Fortschrifts' deshalb als 'irrational' bezeichnen würde.2. Die Akzeptierung des Umstands, daß der technisch-wissenschaftliche Fortschritt nicht planbar ist, ist einer der augenfälligsten Preise, die wir für die Erhaltung der liberalen Demokratie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Physikalische Bewegung und dialektischer Widerspruch.H. V. Borzeszkowski - 1982 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 30 (5):634.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Physikalisch-mathematische Grundlagen.Cord Friebe - 2018 - In Cord Friebe, Meinard Kuhlmann, Holger Lyre, Paul M. Näger, Oliver Passon & Manfred Stöckler (eds.), Philosophie der Quantenphysik: Zentrale Begriffe, Probleme, Positionen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1-40.
    In diesem Kapitel werden am elementaren Einteilchen-System und paradigmatisch anhand der Eigenschaft des Spins die physikalischen und mathematischen Grundlagen der Quantenmechanik bereitgestellt. Sie bilden die Basis für die Erörterung der philosophischen Probleme in den folgenden Kapiteln.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Der physikalische Gehalt der speziellen Relativitätstheorie.Dimitry Gawronsky - 1925 - Stuttgart,: J. Engelhorns Nachf..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft.Rudolf Carnap - 1931 - Erkenntnis 2 (1):432--65.
  17.  34
    Technische Vernunft: Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur.Stefan Klingner - 2012 - De Gruyter.
    Das Werk entkräftet das Vorurteil, Kants Philosophie sei für eine Reflexion der kulturellen Welt unzureichend. Klingner entwickelt die Option einer Kulturphilosophie als Theorie technischer Vernunft mit Bezug auf den kantischen Kulturbegriff und auf seinen Philosophiebegriff. Damit erweist sich zugleich, dass eine kantische Kulturphilosophie rekonstruierbar und in ihrem Gehalt auch heute noch diskussionswürdig ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  8
    Über die physikalische und philosophische Atomenlehre.Gustav Theodor Fechner - 2016 - H. Mendelssohn.
    Über die physikalische und philosophische Atomenlehre ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1864. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  18
    Technische Fiktionen: Zur Ontologie und Ethik der Gestaltung.Michael Kuhn - 2023 - transcript Verlag.
    Unentwegt werden neue technische Produkte gestaltet. Doch was macht die technische Gestaltung aus? Wie lässt sich ihr Gegenstand - (noch) nicht existierende Artefakte - adäquat auf den Begriff bringen? Michael Kuhn begreift technische Ideen vor ihrer Realisierung als Fiktionen. Er bietet eine fiktionstheoretische Rekonstruktion der Gestaltungstätigkeit und entwickelt hieraus eine Ethik der Gestaltung. Der stark interdisziplinäre Zugang zwischen Technikphilosophie und Ingenieurwissenschaften liefert neue Erkenntnisse für beide Fachrichtungen und stellt wertvolle Grundlagen bereit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    2. Physikalische Theorien.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter. pp. 4-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Physikalisches Erkenntnismittel und physikalische Realität.H. V. Borzeszkowski - 1986 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 34 (12):1098.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  6
    Physikalisches über raum und zeit.Emil Cohn - 1913 - Leipzig und Berlin,: B. G. Teubner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  25
    Physikalische Geographic von Griechenland— Neumann und Partsch, Koebner, Breslau, 1885. 9 Mk.M. G. Glazebrook - 1887 - The Classical Review 1 (07):203-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    (1 other version)Modalkategorien physikalischer Begriffe.Hans Peter Jochim - 1965 - Kant Studien 56 (3-4):452-462.
  25.  19
    Technische Intelligenz im Exil. Zum Einfluß emigrierter deutschsprachiger Ingenieure auf die Ingenieurwissenschaften in Großbritannien 1933 bis 1945.Wolfgang Mock - 1984 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 7 (3):145-159.
    This article deals with the emigration and the experiences of the professional group of engineers in their British exile, trying to evaluate the influences these refugee engineers had on the British engineering science. The approach is not limited to engineering research at universities or technical colleges, but tries to include the aspect of research and development on the level of the firm. Limits and constraints of gaining influence in British engineering are discussed, such as different values and traditions as well (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Eine physikalische Begründung des Begriffs, Länge, ohne Vorgabe einer Ordnungsrelation.H. Niehrs - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (3):281-286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Lebensweltliche und physikalische Zeit.Gregor Schiemann - 2015 - In G. Hartung (ed.), Mensch und Zeit – Zur Frage der Synchronisation von Zeitstrukturen. Velbrück. pp. 207-225.
    Zur Aufklärung der vielschichtigen Beziehungen zwischen Lebenswelt und Physik diskutiere ich die für die beiden Erfahrungsweisen jeweils typischen Konzeptualisierungen von Zeit. Nach einer Einleitung beginne ich mit der Analyse der subjektiven und objektiven lebensweltlichen Zeitformen. Anschließend erörtere ich im dritten Abschnitt das Verhältnis von lebensweltlichen und physikalischen Elementen der Weltzeit. Vier physikalische Zeitverständnisse stelle ich in ihrer Differenz zur lebensweltlichen Auffassung im vierten Abschnitt dar. Historisch hat sich die generelle Tendenz zur Vergrößerung dieser Differenz fortgesetzt, ohne dass schon Instanzen zur (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  7
    Technische Kompositionslehre; Anleitung zu technisch-wirtschaftlichem und verantwortungsbewusstem Schaffen.Fritz Kesselring - 1954 - Berlin,: Springer.
    Der auBere AnlaB zur Niederschrift dieses Buches war ein Schreiben des Springer-Verlages, Berlin. Darin wurde die Bitte ausgesprochen, bisher lediglich in Vortragen und Aufsatzen veroffentlichte Gedanken tiber wirtschaftliches Konstruieren weiter auszubauen und in einem Buche zusammenfassend darzulegen. Zu jener Zeit aber - es war kurz nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges - hatte ich mich innerlich be­ reits von Betrachtungen solcher Art losgelost. Es schien mir wichtiger und vor allem dringlicher, zunachst nach einer Sinngebung und tiber­ geordneten Zielsetzung fUr das (...) Schaffen zu suchen. Die Be­ miihungen, beiden Anliegen gerecht zu werden, fiihrten mich schlieB­ lich zu der Ueberzeugung, daB ein Buch, in dem die neuartige Kon­ struktionslehre in die groBen ethischen, wissenschaftlichen und wirt­ schaftlichenZusammenhange-eingeordnetist, einem allgemeinenBedtirfnis unserer Zeit entsprechen dfirfte. Und so ist aus dem doppelten Erleben der Technik als Mensch und als Ingenieur die Zweiteilung und in der Folge die gesamteDisposition diesesBuches entstanden, das in gewissem Sinne als Fortsetzung des Fachstudiums, zugleich aber auch als erste Einfiihrung in die mannigfachen Bezirke des wirklichen technischen Geschehens gedacht ist. Die Ausarbeitung hat sich, hauptsachlich bedingt durch die Kriegs-und Nachkriegsereignisse, tiber volle zwolf Jahre hin­ gezogen; doch hoffe ich, daB das unmittelbare Erleben dieser Zeit und die innere Auseinandersetzung mit ihren Problemen dem Buche irgendwie zugute gekommen sind. Ich habe vielen zu danken: Zunachst Herrn R. Bingel t, ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes der Siemens-Schuckertwerke AG., Berlin, ffir seine Anteilnahme und verstandnisvolle Forderung; dann meinen nachsten Mitarbeitem, vor allem Herrn O. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Technische Form und Konstruktion.Marco Tamborini - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):712-733.
    In this paper, I delineate the first pages of a philosophical genealogy which outlines the cornerstones of a philosophy of bio-technical forms. In so doing, the essay contributes to the philosophical understanding of some key scientific concepts. In particular, it analyses the philosophical and historical preconditions, the epistemic assumptions, as well as the ontological commitments of the concept of form as used in digital design and in bionics. In the first section, I investigate Ernst Kapp’s philosophy of technical forms. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  32
    Bacons technisch utopia.H. J. Achterhuis - 1999 - Wijsgerig Perspectief 39 (4):105-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Wissenschaftlich-technische Revolution und wachsende gesellschaftliche Verantwortung des Wissenschaftlers im Sozialismus.Heidemarie Dießner & Axel Holz - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Technische Sprache bei Martin Heidegger.Jakob Meier - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):100-120.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Technischer und humaner Fortschritt: Forschung und Technik im.Ortwin Renn - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language: Companions to Ancient Thought, Vol. 3. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  33
    Die physikalische kausalität und der wirklichkeitsbegriff.Kurt Riezler - 1928 - Kant Studien 33 (1-2):373-386.
  35.  5
    Physikalische Begriffsbildung und mathematisches Denken: das philosophische Problem.Friedrich Otto Sauer - 1977 - Amsterdam: Rodopi.
  36.  6
    Das physikalische Prinzip: der epistemologische Status physikalischer Weltbetrachtung.Horst-Heino von Borzeszkowski - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Renate Wahsner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Psychologie in physikalischer sprache.Rudolf Carnap - 1932 - Erkenntnis 3 (1):107-142.
  38.  10
    Schwerpunkt: Technische und organische Form – ein altes neues Problem?Marco Tamborini & Mathias Gutmann - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):705-711.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Physikalischer und juristischer Positivismus. Ein Versuch über Einstein und Kelsen.K. Brinkmann - 1986 - Philosophia Naturalis 23 (4):510-546.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Physikalische Begriffsbildung Vol. 174.Rudolf Carnap - 1926 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Physikalische Theorien in philosophischer Sicht.Paul Häberlin - 1954 - Philosophia Naturalis 3:1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der technische Eros.Jakob Hommes - 1955 - Freiburg,: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Natürlich, technisch, chemisch: Verhältnisse zur Natur am Beispiel der Chemie.Peter Janich & Christoph Rüchardt (eds.) - 1996 - Walter de Gruyter.
    Aus dem Inhalt: 1. ZIele und Grenzen des technischen Umgangs mit der Natur 3. NAturlichkeit als Problem der Chemie (mit Beitragen von: R.A. FIscher, B. FAbry, C. KArger, G. HAnekamp @4. SChluSSdiskussion.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Technische Entwicklung, gesellschaftlicher Fortschritt und soziale Gerechtigkeit–am Beispiel der Humangenomforschung.R. Kollek - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7:291-319.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Technische Entwicklung, gesellschaftlicher Fortschritt und soziale Gerechtigkeit - Am Beispiel der Humangenomforschung.Peter Koller - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Wissenschaftlich-technische und soziale Revolution.Tončo Trendafilov - 1976 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
  47.  32
    (1 other version)Physikalische und mathematische Geometrie.Moritz Pasch - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):362-374.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  9
    Technische Analyse der Cloisonné-Scheibe und der Rosettenfibel aus der Stiftskirche von Enger.Birgit Arrhenius - 1987 - Frühmittelalterliche Studien 21 (1):239-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  28
    Technische Universitat Braunschweig: Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universitat, 1745-1995. Walter Kertz.Hans-Liudger Doienel - 1997 - Isis 88 (2):327-328.
  50. Ein technischer Blick auf das Mögliche: Der Ingenieur vor dem Abgrund.Andreas Kaminski - 2016 - In Röttgers Kurt & Schmitz-Emans Monika (eds.), Abgrund (Philosophisch-Literarische Reflexionen). Die Blaue Eule. pp. 27-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 698