Results for 'Politisches'

976 found
Order:
  1. Politik.Politische Philosophie - 2014 - In Horst D. Brandt (ed.), Disziplinen der Philosophie. Hamburg: Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Was ist eine gerechte Herrschaft? : Politisches Denken bei Nikolaus von Kues und sein Verhältnis zur aristotelischen Tradition.Gerhard Krieger - 2020 - In Emmanuele Vimercati & Valentina Zaffino (eds.), Nicholas of Cusa and the Aristotelian tradition: a philosophical and theological survey. Berlin: De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Das bloße Leben als utopischer Horizont – Politisches Denken im Corona-Notstand.Tilman Reitz - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (2):107.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    "Denn sie wissen nicht, was sie tun". Ein nicht-politisches und weltanschauungsfreies Argument zur Raketenstationierung.Wolfgang Stegmüller - 1987 - Analyse & Kritik 9 (1-2):75-81.
    The article put forwards an argument against the deployment of American middle range missiles in 1983 within the Federal Republic of Germany. It stresses the threat to safety particularly for European countries, because of the technological superiority of American missiles over Russian missiles.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  15
    La cura di molti. Machiavellis Begriff des Politischen und sein politisches Denken.Florian Grosser - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):247-270.
    This article examines Niccolò Machiavelli’s central political writings by means of asking whether his thinking is structured by an underlying concept of the political. In exploring the ways in which Machiavelli (a) addresses some of the basic conditions that determine the political realm and (b) reflects upon the conditions for practical success in this domain, the contours of an implicit, yet consistent concept of the political become apparent. It will be argued that, with regard to its content, this concept is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  35
    III. Das Projet de paix perpétuelle des Abbé de Saint-Pierre als politisches und rechtsphilosophisches Unternehmen.Olaf Asbach - 2002 - In Die Zähmung der Leviathane: Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau. Berlin: Akademie Verlag. pp. 93-184.
  7.  8
    Sinn und Form freien Engagements. Soziales Kapital, politisches Potential und reflexive Kultur im Dritten Sektor.Eckart Pankoke - 2001 - In Karsten Fischer & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Rhetoriken Und Perspektiven Sozial-Moralischer Orientierung. De Gruyter. pp. 265-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Biomedizinische Ethik als Diskurs über Politisches.Christoph Rehmann-Sutter - 1991 - Studia Philosophica 50:21-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Logos Und Praxis: Sparta Als Politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates.Thomas Blank - 2014 - De Gruyter.
    This book explores the contradictory images of the Spartan polis presented in the work of Isocrates. Countering the belief that presentation is always subordinate to rhetorical persuasion, the author shows that Isocrates actually presented different types of argumentation. Isocrates distanced himself from many arguments, calling for a discourse based on morality. His work is a critical commentary on the rhetorical practices of his times.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  53
    Politische Autorität: Eine Einführung.Fabian Wendt - 2018 - Münster: Mentis.
    Staaten beanspruchen für sich das Recht, Gesetze geben und mit Zwangsgewalt durchsetzen zu dürfen. Doch unter welchen Bedingungen haben sie dieses Recht tatsächlich? -/- Das ist die grundlegendste Frage der Politischen Philosophie. Obwohl wir die Autoritätsansprüche des Staates oft als selbstverständlich hinnehmen, erscheinen sie moralisch durchaus fragwürdig, wenn man Personen als frei und gleich begreift. Wie können wenige Parlamentsmitglieder das Recht haben, für Millionen Menschen verbindliche Gesetze zu erlassen? Wie können Polizeibeamte und Richter das Recht haben, diese Gesetze gegenüber Personen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  9
    Politischer Reformismus: Ein philosophischer Entwurf Immanuel Kants.Bo Fang - 2014 - Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann.
    Die Kantische politische Philosophie kann nur die Philosophie des politischen Reformismus sein. Ein vollständiger philosophischer Entwurf des politischen Reformismus muss jedoch nicht nur die Thesen der politischen Philosophie, sondern auch die Prinzipien der Rechtsphilosophie als den normativen Grund der politischen Reform enthalten. Insofern kann eine Arbeit, die den philosophischen Entwurf des politischen Reformismus Kants zum Thema hat, sich nicht nur mit den Bedingungen der Möglichkeit der Verwirklichung der Rechtsprinzipien auseinandersetzen. Sie muss sich vielmehr zuerst mit dem Rechtsbegriff als dem Ausgangspunkt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Peterson, Erik, Der Monotheismus als politisches Problem. [REVIEW]Löwith Löwith - 1936 - Studies in Philosophy and Social Science 5:265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Das Politische der Dekonstruktion: Heideggers Entpolitisierung der Politeia bei Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida.Ralf Rother - 2020 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Bis heute hält die Politische Philosophie an dem staatsphilosophischen Diktum einer in viele Staaten zerfallenden Welt fest, die stets Formen der Ausgrenzung und der Trennung hervorbringt. Ralf Rother thematisiert hingegen die Dekonstruktion des Politischen als eine Repolitisierung des politischen Denkens, indem er sich einer Diskussion um Heideggers Terminus »Mitsein« widmet, die von Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida initiiert wurde. Im Fokus dieser Debatte steht die Frage: Wie ist ein Zusammenleben derjenigen möglich, die unter Rückgriff auf Hobbes'sche und Schmitt'sche Positionen - (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Politische Legitimation in der Demokratie: Eine Studie Zur Hochschulpolitik Anhand der Theorien von Rawls Und Dewey.Verena Maria Holl - 2017 - De Gruyter.
    Eine marktparadigmatische Wettbewerbsorientierung – symptomatisch die Exzellenzinitiative – hat die deutsche Hochschullandschaft radikal verändert und das Legitimationserfordernis gegenüber der Bürgerschaft verschärft. Hier setzt das Buch an und liefert eine dezidiert normative Fundierung für die legitime Gestaltung von Politik in der Demokratie im Hinblick auf die praktische Fruchtbarmachung für die deutsche Hochschulpolitik. Die Autorin bedient sich der legitimatorischen Ansätze von John Rawls im Sinne einer allgemeinen rationalen Zustimmungsfähigkeit und von John Dewey im Rahmen einer praktizierten sozialen Kooperation. Dewey wird weniger als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Schellings politische anschauungen.Gertrud Jäger - 1839 - Berlin,: Verlag dr. Emil Ebering.
    Excerpt from Schellings Politische Anschauungen Wirklichkeit, was in Europa in der Verbindung von Sieg im Geisti gen und Niederlage im Politischen kein Beispiel hat. Die geistige Erneuerung aber findet zwar Anerkennung und Beifall, doch keine Nachfolge und stellt uns insofern gerade die deutsche Entwicklung in ihrer ganzen Eigenart und Einzigartigkeit lebendig vor Augen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen.Georg Weisseno & Hubertus Buchstein (eds.) - 2012 - Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
    Der Band bilanziert die aktuellen Debatten zum politischen Handeln. Dabei wird insbesondere versucht, die Verbindung zwischen Beiträgen aus der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik zu intensivieren. Unterschiedliche Zugänge zum Phänomenbereich des Politischen Handelns werden aufgezeigt und auf verschiedene Wege hingewiesen, wie normative Modelle in die Debatten über ein angemessenes Verständnis Politischen Handelns und der Handlungsfähigkeit sinnvoll einfliessen können. Den AutorInnen geht es darum, die Formulierung einer angemessenen Konzeption Politischen Handelns für die Politische Bildung und Politikdidaktik auf Basis empirischer Befunde zu unterstützen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Die Politische Differenz: Zum Denken des Politischen Bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau Und Agamben.Oliver Marchart - 2010 - Berlin: Suhrkamp.
  18.  5
    Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1965 - (Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag).
    Zum I. Kapitel 1 Diesen hier nur skizzierten Strukturzusammenhang von Fragehinsichten und Sachbezügen, innerhalb dessen die Politische Philosophie ihren Ort gewinnt, hat der Verf des näheren darzulegen versucht in einem Aufsatz Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie. Freiburg i. Br. 1962, S. 153-195. Vgl. dazu insbesondere auch Arnold Bergslraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg i. Br. 1961, S. 17-29 (Die Stellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  58
    Politischer Marxismus contra Postmarxismus: Kritik postmarxistischer Ideologie und Begriff sozialistischer Emanzipation bei Ellen M. Wood.Hendrik Wallat - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):282-302.
    Zusammenfassung Ellen M. Wood hat mit ihrer Studie „Retreat from Class. A ‚new true socialism“ bereits 1986 eine überzeugende Kritik des Postmarxismus vorgelegt. Der Artikel zeichnet deren zentrale Punkte nach und zeigt, dass diese auf einer innovativen Interpretation des historischen Materialismus beruhen, die als ‚politischer Marxismus‘ bezeichnet wird. Gleichwohl bleibt zu fragen, ob Woods Kritik nicht zugleich Annahmen des klassischen Marxismus reproduziert, die historisch wie systematisch zweifelhaft sind.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Das Politische und die Kommunikation des Evangeliums.Johannes-Friedrich Albrecht - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (4):533-548.
    Zusammenfassung Habermas fragt vor dem Hintergrund geschwächter Kräfte der sozialen Integration in kritischem Bezug auf Carl Schmitt nach dem vernünftigen Sinn der alteuropäischen Kategorie des Politischen. Schmitt versteht seinen Begriff des Politischen im Sinne des jus reformandi, mit dem sich die Reformatoren für das Politische in seiner klassischen Gestalt und für religiösen Zwang entscheiden. Habermas erhofft sich einen komplementären Lernprozess von religiösen und säkularen Bürgern und vom eschatologischen Denken einer unter demokratischen Bedingungen erneuerten Politischen Theologie, dass es gegenüber einem idealisierenden, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Hegels Politische Theologie und ihre säkularistische Alternative.Ulrich Thiele - 2021 - In Michael Kühnlein & Henning Ottmann (eds.), Religionsphilosophie Nach Hegel: Über Glauben Und Wissen Nach Dem Tod Gottes. Berlin: J.B. Metzler. pp. 179-200.
    Der Ausdruck PolitischeTheologieTheologiepolitische wirkt bezogen auf Hegel schlechterdings abwegig. Auf den ersten Blick ist dieser Terminus für die politische Theorie Carl Schmitts[aut]Schmitt, Carl reserviert, der eine dreifache Begriffsbestimmung vornimmt: Erstens stellt er eine genealogische These auf, nach der alle staatsrechtlichen Begriffe letztlich von theologischen Begriffen abstammen. Zweitens geht Schmitt von einer strukturellen Analogie zwischen Gottesvorstellung und Staatsform aus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Politische Theorien der Tierrechte.Bernd Ladwig - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 127-133.
    Politische Theorien der Tierrechte handeln davon, was wir individuellen Tieren in den öffentlichen Kontexten unserer Zuständigkeit schulden. Wir verantworten zwangsbewehrte Normen des Zusammenlebens, die schwerwiegende Folgen für ungezählte Tiere haben. Milliarden Haustiere, ›Nutztiere‹ und auch Wildtiere sind von den Grundsätzen und Regeln menschlicher Gemeinwesen und Gesellschaften tiefgreifend, umfassend und unentrinnbar betroffen. Der kleinste gemeinsame Nenner politischer Theorien der Tierrechte ist, dass das Wohlergehen individueller Tiere ein eigenes Kriterium politischer Legitimität bildet. Manche Autorinnen und Autoren treten überdies dafür ein, zumindest gezähmte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Kleine politische Schriften: Die Normalität einer Berliner Republik.Jürgen Habermas - 1995
    So wie er im Historikerstreit gegen die Normalisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit argumentiert hat, so richten sich die in diesem Band versammelten Beiträge gegen einen neuen Normalisierungsversuch, der seinen Ausgangspunkt in den Ereignissen des Jahres 1989/90 hat. Jürgen Habermas zeigt auf, daß gegen Ende unseres Jahrhunderts die Betonung des Nationalstaates nicht nur anachronistisch, sondern politisch-kulturell schädlich ist, eigneten doch aufgrund der gegenwärtigen Globalisierungstendenzen nationalstaatlichen Regelungsversuchen auf ökonomischer, politischer und kultureller Ebene sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik nur negative (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  9
    Kants politisches Denken.Hans Reiss - 1977 - Las Vegas: Lang.
    Diese Studie enthält eine Analyse der Grundprinzipien von Kants politischem Denken, dessen Ursprung als Ausdruck und Kritik seiner Zeit, besonders der Aufklärung, gesehen wird. Die Entwicklung von Kants politischem Denken aus seiner Erkenntnisphilosophie und seiner Ethik, wie auch in Verbindung mit seiner Geschichtsphilosophie, wird geschildert. Abschliessend grenzt der Verfasser Kants politische Philosophie ab, indem er sie mit den politischen Anschauungen bedeutender Vorgänger, wie Hobbes, Locke, Hume und Rousseau, vergleicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Das Politische in der Ontologie der Person: Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie Im Verhältnis Zu den Substanzontologien von Aristoteles Und Edith Stein.Sebastian Edinger - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Die Naturphilosophie und die Politische Philosophie werden gemeinhin als Disziplinen aufgefasst, die grundlegend verschiedene Problembereiche zum Gegenstand haben. Die Aporien zu überwinden, welche daraus resultieren, ist die Pointe von Plessners Philosophischer Anthropologie. In dieser Studie wird gezeigt, wie Plessner in der Aneignung elementarer Topoi der klassischen Ontologie eine strukturell neuartige "Ontologie des Organischen" entwickelt. Dieser von Plessner beiläufig verwendete Ausdruck wird in dieser Studie systematisch entwickelt. Was dabei elaboriert wird, ist eine komplexe naturphilosophische "Ontologie des Ausgleichs". In dieser Ontologie des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  48
    Politische Ökonomie als Theorie der Begründung: Eine Auseinandersetzung mit Friedrich Kambartels „Bemerkungen zum normativen Fundament der Ökonomie“.Jürgen Backhaus - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):91-117.
    Mit dem Aufsatz wird der Versuch unternommen, eine beginnende interdisziplinäre Diskussion zwischen praktischer Philosophie und (politischer) Ökonomie fortzuführen und durch das Angebot einer synoptischen Interpretation auch zu vertiefen. Sowohl politische Ökonomie als auch praktische Philosophie sehen sich mehr und mehr der Anforderung ausgesetzt,zur Lösung praktischer Probleme beizutragen. Dies erscheint unmöglich, solange nicht auch normative Sätze Ergebnis wissenschaftlicher Analyse sein können; dazu bedarf es aber eines Begründungsbegriffes, der einerseits normativen Sätzen Raum gibt, andererseits die Anforderungen, die an die Begründung normativer Sätze (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Politische Ideologien und nationalstaatliche Ordnung.Theodor Schieder, Kurt Kluxen & Wolfgang J. Mommsen (eds.) - 1968 - München u. Wien,: Oldenbourg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Politischer Kosmopolitismus: Praktikabilität, Verantwortung, Menschenrechte.Henning Hahn - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Wir brauchen eine gerechtere Globalisierung – diese Einsicht ist ebenso alternativlos, wie sie utopisch anmutet. Um dennoch die realistische Hoffnung auf eine kosmopolitische Weltordnung in Aussicht zu stellen, konstruiert die Schrift einen Menschenrechtsansatz globaler Gerechtigkeit. Teil I beschäftigt sich mit der Frage der Praktikabilität. Das Problem wird zunächst an Kants kosmopolitischen Schriften herausgearbeitet, um es dann methodisch anhand von Rawls’ politischem Konstruktivismus und Honneths normativem Rekonstruktivismus zu lösen. Anschließend an Max Weber, Hans Jonas und Hannah Arendt wird dann in Teil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  13
    Performative politische Repräsentation.Lisa Disch - 2024 - In Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.), Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 29-48.
    Der Beitrag rekapituliert einige grundlegende Anliegen der konstruktivistischen Wende der politischen Repräsentationstheorie und ihrer normativen Folgen. Er behandelt die Performativität politischer Repräsentation, die politische Meinungen und kollektive Subjektivitäten und damit Handlungsmacht erst hervorbringt. Die Wende, bzw. der „constructivist turn“, impliziert ein Abwenden von der Vorstellung, demokratische Repräsentation sei als neutrale Spiegelung oder Vertretung gesellschaftlicher Gruppen und Interessen zu verstehen und betont stattdessen die Her(aus)stellung des Kollektivs durch den Prozess seiner Repräsentation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Politische Philosophie der Tierrechte.Bernd Ladwig - 2020 - Berlin: Suhrkamp.
  31.  6
    Politische Philosophie und die Herausforderung der Offenbarungsreligion.Heinrich Meier - 2013 - München, Deutschland: C.H.Beck.
    Das vorliegende Buch unternimmt de Versuch, die Politische Philosophie als philosophischen Begriff zu bestimmen und diesen Aug' in Aug' mit der Herausforderung der Offenbarungsreligion zu bewähren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Politische Bildung: Ethik, Werte, Tugenden.Hermann Boventer - 1980 - Trier: Spee-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  78
    Politischer aristotelismus im mittelalter einleitung.Christoph Flüeler - 2002 - Vivarium 40 (1):1-13.
  34.  6
    Politische Subjektivität: der lange Weg vom Untertan zum Bürger: Hannah Arendts grosse philosophische Entdeckung.Reginald Grünenberg - 2006 - Berlin: Perlen.
  35.  7
    Politische Philosophie Versus Politische Theologie?: Die Frage der Gewalt Im Spannungsfeld von Politik Und Religion.Wolfgang Palaver, Andreas Oberprantacher & Dietmar Regensburger (eds.) - 2011 - Innsbruck University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  46
    (1 other version)Der politische begriff der freiheit.László Révész - 1968 - Studies in East European Thought 8 (2-3):157-172.
  37.  24
    Politische Ethik.Robin Celikates & Christian Neuhäuser - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 263-267.
    Die Bezeichnung ‚Politische EthikEthikpolitische‘ lässt in Analogie zu Technikethik oder Medizinethik zunächst an eine spezifische Bereichsethik denken. Entsprechend wäre die Aufgabe dieser Bereichsethik eine moralische Reflexion des politischen Systems, seiner institutionellen Strukturen sowie des politischen Handelns. Doch so eindeutig lässt sich das Verhältnis von Ethik bzw. Moral und Politik nicht bestimmen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne.Sabine Exner-Krikorian - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):249-260.
    2021 jährte sich zum zwanzigsten Mal die Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes und damit der Eingetragenen Lebenspartnerschaft als das erste Rechtsinstitut für gleichgeschlechtliche Paare. 2017 löste die Ehe die Lebenspartnerschaft ab, allerdings nicht mit allen Rechten einer Ehe wie zwischen heterosexuellen Personen. Der Aushandlungsprozess zur sogenannten Ehe für alle ist insbesondere für religionswissenschaftliche Fragestellungen erkenntnisreich. Am Beispiel des Diskurses um die Einführung der gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland 2015 und dem Referendum in Irland als diskursivem Ereignis zeigt die Autorin, wie politische Akteur*innen in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Politische Philosophie der Besonderheit: normative Perspektiven in pluralistischen Gesellschaften.Oliver Flügel-Martinsen - 2014 - Frankfurt: Campus Verlag. Edited by Franziska Martinsen.
    Kollektive und individuelle Selbstbestimmung lassen sich in pluralistischen Gesellschaften kaum verwirklichen, ohne die Besonderheiten sozialer Gruppen zu berücksichtigen. Die Autoren fragen, wie die politische Philosophie diese Herausforderungen normativ reflektieren kann. Es wird deutlich, dass die größte Aufgabe heute darin besteht, Besonderheits- und Gleichheitsforderungen miteinander zu vermitteln.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  59
    Was ist ein politisches Urteil? Ein Essay.Raymond Geuss - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):345-359.
    Ein politisches Urteil sollte nicht in erster Linie als ein Satz verstanden werden, der eine Meinung ausdrückt, sondern als eine Handlung in einem institutionalisierten Zusammenhang. Systeme von politischen Urteilen weisen eine charakteristische Zweideutigkeit auf: Einerseits sind sie inhaltlich auf konkrete Zukunftserwartungen und -vorhersagen bezogen; andererseits implizieren sie Bewertungen. Sie sind aus diesem Grunde besonders kontextabhängig.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  6
    Politische Ästhetik.Friedrich Tomberg - 1973 - [Erstausg. Darmstadt]: Luchterhand. Edited by Theodor W. Adorno.
    Die Kunst und die Idee einer freien geplanten Gesellschaft. - Utopie und Negation. - Negation affirmativ. - Über den gesellschaftlichen Gehalt ästhetischer Kategorien. - Kunst und Gesellschaft heute. - Für ein politisches Mandat ästhetischer Aktionen. - Endspiel oder Zeichen der Ersten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Grundfragen politischer Philosophie: eine Untersuchung der Diskurse über das Politische.Oliver Flügel-Martinsen - 2008 - Baden-Baden: Nomos.
  43.  11
    Politische Utopien der Neuzeit: Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon.Otfried Höffe (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    In der Zeit des Humanismus und der frühen Neuzeit blüht im politischen Denken eine neue Gattung, die der Utopie. Thomas Morus gibt ihr den Titel und die literarische Form vor. Tommaso Campanella mit dem Sonnenstaat und Francis Bacon mit Neu-Atlantis eifern ihm nach. Alle drei Werke werden hier kommentiert und in ihrer Bedeutung für das gegenwärtige politische Denken erläutert. Statt sich in politische Schwärmerei zu verirren, beginnt Morus die Utopia mit einer Kritik an den sozialen und politischen Missständen in England. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  23
    Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen.Manuel S. Hubacher & Monika Waldis (eds.) - 2021 - Wiesbaden, Deutschland: Springer.
    In diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Politischer Liberalismus als Bildungserlebnis bei Augustin Keller.Markus Leimgruber - 1973 - Bern,: Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers.
    Über Augustin Keller wurde bis heute wenig geschrieben. Seine Person wird von Historikern umgangen, obwohl man ihn als Schlüsselfigur der Sonderbundskrise, als Hauptankläger der Jesuiten und als Wegbereiter der 48-er Verfassung bezeichnen kann. Keller ist zwar als Politiker berühmt geworden, aber ausgefüllt wurde sein Leben nicht von der Politik, sondern von der Schule. Es ist wichtig, dass Kellers politische Interventionen auch aus der Sicht des Pädagogen Keller verstanden werden: Sein Aufzeigen von Missständen war getragen vom Bestreben nach Aufklärung, nach Unterricht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Gesicherte Freiheiten: eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Die politische Weltlage im fruhen 21. Jahrhundert ist global und zugleich von tiefen Differenzen und Bruchen bestimmt. Sie verlangt daher nach einer neuen politischen Philosophie, die aber zugleich groae Traditionen politischen Denkens aufnehmen und auf ihre aktuelle Bedeutung hin uberprufen muss. Auch die Folgelasten der Ideologien der Moderne sind noch einmal zu reflektieren, um aus ihnen fur veranderte Zeiten Lehren zu ziehen. Der hier vorgelegte Ansatz verbindet daher ideengeschichtliche Rekonstruktion mit der Entfaltung einer systematischen politischen Philosophie, die auch Faktoren berucksichtigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    Politische Erziehung und politische Stabilität bei Thomas Hobbes.Dirk Brantl - 2019 - Archiv für Geschichte der Philosophie 101 (1):61-91.
    Name der Zeitschrift: Archiv für Geschichte der Philosophie Jahrgang: 101 Heft: 1 Seiten: 61-91.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  26
    Politische Theorie Und Ideengeschichte: Lehr- Und Textbuch.Herfried Münkler & Marcus Llanque (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das vorliegende Buch fuhrt in die Hauptfragen der politischen Theorie ein. Hierzu versammelt es ausgewahlte Texte von Klassikern des politischen Denkens. Sie sind nach Grundproblemen angeordnet und werden auf diese Weise miteinander ins Gesprach gebracht. Ausfuhrliche Einleitungen in die Kapitel und Abschnitte erleichtern den Zugang.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Das Politische (in) der Politischen Theorie.Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen & Martin Saar (eds.) - 2021 - Nomos.
    Der Sammelband nimmt seinen Ausgang in einer der prominentesten und lebendigsten Debatten inner-halb der neueren Politischen Theorie, die seit uber einer Dekade intensiv auch in der deutschsprachigen Politischen Theorie gefuhrt wird. Im Zentrum der Diskussion steht die Unterscheidung von Politik und Politischem, in deren Licht die Beitrage des Bandes Fragen der radikalen Demokratie, dem Widerstandigen des Politischen und den Rezeptionslinien dieser wichtigen Debatte nachspuren. Mit Beitragen von Werner Friedrichs, Mareike Gebhardt, Anastasoiya Kasko, Oliver Marchart, Martin Nonhoff, Hagen Scholzel, Karsten Schubert, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  9
    Das Politische der Wissenschaft.Nancy Andrianne, Manfred Gabriel & Franz Gmainer-Pranzl (eds.) - 2022 - New York: Peter Lang.
    Sind Wissenschaften und Universitäten (noch) gesellschaftlich und politisch relevant? Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit den politischen Voraussetzungen und Implikationen der wissenschaftlichen Arbeit auseinander und plädieren für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Wissenschaft und Universität.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 976