Results for 'Rechte von Personen'

965 found
Order:
  1.  34
    Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung.Stefan Knauß - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):221-244.
    Die Verfassung von Ecuador enthält als weltweit erste Rechte der Natur. Natur wird neben Menschen und Körperschaften als Rechtsträger benannt. Ihr wird ein Recht auf Existenz und Regeneration zugesprochen, das unabhängig von menschlichen Rechten gilt und von allen Menschen weltweit eingeklagt werden darf. Die Verfassung stützt sich auf den indigenen Naturbegriff Pachamama und erläutert deren Schutzanspruch durch das andine Konzept des Guten Lebens. Die Umweltethik bezeichnet ein holisitisches Naturverständnis als „Ökozentrismus“, wenn der Natur als überindividueller Ganzheit ein irreduzibler Schutzstatus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  35
    Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik.Dagmar Schmitz & Marcus Düwell - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):49-63.
    Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich nicht nur die Perspektive auf prädiktive Testungen im Kindesalter verändert. In zunehmendem Maße generieren auf das gesamte Genom abzielende Diagnostikangebote (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  28
    Ethical and legal aspects of epidemiological research involving children and adolescents. The Health Survey of Children and Adolescents.Karl E. Bergmann, Robert Schlack, Christian von Dewitz, Angela Dippelhofer, Bärbel-Maria Kurth & Hermann Eichstädt - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):22-36.
    Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey soll repräsentative, gültige Daten und Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als entscheidende Voraussetzung für die Bewertung und die Verbesserung von deren gesundheitlicher Lage schaffen. Forschung und insbesondere Blutentnahmen an nichteinwilligungsfähigen Personen erfordern eine profunde ethische und rechtliche Überprüfung. Der Beitrag befasst sich damit, welche medizinethischen Empfehlungen und welche rechtlichen Grundsätze in Deutschland für die Bewertung relevant sind. Nach geltendem deutschen Recht können Eltern zu Blutentnahmen bei ihren Kindern nur zustimmen, wenn (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Freiheit Und Staatlichkeit Bei Kant: Die Autonomietheoretische Begründung von Recht Und Staat Und Das Widerstandsproblem.Philipp-Alexander Hirsch (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Wie verhalten sich Freiheit und Staatlichkeit in Kants Rechtslehre? Und welche Bedeutung kommt hierbei seiner kritischen Moralphilosophie zu? Hirschs Untersuchung zeigt, dass bei Kant Recht und Staat notwendige Realisationsbedingungen individueller Autonomie sind. Erst als autonome und selbstzweckhafte Personen haben wir Freiheitsrechte, welche wir aber nur im Staat legitim behaupten können. Denn nur unter der Idee von Staatlichkeit als Vereinigung des gesetzgebenden Willens aller kann rechtliche Fremdverpflichtung als Selbstverpflichtung begriffen werden. Staatlichkeit dient damit der Verwirklichung individueller Autonomie und Freiheit. Hierin (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  23
    Mit zweierlei Maß: Die mangelnde Verbindlichkeit von Patientenverfügungen bei untergebrachten Personen mit psychischen Störungen in der Schweiz.Manuel Trachsel & Nikola Biller-Andorno - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):239-247.
    ZusammenfassungEinwilligungsfähige volljährige Personen mit psychischen Störungen interessieren sich vermehrt für die Möglichkeit, eine Patientenverfügung zu verfassen. Während in der Schweiz Patientenverfügungen grundsätzlich als verbindlich gelten, müssen Patientenverfügungen bei einer unfreiwilligen Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik im Behandlungsplan lediglich berücksichtigt werden. Das eigentliche Ziel einer Patientenverfügung – die antizipative Selbstbestimmung – wird damit in Frage gestellt. Aus ethischer Perspektive ist festzuhalten, dass Patienten mit psychischen Störungen die gleichen Rechte haben sollten wie Patienten mit somatischen Erkrankungen, so dass sich die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    (1 other version)Warum Rechte?Christoph Menke - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):71-76.
    "Das Rechtssystem geht davon aus, dass der Mensch – und nur der Mensch – eine natürliche Person ist. Das sei ein Irrtum, argumentiert Malte-Christian Gruber, denn die Rechtssubjektivität wird keineswegs alleine mit dem bloßen Menschsein begründet. Es ist die sittliche Autonomie, die den Menschen zu einem »Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind« (Kant) und mithin zur Person macht. Personen werden nicht mit dem Menschsein als solchem identifiziert, sondern durch die Zuschreibung von Handlungs- und Rechtsträgerschaft. Eine solche funktionale Vorstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI und Robotik in Medizin und Pflege.Susanne Beck, Michelle Faber & Simon Gerndt - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):247-263.
    Zusammenfassung Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik stellen nicht nur die Ethik, sondern auch das Recht vor neue Herausforderungen, gerade im Bereich der Medizin und Pflege. Grundsätzlich hat der Einsatz von KI dabei das Potenzial, sowohl die Heilbehandlungen als auch den adäquaten Umgang im Rahmen der Pflege zu erleichtern, wenn nicht sogar zu verbessern. Verwaltungsaufgaben, die Überwachung von Vitalfunktionen und deren Parameter sowie die Untersuchung von Gewebeproben etwa könnten autonom ablaufen. In Diagnostik und Therapie können Systeme (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  46
    Was bedeutet es, die Autonomie anderer zu respektieren?Peter Schaber - 2016 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosphie 102 (2):174-185.
    To respect the autonomous choices of persons is an important moral principle. There is, however, little agreement about its nature and its normative importance. This is due to the fact that the concept of autonomy as well as the moral relevance of autonomy are contested. It is argued in this paper that the debate about autonomy is at its core a debate about the reasons for respecting decisions. Decisions of persons are to be respected as their decisions, and they have (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  26
    Zurechnung Bei Kant: Zum Zusammenhang von Person Und Handlung in Kants Praktischer Philosophie.Claudia Blöser - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Studie erschließt erstmals umfassendden Zurechnungsbegriff in Kants praktischer Philosophie. Ein Zurechnungsurteil bringt zum Ausdruck, dass eine Handlung auf den freien Willen einer bestimmten Person zurückgeführt wird. Zurechnung ist ein zentraler Begriff des Rechts und von grundlegender Bedeutung für unsere alltägliche Praxis, wenn wir andere Personen loben, tadeln oder dankbar sind. Eine fundamentale Relevanz des Zurechnungsbegriffs zeigt die Autorin auch für Kants praktische Philosophie auf. Ausgehend von Kants Definition des Zurechnungsbegriffs in der Metaphysik der Sitten wird deutlich, wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  10. Existimatio: Unbescholtenheit Und Achtung Vor Dem Nebenmenschen Bei Kant Und In Der Kant Vorangehenden Naturrechtslehre.Joachim Hruschka - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8.
    The article traces the origin of Kant's distinction between the right to a good name in the Doctrine of Right and the right to respect for human dignity in the Doctrine of Virtrue. The story begins with Pufendorf's distinction between existimatio simplex and existimatio intensiva. "Existimatio" for Pufendorf means "worth." Accordingly, existimatio simplex is plain human worth, whereas existimatio intensiva is the worth of dignitaries, meaning of persons who are ascribed special worth. For Thomasius and Barbeyrac "existimatio" becomes "respect." Existimatio (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  17
    Mit MarxVac gegen Verschwörungserzählungen?Steffen Göths - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):227-242.
    Verschwörungserzählungen erleben im Zuge der Corona-Krise eine breite gesellschaftliche Beachtung und Anschlussfähigkeit. Dabei bleibt es nicht bei bloßen Agitationsversuchen seitens ihrer Anhänger:innen, sondern es kam zu Übergriffen auf vermeintlich an der Pandemie Schuldige sowie einer versuchten Stürmung des Reichstagsgebäudes im Kontext einer Querdenken-Demonstration. Von Verschwörungsgläubigen kann also tatsächlich eine konkrete Gefahr für diejenigen ausgehen, die innerhalb der Verschwörungserzählung als das Böse markiert werden. Es stellt sich also die Frage, auf welchem Wege hier bereits präventiv gewirkt werden kann. In seinen Überlegungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Identität von Personen: Eine Strukturanalyse des Biographischen Selbstverständnisses.Katja Crone - 2016 - Berlin/Boston: De Gruyter.
    Das Buch bietet eine neuartige Erklärung des biographischen Selbstverständnisses, die bei den psychischen Grundlagen ansetzt. Personen schreiben sich u.a. Persönlichkeitsmerkmale zu, indem sie sich ihre Lebensgeschichte vor Augen führen – und diese interpretieren. Individuelle Vorstellungen, soziale Normen und Erwartungen beeinflussen die Konstruktion von Geschichten, über die Personen definieren, wer sie sind oder sein wollen. Was aber genau heißt es, ein biographisches Selbstverständnis zu haben? Um diese Frage zu beantworten, wählt die Autorin einen integrativen Ansatz, der mentale Eigenschaften und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13. Tolerating Wickedness: Moral Reasons for Lawmakers to Permit Immorality.Heidi Hurd - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    In diesem Beitrag werde ich die Wege untersuchen, auf denen Moraltheoretiker philosophischen Sinn in der These entdecken könnten, daß das Gesetz die moralische Schlechtigkeit von Personen dadurch tolerieren sollte, daß es den Bürgern Rechte zuerkennt, moralisch Falsches zu tun. Dabei vernachlässige ich Fälle, in denen diese Toleranz deshalb angemessen erscheint, weil die Moralität des in Rede stehenden Verhaltens ungewiss oder jedenfalls unter gleichermaßen vernünftigen Personen hinreichend umstritten ist, so daß die Gewährung von Freiheit auch für den Staat (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  18
    Von Personen und Menschen.Thorsten Jantschek - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  37
    Achtung vor der Würde von Personen.Peter Schaber - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (1):169-173.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  8
    Vertrauen und Glaubwürdigkeit: interdisziplinäre Perspektiven.Beatrice Dernbach & Michael Meyer (eds.) - 2005 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen ist für jeden Einzelnen ein wichtiges Kriterium und größtes Problem bei der Meinungsbildung. Eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst kann helfen, aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    René von Schomberg / Peter Niesen (Hg.). Zwischen Recht und Moral. Neuere Ansätze der Rechts- und Demokratietheorie..Carola von Villiez - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):299-301.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Teutsche Reden und Entwurff von dem allgemeinen oder natürlichen Recht nach Anleitung der Bücher Hugo Grotius' (1691).Veit Ludwig von Seckendorf - 1691 - Tübingen: Niemeyer.
    In der Buchreihe Deutsche Neudrucke werden Texte der Barockliteratur in originalgetreuen Nachdrucken zeitgenössischer Ausgaben wieder zugänglich gemacht. Den einzelnen Bänden sind jeweils Register, Bibliographien und ein Nachwort zur Überlieferung und geistesgeschichtlichen Stellung der Texte beigegeben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  53
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin.Dietmar von der Pfordten - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):209-224.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Schichten und Gestalt des Rechts: Bagatellen.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1975 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Recht und Rationalität.Christoph von Mettenheim - 1984 - Tübingen: J.C.B. Mohr.
    Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    6. Bedingungen transtemporaler Identität von Personen.Katja Crone - 2016 - In Identität von Personen: Eine Strukturanalyse des Biographischen Selbstverständnisses. Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 101-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. The Dear Self And Others.Russell Hardin - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    The central problem with understanding altruism is that it is one of many motivations that may work in tandem and we do not have an adequate grasp of how various motivations interact. This claim runs contrary to a sense one gets from much of the contemporary study of altruism, which is that the central problem is more nearly to understand what kind of motivation altruism is. Much of that literature is especially concerned to show the existence of altruism as a (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Bd. 7. Jenseits von rechts und links : Anmerkungen zur russischen Revolution und zur moralischen Krise in Europa.Mit Einer Einleitung von Leonid Luks - 2000 - In Semen Li︠u︡dvigovich Frank (ed.), Werke in acht Bänden. Freiburg: K. Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  56
    Was ist Recht?Dietmar von der Pfordten - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2):173-200.
    Der Aufsatz versucht die alte Frage nach dem Charakter des Rechts, das heißt in philosophischer Perspektive, nach den am wenigsten veränderlichen Eigenschaften des Rechts bzw. dem Rechtsbegriff, neu zu stellen und eine Antwort zu geben. Nach der hier vertretenen Auffassung muss ein adäquates Verständnis des Rechts sowohl seine Ziele als auch seine spezifischen Mittel berücksichtigen. Das wesentliche Ziel des Rechts liegt in der Vermittlung zwischen möglicherweise gegenläufigen, konfligierenden Belangen. Von anderen Sozialordnungen mit demselben Ziel wie der Moral, der Politik oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    (1 other version)Der zweck im recht.Rudolf von Jhering - 1916 - Leipzig,: Breitkopf und Härtel. Edited by Victor Ehrenberg.
    Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1898 edition. Auszug:...so viel uber allen Zweifel erhoben zu haben, dass es sich hier um ein einheitliches, planvoll angelegtes, genau durchdachtes und folgerichtig durchgefuhrtes Ganzes, um eine Schopfung aus einem Gusse handelt, kurz ausgedruckt: unsere heutigen Umgangsformen enthalten eine vollstandige Organisation des Umgangs, ein ebenburtiges Seitenstuck zu der Organisation des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  27
    Die Körper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalität und homo absconditus.Hans-Peter Krüger - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (4):577-589.
    The conceptual distinction between what it is to be a body and what it is to have a body was first construed by the philosophical anthropologist Helmuth Plessner.This article deals with two common problems within the German discourse on the theme.The first derives from a misunderstanding that the 3 categories body, living body, and person signify distinct entities, whilst what Plessner is actually referring to is the various modes in which a person′s life is led. Neither the modes of body (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Recht en menselijke natuur.Glastra von Loon & F. J. - 1959 - Haarlem,: Erven F. Bohn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Recht und Sitte: Beiträge zur Rechtsphilosophie.Rudolf von Jhering - 2014 - München,: A. Langen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Die Allgemeinheit des Rechts zum fragwürdigen Gerechtigkeitspathos sozialstaatlicher Rechtsreformen.Hans von Gleichenstein - 1979 - München: Minerva-Publikation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. (5 other versions)Der Kampf ums Recht.Rudolf von Jhering - 1872 - Freiburg [i.B.]: R. Haufe. Edited by Hermann Klenner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Teutsche Reden und Entwurff von dem allgemeinen oder natürlichen Recht nach Anleitung der Bücher Hugo Grotius' (1691).Veit Ludwig von Seckendorff - 1691 - Tübingen: De Gruyter.
    Seckendorff's »Teutsche Reden« of 1691 and the outline of his ideas on natural law published with them are a uniquely eloquent testimony of German Baroque culture. Seckendorff was the only 17th century aristocratic practitioner of courtly and political life to publish a number of his speeches in book form during his own lifetime and to supplement them with a theoretical superstructure substantiating his practical convictions. The text is centrally concerned with the connection between civilization and language culture and the dependence (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert: west- und mitteleuropäische Entwicklungen.Robert von Friedeburg & Mathias Schmoeckel (eds.) - 2015 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  9
    Recht und Sitte.Rudolf von Jhering - 1924 - München,: A. Langen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Über Begriffe im Recht.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 98 (4):439-456.
    Modern legal theory is in its mainstream characterized by two fundamental reductionisms. Law is no longer understood with reference to necessary aims like justice, self-preservation, or freedom, but only to contingent means. And the plurality of possible means and elements of law is reduced to norms, rules, and/or principles, therebyneglecting, or at least downsizing, other alternatives like concepts, institutes or institutions. This contribution will confront the second reductionism. This confrontation results in the thesis that concepts play a major role in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    Handbuch Rechtsphilosophie.Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.) - 2021 - J.B. Metzler.
    Was ist das Recht überhaupt und wie unterscheidet es sich von anderen Regelungssystemen? Wie groß ist der Einfluss der Philosophie auf das Recht und umgekehrt? Und wie grenzt es sich von Moral ab? Das Handbuch gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Rechtsbegriffe, -bereiche und -theorien. Es widmet sich der Geschichte der Rechtsphilosophie und den Hauptvertretern von der Antike bis zur Gegenwart, den Begründungen und der Legitimität von Recht sowie den Methoden der Auslegung des Rechts und der Gesetze. Die enge Verzahnung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  35
    Kindstötung und das Lebensrecht von Personen.Norbert Hoerster - 1990 - Analyse & Kritik 12 (2):226-244.
    According to the view of Peter Singer, only persons deserve a right to life. As a consequence, a human being can claim such a right only at a certain point of its postnatal development and there is no essential moral difference between infanticide and abortion. Against this view, it is argued that - even on the basis of personhood as the fundamental criterion - there are convincing pragmatical reasons for attributing a right to life in social practice at the point (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  36
    Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen Personen und Schiffen.Daniel von Wachter - 1999 - In Winfried Löffler & Edmund Runggaldier (eds.), Vielfalt und Konvergenz der Philosophie : Vorträge des V. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie - Teil 1. Hölder-Pichler-Tempsky. pp. 243-247, http://epub.ub.uni-muen.
    Argues that persons have determinate conditions of diachronic identity, but not material things do not. That is evidence for the soul.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Geist des Römischen Rechts Auf den Verschiedenen Stufen Seiner Entwicklung.Rudolf von Jhering - 1873 - Breitkopf Und Härtel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  12
    Zwischen Recht und Moral: neuere Ansätze der Rechts- und Demokratietheorie.René von Schomberg, Peter Niesen, Karl-Otto Apel & Ingeborg Maus (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Wissenschaft und Recht für das Heer vom 6. bis zum Anfang des 10. Jahrhunderts.Zachariä von Lingenthal - 1894 - Byzantinische Zeitschrift 3 (3).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Die Anerkennung von Personen.Heikki Ikäheimo - 2007 - In Frank Kannetsky & Henning Tegtmeyer (eds.), Personalität - Studien zu einem Schuessel-Begriff der Philosophie. pp. 275-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Het denken over staat en recht in de tegenwoordige tijd.Johan Jacob von Schmid - 1965 - Haarlem,: Erven F. Bohn.
    Met als uitgangspunt de theorie en wijsbegeerte van het wettenrecht wordt een inzicht gegeven in de ontwikkeling van recht en staat in de 20e eeuw.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zur theorie des effizienten vertragsbruchs der ökonomischen analyse des rechts.Nodoushani von Manuel - 2006 - Rechtstheorie 37 (4):467-488.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Unabhängigkeit des Rechts von der Moral (Einleitung).Wolfgang Kersting - 2016 - In Jean-Christophe Merle (ed.), Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts. Boston: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Recht und Politik.Jürgen von Kempski - 1965 - Stuttgart,: W. Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    (1 other version)Het denken over staat en recht in de negentiende eeuw.Johan Jacob von Schmid - 1939 - Haarlem,: De erven F. Bohn n. v..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Die Religion Und Ihr Recht Gegenuber Dem Modernen Moralismus.Martin Keibel.G. von Gizycki - 1892 - International Journal of Ethics 2 (4):535-537.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 965