Results for 'Rechtsstaatlichkeit'

17 found
Order:
  1.  18
    Rechtsstaatlichkeit als Internationales Gerechtigkeitsprinzip.Urs Marti & Georg Kohler - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Rechtsstaatlichkeit als Internationales Gerechtigkeitsprinzip.Valérie Nádrai - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter. pp. 217-237.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zur Frage der Rechtsstaatlichkeit in der heutigen russischen Föderation.Svetlana V. Polenina - 2002 - Rechtstheorie 33 (2-4):243-245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Rechtssoziologie und Rechtsstaatlichkeit.Hubert Rottleuthner - 1995 - Rechtstheorie 26 (3):401-414.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie: mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit.Armin Müller - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, Wege und Umwege nachzuzeichnen, die die philosophia practica universalis - Ethik, Politik, Okonomik - seit ihren Anfangen bis in unsere Tage zuruckgelegt hat. Dieses Programm setzt eine Kontinuitat voraus, die schon allein durch die Massgabe der praktischen Philosophie, namlich tugendhaft und gut zu leben, hinreichend gesichert ist. Gleichwohl sind Spannungen und Bruche zwischen Theorie und Lebenspraxis unumganglich, sofern praktische Philosophie, wenn sie glaubhaft sein will, ihre Argumente stets anlassbezogen im Blick auf sich andernde aussere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der, unzahmbare Leviathan Rechtsstaatlichkeit und naturliche Gesetze bei Thomas Hobbes.Annekatrin Gebauer - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):239-255.
    Hobbes' theory of the state is based on natural principles, i.e. everybody's search for security and peace. The eternally valid rules of peaceful coexistence between men - the natural laws - are even binding on the sovereign, Hobbes maintains. I intend to show that, though there is no doubt in Hobbes' assertion of natural law, the definition of civil law, i.e. the sovereign's will, is not affected by this fact. Hobbes' belief, that the sovereign - carrying out his task to (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  23
    Armin Müller: Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie. Mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit.Heinrich Niehues-Pröbsting - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (4):315-328.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  31
    (1 other version)Die Meinungsfreiheit im Kontext von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und widerstreitenden Interessen.Hannes Tretter - 2013 - Jahrbuch Menschenrechte 2013 (1):25-39.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  20
    Jean Anderfuhren: Politik aus dem Evangelium. Theol. Verlag Zürich / Ernst-Wolfgang Böckenforde: Der Staat als sittlicher Staat, Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zu Philosophie, Politik und Geistesgeschichte / Max Geiger: Kirche, Staat, Widerstand. Theol. Verlag Zürich / Artbur Rich, Radikalität und Rechtsstaatlichkeit, Theol. V erlag Zürich. [REVIEW]Eduard Wildbolz - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):473-476.
    Article Jean Anderfuhren: Politik aus dem Evangelium. Theol. Verlag Zürich / Ernst-Wolfgang Böckenforde: Der Staat als sittlicher Staat, Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zu Philosophie, Politik und Geistesgeschichte / Max Geiger: Kirche, Staat, Widerstand. Theol. Verlag Zürich / Artbur Rich, Radikalität und Rechtsstaatlichkeit, Theol. V erlag Zürich was published on February 1, 1982 in the journal Zeitschrift für Evangelische Ethik (volume 26, issue 1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Liberalität, Humanität, demokratische Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit bedürfen in der Frage der staatlichen Grenzen des Einklangs. Zu Julian Nida-Rümelins „Normativer Ontologie von Grenzen“.Dietmar von der Pfordten - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):124-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    De Jure Naturae Et Gentium: Teil 3: Materialien Und Kommentar.Frank Böhling (ed.) - 2014 - De Gruyter.
    Samuel Pufendorf (1632-1694) hat in "De jure naturae et gentium", dem wichtigsten Lehrbuch des Naturrechts seiner Epoche, seine Doktrinen von der persona moralis und von der Soziabilität des Menschen ausführlich dargestellt und sie philosophisch, theologisch und historisch begründet. Diese Theorien, die für die Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft in der Frühaufklärung grundlegend sind, werden - nicht ohne Spannung - eingebaut in eine Staatslehre, die am Konzept der Souveränität ausgerichtet ist. Es gab vor Immanuel Kant in Deutschland keinen Juristen und Philosophen, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  29
    Zu einer hermeneutischen Begründung der Menschenrechte.Nythamar de Oliveira - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):829-839.
    Der Beitrag zeigt, wie die normative Kraft der Globalisierung den Demokratisierungsprozess in sich entwickelnden Gesellschafen insoweit begünstigt, als Zivilgesellschaft, Bürgerbewegungen und Nichtregierungsorganisationen durch Aktionen vor Ort zur Umsetzung universalisierbarer Rechtsstaatlichkeit beitragen. Unter Bezug auf liberalistische, an Kant orientierte Konzepte sozialer Demokratie, wie die von Rawls und Habermas, plädiere ich, allerdings ohne ein spezifisches linkes Votum, für die Neugestaltung deliberativer und partizipativer Demokratie zum Zwecke der Beförderung der Menschenrechte, die realisiert werden soll durch ein internationales Überlegungsgleichgewicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Auf dem Weg zum Mass des Rechts: ausgewählte Schriften zur Rechtstheorie.Marijan Pavčnik - 2011 - Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
    English summary: The degree of law will determine how goods are distributed and balanced in legal relationships. The selected essays take up the question of how to understand law, and especially how to behave within the extent of the law. The lawyer is always confronted with the righteousness within and of the law. Justice within the law is not his work. If the lawyer is not satisfied with this kind of justice, he can respond as a moral personality. Justice before (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Gerechtigkeit und Territorialität.Reinold Schmücker - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):597-621.
    Weder Machttheorien noch Willens- oder Eigentumstheorien können den Anspruch, den ein Staat auf sein Territorium erhebt, überzeugend begründen. Die Gebietshoheit von Staaten sollte vielmehr als ein Mittel zum Zweck der Gewähr von Rechtsstaatlichkeit, Partizipationschancen und Menschenrechten begriffen werden. Ein bestimmter territorialer Status quo lässt sich demnach genau dann als ungerecht ausweisen, wenn er der Erfüllung dieses Zwecks entgegensteht. Ein Recht zur Veränderung staatlicher Grenzen ergibt sich dann als ein Notwehrrecht, das die erfolglose Ausschöpfung aller milderen Mittel zur Voraussetzung hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  9
    Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen: zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart.Ludwig Siep (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der moderne Rechtsstaat beansprucht, seine Bürger unterschiedslos als freie und gleiche Personen zu behandeln. Aufgrund dieses allgemeinen Anspruchs sind von der Legitimation staatlicher Normen partikulare ethische Konzeptionen ebenso ausgeschlossen wie Willkür und Privilegium. Eine besondere Frage entsteht aber im Verhältnis zu den großen Religionen, die einerseits selbst mit universalen Geltungsansprüchen auftreten, andererseits als Offenbarungsreligionen durch ihre Geschichtlichkeit aber auch partikular sind. Aus dem Verhältnis von Politik und Religion vor dem Hintergrund moderner Rechtsstaatlichkeit ergeben sich eine Reihe von philosophisch-historischen sowie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  66
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  42
    Überlegungen zur Notwendigkeit einer offenen Rationierungsdebatte.Carlo Schultheiss - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):2-16.
    Definition of the problem. It seems to be generally accepted that the public health care system is in serious financial trouble, and some experts are even calling for rationing medical services on the basis of transparent criteria. However, apart from scientific discussions there has been no public debate on the scope of rationing in medicine and the adequacy of alternative criteria of rationing – including those actually used in medical practice. Arguments. Such a debate is important because the scarcity of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark