Results for 'Seubert Harald'

940 found
Order:
  1. Der, sensus communis' in Kants Theorie der Urteilskraft. Zu einem Problem am Rande der Kantischen Kritik und seinen Implikationen.Harald Seubert - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):147-177.
    Die Abhandlung widmet sich der Explikation des Gemeinsinns in der dritten Kritik Immanuel Kants. Dabei zeigt sich, dass Kant die Exposition des Gemeinsinns deutlich von der Rolle des ,sensus communis' in der Deduktion der reinen Geschmacksurteile unterscheidet. Auf den ersten Blick könnte der Eindruck entstehen, dass der ,sensus communis' lediglich eine exkursartige, randständige Bedeutung in der Kantischen Philosophie einnähme. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass er Implikationen aufweist, die in deren Kern führen: Untersucht werden insbesondere das Verhältnis von Gemeinsinn, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Silja Luft-Steidl: Woher das Böse? Die Lösung einer Menschheitsfrage bei Eugen Drewermann.Harald Seubert - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (1):025-029.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Verwechselt mich vor Allem nicht!" : Nietzsches Text-Partitur und ihre Realisationen : Grundprobleme einer Hermeneutik von Rezeption.Harald Seubert - 2010 - In Roman Lesmeister & Elke Metzner (eds.), Nietzsche und die Tiefenpsychologie. Freiburg im Breisgau: Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Christoph Böhr, Wolfgang Buchmüller (Hg.): Das Gute, Wahre und Schöne. Zur Aktualität der Lehre von den transzendentalien.Harald Seubert - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (1):53-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Schelling interkulturell gelesen.Harald Seubert - 2006 - Nordhausen: Bautz.
  6.  12
    Birgit Sandkaulen: Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit.Harald Seubert - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (1):8-14.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Margaretha Huber: Spiegelungen. Philosophisch-ästhetische Studien zur Geschichte des Bildes.Harald Seubert - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (4):339.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Hanna Gekle, Der Fall des Philosophen. Die Archäologie des Denkens am Beispiel von Ernst Bloch.Harald Seubert - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):350-353.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Heitere Nacht: Edith Stein: Praecepta Europae: Aufsätze.Harald Seubert - 2012 - Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Marion Heinz/Tobias Bender (Hgg.), ‚Sein und Zeit‘ neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk.Harald Seubert - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):384-387.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts: Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils.Harald Seubert - 2021 - Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    This book provides an overall account of the history of philosophy in the 20th century from a clear philosophical perspective. It shows the new departure in philosophical thinking through Frege and Husserl: The validity of philosophical thinking emancipated itself from psychology and historicism through the dictum ‘To the things themselves!’. Phenomenological and hermeneutic philosophy has diverged greatly from language-analytical philosophy since Heidegger and Wittgenstein. This fascinating book shows, in contrast to the history of culture and science, the common basic questions (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Zwischen erstem und anderem Anfang: Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche und die Sache seines Denkens.Harald Seubert - 2000 - Köln: Böhlau.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Lorenz Jäger, Heidegger. Ein deutsches Leben, Berlin: Rowohlt 2021, 606 Seiten, ISBN 978-3-7371-0036-6.Harald Seubert - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (2):381-384.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Lebensmacht der Religion und die säkulare Vernunft.Harald Seubert - 2010 - In Jochen Bohn & Thomas Bohrmann (eds.), Religion als Lebensmacht: eine Festgabe für Gottfried Küenzlen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Subjektivität und Memoria. Prolegomena zu einer unzeitgemäßen Philosophie der Erinnerung.Harald Seubert - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):217-248.
    So zentral der platonische Anamnesis-Begriff ist, bildet erst das Memoria-Denken von Augustinus einen Begriff von Erinnern als Selbstvergegenwärtigung aus. In der Memoria bezieht sich der endliche Geist zugleich auf seinen Grund und wird sich als,experimentum medietatis' verständlich. Neben Augustin setzt Hegels Erinnerungsbegriff, der den Geist aus der ErInnerung denkt, Maßstäbe für eine metaphysische und daher unzeitgemäße Rede von Erinnerung, die dem Begriff der Subjektivität erst ihre Kontur gibt. Von hier her ist zu konstatieren, dass sowohl jüngere Philosophien der Differenz als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  24
    Werner Neuer: Heil in allen Weltreligionen? Das Verständnis von Offenbarung und Heil in der pluralistischen Religionstheologie John Hicks.Harald Seubert - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (2):167-171.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    (2 other versions)Rainer Enskat: Urteil und Erfahrung. Kants Theorie der Erfahrung, Erster Teil.Harald Seubert - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (4):326-330.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Vom Geist die Wiederkehr des vergessenen Grundes der Philosophie. Aus Anlass eines bedeutenden Sammelwerkes.Harald Seubert - 2011 - Perspektiven der Philosophie 37 (1):369-395.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Angelica Löwe, »Auf Seiten der inneren Stimme …«. Erich Neumann – Leben und Werk.Harald Seubert - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):273-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Gesicherte Freiheiten: eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Die politische Weltlage im fruhen 21. Jahrhundert ist global und zugleich von tiefen Differenzen und Bruchen bestimmt. Sie verlangt daher nach einer neuen politischen Philosophie, die aber zugleich groae Traditionen politischen Denkens aufnehmen und auf ihre aktuelle Bedeutung hin uberprufen muss. Auch die Folgelasten der Ideologien der Moderne sind noch einmal zu reflektieren, um aus ihnen fur veranderte Zeiten Lehren zu ziehen. Der hier vorgelegte Ansatz verbindet daher ideengeschichtliche Rekonstruktion mit der Entfaltung einer systematischen politischen Philosophie, die auch Faktoren berucksichtigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Gabriele Münnix, Das Bild vom Bild. Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive.Harald Seubert - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch.Harald Seubert - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2):181-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus.Harald Seubert (ed.) - 2003 - Köln: Böhlau.
    Papers from the 11th Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft, held Nov. 2-4, 2001, in Halle, Germany.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Was ist der Mensch?Harald Seubert - 2015 - Aachen: Patrimonium-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Zwischen Religion und Vernunft: Vermessung eines Terrains.Harald Seubert - 2013 - Baden-Baden: Nomos.
    Das fur alle Weltkulturen pragende Verhaltnis von Religion und Vernunft wird in diesem Buch einzigartig umfassend und differenziert dargestellt. Die bedeutenden Knotenpunkte des Nachdenkens uber Religion gewinnen, von der griechischen Antike bis in die Gegenwart, plastisch Kontur und werden zugleich souveran auf das aktuelle interkulturelle Gesprach der Weltreligionen bezogen. Der Autor geht von dem Befund aus, dass Religion keineswegs eine vergangene, sondern eine hochst aktuelle Realitat des 21. Jahrhunderts ist. Religionen haben deshalb auch fur Politik, Recht und Rationalitat massgebliche Bedeutung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Manuela Massa: Ethik, Sprache und Leben bei Heidegger und Wittgenstein.Harald Seubert - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (2):105-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    "... wo aber Gefahr ist...": Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik.Harald Seubert, Klaus Neugebauer & Manuela Massa (eds.) - 2021 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Heideggers Frage nach dem Wesen der planetarischen Technik ist mehr und anderes als eine reine Technikkritik. Sie erfasst die Formationen der alles umfassenden Technik als Grundform der Seinsverlassenheit und eines veranderten Weltverhaltnisses nach dem Ende der Metaphysik. Der Band zeichnet Heideggers Technikphilosophie in ihren immanenten Verweisungszusammenhangen nach. Er befragt Heideggers Technikbegriff auch vor dem Horizont der ungeahnten Perspektiven, die Anthropotechniken und Digitalisierung seither eroffnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Axel Hutter: Narrative Ontologie.Harald Seubert - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (2):153-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Gott und Sein Die, onto-theologische'Grundfrage Schellings und das Verhaltnis von Religion und Vernunft.Harald Seubert - 2010 - Perspektiven der Philosophie 36 (1):11-58.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Kristina Schippling: Zur Vermittlung von Film im Schulbuch. Eine diskursanalytische Studie zur pädagogischen Subjektivierung.Harald Seubert - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (4):332-343.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    (1 other version)Life, Metaphysics, History: Reflections on the Contemporary Relevance of Dilthey’s Philosophy of Life.Harald Seubert - 2017 - In Babette Babich (ed.), Hermeneutic Philosophies of Social Science. Boston: De Gruyter. pp. 341-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Reinhard Mehring, Martin Heidegger und die ‚konservative Revolution‘.Harald Seubert - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):169-171.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Friedrich-Wilhelm von Herrmann/Franceso Alfieri, Martin Heidegger. Die Wahrheit über die Schwarzen Hefte.Harald Seubert - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (2):309-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Niels Weidtmann, Interkulturelle Philosophie. Aufgaben – Dimensionen – Wege.Harald Seubert - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):192-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Werner Beierwaltes, Catena Aurea. Plotin, Augustinus, Eriugena, Thomas Cusanus.Harald Seubert - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (1):97-100.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  26
    Andreas Kemmerling: Glauben. Essay über einen Begriff.Harald Seubert - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (2):153-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Dieter Henrich, Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken.Harald Seubert - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):152-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    François Fédier (1935-2021) zum Gedenken.Harald Seubert - 2021 - Heidegger Studies 37 (1):313-314.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Natur und Kunst in Nietzsches Denken.Harald Seubert (ed.) - 2002 - Köln: Böhlau.
    Die Beiträge des Buches widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven Nietzsches Deutung der Natur als der 'umgestürzten Säule der Geschichte'. Sie gehen einerseits Nietzsches physiologischer Überwindung der neuzeitlichen Ästhetik und dem hermeneutischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Erkenntnis, homo natura und homo artista, nach. Andererseits klären sie Nietzsches Grundlehre vom Willen zur Macht als Formgefüge des Lebens. Dabei wird Nietzsches Ort auf dem Höhenweg europäischer Philosophie von den Vorsokratikern bis zu Leibniz und dem Deutschen Idealismus sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit der Weimarer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Stefan Lorenz Sorgner, Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs.Harald Seubert - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):168-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Wolfgang Wieland, Philosophische Schriften.Harald Seubert - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):414-417.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Transcendental Constitution of World and Ego Observations on Heidegger’s Perception of Kant.Harald Seubert - 2024 - Filosofiya-Philosophy 33 (2):140-153.
    Immediately after his ultimately fragmented main work “Being and Time” (1927), Heidegger had a phase of intensive engagement with Kant, especially his main work “Critique of Pure Reason” (1781). Kant’s topos of the “metaphysics of metaphysics” thus plays a central role. This figure of thought is of central importance not only for the interpretation of Kant, but also for the history of modern philosophy after Kant and after idealist philosophy.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Klaus Heinrich: Dahlemer Vorlesungen, Neue Folge 1, ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers ‚Beiträge zur Philosophie‘ (Vom Ereignis).Harald Seubert - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (1):27-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Besprechungsaufsatz zu Günter Rager, Sri Aurobindo. Philosophie der Person.Harald Seubert - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):150-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Dieter Henrich, Von sich selbst wissen. Dieter Henrich erzählt über Erinnerung und Dankbarkeit.Harald Seubert - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (2):353-355.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Heidegger - Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens.Harald Seubert - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch nimmt Heideggers Denkweg im Ganzen, veranlasst durch die seit 2015 an den "Uberlegungen. Schwarze Hefte" aufbrandende Diskussion, neu und im Sinn einer philosophischen Kritik in den Blick. Heidegger'sche Probleme, Texte und Kontexte werden auf Weichenstellungen, Ambivalenzen und Abbiegungen hin neu befragt. So gewinnen Zusammenhange wie Heideggers Verhaltnis zur Husserl'schen Phanomenologie, zur Metaphysik und ihrer Geschichte, aber auch zur Ideologiegeschichte des 20. Jahrhunderts neue und systematische Konturen. Heideggers Texte, die "Wege - nicht Werke" sein sollten, werden in ihren Verflechtungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Johannes-Georg Schülein, Metaphysik und ihre Kritik bei Hegel und Derrida.Harald Seubert - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):150-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Martin Fritz, Vom Erhabenen. Der Traktat ‚Peri Hypsous‘ und seine ästhetisch-religiöse Renaissance im 18. Jahrhundert.Harald Seubert - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):203-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Marcus Knaup, Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne.Harald Seubert - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):413-416.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Neunzig Jahre "Sein und Zeit": die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein.Harald Seubert (ed.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    90 Jahre nach der Erstpublikation von Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit rekonstruieren die verschiedenen Beitrage des Bandes den fundamentalontologischen Denkansatz im Horizont der Philosophie der Moderne ebenso wie der abendlandischen Metaphysik und nicht zuletzt im Zusammenhang von Heideggers Denkweg. Wie wenige Werke der Philosophie entfaltet Heideggers chef d'oeuvre noch immer eine ungebrochene Faszination. In den Aufsatzen verbinden sich unterschiedliche Zugange zu Heideggers Werk, von der Phanomenologie uber die philologisch-textimmanente Interpretation bis zu Verfahrensweisen der analytischen Philosophie. Sie lassen sich daher als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 940