Results for 'Siegfried Josef Schmidt'

947 found
Order:
  1. Philosophie Als Sprachkritik Im 19. Jahrhundert. Textauswahl. Hrsg. Von Hermann-Josef Cloeren [Und Siegfried J. Schmidt.].Hermann-Josef Cloeren & Siegfried J. Schmidt - 1971 - Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert -Textauswahl I und II.Hermann-Josef Cloeren & Siegfried J. Schmidt - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):134-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015.Theo Hug, Michael Schorner, Josef Mitterer, Ernst von Glasersfeld & Siegfried J. Schmidt (eds.) - 2015 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Dominik Finkelde, Exzessive Subjektivität. Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan.Josef Schmidt Sj - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):581-584.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Die Frage nach dem Unbedingten: Gott als genuines Thema der Philosophie: Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ.Josef Schmidt, Felix Resch & Martin Klinkosch (eds.) - 2016 - Dresden: Text & Dialog.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Business-Coach Trifft Philosophen: Ein Dialog.Siegfried J. Schmidt & Walter Schwertl - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    SJ Schmidt als bekannter Geisteswissenschaftler und Walter Schwertl Praktiker im Bereich Business-Coaching nähern sich in Dialogform der Frage, wie ein Geisteswissenschaftler und ein Praktiker eine hinreichend gemeinsame Konzeption von Kommunikation erarbeiten können. Gerade zwischen hoch abstrakten Theorien selbstreferentieller Systeme und dem, was als systemische Praxis bezeichnet wird, erscheint die Kluft unüberwindbar. Die Autoren spannen einen Bogen zwischen philosophischen Diskursen und Fragen alltäglichen Handelns. Der Hinweis auf die Vorgeschichte des Buches lässt erahnen, dass die Protagonisten Neugierde auf die Argumente des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Kognitive Autonomie und soziale Orientierung: Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur.Siegfried J. Schmidt - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus.Siegfried J. Schmidt (ed.) - 1987 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  9.  62
    Predicting others through simulation or by theory? A method to decide.Josef Perner, Andreas Gschaider, Anton Kühberger & Siegfried Schrofner - 1999 - Mind and Language 14 (1):57-79.
    A method is presented for deciding whether correct predictions about other people are based on simulation or theory use. The differentiating power of this method was assessed with cognitive estimation biases (e.g. estimating the area of Brazil) in two variations. Experiments 1 and 2 operated with the influence of response scales of different length. Experiment 3 used the difference between free estimates that tended to be far off the true value and estimates constrained by an appropriate response scale, where estimates (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  10. Vom Text zum Literatursystem.Siegfried J. Schmidt - 1985 - In Heinz Von Foerster (ed.), Einführung in den Konstruktivismus. München: R. Oldenbourg.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Vom Text zum Literatursystem: Skizze einer konstruktivistischen empirischen Literaturwissenschaft.Siegfried J. Schmidt - 1984 - Siegen: Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung, Universität-Gesamthochschule-Siegen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Hegels Wissenschaft der Logik und ihre Kritik durch Adolf Trendelenburg.Josef Schmidt - 1977 - München: Berchman.
  13.  8
    Histories and Discourses: Rewriting Constructivism.Siegfried J. Schmidt - 2007 - Imprint Academic.
    Siegfried J. Schmidt is closely associated in Germany with the cross-disciplinary research programme of Radical Constructivism. In Histories & Discourses he carries out a change of perspective from media and communication studies to studies of culture and the philosophy of language.His ‘rewriting’ of constructivism shows that classical constructivism shares some fundamental assumptions with realism, and he creates a new vocabulary which allows us to understand how we construct truth, identity, ethics, etc., without using any point of reference which (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. From Literary Discourses To the Social System of Literature.Siegfried J. Schmidt - 1991 - Thesis Eleven 29 (1):95-104.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Beyond reality and fiction.Siegfried J. Schmidt - 1996 - In Calin Andrei Mihailescu & Walid Hamarneh (eds.), Fiction updated: theories of fictionality, narratology, and poetics. Buffalo: University of Toronto Press. pp. 91--104.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Schön: zur Diskussion e. umstrittenen Begriffs.Siegfried J. Schmidt (ed.) - 1976 - München: Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. "System" and "Observer" Two Key Concepts in Literary Studies.Siegfried J. Schmidt - 1994 - Lumis, Institut Fèur Empirische Literatur- Und Medienforschung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    "Dem gilt es den Tod, der das gethan", oder, Zu Nietzsches früher Entwicklung und einigen ihrer Folgen.Hermann Josef Schmidt - 2014 - Aschaffenburg: Alibri Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Geschichten & Diskurse: Abschied vom Konstruktivismus.Siegfried J. Schmidt - 2003 - Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Vorläufig endgültig vorläufig : Philosophieren nach Ernst von Glaserfeld.Siegfried J. Schmidt - 2015 - In Theo Hug, Michael Schorner, Josef Mitterer, Ernst von Glasersfeld & Siegfried J. Schmidt (eds.), Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015. Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Worlds of communication: interdisciplinary transitions.Siegfried J. Schmidt - 2011 - New York: Peter Lang.
    Precursors of the linguistic turn: German philosophy of language in the late 19th century -- From text to discourse: a shift towards a pragmatic interpretation of "fictionality" -- Projecting a science of literature: on a theoretical basis for a rational science of literature -- The empirical science of literature ESL: a new paradigm -- From literary communication to literary systems -- Implementations: conventions and literary systems -- Unfinished business: literary history -- Changes in epistemology: media revisited -- Histories and discourses: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Elemente einer Textpoetik: Theorie u. Anwendung.Siegfried J. Schmidt - 1974 - München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Ästhetische Prozesse.Siegfried J. Schmidt - 1971 - [Köln]: Kiepenheuer & Witsch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Bedeutung und Begriff.Siegfried J. Schmidt - 1969 - Vieweg.
    Es ist ein aufHilliger Zug in der heutigen intellektuellen Welt, daß an vielen Orten und in vielen Zusammenhängen die Rolle und die Wichtigkeit der Sprache betont oder neu hervorgehoben wird. Die Reaktionen auf dieses gestiegene und noch weiter steigende Interesse sind, soweit es die eigentlich sprachorientierten Disziplinen betrifft, unterschied lich: Die neueren Philologien haben immer dann, wenn sie in modernerer Ausrichtung betrieben und vertreten werden, die sprachlichen Gegebenheiten ihrer Objektbasis, also ihrer kulturrelevanten Texte, mitzuberücksichtigen versucht; die Sprachwissenschaft selbst hat im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Sprache und Denken als sprachphilosophisches Problem.Siegfried J. Schmidt - 1969 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Literaturwissenschaft als Argumentrierende Wissenschaft: zur Grundlegung einer rationalen Literaturwissenschaft.Siegfried J. Schmidt - 1975 - Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. A dialogue in which there can only be winners.Josef Schmidt - 2010 - In Jürgen Habermas (ed.), An Awareness of What is Missing: Faith and Reason in a Post-Secular Age. Malden, MA: Polity.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  7
    Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit: Prozessualität als Argumentationsstrategie.Siegfried J. Schmidt - 2010 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Können wir einen sicheren erkennenden Zugang zu”der Wirklichkeit“gewinnen? Und wie ist die Wahrheit bzw. die Objektivität dieses Zugangs zu bewerten? Welche Rolle spielt die Sprache beim Umgang mit”der Wirklichkeit“? Dominiert im Erkenntnisprozess das Subjekt oder das Objekt? Ja, gibt es überhaupt etwas”da draußen“, oder ist alles nur unsere Konstruktion? In immer neuen Beschreibungsanläufen wird in diesem Buch versucht, plausible Zusammenhänge zwischen Themen aus dem weiten Umkreis der Wirklichkeitsdebatten herzustellen. Es geht, wie H. Putnam u.a. zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  4
    Lehren der Kontingenz: eine Erinnerung an 40 Jahre Doppelleben.Siegfried J. Schmidt - 2012 - Berlin: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Bedeutung und Begriff: Zur Fundierung einer sprachphilosophischen Semantik.Siegfried J. Schmidt - 1970 - British Journal for the Philosophy of Science 21 (4):397-399.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Eksperyment w sztuce.Siegfried J. Schmidt - 1986 - Studia Filozoficzne 244 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Nietzsche und Sokrates.Hermann Josef Schmidt - 1969 - Meisenheim am Glan,: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. The self-organisation of human communication.Siegfried J. Schmidt - 2010 - In Colin B. Grant (ed.), Beyond Universal Pragmatics: Studies in the Philosophy of Communication. Peter Lang.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Wie wirklich ist die Wirklichkeit?Siegfried J. Schmidt - 2018 - In Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.), Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative. Boston: De Gruyter. pp. 102-117.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Die Zähmung des Blicks: Konstruktivismus - Empirie - Wissenschaft.Siegfried J. Schmidt - 1998
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Beschreibung des Zusammenhangs von Sprache und Denken in der Sprachphilosophie von Locke bis Wittgenstein.Siegfried J. Schmidt - 1965 - [n.p.]:
  37. Empirische Literatur- und Medienforschung: beobachtet aus Anlass des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Instituts 1994.Siegfried J. Schmidt (ed.) - 1995 - Siegen: LUMIS, Universität-Gesamthochschule Siegen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Kalte Faszination: Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft.Siegfried J. Schmidt - 2000
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Was leistet ein Vertreter einer historisch-kritischen Hermeneutik für die Kriti..Siegfried Schmidt - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70:291-297.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    "Philosophie" als Problem: Anmerkungen zum Paradox u. zur Sinnhaftigkeit von Philosophie.Hermann Josef Schmidt - 1977 - Rheinstetten: Schindele.
  41.  9
    Nietzsche absconditus, oder, Spurenlesen bei Nietzsche: Kindheit: an der Quelle, in der Pastorenfamilie, Naumberg 1854-1858.Hermann Josef Schmidt - 1991 - Berlin: IBDK Verlag.
    T. 1/2. Zugänge und Entwicklung -- T. 3. Metaspurenlesen tut not.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Literatur und Kunst, wozu?Siegfried J. Schmidt (ed.) - 1982 - Heidelberg: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Analytische Literaturwissenschaft.Peter Finke & Siegfried J. Schmidt - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (1):165-172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Die Erkenntnis von Intersubjektivität und ihre transzendental -metaphysische Begründung.Josef Schmidt - 2019 - In Ulrich L. Lehner & Ronald K. Tacelli (eds.), Wort Und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Bedeutung und Begriff.Siegfried J. Schmidt - 1969 - Vieweg.
    Es ist ein aufHilliger Zug in der heutigen intellektuellen Welt, daß an vielen Orten und in vielen Zusammenhängen die Rolle und die Wichtigkeit der Sprache betont oder neu hervorgehoben wird. Die Reaktionen auf dieses gestiegene und noch weiter steigende Interesse sind, soweit es die eigentlich sprachorientierten Disziplinen betrifft, unterschied lich: Die neueren Philologien haben immer dann, wenn sie in modernerer Ausrichtung betrieben und vertreten werden, die sprachlichen Gegebenheiten ihrer Objektbasis, also ihrer kulturrelevanten Texte, mitzuberücksichtigen versucht; die Sprachwissenschaft selbst hat im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Literaturwissenschaft und Systemtheorie: Positionen, Kontroversen, Perspektiven.Siegfried J. Schmidt - 1993 - VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Seit Anfang der achtziger Jahre werden in der Literaturwissenschaft verstärkt soziologische Systemkonzepte bzw. -theorien (N. Luhmann, T. Parsons) eingesetzt, um moderne Literatursysteme als institutionalisierte und ausdifferenzierte gesellschaftliche Teilsysteme zu beschreiben. Die Beiträge des Bandes diskutieren, zum Teil kontrovers, zentrale Aspekte dieses interdisziplinären Diskurses. Dabei stehen Systemkonzepte nicht nur als literaturtheoretische Instrumentarien auf dem Prüfstand, sondern auch in allgemeineren semiotischen, kommunikationstheoretischen und medienwissenschaftlichen Zusammenhängen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  22
    Media Philosophy— A Reasonable Programme?Siegfried J. Schmidt - 2008 - In Herbert Hrachovec & Alois Pichler (eds.), Philosophy of the Information Society: Proceedings of the 30th International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2007. De Gruyter. pp. 89-106.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Zur Grundlegung der Literaturwissenschaft.Siegfried J. Schmidt & Karlsruher Tage für Experimentelle Kunst und Kunstwissenschaft (eds.) - 1972 - [München,: Bayerischer Schulbuch-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Textlinguistik. Kommentierte Bibliographie.Wolfgang U. Dressler & Siegfried J. Schmidt - 1975 - Foundations of Language 13 (2):293-294.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Formal Semantics and Pragmatics for Natural Languages.Franz Guenthner & Siegfried J. Schmidt - 1979 - Springer.
    The essays in this collection are the outgrowth of a workshop, held in June 1976, on formal approaches to the semantics and pragmatics of natural languages. They document in an astoundingly uniform way the develop ments in the formal analysis of natural languages since the late sixties. The avowed aim of the' workshop was in fact to assess the progress made in the application of formal methods to semantics, to confront different approaches to essentially the same problems on the one (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 947