7 found
Order:
  1.  9
    Bewegte Öffentlichkeiten. Ansichten zur Kultur des Straßensports.Thomas Alkemeyer - 2017 - In Alkemeyer Thomas (ed.), Ereignisorte des Politischen. De Gruyter. pp. 75-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Editorial zum Schwerpunktheft. Sport als kulturelle Praxis.Thomas Alkemeyer - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (3):v-vi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Editorial zum zweiten Schwerpunktheft Sport als kulturelle Praxis.Thomas Alkemeyer - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (2):103-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Jenseits der Person: zur Subjektivierung von Kollektiven.Thomas Alkemeyer, Ulrich Bröckling & Tobias Peter (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcript.
    Biographical note: Thomas Alkemeyer (Dr. phil.) ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ulrich Bröckling (Dr. phil.) ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Tobias Peter (Dr. rer. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    (1 other version)Kollektivkörper und Netzwerke. Die Verkörperung imaginierter Gemeinschaften im Sport.Thomas Alkemeyer - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 221-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Praktiken und Praxis.Thomas Alkemeyer - 2017 - Phänomenologische Forschungen 2017 (2):40-55.
    Two forms or rather perspectives of observations appear alongside practice theories: The first perspective can be called the „theatre perspective“: practice here is observed as a regular, spatiotemporally ordered, socially structured, and therefore recognizable historical form of „practical doings and sayings“, in which participants are understood as mere carriers of practices and their bodies as the raw material for processes of formation. In the other perspective, understood as the perspective of the participants themselves, practices come into view as ongoing, conflictual, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Selbstsein als Sich-Wissen?: zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts.Sandra Janssen & Thomas Alkemeyer (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Frage, ob es eine Geschichte der Weisen gibt, in denen Menschen sich selbst erleben, also eine Geschichte des Subjekts, wird vielfach als eine der sozialen Gebilde dargestellt, die den Einzelnen formen oder 'subjektivieren'. Sie kann sich aber auch auf die wechselnden Formen beziehen, in denen das Subjektsein selbst historisch beschrieben wurde, in all den variierenden Theorieentwürfen, die in der Psychologie, Philosophie, Anthropologie und den anderen Humanwissenschaften aufeinander folgten. Der Band untersucht die These, dass dieses theoretische Selbstwissen mehr bedeutet als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark