Results for 'Trennung von Staat und Kirche'

974 found
Order:
  1. Darf das Recht die Tradition ignorieren? Probleme der Trennung von Staat und Religion in Japan.J. Llompart - 1991 - Rechtstheorie 22 (2):133-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Staat und Kirche im deutschen Naturrecht: das natürliche Kirchenrecht des 18. und 19. Jahrhunderts (ca. 1680 bis ca. 1850).Thomas Hahn - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Natural church law was the central discussion forum for questions of religious policies in the 18th and early 19th centuries. In this section of secular natural law, very diverse protagonists discussed the sovereign's claim to power over the church, the freedoms enjoyed by the clergy, the demand for religious freedom and democracy within the church. German description: Unsere Vorstellungen vom Verhaltnis von Staat und Kirche werden entscheidend von der Rechtsphilosophie des 18. und fruhen 19. Jahrhunderts bestimmt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Die Jesberger Konferenz im Jahr 1849: Ein Beitrag zum Verhältnis von Staat und Kirche im 19. Jahrhundert.Martin Hein - 2009 - In Weichenstellungen der Evangelischen Kirche Im 19. Und 20. Jahrhundertcrucial Moments for the Evangelical Church in Germany in the 19th and 20th Centuries: Beiträge Zur Kirchengeschichte Und Kirchenordnung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Demokratische „Bürgertugend“ und die Krise des Parlamentarismus.Erhard Denninger - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1):114-127.
    Individual questions of the institutional reforms of the representative-democratic parliamentary system, such as issues of electoral law, party law, and parliamentary law, are frequently discussed. But all these reflections - and this is the principal thesis of this article - must eventually remain without success, if they do not address the preceding basic problem concerning the democratically indispensable conditions of the mental constitution of the active citizen, the „civis“. There, a key role, consciously experienced like a paradox, falls upon the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Zur vermeintlichen Doppeldeutigkeit der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Kirche.Jindřich Karásek - 2009 - In Andreas Arndt, Christian Iber & Günter Kruck (eds.), Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie. Berlin: Akademie Verlag. pp. 65-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Institutionen als Systeme. Kants Konzeption von Staat, Universität und Kirche.Ralf Selbach - 1994 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19 (1):19-40.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die drei reiche: ein versuch philosophischer besinnung.Gerhard von Mutius - 1920 - Berlin: Weidmann.
    Meuschheit.--Mensch und natur.--Konservativ und fortschrittlich.--Von reichtum und armut.--Staat und kirche.--Gedanken über kunst.--Wert und wirklichkeit.--Zur idee der natur.--Die tat.--Das dritte reich.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  43
    Desorientiert durch Said: Die Auswirkung des Postkolonialismus auf den geistigen Dschihad des 21. Jahrhunderts.Richard Landes - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):117-145.
    ZusammenfassungObwohl Edward Saids Einfluss auf die Nahoststudien, und darüber hinaus auf die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften, aus vielen Perspektiven als glänzender Triumph oder als Tragödie betrachtet worden ist, stellen nur wenige die erstaunliche Reichweite und Durschlagskraft seines Werks Orientalismus in der akademischen Welt in Frage. Ich möchte hier die Rolle Saids sowie die durch seine Arbeiten beförderte postkoloniale Lehrmeinung untersuchen, mithin auch die Art und Weise, wie der Westen bisher mit dem geistigen Krieg umgeht, den triumphalistische MuslimeEine Bemerkung zum Triumphalismus. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Gewissensfreiheit und die Grenzen des Staates.Michael Oliva Córdoba - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (1):5-39.
    Um das achtzehnte Jahrhundert herum zogen verschiedene Denker dem Staat eine auch heute noch vielbeachtete Grenze: Religion ist Privatsache. Fragen der Religion lägen jenseits dessen, wo der Staat legitimerweise wirken könne. Diese Forderung nach einer Trennung von Staat und Religion wird heute wesentlich als eine Frage der Gewissensfreiheit gedeutet. Wo wir Gewissensfreiheit missachten, erlegen wir Individuen unzumutbare Gewissensnöte auf Der Laizismus bewahrt damit die Unverletzlichkeit religiöser Einstellungen. Gewissensfragen gibt es jedoch nicht nur in der Religion. Es (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  31
    Die Bedeutung von Augustinus “De Civitate Dei” für Kirche und Staat.E. Hendrikx - 1961 - Augustinianum 1 (1):79-93.
  11.  10
    Religion und Staat in der europäischen Religionsgeschichte: Zur historischen Sinnbildung einer Differenz bei Jacob Burckhardt.Lorenz Trein - 2013 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (1):97-113.
    ZusammenfassungDer folgende Beitrag geht Verhältnisbestimmungen von Religion und Staat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Religionsgeschichtsschreibung von Jacob Burckhardt nach. An der Schnittstelle von Religionswissenschaft, Historik und Historiographiegeschichte wird Geschichtsschreibung der Religion dazu als spezifische Form historischer Sinnbildung in den Blick genommen. Burckhardts Diagnose einer Veränderung des Staatsverständnisses verweist auf eine semantische Verhältnisbestimmung von Religion und Kirche, die Aufschluss über eine Verschiebung des Religionsverständnisses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gibt. Darüber hinaus wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Studien über den Einfluß der aristotelischen Philosophie: auf die mittelalterlichen Theorien über das Verhältnis von Kirche und Staat.Martin Grabmann - 2022 - BoD – Books on Demand.
    Durch rastlose Forschungsarbeit der letzten Jahrzehnte ist der gewaltige Einfluß, den das Eindringen der aristotelischen Philosophie in Verbindung mit der arabischen Philosophie und Naturwissenschaft auf die Entwicklung des späteren mittelalterlichen Geisteslebens ausgeübt hat, immer mehr und mehr ins Licht gestellt worden. Mühsame Einzelforschung - denn nur sie, nicht geistvolle Linienziehung gibt auf diesem schwierigen Gebiete sichere Führung - hat die Entwicklungsphasen der mittelalterlichen Aristotelesrezeption aufgehellt. Wenn nunmehr die Union académique internationale auf Vorschlag der polnischen Akademie der Wissenschaften das große Werk (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. SEBOTT, REINHOLD, Religionsfreiheit und Verhältnis von Kirche und Staat[REVIEW]H. Müller - 1978 - Theologie Und Philosophie 53 (1):134.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Staat und kirche bei Jean Bodin.Alfred Schmitz - 1939 - Leipzig,: A. Diechert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Johann Gottlieb Fichte im Verhältnis zu Kirche und Staat.Adolf Lasson - 1968 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Der Philosoph Adolf Lasson blickt auf einen der wichtigsten Vertreter des Deutschen Idealismus: Johann Gottlieb Fichte. Lasson diskutiert Fichtes Lehre und ordnet sie in die Denkströmungen der Zeit ein. Im Fokus seiner Arbeit steht jedoch Fichtes Verhältnis zu Kirche und Staat, das er kritisch hinterfragt. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1863.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit.Monika Jakobs - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):75-86.
    Die christlichen Urzeugnisse des Neuen Testamentes, insbesondere die Evangelien, zeichnen sich aus durch eine dem religiös-kulturellen Mainstream zuwiderlaufende Leibfreundlichkeit. Die Konsolidierung des Christentums in den ersten vier Jahrhunderten bringt den Neuplatonismus mit sich und kombiniert ihn mit den aus der jüdischen Tradition stammenden Heiligkeitsvorstellungen. Damit setzt sich das dualistische Denken mit seiner Trennung von Körper und Seele wieder durch und überschreibt die egalitären Ansätze des frühesten Christentums durch Minderbewertung von Frauen und Körperfeindlichkeit. – Am Beispiel asketischer Praktiken sowohl der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Möck, Charlotte: Staat und Kirche. Bibliographie zu ihrem rechtlichen Verhältnis in der Bundesrepublik Deutschland.Karl Schwarz - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):477-477.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Essener gesprache zum thema Staat und kirche; band 43, isbn 978-3-402-10561-0.R. Sebott - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (3):472.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Essener gespräche zum thema Staat und kirche; band 45, isbn 978-3-402-10563-4.R. Sebott - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (3):479.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Essener gespräche zum thema Staat und kirche; band 44, isbn 978-3-402-10562-7.R. Sebott - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (4):631.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    12. Kapitel. Die Trennung von Dasein und Sosein.Nicolai Hartmann - 1936 - In H. M. Estall (ed.), Zur Grundlegung der Ontologie. Duke University Press. pp. 94-101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Pfannkuche, August, Dr. Pfarrer. Staat und Kirche in ihrem gegenseitigen Verhältnis seit der Reformation.Kurt Kesseler - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Die Trennung von Natur und Geist.Rüdiger Bubner, Burkhard Gladigow & Walter Haug - 1990
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Dogmenhistorische untersuchungen über den gegensatz von staat und gesellschaft vor Hegel.Adalbert von Unruh - 1928 - Leipzig,: A. Deichert.
  25.  26
    Kenji Tsuda: Liberal Protestantism and Christian Studies at Kyoto University: A Case Study of Tetsutaro Ariga.Kenji Tsuda - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (1):12-19.
    Ariga Tetsutaro (1899–1977) war Professor für das Studium des Christentums an der Universität Kyoto und gehörte dort der zweiten Professoren-generation an. Er legte die Grundlagen der Patristik und der Erforschung des Christentums in Japan. In seinem Hauptwerk “Origenes” hatte er den Historismus in der Theologie erforscht, aber nachdem er seinen Dienst als Professor an der staatlichen Universität aufgenommen hatte, die die Trennung von Staat und Religion hochhielt, suchte er nach Wegen, ein ‘Studium des Christlichen’ zu etablieren, das sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Trennung von Recht und Moral in der Rechtstheorie H. L. A. Harts.Walter Ott - 1987 - Studia Philosophica 13:179.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Johann Gottlieb Fichtes lehren von staat und gesellschaft in ihrem verhältnis zum neueren sozialismus.Hans Lindau - 1899 - [n.p.]:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Trennung von Abstammung und Elternschaft.Hans-Bernhard Wuermeling - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Trennung von Recht und Moral als Begrenzung des Rechts.Ingeborg Maus - 1989 - Rechtstheorie 20 (2):191-210.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Philosophie. Teil I. Kant / mit einem Vorwort des Herausgebers ; eingeleitet von Bernhard Casper. Teil II. Hegel : Materialien zu Franz Rosenzweig, Hegel und der Staat[REVIEW]Mit Einem Vorwort von Josiah Und Jules Simon - 2015 - In Franz Rosenzweig (ed.), Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907-1914). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Die Trennung von Politik und Moral.Andreas Roser - 2020 - In Margit Gaffal (ed.), Language, Truth and Democracy: Essays in Honour of Jesús Padilla Gálvez. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 233-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    (1 other version)III. Die Trennung von Natur und Staatsgesetz bei Montesquieu.Rainer Schäfer - 2014 - In Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 125-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Kapitel IV: Trennung von Person und Werk.Matthias Politycki - 1989 - In Umwertung aller Werte: deutsche Literatur im Urteil Nietzsches. New York: de Gruyter. pp. 266-383.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Das verhältnis von staat und religion nach der sozialphilosophie Rousseaus (der begriff der "religion civile").Karl Dietrich Erdmann - 1935 - Berlin,: Verlag dr. Emil Ebering.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  41
    (2 other versions)Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Otfried Höffe (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Immanuel Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“, 1797 als erster Teil der „Metaphysik der Sitten“ erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36. Differenzierung' von Politik und Religion im Sinne von 'Säkularisierung' in der frühen Neuzeit? : oder besser 'Der Angriff auf das oder das Ende des Konstantinischen Zeitalters der Kirche? '.Robert von Friedeburg - 2018 - In Walter Sparn, Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann & Wolfgang Schoberth (eds.), Das Projekt der Aufklärung: philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Walter Sparn zum 75. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  37.  4
    Die Trennung von Himmel und Erde.Willibald Staudacher - 1968 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  25
    Die taoistischen Vorstellungen von Staat und Staatsführung. Die Lehren des Laotse und Kuangze.Karlo Oedingen - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (3):452 - 460.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  11
    Die Trennung von Ontologie und Metaphysik.Elisabeth Maria Rompe - 1968 - Bonn: [Druck : Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univrsität].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Zur Trennung von Recht und Moral in der analytischen Rechtsphilosophie in Die Herausforderung des Rechts durch die Moral.J. Wolf - 1985 - Studia Philosophica 44:34-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Bildung im Schatten von Theologie und Kirche.Reiner Preul - 1979 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 21 (2):150-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    VIII. Ueber das Verhältnis von Staat und Schule in der römischen Kaiserzeit.L. Hahn - 1920 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 76 (1-4):176-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Kants Lehre von Staat und Frieden.Henning Ottmann (ed.) - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
  44.  4
    Staat als Moralproblem – Das Politische in Moritz Schlicks Kulturphilosophie.Raphael Borchers & Robert Reimer - 2023 - In Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.), Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 265-289.
    Die Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts war die Hochzeit der Kulturphilosophie. Ihre zentrale Forderung nach einer Trennung der Realwissenschaften in Naturund „Kulturwissenschaften“1 stand der Unternehmung zu einer Einheitswissenschaft des Wiener Kreises diametral entgegen. Auch Moritz Schlick sprach sich Zeit seines Lebens entschieden gegen die „mächtig emporgeblüht[e]“ Mode der „Kulturwissenschaften oder Geisteswissenschaften“ (Schlick, MSGA I/6, 535) aus. Dies geht beispielhaft aus seinem Vortrag über das Verhältnis von „Philosophie und Naturwissenschaft“ (Schlick, MSGA I/6, 521–545) hervor, in dem er ausführt, dass jene „Wissenschaften (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kelsen, Hans. Das Verhältnis von Staat und Recht im Lichte der Erkenntniskritik.Alfred Vierkandt - 1928 - Kant Studien 33:285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Der Begriff des Verhältnisses von Staat und Religion nach § 270 der Grundlinien der Philosophie des Rechts.Friedrike Schick - 2009 - In Andreas Arndt, Christian Iber & Günter Kruck (eds.), Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie. Berlin: Akademie Verlag. pp. 23-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Weichenstellungen der Evangelischen Kirche Im 19. Und 20. Jahrhundertcrucial Moments for the Evangelical Church in Germany in the 19th and 20th Centuries: Beiträge Zur Kirchengeschichte Und Kirchenordnung.Martin Hein - 2009 - Walter de Gruyter.
    Die in diesem Band zusammengefassten Aufsätze nehmen wichtige Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert in den Blick und beleuchten deren Auswirkungen für die Gestaltung einer vom Staat unabhängigen Volkskirche. Ein wesentlicher Fokus richtet sich auf die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945 und den so genannten "Kirchenkampf". Regional liegt ein Schwerpunkt auf Hessen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Ethik im Kontext von Theologie und Kirche aus katholischer Perspektive.Gerhard Kruip - 2018 - In Marcus Held & Michael Roth (eds.), Was Ist Theologische Ethik?: Grundbestimmungen Und Grundvorstellungen. Boston: De Gruyter. pp. 303-322.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  23
    Grasmück, E. L., Coercitio: Staat und Kirche im Donatistenstreit. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1964 - Augustinianum 4 (3):567-567.
  50.  8
    Politische Räume jenseits von Staat und Nation.Olaf Kaltmeier - 2012 - Göttingen: Wallstein Verlag.
1 — 50 / 974