Results for 'Urteil '

605 found
Order:
  1. zu Trient.J. Beumer & Die Titularbischöfe im Urteil der Konzilsverhandlungen - 1965 - Gregorianum 46:320-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  55
    Urteil und Anschauung. Kants metaphysische Deduktion der Kategorien.Till Hoeppner - 2021 - Boston: De Gruyter.
    This book develops a textually grounded reconstruction of Kant’s argument in the Metaphysical Deduction. The argument proceeds in three steps, developing, first, a concept of judgment on which to base the table of logical functions, next a concept of synthesis of intuition that explains the content of the categories, and finally a concept of the understanding on which the categories belong a priori to the same capacity through which we judge. -/- The investigation presented here is an argumentative reconstruction of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  3.  4
    Das Urteil: Wege zur moralischen Urteilsfindung.Hellmuth Kiowsky - 2011 - Freiburg: Centaurus Verlag.
    Die vorauseilende Frage des Buchs wird sein, wie sind Kriterien, Maßstäbe selbstverantwortli-chen und vernünftigen Handelns möglich – wenn überhaupt? Was ist der Grund legitimer mora-lischer Urteile? Läßt ein radikales Denken der Zeitlichkeit noch etwas, woran wir uns „halten“ können? Gibt es eine „Ethik ohne Geländer“? Auch wenn ein Hegelsches Denken der Ge-schichte des Geistes oder ein Kantisches Denken des intelligiblen Charakters nicht mehr möglich sind, so scheint die Frage nach der Nicht-Notwendigkeit eines metaphysischen Denkens nicht eindeutig bejaht zu sein. Wenn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften –– Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen (Textauszug).Jochen Briesen - 2020 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit nur unsere Begeisterung aus oder schreiben wir Gegenständen objektive, von uns unabhängige Eigenschaften zu? Können ästhetische Urteile wahr oder falsch sein, und falls ja, gilt der jeweilige Wahrheitswert dann allgemeingültig oder muss er in gewisser Hinsicht relativiert werden? Das Buch ist der Aufgabe gewidmet, Fragen dieser Art zu beantworten. Sprachphilosophische Fragen in Bezug auf ästhetische Urteile lassen sich allerdings nur dann präzise behandeln, wenn man sie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Politisches Urteil – Form Und Funktionen.Rainer Enskat - 2022 - Baden-Baden: Verlag Karl Alber.
    Der Essay knüpft an die von Aristoteles gestiftete Tradition an, praktischen Urteilen Wahrheitsfähigkeit zuzuschreiben. In der jungen Tradition der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts wird das Paradigma der in der Öffentlichkeit eines Gemeinwesens wichtigsten praktischen Urteile, des politischen Urteils auf seine Wahrheitsbedingungen untersucht. In der ältesten, der klassischen griechischen und der römischen Tradition der Politischen Philosophie wird die wichtigste Wahrheitsbedingung mit dem Gemeinwohl identifiziert. Die anderen Wahrheitsbedingungen ergeben sich von hier aus ganz leicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Das Urteil: die dialektisch-logische Theorie des Urteils.László Erdei - 1981 - Budapest: Akadémiai Kiadó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Urteil als Träger der Wahrheit nach Thomas von Aquin.P. Wilpert - 1933 - Philosophisches Jahrbuch 46:56-75.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  13
    Wahrnehmung, Urteil und Erkenntniswille: Untersuchungen zu Husserls Phänomenologie der vorprädikativen Erfahrung.Gisela Müller - 1999 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  18
    Erfahrung und Urteil.Edmund Husserl - 1939 - Hamburg,: F. Meiner.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  10. Begriff, Urteil, Schluß.Gerhard Stammler - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:160-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  13
    Die Lehre vom Urteil (Classic Reprint).Emil Lask (ed.) - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Lehre vom Urteil Windelband hat in seinen "präludien und in dem Aufsatz der Festschrift für Zeller "beiträge zur Lehre vom nega tiven Urteil gerade vermittelst der Urteilslehre den ent scheidenden Schritt zu tun vermocht, der Logik wieder ihre sachliche Heimat im Ganzen der Philos0phie zu bestimmen. Rickerts "gegenstand der Erkenntnis ist sodann das Grund buch für alle logischen Untersuchungen der Werttheorie geworden und geblieben. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  49
    Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik.Edmund Husserl - 1999 - Meiner, F.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    No categories
  13.  22
    Gefühle, Urteile und Werte.Christoph Demmerling - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):505.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Platons Urteil Über Isokrates.Hartmut Erbse - 1971 - Hermes 99 (2):183-197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Aristoteles' Urteile über die pythagoreische Lehre II.Otto Gilbert - 1909 - Archiv für Geschichte der Philosophie 22:145.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. (1 other version)Goethes Urteil über das Duell unter dem Einfluss der Kantischen Ethik.F. Medicus - 1899 - Société Française de Philosophie, Bulletin 3:479.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Urteil, Schluss und Handlung: Hegels logische Übergänge im Argument zur Sittlichkeit.Dean Moyar - 2007 - Hegel-Studien 42:51-79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Urteil und beurteilung.Walter Blumenfeld - 1931 - Leipzig,: Akademische verlagsgesellschaft m. b. h..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  59
    Was ist ein politisches Urteil? Ein Essay.Raymond Geuss - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):345-359.
    Ein politisches Urteil sollte nicht in erster Linie als ein Satz verstanden werden, der eine Meinung ausdrückt, sondern als eine Handlung in einem institutionalisierten Zusammenhang. Systeme von politischen Urteilen weisen eine charakteristische Zweideutigkeit auf: Einerseits sind sie inhaltlich auf konkrete Zukunftserwartungen und -vorhersagen bezogen; andererseits implizieren sie Bewertungen. Sie sind aus diesem Grunde besonders kontextabhängig.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  6
    4. Urteile der Klugheit.Claudia Graband - 2015 - In Klugheit Bei Kant. Berlin / Boston: De Gruyter. pp. 131-179.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Urteil and Metapher : zur Wirkungsgeschichte der überkommenen konzeptuellen und absoluten Metaphern in der Urteilsbildung.Ante Periša - 2021 - In Jure Zovko (ed.), Hermeneutische Relevanz der Urteilskraft =. Zürich: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Urteil, vorläufiges.Klaus Reisinger - 2001 - In H. Gründer (ed.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe. pp. 11--473.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Kantakuzenos’ Urteil über Gregoras.Johannes Dräseke - 1901 - Byzantinische Zeitschrift 10 (1):106-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Urteile, Propositionen, Sätze.Paul Weingartner - 1971 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:121-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Pragmatische Urteile in der Unmittelbaren Patientenversorgung: Moraltheorie an den Anfängen Klinischer Ethikberatung.Bernhard Bleyer - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Wozu braucht ein Krankenhaus eine Ethikberatung? Und was an dieser Beratung ist ethisch? Das Buch erklärt die Hintergründe der Entstehungsprozesse Klinischer Ethikberatung. Es gewährt neue Einblicke in schwerwiegende Entscheidungskonflikte des klinischen Alltags und deckt die vehementen Auseinandersetzungen auf, die sich öffentlich daran anschlossen. Auf der Suche nach dem Ethikverständnis der Klinischen Ethikberatung trifft das Buch auf bisher nicht ausgewertete Hinweise. Schritt für Schritt wird eine Systematik rekonstruiert, die die Gestalt einer bedeutsamen philosophischen Denkrichtung erkennen lässt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Urteil und Erfahrung: Kants Theorie der Erfahrung.Rainer Enskat - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  27.  25
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. Vermutlich (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ein Urteil Kuno Fischers über Schopenhauer und Eduard von Hartmann.Hermann Glockner - 1938 - Schopenhauer Jahrbuch:329-330.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Das Urteil Gottes und der urteilende Mensch. Gerechtigkeit Gottes in Jesus Christus bei Hans Joachim Iwand.Edgar Thaidigsmann - 1997 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 39 (3):285-303.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  83
    Die Lehre vom richtigen Urteil.Franz Brentano - 1956 - Bern,: Francke. Edited by Franziska von Reicher Mayer.
  31. Urteil und Methode.R. Hönigswald - 1934 - Scientia 28 (56):185.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Moralisches Urteil und ökonomisches Kalkül.Hermann Sautter - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):132-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Das Urteil und sein Anspruch auf Wahrheit.Alexander Pfänder - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Das Urteil und die Sinne: transzendentalphilosophische und ästhesiologische Untersuchungen im Anschluss an Richard Hönigswald und Helmuth Plessner.Manuel Schneider - 1989 - Köln: Janus.
  35. Vorläufige Urteile und Urteilskraft Zur heuristischen Logik des Erkenntnisprozesses.Claudio La Rocca - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 351-361.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  7
    Hegels Lehre Vom Begriff, Urteil Und Schluss.Günter Kruck, Cristian Iber & Andreas Arndt (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    In seiner Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss behandelt Hegel die Gegenstände der traditionellen formalen Logik. In der Hegel-Forschung hat dieser Abschnitt der Wissenschaft der Logik vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der hier angezeigte Band erschließt jenen Abschnitt vor dem Hintergrund der gesamten Wissenschaft der Logik und problematisiert Hegels Ausführungen sowohl hinsichtlich der immanenten Nachvollziehbarkeit des Gedankens als auch unter aktuellen systematischen Gesichtspunkten. Der Band vereinigt, der Gliederung des Hegelschen Textes folgend, dreizehn thematisch abgestimmte Beiträge zu einem kooperativen Kommentar, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  53
    Deliberation, moralisches Urteil und Indifferenz. Ein Argument gegen die Möglichkeit des Amoralismus.Achim Lohmar - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):459 - 483.
    Ob zwischen Moral und Motivation nur ein kontingenter oder ein notwendiger Zusammenhang besteht, ist das Problem, das der Frage zugrundeliegt, ob die Idee eines Amoralisten kohärent ist. Der Amoralist wird als eine Figur konstruiert, die genauso wie ‚gewöhnliche‘ moralische Subjekte moralische Forderungen akzeptiert, im Unterschied zu diesen jedoch in keiner Weise motiviert ist, den von ihr selbst anerkannten Forderungen auch zu entsprechen. Externalisten vertreten die Auffassung, dass eine solche Figur möglich ist, Internalisten dagegen halten die Idee eines Amoralisten für inkohärent. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Urteil und Urteilen.Heinrich Rickert - 1912 - Rivista di Filosofia 3:230.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39. Das ‘Urteil der Geschichte’. Über ‘historische Gerechtigkeit’ in der Wertung musikalischer Werke.Andreas Dorschel - 2003 - Österreichische Musikzeitschrift 58 (2):6-17.
  40.  10
    Moralisches Urteil und Handeln.Detlef Garz, Fritz Oser & Wolfgang Althof (eds.) - 1999 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Urteile und Kategorien.Polykarp Hauck - 1903 - Strassburg i.E.,: Druck von M. Du Mont-Schauberg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Urteile über einfache Ideen. Drei Erkenntnisaufgaben.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:251.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    Das Urteil und das Sein. [REVIEW]James Collins - 1958 - Modern Schoolman 36 (1):73-74.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Urteil (Judgment).Christian Helmut Wenzel - 2011 - In Petra Kolmer & Arnim G. Wildfeuer (eds.), Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe. Verlag Karl Alber. pp. 2284-2296.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Das Urteil bei Descartes. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Erkenntnistheorie.Broder Christiansen - 1903 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 56:91-93.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Urteil und Fehlurteil.Sandra Lehmann & Sophie Loidolt (eds.) - 2011 - Wien: Turia + Kant.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Synthetische Urteile als Einheit von Abhangigen.Cay Von Brockdorff - 1910 - Philosophical Review 19:103.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Das Urteil und das Sein. [REVIEW]Johannes B. Lotz - 1959 - Sapientia 14 (53):224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  51
    Kants Logik des ästhetischen Urteils.Jens Kulenkampff - 1981 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 40 (2):212-217.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  50.  21
    Die Lehre vom richtigen Urteil.Roderick M. Chisholm - 1958 - Philosophy and Phenomenological Research 19 (2):273-273.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
1 — 50 / 605