Results for 'Vermessung der Welt'

951 found
Order:
  1. Mapping spaces. Mapping vision: Goethe, cartography, and the novel / Andrew Piper ; Just how naughty was Berlin? The geography of prostitution and female sexuality in Curt Moreck's Erotic travel guide / Jill Suzanne Smith ; Mapping a human geography: spatiality in Uwe Johnson's Mutmassungen über Jakob [Speculations about Jakob, 1959] / Jennifer Marston William ; Historical space: Daniel Kehlmann's Die Vermessung der Welt [Measuring the world, 2005]. [REVIEW]Katharina Gerstenberger - 2010 - In Jaimey Fisher & Barbara Caroline Mennel (eds.), Spatial Turns: Space, Place, and Mobility in German Literary and Visual Culture. Rodopi.
  2. Gregor haefliger/guido küng.Existenz der Welt - 2005 - In Arkadiusz Chrudzimski (ed.), Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos. pp. 9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Das Meer beschreiben: Schriftlichkeitspraktiken der Masters der Royal Navy im langen 18. Jahrhundert.Lena Moser - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (3):211-224.
    Describing the Seas: Writing Practices of the Masters of the Royal Navy in the Long Eighteenth Century. The masters of the Royal Navy in the long eighteenth century are usually associated more with practical knowledge and experience than with an involvement with learned or ‚book‘ knowledge. However, their professional practices were based to a high degree on the usage and production of texts. This article examines how literary practices shaped the production of hydrographic knowledge by masters, in how far these (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. On Hegel-A Study in Sorcery Eric Voegelin.Die Langeweile der Welt - 1972 - In J. T. Fraser, F. C. Haber & G. H. Mueller (eds.), The Study of Time. Springer Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Glaube im Kontext naturwissenschaftlicher Vernunft.Rainer Isak, Gèunter Altner, Tagung "Gottes Handeln In der Welt" & Tagung "Alles ist Evolution" (eds.) - 1997 - Freiburg i. Br.: Verlag Der Katholischen Akademie Der Erzdiozese Freiburg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Lester, Embree (ed.): Metaarchaeology. Reflections by Archaelogists and Philosophers (Boston Studies in the Philosophy of Science 147), Dordrecht Boston London 1992 (Kluwer), VII+ 334, Index ($119). Liesenfeld, Cornelia: Philosophische Weltbilder des 20. Jahrhunderts. Eine interdisziplin/ire Studie zu Max Planck und Werner Heisenberg (Epistemata, Philosophie 113), Wtirzburg. [REVIEW]Gerhard Schlosser, Einheit der Welt & Einheitswissenschaft Grundlegung Einer Allgemeinen - 1994 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 25:203-205.
  7. Vermessung der provinzen.Plinius Secundus der Ältere - 1996 - In Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch Vi, Geographie: Asien. De Gruyter. pp. 333-341.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Anacker, Michael, Interpretationale Erkenntnistheorie. Eine kritische Un-tersuchung im Ausgang von Quine und Davidson, Paderborn (mentis) 2005, 239 S., 36. [REVIEW]Valentin Braitenberg & Das Bild der Welt im Kopf - 2005 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 36:211-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Zeit und Geheimnis: philosophische Abhandlungen zur Sache Gottes in der Zeit der Welt.Bernhard Welte - 1975 - Freiburg: Herder.
  10. (1 other version)Der Logische Aufbau der Welt.Rudolf Carnap - 1928 - Hamburg: Meiner Verlag.
    Das Ziel: Konstitutionssystem der Begriffe Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist die Aufstellung eines erkenntnismäßig-logischen Systems der ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   370 citations  
  11.  9
    Die Vermessung der Seele: Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia.Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl & Stefan Köchel (eds.) - 2015 - Wien: Lit.
    Erkenntnistheoretisch gesehen ist es fraglich, ob mentale Zustände, also Qualia, materialisiert und quantifiziert werden können. Dennoch machen sich vor allem die Naturwissenschaften mit Feuereifer an die Quantifizierung von Qualia, an die Vermessung der Seele sozusagen. In diesem Band werden - aus historischer wie aktueller Perspektive - natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge vorgestellt, interdisziplinär miteinander in Relation gesetzt und einer gründlichen epistemologischen Reflexion unterzogen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  44
    Idee der Welt. Zum Verhältnis von Welt und Bild nach Kant.Thomas Khurana - 2012 - Soziale Systeme 18:94–118.
    Der Begriff der ›Welt‹ hat, wenn wir darunter das »Ganze aller Erscheinungen« verstehen, nicht den Status eines Begriffs, dem ein Gegenstand der sinnlichen Anschauung korrespondieren könnte. Er fungiert vielmehr als transzendentale Idee. Eine solche Idee, die Kant in der Kritik der reinen Vernunft als notwendig für die Vereinigung unserer Erfahrung bestimmt, lässt sich »niemals im Bilde ent- werfen« und bleibt »ein Problem ohne alle Auflösung«. Die Antinomien der reinen Vernunft entspringen für Kant gerade daraus, dass man Ideen dieser Art (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  10
    Dialektik der Liebe: Gedanken zur Phänomenologie der Liebe und zur christlichen Nächstenliebe im technologischen Zeitalter.Bernhard Welte - 1973 - Frankfurt am Main: J. Knecht.
  14.  9
    Die christologische Hermeneutik Bernhard Weltes: Christusverkündigung im Horizont des neuzeitlichen Seinsverständnisses.Markus Welte - 2019 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Für viele neuzeitliche Menschen sind zentrale religiöse Begriffe wie "Gott", "Gnade" oder "Heil" weitgehend unverständlich geworden. Im Bereich des alltäglichen Lebens lassen sich mit ihnen kaum noch persönliche Erfahrungen verbinden. In Anbetracht der daraus resultierenden Krise des christlichen Glaubens hat der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte (1906-1983) umfangreiche hermeneutische Überlegungen angestellt. Ausgehend von der These, dass sich der menschliche Verstehenshorizont im Lauf der Geschichte immer wieder modifiziert, entwirft er eine christologische Hermeneutik für das neuzeitliche Seinsverständnis. Diese umfasst sowohl eine Hermeneutik des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Interpretation der moralischen Welt: Michael Walzers Philosophie der moralischen Praxis als Impuls für die theologische Ethik.Ivo Bäder-Butschle - 2006 - Marburg: Elwert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Weiterwohnlichkeit der Welt. Zur Aktualität von Hans Jonas.Eric Jacobson - 2003 - Berlin: Philo Verlag.
    Die Philosophie von Hans Jonas hat eine tiefe Wirkung auf ein weites Spektrum von Lesern in Europa, Asien und in Amerika entfaltet. Mit seinem ethischen Entwurf "Das Prinzip Verantwortung" gewann er insbesondere in Deutschland in der ökologischen Bewegung in den 70er Jahren einen enormen Einfluss. Die Autoren dieses von Christian Wiese und Eric Jacobson herausgegebenen Bandes (u.a. Micha Brumlik, Konrad Liessmann, Michael Löwy) versuchen hier eine Neubewertung seines herausragenden Beitrags zum religionsgeschichtlichen und philosophischen Diskurs seiner Zeit. Erstmals liegt hier der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Einheit der Welt und Einheitswissenschaft: Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie.Gerhard Schlosser - 1993 - Vieweg+teubner Verlag.
    Der erste Teil dieses Buches zeichnet die wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen um den Reduktionismus ausgehend von den Positionen des Wiener Kreises bis heute nach, wobei sich das reduktionistische Programm als undurchführbar erweist. Wie kann aber der Einheit der Welt Rechnung getragen werden, wenn eine Fülle von Disziplinen scheinbar beziehungslos nebeneinanderstehen? Diese Frage versucht der zweite Teil mit der Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie zu beantworten. Mit der Einführung eines allgemeinen Systembegriffs können Brücken zwischen den Disziplinen geschlagen werden, ohne die Existenzberechtigung verschiedener Disziplinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  24
    Afrika im Blick der akademischen Welt der DDR. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick der afrikabezogenen Ethnographie.Ulrich van der Heyden - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):83-105.
    Africa in the View of the Academic World of the GDR: An Overview of the History of African Ethnography. Ethnography – also referred to as ethnology by the GDR – was a “minor subject” in which typical big science problems such as mass-study and large-scale research played no role. It was therefore not the focus of science policy interventions by the state and/or its ruling party. Nevertheless, ethnographic research, exemplified by the sub-discipline related to Africa, remained within the limits set (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der logische Aufbau der Welt.Rudolf Carnap - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:106-107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   359 citations  
  20.  16
    Poet der Welt und Schöpfung aus dem Nichts. Bemerkungen im Hinblick auf einen von Alfred North Whitehead sowie bereits von Wilhelm von Ockham glossierten Text.Hans Friedrich Geißer - 1990 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 32 (2):166-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  39
    Der Spaziergänger. Eine Gestalt, in der Welt sich vielfältig bricht. Tübingen 1995. [REVIEW]Wolfgang von der Weppen - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:341-343.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Die drei Bilder der Welt. Ein sprachkritischer Versuch.Fritz Mauthner & Monty Jacobs - 1925 - Erlangen: Verlag der philosophischen Akademie. Edited by Monty Jacobs.
    Der Philosoph und Schriftsteller Fritz Mauthner, geb. am 22.11.1849 in Horschitz, Bohmen, befasste sich hauptsachlich mit der Sprachkritik und sah dies als seine Lebensarbeit an. In der Wissenschaft galt er immer als Freigeist. Mauthners Werk Die drei Bilder der Welt" ist ein unfertiges Buch, das posthum erschien.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  9
    Auf der Spur des Ewigen.Bernhard Welte - 1965 - Freiburg,: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Lesbarkeit der Welt.Hans Blumenberg - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (4):742-742.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  25. "Weltanschauungen" e modos-de-ser dos entes intramundanos: o conteúdo concreto do "In-der-welt-sein" do "Dasein".José Fábio da Silva Albuquerque - 2012 - Revista Portuguesa de Filosofia 68 (3):461-482.
    Resumo O presente artigo trata do conceito heideggeriano In-der-Welt-Sein. O objetivo, por sua vez, é o esclarecimento do significado e da função do artigo “der” que encontramos na referida expressão. Para tanto, o artigo foca predominantemente nos modos-de-ser dos entes intramundanos e no fenômeno da Weltanschauung, tomando-os como os elementos fundamentais para uma compreensão satisfatória e global do evento do In-der-Welt-Sein, enquanto sinônimo geral da existência do Dasein. Desta forma, tanto os modos-de-ser dos entes intramundanos como a estrutura (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Die Weisheit der Welt.Rémi Brague - 2001 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 68 (1):1-17.
    Im vorliegenden Artikel bezwecke ich lediglich, die Hauptlinien eines vor kurzem erschienenen Buches vorzustellen1. Sein Titel entstammt dem ersten Korintherbrief. Dort fragt Paulus: «Hat nicht Gott die Weisheit der Welt als Torheit dargestellt?» . Der Sinn, den die Formel im Zusammenhang meiner Untersuchungen annimmt, hat mit dem paulinischen Anliegen nicht das Geringste zu tun. In letzter Instanz sind beide — die Untersuchung und das Anliegen des Paulus — doch von derselben Sorge geleitet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Perspektiven der Welt: Vielfalt und Einheit im Weltbild der Deutschen Romantik.Kristian Köchy - 1996 - Philosophia Naturalis 33 (2):317-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. (1 other version)Aus der Welt gefallen. Eine geographische Phantasie.Wolfgang Struck - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (7):143-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Evolution der Welt.Helmut Reinalter & Igo A. Saruso (eds.) - 1973 - Innsbruck,: Inn-Verl..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Verwandlung der Welt in Sprache: aristotelische Ontologie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts.Ulrich Welbers - 2001 - Paderborn: Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  24
    In der Welt der Sprache: Konsequenzen des semantischen Holismus.David Lauer, Georg W. Bertram, Martin Seel & Jasper Liptow - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    This book attempts to give a systematic account of the development of semantic holism within the philosophy of language in the 20th century. One of the things that might make it interesting is that it covers philosophers from the analytic tradition (Hilbert, Schlick, Sellars, Davidson, McDowell) as well as structuralist and post-structuralist philosophers (Saussure, Jakobson, Hjelmslev, Merleau-Ponty, Derrida). It is not only claimed that these philosophers address what can intelligibly be recognized as the same systematic questions concerning the constitution of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Wandlung der Welt durch Wandlung des Bewusstseins.Heiner Braun-Urban - 1969 - München,: Drei-Eichen-Verl..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Verlust der Welt im Bild. Ursprung und Entwicklung des Bildbegriffes bei Hermann von Helmholtz und Heinrich Hertz.Gregor Schiemann - 2008 - In G. Wolfschmidt (ed.), Heinrich Hertz (1857-1894) and the Development of Communication (Nuncius Hamburgensis. Beitrage zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 10). Norderstedt.
    Helmholtz initially ascribes more to theoretical knowledge than merely that it is a picture of the world: it penetrates even to the unobservable causes of the phenomena which he conceived throughout his career as matter set mechanically in motion. The introduction of the picture-concept in the 1860s to characterize scientific theories marks the beginning of the loss of a direct connection with the world. Theories now constitute only a representation of a law-like structure of the world but no longer shed (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Von der Welt mit menschlichem Antlitz. Zur Diskussion um das Programm einer pragmatischen Ontologie.Joerg Fehige - 2003 - Philosophischer Literaturanzeiger 56 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Fallen der (Welt-)Ordnung: internationale Beziehungen und ihre Theorien zwischen Moderne und Postmoderne.Mathias Albert - 1996 - Opladen [Germany]: Leske + Budrich.
    von Lothar Brock Wer dieses Buch zur Hand nimmt, sollte sich einen Autor vorstellen, der einer Gruppe hartgesottener Geschäftsleute aus der Wüste von New Mexico morgens um sieben mit charmanter Leichtigkeit und spärlichen, aber Verbindung stiftenden Gesten einen Vortrag über die EU als einer vorgestellten Gemeinschaft hält und dafür überschwenglich gefeiert wird. Oder einen Theoretiker mit verblüffend praktischen Kenntnissen über Höhenmedizin und der unter bestimmten Umständen lebensrettenden Fähigkeit, panischen Berggefährten den Anblick der Tiefe erträglich zu machen. Oder den lead-Sänger einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Einheit der Welt als Struktur wirklich gewordenen Moglichkeiten.H. Titze - 1986 - Philosophia Naturalis 23 (1):96-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Geburt der welt aus Christus.Karl Pfleger - 1936 - München,: Verlag Ars sacra, J. Müller.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Von der Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte: eine Verteidigung des Menschen.Klaus Zimmermann - 2019 - Heidelberg: Das Wunderhorn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Prosa der Welt.Manfred Züfle - 1968 - (Einsiedeln,): Johannes-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Schopenhauer und der Traum der Welt.Thomas Hermann Regehly - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e12.
    Träume und alles, was mit ihnen zusammenhängt, haben Schopenhauer von Jugend an immer beschäftigt. Seine “Traumdeutung” bereitete der Psychoanalyse Sigmund Freuds den Weg. Träume suspendieren die Realität der faktischen Welt, die als Welt der Vorstellung dem Satz vom Grund unterliegt. Der Begriff der Vorstellung weist in verschiedenen Aspekten eine Analogie zum Begriff der Virtualität auf, was an die Philosophie des absoluten Virtualismus des Zeitgenossen Friedrich Bouterwek erinnert. Da da die Welt als Wille und Vorstellung ein “Erwachen” aus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Was können wir von der Welt wissen?Elke Brendel - 2018 - In Carsten Könneker (ed.), Fake Oder Fakt?: Wissenschaft, Wahrheit Und Vertrauen. Berlin: Springer Berlin Heidelberg. pp. 53-64.
    Leben wir in einer simulierten Scheinrealität statt in einer Welt tatsächlich existierender Dinge? Diese These der so genannten Skeptiker lässt sich zwar nicht grundsätzlich widerlegen, erscheint aber ziemlich unwahrscheinlich.Im Kultfilm »Matrix« der Wachowski-Brüder von 1999 arbeitet Thomas A. Anderson tagsüber als Programmierer in einer Softwarefirma. Nachts schlüpft er in die Rolle eines berüchtigten Computerhackers, der unter dem Pseudonym Neo sein Gehalt aufbessert. In Wirklichkeit ist jedoch sein ganzes Leben, wie Neo im Lauf der Geschichte schmerzlich erfahren muss, bloß Teil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  7
    Materialität der Welt und Harmonie der lebenden Natur.Werner Plesse - 1966 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Der Welt abhanden kommen. Über musikalischen Eskapismus.Andreas Dorschel - 2012 - Merkur 66 (2012):135-142.
    Escape from worldly dealings can be sought on a number of routes – music may open one of them. For its matter, sound, is forever fleeting, and in its realm, before and beyond language, no duties and obligations arise. Yet these features are not, as they seem, rooted in the nature of music; rather, they were shaped thus in the history that art underwent in Europe during the 19th century.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Philologie der Welt.Denis Thouard - 2009 - In Markus Messling & Ute Tintemann (eds.), Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache: zur Sprachlichkeit des Menschen. München: Wilhelm Fink. pp. 103--113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Das In-der-Welt-Sein als Problem der Pädagogok.Walter Braun - 1983 - Frankfurt am Main: M. Diesterweg.
  46.  14
    Zu Jaspers’ Verständnis der Welt in der „Allgemeinen Psychopathologie“.Stefania Achella - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 12:369-380.
    Im vierten Kapitel des ersten Teils der Allgemeinen Psychopathologie stellt Jaspers seine Analyse der sinnhaften objektiven Tatbestände vor. In diesem Abschnitt des Buches, der für die Ausgabe von 1946 stark erweitert wurde, konzentriert sich Jaspers auf die Analyse der Physiognomie, Mimik, Schreibanalyse und die Aspekte von Werken von psychisch Kranken. Er zeigt in diesem Zusammenhang, wie diese objektiven Ausdrucksformen hilfreich für das „Verstehen“ der subjektiven psychischen Phänomene sein können, unterstreicht aber auch die Grenzen dieser Methodik. In diesem Beitrag soll gezeigt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Die Wahrheit der Welt in der Meiers Kosmologie.Alexei N. Krouglov - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". Boston: De Gruyter. pp. 123-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  16
    Die Entstehung der Welt: Studien zum Straßburger Empedokles-Papyrus.Tom Wellmann - 2020 - De Gruyter.
    Die Entdeckung des Straßburger Empedokles-Papyrus und seine 1999 erfolgte Publikation war für die Erforschung der antiken Philosophie ein einzigartiger Glücksfall. Die neu hinzugekommenen Texte ergänzten die fragmentarische Überlieferung von Empedokles’ naturphilosophischem Lehrgedicht Physika (so der in der Antike gebräuchliche Titel) an entscheidenden Stellen. Allerdings wurde das Potenzial des Papyrus zur Klärung ungelöster Interpretationsprobleme in der auf die Veröffentlichung folgenden Forschungsdiskussion noch nicht ausgeschöpft. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis einer kontinuierlichen inhaltlichen und sprachlichen Analyse des Textes eine Gesamtrekonstruktion (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  24
    Jüdische Buchkultur in der Weimarer Republik. Der Welt-Verlag, Berlin.Andreas B. Kilcher - 2018 - Naharaim 12 (1-2):9-30.
    Der Welt-Verlag wurde Ende 1918 in Berlin von Davis Trietsch zusammen mit Alwin Loewenthal neu begründet und entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem wichtigen Unternehmen innerhalb des dichten Netzwerks jüdischer Verlage in der Weimarer Republik. Im Umfeld der zionistischen Bewegung entstanden, blieb der Verlag institutionell und parteilich unabhängig und konnte damit gerade unter der Leitung von Ahron Eliasberg in seiner Tätigkeit bis 1933 ganz unterschiedliche politische Positionen aufnehmen. In den hier publizierten Büchern und Zeitschriften wird aus der Retrospektive (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Erfahrung der Widerständigkeit der Welt als Wahrnehmung kausaler Kraft.Markus Schrenk - 2013 - In Anne Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handlung: Der dispositionale Realismus und unser Selbstverständnis als Handelnde. Münster: Mentis Verlag. pp. 23-62.
    Hume glaubte, die Kausalverknüpfung sei eine „secret connection“, also eine Verknüpfung, die mindestens unerkennbar, wenn nicht sogar inexis- tent ist. Einige moderne Gegner Humes halten dem entgegen, dass apos- teriorisch entdeckte, metaphysische Notwendigkeit, wie wir sie bei- spielsweise von Kripke und Putnam kennen, diejenige objektiv-reale Verknüpfung in der Welt ist, die auch die Rolle einer kausalen Verknüp- fung in der Welt spielen kann. Ich hinterfrage diese anti-Hume’sche Identifizierung kausaler mit me- taphysischer Notwendigkeit, zeige aber auch einen anderen Weg (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 951