Results for 'Verteidigung des Erkenntnistheoretischen Externalismus'

931 found
Order:
  1. Thomas grundmanns verteidigung Des erkenntnistheoretischen externalismus Elke Brendel Johannes Gutenberg-universität mainz.Verteidigung des Erkenntnistheoretischen Externalismus - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):201-211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    Thomas grundmanns verteidigung Des erkenntnistheoretischen externalismus.Elke Brendel - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):201-211.
  3. Thomas Grundmanns Verteidigung des erkenntnistheorethischen Externalismus. E. Brendel - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Gott wahrnehmen: Die Erkenntnistheorie religiöser Erfahrung.William P. Alston - 2006 - De Gruyter.
    Mit diesem klaren und provokativen erkenntnistheoretischen Ansatz im Bereich der Religionsphilosophie argumentiert William P. Alston, dass die Wahrnehmung Gottes eines der wichtigsten Beitrage zu den Grunden des religiosen Glaubens liefert. Dabei spielt sein Begriff des direkten erfahrungsmassigen Bewusstsein eine entscheidende Rolle. Nach einem Uberblick uber verschiedene berichtete direkte Gotteserfahrungen zeigt Alston, dass eine Person auf der Grundlage der mystischen Erfahrung berechtigt ist, an Gott zu glauben. "Dieses grossartige Buch ist die Frucht von Jahrzehnten des Reifens und der durchdringenden Reflexion. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Die Aktualität des Kant’schen Denkens bei der Verteidigung des Grundrechts auf Freiheit im Rechtsstaat.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden, Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Antiskeptische Trittbrettfahrer des semantischen Externalismus.Jochen Briesen - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (4):100-122.
    Die philosophische Skepsis bezweifelt argumentativ, dass Menschen über Wissen verfügen. Eine interessante und viel beachtete Reaktion auf diese Skepsis basiert auf dem semantischen Externalismus. Obwohl die antiskeptische Strategie des Externalismus im Laufe der Jahre entscheident verbessert wurde, krankt sie in den Augen vieler Philosophen immer noch an einer stark beschränkten Reichweite: Sie ist nur hinsichtlich ganz bestimmter Varianten skeptischer Argumentation erfolgreich – durch geschickte Modifikation des skeptischen Arguments ist der Skeptiker in der Lage, sein Argument gegen den externalistischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Zur Verteidigung des Institutionenökonomisch-Evolutionären Wettberbsleitbildes.C. Mantzavinos - 2007 - ORDO 58:157-166.
    Dieter Schmidtchen hat mein institutionenökonomisch-evolutionäres Wettbewerbsleitbild einer kritischen Würdigung unterzogen. In dieser Replik werden drei Arten von Argumenten zugunsten meines Wettbewerbsleitbildes vorgetragen. Zunächst wird mit Hilfe von wissenschaftstheoretischen Argumenten gezeigt, dass die Konkurrenz von Erkenntnisprogrammen auch im Fall der Wettbewerbstheorie durchaus wünscheswert ist. Dann werden die normativen Grundlagen des Leitbildes erläutert und gezeigt, wie das Prinzip der kritischen Prüfung zum Tragen kommt. Schließlich wird für eine regelgeleitete Wettbewerbspolitik plädiert, die den Schutz des Wettbewerbs als minimalistisches Ziel anstrebt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Verteidigung des humanismus.Giuseppe Bottai - 1942 - Berlin,: H. Küpper.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    In Verteidigung des Irrealismus.Nelson Goodman - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):989-989.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    3. Verteidigung des Hoffens.Ingolf U. Dalferth - 2016 - In Hoffnung. Boston: De Gruyter. pp. 21-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Verteidigung des individuellen Lebens.Ernesto Grassi - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (3):450-452.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. In Verteidigung des Ganzen.B. Andrzejewski - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):219-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Die Verteidigung des Menschen: warum Gott gebraucht wird.Jan Ross - 2012 - Berlin: Rowohlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Eine Verteidigung des common sense.G. E. Moore - 1969 - (Frankfurt a. M.): Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Zur Verteidigung des "Dennoch".Franz Riedinger - 1935 - Schopenhauer Jahrbuch:340-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  78
    Eine Verteidigung des typologischen Artbegriffs.Boris Hennig - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (2):251-278.
    The paper demonstrates that the biological species concept that Mayr con- trasts with the typological one in fact presupposes a version of the typological species concept. For one cannot assess whether two living beings are capable of producing offspring without already knowing what would count as off- spring. Therefore, one must know non-relational features of typical offspring of a kind of living beings in order to be able to apply the biological species concept. The typological species concept that is at (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Verteidigung des Heiligen: Anthropologie der digitalen Transformation. By Johannes Hoff. Freiburg: Herder, 2021. 608 pages. $73.00. (Hardcover). [REVIEW]Mark Coeckelbergh - 2021 - Zygon 56 (4):1132-1133.
    Zygon®, Volume 56, Issue 4, Page 1132-1133, December 2021.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Der Beweis des erkenntnistheoretischen Realismus.Curt Weinschenk - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 2:137-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Pragmatische und pragmatistische Verteidigung des Nichtwiderspruchsatzes.Fernando Inciarte - 1991 - Giornale di Metafisica 13 (2):213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  32
    Die Grenzen des erkenntnistheoretischen Kontextualismus.Thomas Grundmann - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (6):993.
  21. Pierre Bayles Verteidigung des irrenden Gewissens und das Paradox der Toleranz.Peter Königs - 2015 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (1):16-31.
    Bayle is famous for his defence of religious toleration. In this paper, I will call into question his main argument for toleration, his defence of the erring conscience. While it is often maintained that the argument is self-defeating, my claim will be more fundamental: His defence of the erring conscience does not even qualify as an argument for toleration in the first place, at least not for toleration as it is commonly understood. The argument has been misconceived by both Bayle (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus bei Eduard von Hartmann.Martin Schmitt, August Messer, Hans Schulz & Erich Franz - 1921 - Annalen der Philosophie 2 (1):109-115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus bei Eduard von Harmann.Martin Schmitt - 1918 - Berlin: Reuther & Reichard. Edited by August Messer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Philosophie als Verteidigung des Ganzen der Vernunft.Domenico Losurdo, Hans-jörg Sandkühler, Hans Heinz Holz & Jeroen Bartels - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  43
    Das Problem der Verteidigung des Common Sense. Einige Bemerkungen zur Methode G. E. Moores.Edward Craig - 1972 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (3):438 - 450.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  44
    Kritik und Verteidigung des Tierversuchs: Die Anfange der Diskussion im 17. und 18. Jahrhundert. Andreas-Holger Maehle.Peter Sobol - 1994 - Isis 85 (2):335-336.
  27.  13
    Elemente der Philosophie Newtons. Verteidigung des Newtonianismus. Die Metaphysik des Neuton. Voltaire - 1997 - De Gruyter.
    Originally published in 1951, this book contains the French text of six contes by Voltaire, including his famous Candide. The stories are prefaced with an introduction by Professor F. C. Green on why Voltaire chose to write short stories rather than long novels, and the philosophical themes the author employs most regularly in each work. This book will be of value to anyone with an interest in Voltaire's shorter prose works or in pre-Revolution French literature more generally.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Alle im Wunderland: eine Verteidigung des gewöhnlichen Lebens.Matthias C. Müller - 2010 - München: Diederichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  64
    Rhetorisch-philosophische Parallelen zwischen der Platonischen Apologie des Sokrates und der Verteidigung des Palamedes von Gorgias.Zbigniew Nerczuk - 2007 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 12 (1):185-193.
    Rhetorik der Platonischen Verteidigung des Sokrates Die Platonische Verteidigung des Sokrates nimmt einen besonderen Platz im Werk Platons ein. Zweifellos schafft sie viele Fragen, das Datum und Umstände ihrer Entste- hung betreffend, oder hinsichtlich der darin enthaltenen originellen ldeen und ihrer Treue gegenüber der Verteidigungsrede von Sokrates selbst. Die Verteidigungsrede (eigentlich sind es drei Verteidigungsreden) ist jedoch auch aus dem Grund sehr interessant, daß sie (als Verteidigungsrede) zu einer gewissen Tradition gehört, die für immer mit der Sophi- stik (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Martin Schmitt, Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus bei Eduard von Hartmann.Raymund Schmidt - 1921 - Annalen der Philosophie 2:109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  41
    Kausalität und mentale Verursachung: Eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus.Matthias Rolffs - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In diesem Open-Access-Buch wird eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus gegen den Vorwurf des Epiphänomenalismus entwickelt. Der nicht-reduktive Physikalismus besagt im Kern, dass mentale Eigenschaften zwar nicht mit physischen Eigenschaften identisch sind, sie aber dennoch so eng an physische Eigenschaften gebunden sind, dass man sinnvollerweise von einer auf grundlegender Ebene rein physischen Welt sprechen kann. Der Vorwurf des Epiphänomenalismus wendet gegen den nicht-reduktiven Physikalismus ein, dass aus seiner Grundidee folgt, dass es keine mentale Verursachung gibt: Wenn mentale Eigenschaften tatsächlich nicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. (1 other version)Theophrastos, Charakterbilder, Platon, Verteidigung des Sokrates. Deutsch von A. und E. Horneffer. [REVIEW]O. Braun - 1910 - Société Française de Philosophie, Bulletin 15:515.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Bei der Redaktion eingegangene Bücher Redaktionsschluß 30. 1. 1987.Peter Böhm & Theodor Lessings Versuch Einer Erkenntnistheoretischen Grundlegung - 1985 - Philosophy 10:348.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  42
    Mentale Verursachung, innere Erfahrung und handelnde Personen. Eine Verteidigung des Epiphänomenalismus.David Hommen - 2013 - mentis.
    Die Annahme, dass mentale Zustände wie Überzeugungen, Wünsche und Gefühle physische Ereignisse bewirken (wie körperliches Verhalten und willentliche Handlungen) ist ebenso verbreitet wie problematisch, weil sie im Widerspruch zu der Überzeugung steht, dass mentale Zustände Phänomene nicht-physischer Natur sind und physische Phänomene ausschließlich physische Ursachen haben. Der Epiphänomenalismus, der diesen als Leib-Seele-Problem bekannten Widerspruch auflöst, indem er die kausale Wirksamkeit des Mentalen bestreitet, stößt unter Laien und Philosophen jedoch auf erheblichen Widerstand. Die vorliegende Studie wendet sich den Intuitionen zu, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus bei Eduard von Harmann.Martin Schmitt & August Messer - 1918 - Berlin: Reuther & Reichard. Edited by August Messer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Pragmatische und pragmatistische Verteidigung des Nichtwiderspruchsatzes (NWS).(Zu Aristoteles, Met. IV, 4 1006a 31-1007b 18). [REVIEW]Fernando Inciarte Armiñán - 1991 - Giornale di Metafisica 13 (2):213-230.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Grassi, Ernesto, Verteidigung des individuellen Lebens. [REVIEW]Heinz L. Matzat - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3:450.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    Thomas Fuchs: Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie: Suhrkamp Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783518299111, Gebunden, 331 Seiten, 22,00 EUR. [REVIEW]Martin Hähnel - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):407-410.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  45
    ,Flickers of Freedom' und moralische Verantwortung – Eine deontische Verteidigung des Prinzips der alternativen Möglichkeiten.Pedro Schmechtig - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):76-98.
    Das Prinzip der alternativen Möglichkeiten wird im Rahmen von sog. Frankfurt-style-cases in Frage gestellt. Traditionelle Inkompatibilisten haben jedoch zu zeigen versucht, dass auch innerhalb solcher Gegenbeispiele alternative Möglichkeiten existieren – the flicker of freedom – die sich nicht eliminieren lassen. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass der Standardeinwand, der gegenüber solchen Überlegungen erhoben wird, mindestens in einem Fall, den man die deontische Verteidigung nennen könnte, nicht überzeugend ist. Strittig ist allerdings, ob die betreffenden Alternativen ein völlig unabhängiges (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Nebst einer Verteidigung des Skeptizismus gegen die Anmaßungen der Vernunftkritik.Gottlob Ernst Schulze & Manfred Frank - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):352-355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  41.  8
    Die Behandlung des erkenntnistheoretischen Idealismus bei Eduard von Harmann.Martin Schmitt & Wilhelm August Messer - 1918 - Berlin: Reuther & Reichard. Edited by August Messer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  41
    Realismus und Wahrheit. Zu Hans Alberts Verteidigung des kritischen Realismus.Herbert Keuth - 1982 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 36 (3):409 - 417.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  45
    Verschwörungstheorien und skeptische Hypothesen: immun gegen Gegenbelege?Romy Jaster & Geert Keil - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (3):408-431.
    Verschwörungstheorien (VTn) sind in der erkenntnistheoretischen Literatur wiederholt mit skeptischen Hypothesen verglichen worden: Beide entzögen sich der empirischen Überprüfung, indem sie sich gegen Gegenbelege immunisierten. Im Falle von VTn bestehe die Immunisierung darin, dass vermeintliche Gegenbelege ungeprüft auf Vertuschungs- oder Täuschungshandlungen der Verschwörer zurückgeführt würden. Eine genauere Rekonstruktion der Täuschungsthese und ein genauerer Blick auf die Immunisierungsthese fördern aber eine Reihe von Disanalogien zutage: Im Unterschied zu skeptischen Hypothesen behaupten VTn das eigene Szenario als real und schreiben die Täuschung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Kritik der Phänomenologie des Geistes, oder, Verteidigung des gesunden Menschenverstandes.Burkhard Rendant - 2013 - New York: PL Academic Research.
    Der Autor hat Hegels Phänomenologie des Geistes aus dem Abstrakten in das Konkrete übersetzt und die einzelnen Kapitel so entschlüsselt, dass sie für alle Leser nachvollziehbar sind. Da Hegels Abstraktionen zu keiner befriedigenden Erklärung der Welt führen, fordert der Autor in seiner Kritik dazu auf, zum gesunden Menschenverstand zurückzukehren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Von der Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte: eine Verteidigung des Menschen.Klaus Zimmermann - 2019 - Heidelberg: Das Wunderhorn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Motivierende Gründe und praktische Überlegung Eine Verteidigung des Psychologismus.Susanne Mantel - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2).
    Der vorliegende Aufsatz prüft, unter welchen Bedingungen ein Psychologismus für motivierende Gründe der gegenwärtig wachsenden Kritik standhalten kann. Zwei zentrale antipsychologistische Argumente, das „Spezialfallargument“ und das „Idealfallargument“, werden rekonstruiert und zurückgewiesen. Sie werfen dem Psychologismus vor, unsere praktische Überlegung lediglich in Spezialfällen adäquat zu beschreiben und damit unvereinbar zu sein, dass Personen im Idealfall aus normativen Gründen handeln. Der Aufsatz zeigt auf, dass diese Argumente voraussetzen, dass der motivierende Grund identisch ist mit demjenigen, was aus der Sicht des Handelnden als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Philosophie nach Auschwitz: Jean Amérys Verteidigung des Subjekts.Lukas Brandl - 2018 - Wien: Turia + Kant.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  20
    Karl Popper et Claude Bernard.de J.-F. Malherbe - 1981 - Dialectica 35 (4):373-388.
    RésuméKarl Popper, dans La logique de la découverte scientifique, a généralisé et formalisé, sans le savoir, les grands principes méthodologiques formulés par Claude Bernard dans son Introduction àľétude de la médecine expérimentale.Cette analogie est frappante lorsqu'on rapproche du faillibilisme poppérien ľ affirmation du physiologiste selon laquelle les progrès de la méthode expérimentale consistent en ce que la somme des vérités augmente à mesure que la somme des erreurs diminue.Ľ intérêt que ľ on porte à cette analogie dépasse la simple curiositéérudite (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Gottesbeweis oder Gedankenexperiment christlicher Theologie? Zu Dombrowskis Verteidigung des Ontologischen Arguments.Yiftach J. H. Fehige - 2009 - Jahrbuch für Religionsphilosophie 8:69-91.
    In this paper I argue that Daniel A. Dombrowski's defence of a version of Anselm's ontological argument fails.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Theodizee der Theodizeelosigkeit. Erwiderung auf einen vermeintlichen Einwand gegen jede Verteidigung des Welturhebers angesichts des Bosen in der Welt.C. F. R. Illies - 2000 - Philosophisches Jahrbuch 107 (2):410-427.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 931