Results for 'Vertraulichkeit'

4 found
Order:
  1.  11
    Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Juristische und ethische Dilemmata der Veröffentlichung ­klinischen Materials.Jürgen Hardt - 2020 - Psyche 74 (7):488-500.
    Die Verrechtlichung der Psychotherapie setzt die Praxis der Psychoanalyse unter Formalisierungsdruck. Aus Freuds schillerndem Begriff der Diskretion ist eine gesetzlich vorgeschriebene Vertraulichkeit von Berufsgeheimnisträgern geworden, was ein Dilemma schafft zwischen den Interessen einer Wissenschaft, die über ihr Tun öffentlich Rechenschaft ablegen muss, und der absoluten Privatheit einer psychoanalytischen Behandlungsbeziehung. Die bisher diskutierten Lösungen (»informed consent«, Anonymisierung, »thin or thick disguise«) werden als mehr oder weniger schlechte Kompromisse gesehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  40
    Ethical aspects of interpreting in multilingual–intercultural physician–patient relationships.Ortrun Kliche, Sylvia Agbih, Ute Altanis-Protzer, Sabine Eulerich, Corinna Klingler, Gerald Neitzke, Tim Peters & Michael Coors - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):205-220.
    Die Notwendigkeit guter Arzt-Patienten-Kommunikation für eine angemessene Behandlung und für die Ausübung der Patientenselbstbestimmung ist bekannt. In interkulturell-mehrsprachigen Situationen, in denen ein kommunikationsintensiver Aushandlungsprozess besonders notwendig ist, erhält die Qualität der Verständigung besondere Bedeutung, so dass der Einsatz qualifizierter Dolmetschender hier ethisch geboten ist. Er stellt Ärzte und Ärztinnen, aber auch die Dolmetschenden vor besondere, ethisch zu reflektierende Herausforderungen. Sind zudem keine qualifizierten Dolmetschenden einsetzbar, müssen Ärzte und Ärztinnen in schwierigen ethischen Abwägungsprozessen eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen. Diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Das Private und seine Erforschung.Johannes Picht - 2020 - Psyche 74 (7):474-487.
    Der Beitrag fragt nach den historischen Bedingungen heutiger Einstellungen zum Bereich des Privaten, zeichnet insbesondere die Entstehung des europäischen autonomen Subjekts nach und formuliert die These, dass dessen gesellschaftliche Konstitution den Einzelnen mit einer unerfüllbaren Forderung nach Einheit und Allgemeinheit überfordert, wodurch er zu einem Wesen wird, das etwas zu verbergen hat. Deswegen muss ihm ein Raum des Geheimen zugebilligt werden, der jedoch unweigerlich zum Gegenstand der Erforschung wird. Die Psychoanalyse hat daran einen besonderen Anteil, weil sie durch die Grundregel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark