Results for 'Widerfahrnis'

16 found
Order:
  1.  18
    Kriemhilds Widerfahrnis: Hagens letzte FinteKriemhild’s Incident: Hagen’s Last Feint.Günther Serfas - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (4):445-463.
    ZusammenfassungDer finale Dialog zwischen Kriemhild und Hagen in der Schlussszene der 39. Aventiure im Nibelungenlied – von der Forschung bis heute irreführend als »2. Hortforderungsszene« bezeichnet – wird als eine psychologisch basierte Finte Hagens gedeutet, die nicht nur eine individuelle Innensphäre der Figur Kriemhilds verifiziert, sondern zugleich das furiose Ende der burgundischen Nibelungen kohärent motiviert. Das Nibelungenlied erscheint in diesem Kontext als literarisches Zeugnis eines zeitgenössischen Ringens um politische Stabilität und traditionelle Wertvorstellungen, das besonders über die Figurenrolle Dietrichs im Spannungsfeld (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Im Dickicht der Wahrnehmung. Widerfahrnis - Widerstand - eigenleibliches Spüren.Jens Bonnemann - 2015 - Phänomenologische Forschungen 2015:189-205.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Wahrnehmung als leibliches Widerfahrnis: eine Phänomenologie des Leib-Welt-Verhältnisses.Jens Bonnemann - 2016 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Ökumene als Widerfahrnis. Bemerkungen zu einer Neuedition der ökumenischen Schriften Edmund Schlinks.Christian Herrmann - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):468-473.
    ZusammenfassungDie wichtigsten Werke Edmund Schlinks zur ökumenischen Theologie erscheinen in einer Neuedition. Die im ersten Band enthaltenen Vorträge stellen heraus, dass Ökumene von Gott her empfangen wird. Der Mensch trägt in der Gestalt der Buße, durch die Überwindung theologischer Reduktionismen zur Ökumene bei.SummaryThe most important works of Edmund Schlink concerning the ecumenical theology will be published in a new edition. The lectures contained in the first volume of this edition emphasize: ecumene can be received by God. Man contributes to ecumene (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Ökumene als Widerfahrnis. Bemerkungen zu einer Neuedition der ökumenischen Schriften Edmund Schlinks.Bibliotheksrat theolChristian Herrmann - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    ‘Do Not Disturb My Circles!’: Face-to-Face Encounters with Refugees in Jenny Erpenbeck’s Go, Went, Gone and Bodo Kirchhoff’s Widerfahrnis.David Coury - 2021 - The European Legacy 26 (1):54-67.
    The 2015 immigration wave brought profound changes to European society in the form of a welcoming culture (Willkommenskultur) on the one hand, and in the rise of xenophobia and of right-wing populism on the other. Over the past few years, much attention has rightly been paid to literary and essayistic works by immigrant writers dealing with the challenges they have encountered in “Fortress Europe.” At the same time, there has been a reckoning within the privileged classes in Europe once their (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Was aus Handlungen Geschichten macht: Handlungsinterferenz; Heterogonie der Zwecke; Widerfahrnis; Handlungsgemengelagen; Zufall.Hermann Lübbe - 1977 - In Manfred Riedel & Jürgen Mittelstraß (eds.), Vernünftiges Denken: Studien Zur Praktischen Philosophie Und Wissenschaftstheorie. New York: De Gruyter. pp. 237-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Bonnemann, J. (2016): Das Leibliche widerfahrnis der wahrnehmung. Eine phänomenologie Des Leib-seeleverhältnisses, münster: Mentis verlag, 407 pp. [REVIEW]Agata Bąk - 2021 - Investigaciones Fenomenológicas 13:251.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Gesichter der Gewalt. Beiträge aus phänomenologischer Sicht.Michael Staudigl (ed.) - 2014 - Fink.
    Die Beiträge des Bands analysieren die vielen Gesichter der Gewalt und fragen nach übergreifenden Wesenszügen des Phänomens Gewalt. In phänomenologischer Perspektive rücken sie das erfahrende Subjekt ins Zentrum der Analyse. Der Band fokussiert Gewalt als ein perspektivisches Phänomen, als erlittene, verübte oder aus der Perspektive Dritter erfahrene, etwa bezeugte Gewalt, ohne zu unterstellen, dass sich schlicht von der Gewalt reden ließe. Dass der Sinn der Gewalt immer perspektivisch erfahren wird, besagt nicht, dass zwischen Gewalt als Widerfahrnis, als Intention und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  13
    Leiden und Böses: vom schwierigen Umgang mit Widersinnigem.Ingolf U. Dalferth - 2006 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die verbreitete Meinung, boses Tun erfordere eine bose Absicht, ist nach Ingolf U. Dalferth eine fragwurdige Ubervereinfachung. Der Primat des Bosen liegt nicht im Wollen, sondern in der Erfahrung des Bosen, im Widerfahrnis des Ublen. Was zahlt, ist das Leiden der Betroffenen. Aber auch dieser Ansatz kann zu abwegigen Ubervereinfachungen fuhren, wenn Leiden mit Bosem gleichgesetzt wird. An diesem Punkt beginnen die Uberlegungen der Studie. Fur Dalferth ist die entscheidende Frage, ob Leiden in jedem Fall als Boses verstanden werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  18
    Protestantismus heute: Potentiale - Pathologien - Paradoxien.Uwe Gerber - 2022 - Berlin: Peter Lang.
    Mit der neuzeitlichen Säkularisierung verliert auch der Protestantismus seinen Volkskirchencharakter. Das hat eine Neuorientierung zur Folge. An die Stelledes theistischen Gottesbildes tritt das Paradox vom 'abwesenden' Gott. Der Autor interpretiert das Glaubensparadox als Widerfahrnis von Befreiung und Verpflichtung durch den Anderen in der 'Spur' Gottes. Er diskutiert diese für die Zivilgesellschaft relevanten Potentiale mit Feministischer Theologie, mit der Umgestaltung des Erlösungschristentums in einen Protestantismus der Versöhnung mit unserer Endlichkeit und der Schöpfungswelt. Vom methodischen Gesichtspunkt wählt der Autor einen phänomenologisch-dekonstruktiven (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Transzendenz und Rationalität.Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.) - 2019 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Gesellschaftliche Veränderungen in grossem Massstab, von der Pluralisierung der Gesellschaft, der Digitalisierung, die als Vierte Kulturtechnik bezeichnet wird, bis hin zur Widerfahrnis von Kontingenzen wie Armut und Flüchtlingsströmen oder Umweltkatastrophen, stellen die Verantwortungsfähigkeit des Menschen vor neue Herausforderungen. Es wird dabei deutlich: Humanität und Vernunft, Würde und Freiheit verdanken ihren Gehalt und ihre Gestalt einem die Vernunft selbst übersteigenden Transzendenten, in dem die Vernunft je und je ihres eigenen Grundes ansichtig werden kann. Dass dieses Verhältnis zwischen Vernunft und ihrem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Personale Verantwortung und die Ambivalenz der Institutionen.Mintken Tammo - 2020 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 8 (1):163-193.
    This paper addresses the relation between personal responsibility and the ambivalent role of institutions from the perspective of passive phenomenology. Starting with a critique of the classical concept of contractualism, that claims the establishment of institutions in sovereign foundational acts, I emphasize the encounter or Widerfahrnis of institutions in the passive constitution of social life. Institutions are deeply embedded within the homeworldly familiarity of everyday life and shape our understanding of responsibility. Due to this passively received familiarity the ambivalence (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Metaphysik des Leidens: das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit.Boris Wandruszka - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstosst; diese erste "Wissenschaft vom Leiden" transzendierte daher nicht die Grenzen der Anschaubarkeit, sondern verblieb in der "Immanenz des 'inneren Lebens' bzw. des Erlebens". Im aktuellen Buch "Metaphysik des Leidens" werden die "realen Bedingungen der Moglichkeit von Leiden" ermittelt: Wie muss eine Welt beschaffen sein, damit darin ein leidendes Wesen erscheinen konne? Welche Rolle hat das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Faktizität als theologische Kategorie.Lukas Ohly - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (1):122-141.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 60 Heft: 1 Seiten: 122-141.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Sprache der Natur. Über das Schicksal einer Metapher und ihre Relevanz in der Umweltdebatte.Gregor Schiemann - 2010 - In B. Marx (ed.), Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung (= Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF, Band 42). Evangelische Verlagsanstalt.
    Im ersten Teil stelle ich den Niedergang der Metapher von der "Sprache der Natur" im Anschluss an die Untersuchungen von Hans Blumenberg dar. Blumenberg meint, dass der Sprachverlust der Natur bis heute anhält. Im zweiten Teil prüfe ich die Konzeption Charles Taylors, die im Verhältnis zu Blumenbergs Thesen als alternative Beschreibung angesehen werden kann. Während sich Blumenberg vor allem mit der äußeren Natur befasst, richtet sich Taylors Interesse auf die innere Natur. Zu den "Quellen des Selbst" rechnet er die "Stimme (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark