Results for 'Wolfgang Leister'

940 found
Order:
  1.  56
    The smart potential behind probability matching.Wolfgang Gaissmaier & Lael J. Schooler - 2008 - Cognition 109 (3):416-422.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  2. .Wolfgang Blösel - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    (2 other versions)Theorie der Wissenschaft: Band 1: Die Systematik der Wissenschaft.Wolfgang Deppert - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses Lehrbuch wendet sich vordringlich an die Studierenden und Lehrenden an den deutschen Universitäten, um die Heranbildung von Forschern an den deutschen Universitäten im Geiste des Humboldtschen Bildungsideals der Einheit von Forschung und Lehre ebenso zu unterstützen wie das aktive Forschen in den universitären Forschungseinrichtungen. Dazu wird das Handwerkszeug der wissenschaftlichen Arbeit, die Begriffe in vielfältigen Varianten der logischen, theoretischen und empirischen Wissenschaften dargestellt und ihre Verwendung zur Erzielung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und zur Problemlösung mannigfaltiger Art beschrieben und teilweise vorgeführt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Das Wahnsinns-Projekt oder was es mit einer “antiempedokleischen Wendung” im Spätwerk Hölderlins auf sich hat.Wolfgang Lange - 1989 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 63 (4):645-678.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Elemente architektonischer Medien.Wolfgang Schäffner - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (1):137-150.
    The article attempts to portray architecture as a spatial medium and to analyse the processing and storage of information, objects and persons. In doing so, architectural space becomes not only the effect of these medial operations, but it also forms and materializes these processes at the same time. Openings are characterized as fundamental elements of architectural media. Also, in this regard, such classic elements as doors and windows in the sense of a room perceived as a perforated membrane, acquire a (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ästhetische Erfahrung bei Kant.Wolfgang Bartuschat - 1995 - In Andrea Esser & Wolfgang Bartuschat (eds.), Autonomie der Kunst?: zur Aktualität von Kants Ästhetik. Berlin: De Gruyter Akademie Forschung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  50
    P. Oxy. 52.Wolfgang Luppe - 1986 - The Classical Review 36 (01):121-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Videoaufzeichnung der Hauptverhandlung – notwendige Reform oder Irrweg?Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Vernunft: die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft.Wolfgang Welsch - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  10. Aufbruch in die Illusion.Wolfgang Heise - 1964 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Diagnose.Wolfgang W. Wieland - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (2):323-323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  12.  17
    Der erstaunliche methodologische Widerspruch zwischen Freuds Metapsychologie und seiner analytischen Technik.Wolfgang Detel - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (5).
    Freud’s metapsychology has been interpreted in a number of different ways. Some scholars see him committed to classical scientism, others to genuine hermeneutics. Many Freud philologists suggest that he moved from an early scientism to hermeneutic methods in his later writings, and some think he misunderstood his own angle, thinking himself to be a natural scientist, but actually practising hermeneutics. The article first looks at Freud’s model of the soul and his remarks about psychoanalytic explanations and concludes that there is (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Moral und Kapital: Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik.Wolfgang Kersting, Claus Langbehn & Frank Ahlmann (eds.) - 2008 - Paderborn: Mentis.
  14.  80
    Analytizität und Trivialität.Wolfgang Künne - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):207-222.
    Schlick glaubt, daß 'S ist analytisch' gleichermaßen erläutert werden kann durch die Bestimmungen (1) 'S ist tautologisch', (2) 'S ist formal wahr' und (3) 'S wüd von jedem sogleich als wahr anerkannt, der S versteht'. Gemessen an Schlicks eigenen Intentionen scheitert jeder dieser Erläuterungsversuche. Aber vielleicht kann Bestimmung (3), deren Vorgeschichte bei Thomas, Locke und Frege skizziert wird, als Basis für eine Verteidigung der Distinktion analytisch/synthetisch dienen. Eine Explikation des Begriffs 'trivialanalytisch' (t-a) wird vorgeschlagen, welche die folgende These plausibel machen (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  38
    Zur Forderung nach theoretischem Pluralismus in Permanenz.Wolfgang Krah - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (2):321-331.
    Verfasser behandelt die Frage, ob die Naturwissenschaften ihre gegenwärtige Hauptfunktion, die Lieferung technikrelevanter Erkenntnisse, wirksamer als bisher erfüllen könnten, wenn sie sich nicht nur während revolutionärer Perioden, sondern ununterbrochen theoretisch pluralistisch entwickeln würden. Zuerst wird gezeigt, warum die Naturwissenschaften unter der Forderung nach maximaler Effektivität stehen, anschließend, daß diese Forderung durch einander abwechselnde pluralistische und nichtpluralistische Entwicklungsphasen in höherem Grade erfüllt wird als durch eine permanent pluralistische Entwicklung. Daraus wird geschlossen, daß eine Ersetzung der bisherigen Entwicklungsdynamik in den Naturwissenschaften durch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Biologie.Wolfgang Kullmann - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 567-571.
    Aristoteles hat seine Lehrschriften sicherlich sowohl als Vorlesungsmanuskripte für seine Schüler als auch für ein abstraktes Publikum und für die Nachwelt geschrieben. Denn wir finden sowohl Bezugnahmen auf seine Hörer als auch Bemerkungen, die einzelne seiner Thesen selbstbewusst im positiven Sinne mit der Leistung der Vorgänger vergleichen und in einen historischen Zusammenhang stellen, was nur sinnvoll ist, wenn der Vergleich von außen nachvollzogen warden konnte. Wieweit einzelne Schriften zu seinen Lebzeiten in Umlauf kamen, ist unbekannt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Philosophie und Psychologie: Leib und Seele : Determination und Vorhersage.Wolfgang Marx - 1989 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Contents.Wolfgang Schäffner & Michael Friedman - 2016 - In Wolfgang Schäffner & Michael Friedman (eds.), On Folding: Towards a New Field of Interdisciplinary Research. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 5-6.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Theoretical terms: recent developments.Wolfgang Balzer - 1996 - In Wolfgang Balzer & Carles Ulises Moulines (eds.), Structuralist theory of science: focal issues, new results. New York: Walter de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  20.  42
    Remarks on the completeness of logical systems relative to the validity-concepts of P. Lorenzen and K. Lorenz.Wolfgang Stegmüller - 1964 - Notre Dame Journal of Formal Logic 5 (2):81-112.
  21.  9
    (1 other version)Laws Are Persistent Inductive Schemes.Wolfgang Spohn - 2004 - Vienna Circle Institute Yearbook 11:135-150.
    Laws are true lawlike sentences. But what is lawlikeness? Much effort went into investigating the issue, but the richer the concert of opinions became, the more apparent their deficiencies became too, and with it the profound importance of the issue for epistemology and philosophy of science.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Vergleichende Übersicht zur Überlieferung von Schleiermachers Pädagogik 1820/21.Wolfgang Virmond & Christiane Ehrhardt - 2008 - In Wolfgang Virmond & Christiane Ehrhardt (eds.), PädagogikEducation: Die Theorie der Erziehung von 1820/21 in einer Nachschrift. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Wandel der Revision als Ausdruck geistigen und gesellschaftlichen Wandels.Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Indexikalische Ausdrücke und Propositionen.Wolfgang Becker - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):123-153.
    Eine semantische Analyse indexikalischer Audrücke muß klären, wie der Sinn dieser Ausdrücke aufzufassen ist und nach welchem Kriterium mit verschiedenen indexikalischen Sätzen dieselbe Proposition ausgedrückt werden kann. Der Sinn eines Indikators fällt nicht mit dem Sinn einer Kennzeichnung zusammen, Indikatoren sind aber auf Kennzeichnungen angewiesen. Zwei geäußerte indexikalische Sätze sind sinngleich, wenn mit ihnen dasselbe Potential von Umständen verbunden ist, unter denen ihre Behauptung berechtigt wäre, und sie in dieser Weise kognitiv gleichwertig sind. Die Festlegung des Referenzobjekts durch indexikalische Ausdrucksmittel, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  30
    Die Konversion in der Syllogistik bei Philoponos.Wolfgang Breidert - 1989 - Archiv für Geschichte der Philosophie 71 (3):327-334.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Glaube und Erziehung. Die pragmatische Deutung von Glaubensüberzeugungen als erziehungsphilosophisches Problem.Wolfgang Brezinka - 1986 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 20 (50):79-97.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  55
    Der Andere Anfang im Ersten oder das Finden des Eigenen im Fremden der Frühe: Heidegger und Anaximander.Wolfgang Brokmeier - 1994 - Heidegger Studies 10:111-126.
  28.  41
    (1 other version)Der logische Aufbau der Welt — Scheinprobleme in der Philosophic.Wolfgang Stegmüller - 1966 - Revista Portuguesa de Filosofia 22 (1):92-92.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  35
    Anti-Nominalismus und Abstraktion: Eine Replik.Wolfgang Künne - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1):130-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Zum Problem des Fundamentalismus aus der Perspektive der epistemischen Logik.Wolfgang Lenzen - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):13-25.
    Aus epistemisch-logischer Sicht reduziert sich das Fundamentalismusproblem auf die Fragen, ob die Bedingung "a's Glaube, daß p, ist fundiert" notwendig bzw. — im Verband mit "p ist wahr" und "a ist davon überzeugt, daß p " — auch hinreichend dafür ist, daß a weiß, daß p. Drei Explikationsversuche der Fundiertheitsbedingung werden untersucht: während die ersten beiden, mit den üblichen epistemischen Termen 'wissen' und 'überzeugt sein' formulierten Varianten scheitern, erweist sich die dritte Definition mittels des Terms 'evident sein' als erfolgversprechend, sofern (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  42
    Profound banality in the film.Wolfgang A. Luchting - 1958 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 17 (2):208-213.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheorie.Wolfgang Balzer - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (1):179-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  33.  31
    (3 other versions)5. „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein“.Wolfgang Kersting - 1995 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: zum ewigen Frieden. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 87-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  8
    Tagung Mathematikgeschichte.Wolfgang Hein - 2004 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 12 (2):120-121.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  34
    David Rönnegard: The Fallacy of Corporate Moral Agency: Dordrecht: Springer 2015. Hardcover € 83,29. 218+ xiv pp.Wolfgang Malzkorn - 2018 - Ethical Theory and Moral Practice 21 (1):187-189.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Being low along a sequence and elsewhere.Wolfgang Merkle & Liang Yu - 2019 - Journal of Symbolic Logic 84 (2):497-516.
    Let an oracle be called low for prefix-free complexity on a set in case access to the oracle improves the prefix-free complexities of the members of the set at most by an additive constant. Let an oracle be called weakly low for prefix-free complexity on a set in case the oracle is low for prefix-free complexity on an infinite subset of the given set. Furthermore, let an oracle be called low and weakly for prefix-free complexity along a sequence in case (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  39
    Studies of Italian Renaissance SculptureGerman Painting, XIV-XVI Centuries.Wolfgang Stechow, W. R. Valentiner & Alfred Stange - 1952 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 10 (3):287.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Probleme der Regierungskommunikation.Wolfgang Bergsdorf - 1986 - Communications 12 (3):27-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Von den Schwierigkeiten einer Kant-Biographie.Wolfgang Ritzel - 1979 - Perspektiven der Philosophie 5:93-115.
  40.  7
    Jean-Paul Sartre und die Konstruktion des Absurden.Wolfgang Fritz Haug - 1966 - (Frankfurt a. M.): Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Ethik als Norm.Wolfgang Huber - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (4):243-247.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Net ir logikoje dėsniai turi išimčių: svarbių įžvalgų Viduramžiais apžvalga.Wolfgang Lenzen - forthcoming - Problemos:27-44.
    Straipsnyje parodoma, kad daugelis Viduramžių logikų manė, kad kai kurie „dėsniai“ galioja tik esant tam tikroms sąlygoms. Pavyzdžiui, Aristotelio, Boecijaus ir Abelardo ginti vadinamosios jungčių logikos (connexive logic) baziniai principai galioja tik galimų ar neprieštaringų antecedentų arba nebūtinų ar kontingentiškų konsekventų atžvilgiu. Panašus apribojimas galioja „dėsniui“ (kurį galimai gynė Chrisipas), kad kiekvienas teiginys yra suderinamas su pačiu savimi.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    « Der » neue Mensch « im Taylor-Takt

    Frühsowjetische Debatten über Rhythmus und Biopolitik ».
    Wolfgang Mende - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):87-98.
    Der Beitrag fragt nach den Spezifika des Rhythmus-Diskurses in der frühen Sowjetunion unter dem Vorzeichen eine mechanistischen Menschenbilds. Rhythmus wurde vielfach nicht mehr als Reflex der »Natur« oder des »Lebens«, sondern als technisch regulierbare Größe gehandelt, die gleichwohl eine elementare Macht über den Menschen ausübt. Die tayloristische Arbeitsforschung und der davon inspirierte Konstruktivismus sahen in dieser Macht ein erstrangiges Mittel zur physischen Rekonstruktion des Menschen. Um 1930 verfielen solche Vorstellungen einer scharfen Kritik, wie an der Kampagne gegen den Foxtrott gezeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Interdisciplinary cases and disciplinary knowledge.Wolfgang Krohn - 2010 - In Robert Frodeman, Julie Thompson Klein & Carl Mitcham (eds.), The Oxford Handbook of Interdisciplinarity. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press. pp. 32--49.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45. Theoretical Terms.Wolfgang Balzer - 1986 - Journal of Philosophy 83 (2):71-90.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46.  32
    Verstehen und Sinn.Wolfgang Künne - 1981 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 6 (1):1-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  26
    Hölderlins Zeichen.Wolfgang Janke - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:115-135.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  8
    (1 other version)Von der dreifachen Vollendung des Deutschen Idealismus und der unvollendeten metaphysischen Wahrheit.Wolfgang Janke - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):304-320.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    5. Aristoteles’ Forschungsreisen.Wolfgang Kullmann - 2014 - In Aristoteles Als Naturwissenschaftler. München: De Gruyter. pp. 78-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Aristoteles und die moderne Wissenschaft.Wolfgang Kullmann - 1998 - Stuttgart: F. Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 940