Results for 'Wolfgang Löffler'

935 found
Order:
  1. The Causal Nature of Modeling with Big Data.Wolfgang Pietsch - 2016 - Philosophy and Technology 29 (2):137-171.
    I argue for the causal character of modeling in data-intensive science, contrary to widespread claims that big data is only concerned with the search for correlations. After discussing the concept of data-intensive science and introducing two examples as illustration, several algorithms are examined. It is shown how they are able to identify causal relevance on the basis of eliminative induction and a related difference-making account of causation. I then situate data-intensive modeling within a broader framework of an epistemology of scientific (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  2. .Wolfgang Blösel - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Ästhetische Erfahrung bei Kant.Wolfgang Bartuschat - 1995 - In Andrea Esser & Wolfgang Bartuschat (eds.), Autonomie der Kunst?: zur Aktualität von Kants Ästhetik. Berlin: De Gruyter Akademie Forschung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Frontmatter.Wolfgang Carl - 2018 - In Welt Und Selbst Beim Frühen Heidegger. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Preface.Wolfgang Carl - 2014 - In The First-Person Point of View. Berlin: De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Staatliche Legitimität und kirchlicher Auftrag im südlichen Afrika.Wolfgang Lianemann - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):10-23.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Videoaufzeichnung der Hauptverhandlung – notwendige Reform oder Irrweg?Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Symbolische Gewalt: Politik, Macht und Staat bei Pierre Bourdieu.Michael Hirsch (ed.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Band untersucht den Beitrag Pierre Bourdieus fur das politische Denken. Langst als der grosse Klassiker der Soziologie und Gesellschaftstheorie unserer Zeit anerkannt, ist Bourdieu in seiner Bedeutung fur politische Theorie wie politische Wissenschaft noch kaum gewurdigt. Die Frage des Staates und der Politik hangt direkt mit derjenigen der symbolischen Gewalt zusammen (und damit auch mit der Frage nach dem politischen Wert von politischer Wissenschaft, welche dann nicht mehr nur als Aufklarung, sondern auch als Kampf verstanden werden kann), welche Bourdieu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  24
    Die Entwicklung von Brentanos Theorie des Zeitbewußtseins.Wolfgang Huemer - 2002/03 - Brentano Studien. Internationales Jahrbuch der Franz Brentano Forschung 10:193-220.
    Brentano hat das Zeit-Problem in verschiedenen Phasen seiner Philosophie aus verschiedenen Perspektiven zu lösen gesucht, die in vier Phasen eingeteilt werden können: Erstens die frühe Würzburger Phase, in der er die Zeitdifferenzen in der Weise des urteilenden Verhaltens sieht; zweitens die frühe Wiener Phase, in der er besonderes Augenmerk auf die zeitlichen Unterschiede als Unterschiede des Gegenstandes legt, aber diese seine Auffassung des kontinuierlichen Zeitüberganges auch einer 3-fachen Kritik unterzieht, drittens die Charakterisierung der Zeitunterschiede als Unterschiede des Urteilsmodus; viertens die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  31
    Aristoteles Als Naturwissenschaftler.Wolfgang Kullmann - 2014 - München: De Gruyter.
    This book argues that the main focus of the life and work of Aristotle was on the natural sciences. Of central importance are his scientific expeditions, which can be reconstructed from scattered geographical statements. Comparison with modern biology confirms the empirical nature of his biological writings, and the philological approach taken here offers a corrective against premature philosophical systematizing.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  8
    Reinhart Fuchs als Papst und Antichrist auf dem Rad der Fortuna.Wolfgang Harms - 1972 - Frühmittelalterliche Studien 6 (1):418-440.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Fortschritt und Rückschritt in der Philosophiehistorie.Wolfgang Röd - 1995 - In Rolf W. Puster (ed.), Veritas Filia Temporis?: Philosophiehistorie Zwischen Wahrheit Und Geschichte. Festschrift Für Rainer Specht Zum 65. Geburtstag. New York: De Gruyter. pp. 31-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Indexikalische Ausdrücke und Propositionen.Wolfgang Becker - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):123-153.
    Eine semantische Analyse indexikalischer Audrücke muß klären, wie der Sinn dieser Ausdrücke aufzufassen ist und nach welchem Kriterium mit verschiedenen indexikalischen Sätzen dieselbe Proposition ausgedrückt werden kann. Der Sinn eines Indikators fällt nicht mit dem Sinn einer Kennzeichnung zusammen, Indikatoren sind aber auf Kennzeichnungen angewiesen. Zwei geäußerte indexikalische Sätze sind sinngleich, wenn mit ihnen dasselbe Potential von Umständen verbunden ist, unter denen ihre Behauptung berechtigt wäre, und sie in dieser Weise kognitiv gleichwertig sind. Die Festlegung des Referenzobjekts durch indexikalische Ausdrucksmittel, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Das Subjektive als Bedingung des Objektiven.Wolfgang Carl - 2007 - In Jürgen Stolzenberg (ed.), Kant in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 113-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Existenz und Prädikation: sprachanalyt. Untersuchungen zu Existenz-Aussagen.Wolfgang Carl - 1974 - München: Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  11
    Literaturverzeichnis.Wolfgang Carl - 2018 - In Welt Und Selbst Beim Frühen Heidegger. Boston: De Gruyter. pp. 226-229.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Sinn and Bedeutung: Studien zu Frege and Wittgenstein.Wolfgang Carl - 1982 - Meisenheim: Hain.
  18.  17
    Der erstaunliche methodologische Widerspruch zwischen Freuds Metapsychologie und seiner analytischen Technik.Wolfgang Detel - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (5).
    Freud’s metapsychology has been interpreted in a number of different ways. Some scholars see him committed to classical scientism, others to genuine hermeneutics. Many Freud philologists suggest that he moved from an early scientism to hermeneutic methods in his later writings, and some think he misunderstood his own angle, thinking himself to be a natural scientist, but actually practising hermeneutics. The article first looks at Freud’s model of the soul and his remarks about psychoanalytic explanations and concludes that there is (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Moral und Kapital: Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik.Wolfgang Kersting, Claus Langbehn & Frank Ahlmann (eds.) - 2008 - Paderborn: Mentis.
  20. Theoretical terms: recent developments.Wolfgang Balzer - 1996 - In Wolfgang Balzer & Carles Ulises Moulines (eds.), Structuralist theory of science: focal issues, new results. New York: Walter de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  21. Big Data – The New Science of Complexity.Wolfgang Pietsch - unknown
    Data-intensive techniques, now widely referred to as 'big data', allow for novel ways to address complexity in science. I assess their impact on the scientific method. First, big-data science is distinguished from other scientific uses of information technologies, in particular from computer simulations. Then, I sketch the complex and contextual nature of the laws established by data-intensive methods and relate them to a specific concept of causality, thereby dispelling the popular myth that big data is only concerned with correlations. The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  4
    Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Kräfte im Marxschen Frühwerk.Wolfgang Frede - 1976 - Giessen: Prolit-Buchvertrieb, [Vertrieb].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Johannes Duns Scotus-Philosophie als Wissenschaft von Gott.Wolfgang Kluxen - forthcoming - Wissenschaft Und Weisheit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Der wissenschaftliche Ertrag der Kirchensoziologie in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945.Wolfgang Marhold - 1975 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 19 (1):297-313.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage.Wolfgang Ommerborn, Gregor Paul & Heiner Roetz (eds.) - 2011 - Münster: LIT Verlag.
    Die Frage nach der universalen Gültigkeit der Menschenrechte ist nicht nur ein akademisches Problem. So steht sie auch immer wieder im Zentrum erbitterter internationaler politischer Auseinandersetzungen. Dabei kritisieren nicht nur Despoten die Ansprüche auf Allgemeingültigkeit als verdeckten Kulturimperialismus und kaschiertes Hegemonialstreben. Wie jedoch jeder weiß, kann ein Schutz der Menschenrechte zur Überlebensfrage werden. Zu aller Zeit und in allen Kulturen waren Menschen nur zu schnell zur Grausamkeit bereit. So wird ein Desiderat erfüllt, wenn eine Buchreihe den damit angesprochenen Fragen nachgeht (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Time and embodiment in the process of psychotherapy - a dynamical systems perspective.Wolfgang Tschacher - 2020 - In Christian Tewes & Giovanni Stanghellini (eds.), Time and Body: Phenomenological and Psychopathological Approaches. New York, NY: Cambridge University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Wandel der Revision als Ausdruck geistigen und gesellschaftlichen Wandels.Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Trudy po kvantovoĭ teorii.Wolfgang Pauli - 1975
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Kants Critik der reinen Vernunft. Philologischer Commentar zur ersten Auflage 1781.Wolfgang Class (ed.) - 2008 - Verlag Senging.
    Der vorliegende "philologische" Kommentar beansprucht Kants Critik der reinen Vernunft aus ihren historischen Voraussetzungen zu erklären. Zu diesen gehört an erster Stelle Kants Sprache; sie ist nicht mehr die unsere, was den unvorbereiteten Leser von heute schon an der Semantik und Syntax vieler Sätze scheitern lässt. Neben einer Fülle von sprachlichen Erläuterungen und textkritischen Untersuchungen bringt der Kommentar reichliche Zitate aus den von Kant benutzten Logik- und Metaphysik-Lehrbüchern, die seine Rezeption der "dogmatischen" Philosophie Christian Wolffs und seiner Nachfolger belegen; lateinische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    Habermas und die Methodologie kritischer Theorien.Wolfgang Detel - 2007 - In Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.), Kritische Theorie Heute. Transcript Verlag. pp. 177-204.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    (1 other version)Ein Bild von den Flüchtlingen. Erfahrung, Sichtbarkeit, Einbildungskraft.Wolfgang Heuer - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 359-372.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  27
    Der Intersubjektive Faktor. Bemerkungen zu Richard Rortys erkenntnistheoretischem Behaviorismus.Wolfgang R. Köhler - 1983 - Analyse & Kritik 5 (1):97-113.
    The following article is only in part a review of Rorty’s “Philosophy and the Mirror of Nature”. First I sketch the development of the two leading metaphors, which Rorty considers as being central for epistemology, namely the mirror of nature and the eye of the mind. Then I try to bring out the antirealist implications of Rorty’s socalled “epistemological behaviorism” and to make sense of his slogan that truth is merely warranted assertability which in my view seems not to be (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  14
    3. Wie muß man Verstehen verstehen?Wolfgang R. Köhler - 2004 - In Personenverstehen: Zur Hermeneutik der Individualität. De Gruyter. pp. 51-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Nichtwissen: Eine chinesische Perspektive.Wolfgang Kubin - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 623-632.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  24
    Victor Goldschmidt : „Anthropologie et politique; les principes du système de Rousseau“.Wolfgang Ritzel - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Über »schöpferische Kopien«.Wolfgang Stechow - 2005 - In Michael Weingarten (ed.), Eine »Andere« Hermeneutik: Georg Misch Zum 70. Geburtstag - Festschrift Aus Dem Jahr 1948. Transcript Verlag. pp. 298-307.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheorie.Wolfgang Balzer - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (1):179-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  38.  31
    (3 other versions)5. „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein“.Wolfgang Kersting - 1995 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: zum ewigen Frieden. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 87-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  3
    Probleme der Regierungskommunikation.Wolfgang Bergsdorf - 1986 - Communications 12 (3):27-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Interdisciplinary cases and disciplinary knowledge.Wolfgang Krohn - 2010 - In Robert Frodeman, Julie Thompson Klein & Carl Mitcham (eds.), The Oxford Handbook of Interdisciplinarity. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press. pp. 32--49.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  32
    Verstehen und Sinn.Wolfgang Künne - 1981 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 6 (1):1-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  42.  18
    Das Ende der multireligiösen Schummelei: Das Gebot der Toleranz entbindet nicht von der Wahrheitsfrage.Wolfgang Huber - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):3-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Viele Kulturen – eine Gesellschaft Multikulturalität in europäischer Perspektive.Wolfgang Huber - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):111-124.
    The concept of »multiculturality« is based both on mutual recognition and realized identity. The former implies respect and tolerance for each other's different cultural patterns on the basis of an overlapping consensus of »core values« like human rights. The latter implies an affirmation and development of each particular culture. This runs counter to any cultural or religious relativism. The recognition ofthe alien is not only a basic concept in the experience of Israel but is also implied by the Pauline concept (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters: Weg und Wahrheit, Welt und Gott.Wolfgang Janke - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  41
    Fichte, Novalis, Hölderlin.Wolfgang Janke - 1997 - Fichte-Studien 12:1-24.
    Aber nicht den Verdeutlichungen der Denker, sondern dem Deuten der Dichter sind die Not und das Irrsal der Nacht anvertraut. Darum redet Hölderlin den Dichterfreund Wilhelm Heinse an : »Aber Freund! wir kommen zu spät. Zwar leben die Götter Aber über dem Haupt droben in anderer Welt. Endlos wirken sie da und scheinens wenig zu achten, Ob wir leben, so sehr schonen die Himmlischen uns. Denn nicht immer vermag ein schwaches Gefäß sie zu fassen, Nur zu Zeiten erträgt göttliche Fülle (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Theoretical Terms.Wolfgang Balzer - 1986 - Journal of Philosophy 83 (2):71-90.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  26
    Hölderlins Zeichen.Wolfgang Janke - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:115-135.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  8
    (1 other version)Von der dreifachen Vollendung des Deutschen Idealismus und der unvollendeten metaphysischen Wahrheit.Wolfgang Janke - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):304-320.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    1. Vorbemerkung.Wolfgang Kullmann - 2014 - In Aristoteles Als Naturwissenschaftler. München: De Gruyter. pp. 231-231.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. A peace philosophy.Wolfgang Weilgart - 1947 - Pacific Philosophical Quarterly 28 (1):21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 935