Results for 'Zwecksetzung'

7 found
Order:
  1.  12
    Naturzweckmäßigkeit und geistige Zwecksetzung bei Kant und Hegel.Niels Ingo Press - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Geschmückte Judith. Die Finalisierung der Wissenschaften bei Antonio Possevino S. J.Paul Blum - 1983 - Nouvelles de la République des Lettres 1:113-126.
    Es ist wahr, die frühe Neuzeit hatte nur einen Descartes. Aber sie hatte hunderte schreibende Gelehrte. Auch solche, die Descartes und allen anderen zeigten, wer was wo schon geschrieben hatte. Solche Universal-Gelehrten dachten an den einzelnen Schreiber, sie halfen ihm absichtlich nicht, die Quellen zu verbergen, sondern sie zu finden. Keine Träumereien an französischen oder schwäbischen Kaminen, sondern effiziente Arbeit am Jesuitenkolleg waren Ziel und Inhalt z.B. der Bibliotheca selecta , in der Antonio Possevino SJ das Bildungsprogramm der Jesuiten mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Probleme Der Begründung Kantischer Tugendpflichten.Manfred Baum - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    The article first shows how Kant's universal law of Right can be derived from the supreme principle of the doctrine of morals . Furthermore, the relationship between the supreme principle of the doctrine of virtue and the supreme principle of the doctrine of morals is shown to be one of specification. Establishing particular duties of virtue on the basis of the supreme principle of the doctrine of virtue consists of the a priori determination of ends, the adoption of which is (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  9
    Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Órdenes Azúa & Paula Mariel - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in seinen Jugendarbeiten.Fritz Ephraim - 1928 - Berlin,: J. Springer.
    Philosophische Untersuchungen der mensch1ichen Freiheit hielten sich in den letzten J ahrzehnten zumeist in einem Rahmen, der durch die, sei es nachahmende sei es ablehnende, Orientierung an der empi rischen Naturwissenschaft festgelegt war. Innerhalb seiner bewegte sich das Nachdenken iiber die Freiheit in mehreren Richtungen, deren Ausgangspunkte kurz iiberblickt seien: Die allgemeine Psychologie hatte ihren Gegenstand an der Willens freiheit; sie analysierte deskriptiv und experimentell insbesondere das in Wahl, Entsch1uB, Zwecksetzung Erfahrene. Daneben standen die Bemiihungen um den Begriff der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Paradoxie und Konsens: Praktiken antikonsensualer Rede in Philosophie und Rhetorik der Antike, Frühen Neuzeit und Moderne.Christian Wilke - 2020 - Paderborn: Verlag Wilhelm Fink.
    Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem asthetischen Vergnugen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlusselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur Romantik. Das Phanomen antikonsensualer Rede wird anhand des Begriffs der Paradoxie untersucht, der heute zumeist den logischen Widerspruch meint, im traditionellen Verstandnis aber eine Rede oder eine These gegen (gr. para) eine allgemeine Meinung (gr. doxa) bezeichnet hat. Dabei werden verschiedene Praktiken antikonsensualer Rede nach ihrer Zwecksetzung und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: Ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Paula Mariel Órdenes Azúa - 2023 - De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark