Results for 'Zweite Reihe'

922 found
Order:
  1.  72
    Dion Renata Von Scheliha: Dion: Dieplatonische Staatsgründung in Sizilien. Mit Münztafel und Karte. Pp. viii+ 166. (Das Erbe der Alten: Zweite Reihe XXV.) Leipzig: Dieterich, 1934. Paper, M. 5.50 (bound, 6.50). [REVIEW]R. Hackforth - 1935 - The Classical Review 49 (02):77-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Semantik Und Ontologie: Beiträge Zur Philosophischen Forschung.Mark Siebel & Mark Textor (eds.) - 2004 - Frankfurt: Frankfurt: Ontos Verlag.
    Der zweite Band der Reihe Philosophische Forschung spannt zwei Kerngebiete der Analytischen Philosophie zusammen: die Semantik und die Ontologie. Was sind die Grundbausteine unserer Ontologie? Wie beziehen wir uns sprachlich bzw. geistig auf sie? Diese und weitere Fragen werden von international renommierten Philosophen aus historischer und systematischer Perspektivediskutiert. Die Beiträge sind in Deutsch und English verfasst. Sie stammen von Christian Beyer, Johannes Brandl, Dagfinn Føllesdal, Dorothea Frede, Rolf George, Gerd Graßhoff, Peter Hacker, Andreas Kemmerling, Edgar Morscher, Kevin Mulligan, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Semantik und Ontologie: Beiträge zur philosophischen Forschung.Mark Siebel & Markus Textor (eds.) - 2004 - Frankfurt: Ontos Verlag.
    Der zweite Band der Reihe Philosophische Forschung spannt zwei Kerngebiete der Analytischen Philosophie zusammen: die Semantik und die Ontologie. Was sind die Grundbausteine unserer Ontologie? Wie beziehen wir uns sprachlich bzw. geistig auf sie? Diese und weitere Fragen werden von international renommierten Philosophen aus historischer und systematischer Perspektive diskutiert. Die Beiträge sind in Deutsch und English verfasst. Sie stammen von Christian Beyer, Johannes Brandl, Dagfinn Føllesdal, Dorothea Frede, Rolf George, Gerd Graßhoff, Peter Hacker, Andreas Kemmerling, Edgar Morscher, Kevin (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Was macht bewußtsein für philosophen zum problem?Ansgar Beckermann - manuscript
    In der Philosophie ist man sich heute weitgehend einig, daß das, was man gemeinhin unter dem Stichwort ‘Bewußtsein’ zusammenfaßt, eine Reihe sehr unterschiedlicher Aspekte beinhaltet. Bewußtsein hat zunächst einmal etwas mit Selbstwissen zu tun, d.h. mit der Fähigkeit mancher Wesen, nicht nur ihre Um- welt, sondern auch sich selbst, ihre eigenen Zustände und Handlungen zu reprä- sentieren. Die hier einschlägigen Stichworte heißen deshalb ‘Metarepräsenta- tion’2 und ‘Selbstmodell’. Dabei ist das zweite Stichwort letztlich treffender, da die Repräsentationen der Umwelt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  19
    Data, Models and Earth History in Deep Convolution: Paleoclimate Simulations and their Epistemological Unrest.Christoph Rosol - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2):120-139.
    Translation abstractZusammenfassung: Daten, Modelle und Erdgeschichte ineinander gefaltet: Paläo‐ Simulationen und ihre epistemologische Unruhe. Klima‐ und Erdsystemmodelle werden nicht nur verwendet, um künftige klimatische Bedingungen zu prognostizieren, sondern auch, um vergangene Klima‐Ereignisse zu rekonstruieren. Dieser Beitrag ist der zweite in einer Reihe, welche die Paläoklimatologie – die Wissenschaft der Klimate vor Anbeginn direkter, instrumentenbasierter Messungen – als eine epistemisch radikale Praxis vorstellt, die in direkter und offener Weise die Unterscheidung zwischen Daten und Modell aufhebt sowie den Begriff des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Erkenntnisleitende Metaphern.Georg Friedrich - 2017 - Mensch Sein – Fundament, Imperativ Oder Floskel?:669 –678.
    Wenn Physiker davon sprechen, dass sich unsere Sonne eines entfernten Tages in einen roten Riesen und noch viel später in einen weißen Zwerg verwandeln wird, oder davon, dass sich Elementarteilchen auf allen möglichen Wegen gleichzeitig von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegen, kommt man schwerlich umhin, nach der Quintessenz dieser und ähnlicher Aussagen zu fragen. Auch wenn Psychologen leger erklären, dass Erinnerungen im Gehirn gespeichert werden, so möchte man wissen, was gemeint ist. Eine erste und natürlich erscheinende Möglichkeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Interview mit Wolfgang Kluxen.J. A. Aertsen & A. Speer - 1999 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 66 (2):362-371.
    Im Jahrgang LXV der Recherches de Théologie et Philosophie médiévales wurde die Reihe «Entretiens» inauguriert, in der angesehene Forscher auf dem Gebiet der mittelalterlichen Theologie und Philosophie zu ihrem persönlichen Werdegang als Forscher, zu ihren Forschungsschwerpunkten und zur Zukunft der Mittelalterforschung Auskunft geben. Das zweite Interview führten Jan A. Aertsen und Andreas Speer mit Wolfgang Kluxen, emeritierter Ordinarius für Philosophie in Bonn, von 1972 bis 1982 Präsident, später président d’honneur der Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Frederic Henry Hedge, HAP Torrey, and the early reception of Leibniz in America.Robert J. Mulvaney - 1996 - Studia Leibnitiana 28 (2):163-182.
    Leibniz' Bedeutung für die Entwicklung der amerikanischen Philosophie ist bisher wenig erforscht worden. In diesem Aufsatz untersuche ich den Beitrag zweier amerikanischer Idealisten der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Leibniz-Forschung. Der erstere, Frederic Henry Hedge, ein enger Mitarbeiter Emersons und eine zentrale Figur der transcendentalist movement, legte die erste Übersetzung der Monadologie ins Englische vor und schrieb die erste wichtige wissenschaftliche Abhandlung über Leibniz in einer amerikanischen Zeitschrift. Der zweite, H. A. P. Torrey, von prägendem Einfluß auf die Gedanken (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Begriff und Theorie der Moderne: Vorlesungen zur Einführung in die Kulturphilosophie 1996-2002.Klaus Christian Köhnke - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Jörn Bohr.
    Die Edition der Vorlesungen zur Einfuhrung in die Kulturphilosophie von Klaus Christian Kohnke verfolgt den Zweck, dem anhaltenden Interesse fur Kulturphilosophie eine Reihe bisher unbekannter Theorietexte zuganglich zu machen. Die Vorlesung zu Begriff und Theorie der Moderne liefert eine begriffsgeschichtliche und systematische Grundlegung der Kulturphilosophie als Reflexionsmedium der Moderne um 1900, die uns heute noch als Epoche betrifft. Die Vorlesung uber Zweite Natur, objektiver Geist und der moderne Kulturbegriff bietet das Rustzeug zur systematischen Weiterentwicklung der klassischen philosophischen Kulturtheorien (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  30
    Kennen en taal.A. J. J. De Witte - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (1):115 - 146.
    Was die Frage nach der Funktion der Sprache im Erkenntnisprozeß betrifft, haben wir zuerst die verschiedenen Theorien dargestellt. Nach einer Reihe alleinstehender Personen wie Derbolav, Bühler, Jost, Glinz behandeln wir die Strömungen der symbolischen Logik und der linguistic analysis. Die symbolische Logik will das Denken in einer logischen Modellsprache analysieren. Die linguistic Analysis betrachtet die gewöhnliche Umgangssprache als Trägerin des Denkens und will, daß alle Philosophen und Wissenschaftler sich in dieser gewöhnlichen Umgangssprache ausdrücken, die bei guter Analyse für jeden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  41
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  43
    Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant. [REVIEW]Lothar Knatz - 2002 - Fichte-Studien 19:256-266.
    Die philosophiegeschichtliche Studie zu Schelling hat nicht dessen Stellung zur gesamten Tradition im Auge, sondern - wie der Untertitel genauer ausweist - vorrangig seinen Umgang mit der antiken Tradition. Auch wenn Schelling darunter keineswegs nur die griechische Philosophie versteht, sondern in einem weiteren Sinn die orientalische Philosophie, so kann im Hinblick auf die Griechen doch gesagt werden, daß auch diese Tradition immer noch ein Desiderat der Schellingforschung darstellt, dessen Aufarbeitung mit der Mailänder Tagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft - deren Materialien in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Zweite Analytik: Griechisch-Deutsch: Griechischer Text nach W.D. Ross = Analytica posterioria. Aristotle - 2011 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by W. D. Ross, Wolfgang Detel & Aristotle.
    Die "Zweite Analytik" ("Analytica Posteriora"), enstanden im 4. Jhdt. v. Chr.,gehört zu den esoterischen Schriften des Aristoteles und präsentiert seine Wissenschaftstheorie, die eine Theorie des Wissens einschließt. Untersucht wird hier die Frage, was Wissenschaft sei und wie sie möglich werde. Von zentraler Bedeutung ist für Aristoteles die These vom Vorrang der Sinneswahrnehmung, die der Entstehung des Wissens vorausgeht: Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis - aber nach klaren und ausweisbaren Regeln. Die so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    Zweite Natur: Stuttgarter Hegel-Kongress 2017.Julia Christ & Axel Honneth (eds.) - 2022 - Klostermann.
    Der Begriff "Zweite Natur", der schon in der Antike Verwendung findet, nimmt in den philosophischen Debatten der Gegenwart eine Schlusselstellung ein. Auch wenn er in verschiedenen Traditionszusammenhangen jeweils anders gedeutet wird, soll mit dem Begriff doch immer das Problem gelost werden, wie sich Natur und Freiheit, kausale Notwendigkeit und menschlicher Geist zueinander verhalten. In der auf Marx zuruckgehenden Tradition wird mit "Zweiter Natur" in kritischer Absicht der historischen Umstand bezeichnet, dass sich die geschichtliche Entwicklung weiterhin ohne vernunftige Planung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    (1 other version)Nur„Zweite Wahl” oder Die Berufung Adolf Butenandts zum Direktor des KWI für Biochemie.Lothar Mertens - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (3):213-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Die zweite Darwinsche Revolution: Geschichte des synthetischen Darwinismus in Deutschland 1924 bis 1950.Thomas Junker - 2004 - Marburg: Basilisken-Presse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  17.  42
    Kants zweite Antinomie und die Physik.Brigitte Falkenburg - 1995 - Kant Studien 86 (1):4-25.
  18. Gesamtausgabe, Reihe II, Bd. 10: Nachgelassene Schriften 1806-1807.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Hans Gliwitzky, Peter K. Schneider, Erich Fuchs, Marco Ivaldo & Anna Maria Schurr-Lorusso (eds.) - 1994 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Der Zweite nach dem König.Hans Volkmann - 1937 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 92 (1-4):285-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    Die zweite Telosformel des Antipater von Tarsos.Marion Soreth - 1968 - Archiv für Geschichte der Philosophie 50 (1-2):48-72.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  34
    Die zweite „Als-Ob”-Konferenz in Halle am 7. Juni 1922.Ein Bericht - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):568-578.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  28
    (1 other version)Zweite Natur als Kritik.Morteza Fakharian - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):354-360.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zweite Philippische Rede.H. G. Cicero - 2013 - In Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 48-161.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Ugaritische Grammatik. Zweite, stark überarbeitete und erweiterte Auflage. By Josef Tropper.John Huehnergard - 2021 - Journal of the American Oriental Society 137 (2).
    Ugaritische Grammatik. Zweite, stark überarbeitete und erweiterte Auflage. By Josef Tropper. Alter Orient und Altes Testament, vol. 273. Münster: ugarit-Verlag, 2012. Pp. xxii + 1068. €100.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Die Zweite-Person-Perspektive in Wissenschaft und Theologie.Andrew Pinsent - 2014 - In Christian Tapp & Christof Breitsameter (eds.), Theologie Und Naturwissenschaften. Boston: De Gruyter. pp. 239-254.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Zweite Natur - Evolution der Techno- und Soziosphäre.Michael Roth - 1991 - Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (2):285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    (1 other version)5 Zweites Stück: Moralische Vollkommenheit.Jochen Bojanowski - 2011 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft. Akademie Verlag. pp. 91-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  35
    Aristoteles’ Zweite Analytik und ihr metaphysischer Hintergrund.Wolfgang Detel - 2014 - Archiv für Geschichte der Philosophie 96 (4):431-462.
    Name der Zeitschrift: Archiv für Geschichte der Philosophie Jahrgang: 96 Heft: 4 Seiten: 431-462.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    II. Zweite Periode.Frank-Peter Hansen - 1989 - In Das Älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus: Rezeptionsgeschichte Und Interpretation. New York: De Gruyter. pp. 89-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. (1 other version)Zweites Preisausschreiben der Kantgesellschaft.F. Medicus - 1906 - Kant Studien 11:295.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Zweites Kapitel. Gemüth, Gefühl, Stimmung.Friedrich Wilhelm Tittmann - 1841 - In Über Die Schönheit Und Die Kunst. De Gruyter. pp. 194-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Mahayana-Buddhismus. Die zweite Drehung des Dharma-Rades. Hans Wolfgang Schumann.Karel Werner - 1993 - Buddhist Studies Review 10 (1):121-125.
    Mahayana-Buddhismus. Die zweite Drehung des Dharma-Rades. Hans Wolfgang Schumann. Diederichs, Munich 1990. 215 pp. DM32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Die zweite Geburt der europäischen Ethik.Norbert Winkler - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Zweites kapitel. Von der naturphilosophie zur modernen naturwissenschaft.Siegfried Wollgast - 1988 - In Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, 1550-1650. Berlin: Akademie Verlag. pp. 65-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Zweites Kapitel. Das vorbegriffliche Urteil.Claus Zittel - 2017 - In Anschauung Und Begriff: Grundzüge Eines Systems der Begriffsbildung. De Gruyter. pp. 33-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Zweite Darwinsche Revolution. Geschichte Des Synthetischen Darwinismus in Deutschland, 1924 Bis 1950.Thomas Junker - 2004 - Journal of the History of Biology 37 (3):601-602.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  30
    (1 other version)Ist Das zweite newtonsche bewegungsaxiom ein naturgesetz?Ulrich Hoyer - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):292-301.
    Das zweite Newtonsche Bewegungsaxiom, über dessen logischen Status seit Newton die verschiedensten Ansichten kursieren, wird durch Angabe von Meßvorschriften für die darin enthaltenen Größen als empirisch prüfbare Hypothese ausgewiesen. Es wird als Naturgesetz bezeichnet, weil es sich bei Benutzung dieser Meßvorschriften bewährt. Es erscheint allerdings als eine Definitionsgleichung, wenn es durch induktive Verallgemeinerung auf Bereiche übertragen wird, die eine unmittelbare Anwendung der Meßvorschriften nicht zulassen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Gesamtausgabe. Reihe II, Band I: Briefwechsel 1762-1775. Kommentar.F. H. Jacobi & K. Wiedemann - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (4):712-713.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. ‚Der zweite Mann in Theben '. Zur Pelopidas-Vita des Cornelius Nepos.Gesine Manuwald - 2003 - Hermes 131 (4):141-155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Der 'zweite Beweis' als Wahrheitskriterium.Carl Müller - 1999 - Hermes 127 (4):493-495.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Zweites Buch. Tibull - 2011 - In Liebeselegien: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 91-124.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Β zweites Buch.H. G. Aristoteles - 2007 - In Die Nikomachische Ethik: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 56-89.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    (1 other version)Zweites Kapitel. Der Standpunkt der Immanenz.Rainer A. Bast - 2018 - In Der Gegenstand der Erkenntnis: Historisch-kritische Ausgabe. Teil 1: 2. Auflage (1904). 1. Auflage durch editorischen Apparat. Teil 2: 6. Auflage (1928). 3. und 4./5. Auflage durch editorischen Apparat. De Gruyter. pp. 93-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Zweite Untersuchung: Das Naturgesetz.Michael Basse - 2018 - In Summa theologica Halensis: De legibus et praeceptis: Lateinischer Text mit Übersetzung und Kommentar. De Gruyter. pp. 112-209.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Zweite Studie. Von Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche unter besonderer Berücksichtigung der „Beiträge zur Philosophie" und seiner Vorlesungen von 1936/37.Wolfgang Müller-Lauter - 2000 - In Nietzsche-Interpretationen, Iii, Heidegger Und Nietzsche. De Gruyter. pp. 199-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Zweites Kapitel: Das „Jahr des Elefanten“.Tilman Nagel - 2010 - In Mohammed: Zwanzig Kapitel Über den Propheten der Muslime. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 29-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Zweites Hauptstück: der freie Geist.FriedrichHG Nietzsche - 1968 - In Jenseits von Gut Und Böse. Zur Genealogie der Moral. : Aus: Werke, Abt. 6, Bd. 2. De Gruyter. pp. 35-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Die zweite Amtszeit Putins - Versuch einer Bilanz aus menschenrechtlicher Sicht.Peter Franck - 2007 - Jahrbuch Menschenrechte 2008 (jg):196-204.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Zweite Autorschaft: Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra" und "Dionysos-Dithyramben".Christoph König - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Dreifache Vernunft : "Homer und die klassiche Philologie" -- Gedankenfiguren : "Also sprach Zarathustra" -- Diagnose, Sprache, Tradition : Forschungstopoi -- Idiomatik : "Dionysos-Dithyramben".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  22
    (1 other version)Kants zweite analogie der erfahrung.Joachim Kopper - 1970 - Kant Studien 61 (1-4):289-306.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 922