Results for 'deontische Modalitäten'

20 found
Order:
  1.  7
    Die Medizin ist eine deontische Disziplin.Kazem Sadegh-Zadeh - 2015 - Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 2 (1):10-23.
    ZusammenfassungWas ist praktisches Wissen?Die Diskussion über diese Frage hat sich in den letzten Jahrzehnten darauf konzentriert, das praktische Wissen als ein Wissen- wie aufzufassen. Im Folgenden wird eine weitere Differenzierung dieser Ansicht vorgenommen, indem durch eine Analyse der Syntax des klinischpraktischen Wissens dafür geworben wird, dieses Wissen als eine Kategorie von bedingten Geboten für das ärztliche Handeln in der klinischen Entscheidungsfindung zu betrachten. Syntaktisch gesehen, sind diese Gebote deontische Normen („conditional obligations“). Da sie durch die diagnostisch-therapeutische Forschung (= klinische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  10
    Deontische Logik und Semantik.Risto Hilpinen - 1977
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  34
    Erweiterte deontische Logik (EDL). Ein Versuch um weitere formale Ausbildung der deontischen Modallogik.Bohuslav T. Peklo - 1975 - Notre Dame Journal of Formal Logic 16 (1):71-80.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Deontische logica en kunstmatige normatieve systemen.Davide Grossi - 2007 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Deontische Logik ohne Paradoxien: Semantik und Logik des Normativen.Ulrich Nortmann - 1989 - München: Philosophia.
    Deontic logicians try to fix the logically relevant aspects of the meanings of normative expressions and to reveal the logical relations between the corresponding sentences. From the very beginning, however, logicians and philosophers engaged in work on axiomatic Systems of deontic logic have faced so called problem of the "paradoxes of deontic logic". What is covered by this label are deontic formulae which are provable in logic harmless-looking axiomatic systems, but which seem to be clearly false on certain natural interpretations (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Mills deontische Konkretisierung des Freiheitsprinzips.Markus Stepanians - 2015 - In Thomas Schramme & Michael Schefczyk (eds.), John Stuart Mill: Über Die Freiheit. De Gruyter. pp. 75-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  33
    Deontische logik: Die variante der lokalen äquivalenz. [REVIEW]Ulrich Nortmann - 1986 - Erkenntnis 25 (3):275 - 318.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Het nut van de deontische logica voor ethiek. Een voorbeeld van ontaarde semantiek als logisch werktuig voor filosofen L'utilité de la logique déontique pour l'éthique. Un exemple de sémantique dégénérée servant d'instrument logique aux philosophes.J. van Eck - 1988 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 80 (4):288-299.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  43
    ,Flickers of Freedom' und moralische Verantwortung – Eine deontische Verteidigung des Prinzips der alternativen Möglichkeiten.Pedro Schmechtig - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):76-98.
    Das Prinzip der alternativen Möglichkeiten wird im Rahmen von sog. Frankfurt-style-cases in Frage gestellt. Traditionelle Inkompatibilisten haben jedoch zu zeigen versucht, dass auch innerhalb solcher Gegenbeispiele alternative Möglichkeiten existieren – the flicker of freedom – die sich nicht eliminieren lassen. In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass der Standardeinwand, der gegenüber solchen Überlegungen erhoben wird, mindestens in einem Fall, den man die deontische Verteidigung nennen könnte, nicht überzeugend ist. Strittig ist allerdings, ob die betreffenden Alternativen ein völlig unabhängiges (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Das Jörgensensche Dilemma, die Unterscheidung zwischen Gut und Böse bzw. die Suche nach dem Inhalt einer deontisch idealen Welt. Holländer - 2012 - Rechtstheorie 43 (3):365-376.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Jan-R. Sieckmann (Bamberg) Literaturbericht: Deontische Logik und juristische Argumentation (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (4):531-536.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    (1 other version)Die relevanz der deontischen logik für die ethik.Gerhard Frey - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):345-355.
    Deontisch logische Systeme im engeren Sinne sind nicht axiologisch. Um aber auch axiologisch relevante Rahmen-Normen aufstellen und angeben zu können, kommt es wesentlich auf die Art der verwendeten Formalismen an. Wie ein Beispiel zeigt, geht dies bis in die Voraussetzungen des zugrundegelegten Logikkalküls.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Deontic Foundations in Leibniz's Practical Philosophy.Christopher Johns - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2):131 - 155.
    Es ist weitgehend anerkannt, dass sich Leibniz' praktische Philosophie fest auf teleologische Prinzipien (Vollkommenheit, Glückseligkeit), affektive Faktoren (Freude, Liebe) wie auch intellektuelle Tugenden (Wissen, Weisheit) gründet. Tatsächlich definiert Leibniz Weisheit als „die Wissenschaft von der Glückseligkeit" und Gerechtigkeit letztlich als „die Liebe des Wissenden" (caritas sapientis). Jedoch argumentiere ich in dieser Arbeit, dass Leibniz' praktische Philosophie auf die deontologischen Kategorien von Recht (ius) und Verpflichtung (obligatio) gegründet ist. Diese Kategorien, eingeführt in einer der frühesten Arbeiten von Leibniz, den Nova Methodus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  83
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Ota Weinberger - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):219-239.
    Übereinstimmend mit Körner versteht der Autor unter 'praktischer Philosophie' die Gesamtheit der handlungsbezogenen Disziplinen. 'Handlung' ist informationsgelenktes Verhalten eines Subjektes. Der Handlungsbegriff wird durch den handlungsbestimmenden Informationsverarbeitungsprozeß charakterisiert. Handlungstheoretische Analysen erfordern eine erkenntnismäßig differenzierte Semantik. Der Begriff der Handlung setzt die Existenz von Handlungsspielräumen voraus. Der Autor kritisiert die Unterscheidung von kognitivem und präskriptivem Sollen und zeigt, daß Normsätze einer gegebenen Bedeutung in verschiedenen pragmatischen Funktionen verwendet werden können. Es werden die Begriffe 'Normenlogik' und 'deontische Logik' einander gegenübergestellt. Die (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15.  10
    Präsenz und Faktizität: über Moral und Religion.Johannes Fischer - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Über das Moralische an der Moral : der evaluative Charakter moralischer Wertungen und die Problematik deontischer Moralauffassungen -- Der konkrete und der generalisierte Andere : über das Verhältnis von Moral und Politik -- Moralische Dilemmata und die Grenzen der Moral -- Menschenwürde und Menschenrechte -- Warum Gerechtigkeit? : über die normative Verfasstheit der sozialen Welt in Auseinandersetzung mit Amartya Sens Theorie der Gerechtigkeit -- Was ist Religion? : über die Präsenz des Ewigen im Zeitlichen und das Verhältnis von religiöser und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  33
    Moralische Dilemmata, die Gefahr moraltheoretischer Inkonsistenz und der zugrunde gelegte Pflichtbegriff.Michael Kühler - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):516-536.
    Die Anerkennung der Existenz moralischer Dilemmata wird häufig als ernste Bedrohung moraltheoretischer Konsistenz angesehen. Im Beitrag wird zunächst mit Hilfe deontischer Logik nachgezeichnet, inwiefern moralische Dilemmata zu moraltheoretischer Inkonsistenz führen. Anschließend wird die Differenzierung zwischen tatsächlichen und prima facie-Pflichten erläutert und kritisiert, mit deren Hilfe die Inkonsistenz zu vermeiden und zugleich der in moralischen Dilemmata verbleibende moralische Rest in die Analyse zu integrieren versucht wird. Es wird dafür argumentiert, dass diese Differenzierung des Pflichtbegriffs nicht zu überzeugen vermag. Zu überdenken ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  43
    (1 other version)Aufgaben und schwierigkeiten der analytischen rechtstheorie.Ota Weinberger - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):356-367.
    Die analytische Jurisprudenz ist abhängig von der Normenlogik, die bisher keine voll befriedigenden Ergebnisse erzielt hat. Der Autor diskutiert die verschiedenen Wege der Normenlogik und deren Schwierigkeiten, insbesondere weist er nach, daß die normenlogische Deduktion nicht auf der Idee der deontisch perfekten Welten aufgebaut werden kann. Trotz der Grundlagenschwierigkeiten der Normenlogik muß diese als Basis der juristischen Analysen angesehen werden. Neben den inneren Schwierigkeiten der Normenlogik steht die analytische Jurisprudenz vor dem Problem, inwieweit das juristische Denken auf rein logischen und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  46
    Was bedeutet es, die Autonomie anderer zu respektieren?Peter Schaber - 2016 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosphie 102 (2):174-185.
    To respect the autonomous choices of persons is an important moral principle. There is, however, little agreement about its nature and its normative importance. This is due to the fact that the concept of autonomy as well as the moral relevance of autonomy are contested. It is argued in this paper that the debate about autonomy is at its core a debate about the reasons for respecting decisions. Decisions of persons are to be respected as their decisions, and they have (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  21
    Impossibility in the Legal Domain.Guglielmo Feis - 2019 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 105 (2):205-217.
    I offer a framework for impossibility in the legal domain. I argue for two main points: the use of ‘impossibility’ and ‘impossible’ in the legal domain is often incoherent; in the law we often different concepts of impossibility as well as concepts that differ from impossibility that are nonetheless called ‘impossibility’.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Leibniz und die Rechtfertigung des Krieges: Eine Rekonstruktion nach den deontischen Modalitäten und dem Naturrecht.Griselda Gaiada - 2019 - Studia Leibnitiana 51 (1):42.
    This article deals with the problem of justification of war in the light of Leibnizian natural right and deontic definitions. From an analysis of the principles of rationality on which, according to Leibniz, the justification of an act is based, it proposes “deontic types of war” - namely: justifiable wars (whether just or facultative), just wars (defensive war, war of cooperation), facultative wars (preventive war, humanitarian intervention), unjust wars (war of aggression, war of extermination, terrorism) -, which express the modality (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark