Results for 'europäische Rechtsgeschichte'

73 found
Order:
  1.  21
    Paul, Gaius, and the 'Law of Persons': The Conceptualization of Roman Law in the Early Classical Period.Briefen des Apostels Paulus & Römische Rechtsgeschichte - 2001 - Classical Quarterly 51:218-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Der Europaeische Mensch.Fritz Joachim von Rintelen - 1958 - Philosophy and Phenomenological Research 19 (2):273-274.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Rechtsgeschichte gegen rechtsphilosophie?Hans Kelsen - 1928 - Wien,: J. Springer. Edited by Ernst Schwind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  41
    Europaeische Literatur und Lateinisches Mittelalter. Ernst Robert Curtius.Walter Pagel - 1950 - Isis 41 (2):247-248.
  5.  8
    Zusammenfassung: Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts.Sebastian Brather - 2017 - In Recht Und Kultur Im Frühmittelalterlichen Alemannien: Rechtsgeschichte, Archäologie Und Geschichte des 7. Und 8. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 347-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Rechtswissenschaften, Rechtsgeschichte und der Gesetzesbegriff im Mittelalter.Herbert Kalb - 2014 - In Rechtswissenschaften, Rechtsgeschichte und der Gesetzesbegriff im Mittelalter. pp. 3-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Rechtsgeschichte.Hans Liermann & Hans Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (1-4):285-288.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Rechtsgeschichte als Wissenschaft und Politik: Studien z. germanist. Theorie des 19. Jahrhunderts.Elsa Sjöholm - 1972 - Berlin: Schweitzer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Zur kritischen Funktion von Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie: Symposium zu Ehren von Marcel Senn.Marcel Senn & Ulrike Babusiaux (eds.) - 2020 - Zürich: Schulthess.
    Essays in this volume honor Marcel Senn on the occasion of his retirement from the law department of Universität Zürich. The contributors of the essays are colleagues and friends.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Philosophie der Rechtsgeschichte.Gerhard Dulckeit - 1950 - Heidelberg,: Quelle & Meyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  29
    Quellen zur Rechtsgeschichte der T'ang-Zeit.Ilse Martin, Karl Bünger & Karl Bunger - 1949 - Journal of the American Oriental Society 69 (3):154.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Handschriftenstudien Zur Byzantinischen Rechtsgeschichte.D. Simon - 1978 - Byzantinische Zeitschrift 71 (2):332-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    1. Vernunftrecht und Rechtsgeschichte: Kontext und Konzept der Grundlinien im Blick auf die Vorrede.Ludwig Siep - 2014 - In G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 5-30.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    1. Vernunftrecht und Rechtsgeschichte. Kontext und Konzept der Grundlinien im Blick auf die Vorrede.Ludwig Siep - 2014 - In G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 1-22.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Philosophie der Rechtsgeschichte.Gerhard Dulckeit - 1950 - Heidelberg,: Quelle & Meyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    1. Vernunftrecht und Rechtsgeschichte. Kontext und Konzept der Grundlinien im Blick auf die Vorrede.Ludwig Siep - 2005 - In G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Akademie Verlag. pp. 5-29.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    ON RINTELEN'S Der Europaeische Mensch. [REVIEW]Chisholm Chisholm - 1958 - Philosophy and Phenomenological Research 19:273.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Feine, H. E., Kirchliche Rechtsgeschichte: Die Katholische Kirche. [REVIEW]R. V. Shuhler - 1966 - Augustinianum 6 (1):134-135.
  19.  43
    Vom Völkerrecht zum Völkerrecht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Philosophie und Rechtsgeschichte.Walter Jaeschke - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):277-298.
    An den vielfachen Wandlungen des Wortes ‘Völkerrecht’ zeigt die Abhandlung die jahrhundertelange ‘Arbeit des Begriffs’: Sie führt von der Konstatierung großenteils hochproblematischer übereinstimmender Rechtsüberzeugungen über das ambivalente “Kriegs- und Friedensrecht” zur Zeit der Klassischen Deutschen Philosophie bis zum modernen Völkerrecht. ‘Klassische’ philosophische Konzeptionen – von Grotius, Hobbes, Kant, Hegel – müssen vor diesem rechtsgeschichtlich konkretisierten Hintergrund verstanden und beurteilt werden. Zugleich lässt auch erst diese rechtsgeschichtliche Differenzierung die Aufgabe der gegenwärtigen Philosophie angesichts des Völkerrechts deutlich werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Zum Verwandtschaftsbild und der Weltalterlehre des Sachsenspiegels Kunstgeschichte als Hilfswissenschaft der Rechtsgeschichte.Hermann Schadt - 1976 - Frühmittelalterliche Studien 10 (1):406-436.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944–1989). Einführung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentation, Bd. 5: Deutsche Demokratische Republik (1958–1989). [REVIEW]Andreas Gängel - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (3):450-453.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Recht Und Kultur Im Frühmittelalterlichen Alemannien: Rechtsgeschichte, Archäologie Und Geschichte des 7. Und 8. Jahrhunderts.Sebastian Brather (ed.) - 2017 - De Gruyter.
    Dieser Band bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung zu den frühmittelalterlichen Lebenswelten in der Alamannia. Angesichts erheblicher Fortschritte und gewandelter Perspektiven in Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichtswissenschaft wird damit ein Desiderat erfüllt. Die Beiträge zeichnen anhand von Text- und Sprachzeugnissen sowie archäologischen Befunde ein komplexes Bild frühmittelalterlicher Lebenswelten in der Alamannia, wobei die Frage nach dem Verhältnis von rechtlichen Normen zu sozialen, kulturellen sowie religiösen Praktiken im Mittelpunkt steht. Fünf zentrale Felder strukturieren den Aufbau des Bandes: Archäologie und Geschichte, Recht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  33
    Abhandlungen zur antiken Rechtsgeschichte. Festschrift für Gustav Hanausek. Graz : Ulr. Mosers Buchhandlung. Pp. vii + 159. 7 Sch. 15. [REVIEW]W. W. Buckland - 1926 - The Classical Review 40 (2):90-91.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  37
    Hans Hattenhauer: Das Recht der Heiligen (Schriften zur Rechtsgeschichte Heft 12), Duncker & Humblot, Berlin 1976, 142 pp. [REVIEW]Ernst Benz - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):374-375.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  37
    Ptolemaic Chronology Alan Edouard Samuel: Ptolemaic Chronology. (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, 45.) Pp. 173. Munich: Beck, 1962. Paper, DM. 25. [REVIEW]P. M. Fraser - 1964 - The Classical Review 14 (03):316-319.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  57
    Alfred Söllner: Einführung in die römische Rechtsgeschichte. Zweite, überarbeitete Auflage. (Becksche Elementarbücher.) Pp. 186. Munich: C. H. Beck, 1980. Paper, DM. 19.80. [REVIEW]W. M. Gordon - 1982 - The Classical Review 32 (1):103-103.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  34
    Reinald Gräfe: Das Eherecht in den Coutumiers des 13. Jahrhunderts. Eine rechtsvergleichende Darstellung des französischen Ehepersonen- und Ehegüterrechts im Mittelalter, Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte, hrsg. von Karl Kroeschell, Band 6, Musterschmidt-Verlag Göttingen 1972, 179 pp. [REVIEW]Hans Liermann - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):285-287.
  28.  61
    Artur Steinwenter: Die Streitbeendigung durch Urteîl, Schiedsspruch und Vergleich nach griechischem Rechte. (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, 8.) Zweite, durchgesehene Auflage. Pp. xi+211. Munich: Beck, 1971. Paper, DM. 38. [REVIEW]D. M. Macdowell - 1973 - The Classical Review 23 (2):282-282.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Samuel Pufendorf, Gesammelte Werke, hg. von W. Schmidt-Biggemann, Bde. 1 u. 2-Detlef Doering, Pufendorf-Studien. Beitraege zur Biographie Samuel von Pufendorfs und zu seiner Entwicklung als Historiker und als theologischer Schriftstelter-Fiammetta Palladini/Gerald Hartung (Hg.), Samuel Pufendorf und die europaeische Fruehaulklaerung. [REVIEW]M. Mulsow - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106 (1):249-250.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  48
    Roman Lawyers - Richard A. Bauman: Lawyers in Roman Transitional Politics: a Study of the Roman Jurists in their Political Setting in the Late Republic and Triumvirate. (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, 79.) Pp. xiv+148. Munich: C. H. Beck, 1985. Paper. [REVIEW]Elizabeth Rawson - 1987 - The Classical Review 37 (01):59-60.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  36
    Ptolemy Soter Jakob Seibert: Untersuchungen zur Geschichte Ptolemaios' I. (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte, 56.) Pp. xi + 244; 13 diagrams. Munich: Beck, 1969. Paper, DM. 40. [REVIEW]John Briscoe - 1972 - The Classical Review 22 (01):84-87.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Walter SELB/Hubert KAUFHOLD, Das Syrisch-Römische Rechtsbuch. Veröffentlichungen der Kommission für Antike Rechtsgeschichte 9. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 295. [REVIEW]Peter E. Pieler - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):145-149.
    Der von W. SELB (S.) und H. KAUFHOLD (K.) unter dem Titel „Das Syrisch-Römische Rechtsbuch“ (SRRB) edierte Text hat seit dem Ende des 17. Jahrhunderts zunächst in Form von kleinen Fragmenten in verschiedenen orientalischen Sprachen Spuren in der europäischen rechtsgeschichtlichen Forschung hinterlassen. Erst mit der Entdeckung einer syrischen Handschrift im Britischen Museum durch J. P. N. Land 1858 ist das Werk in einem wesentlichen Textzeugen bekannt und seitdem durch weitere Funde ergänzt, ins Lateinische und moderne Sprachen übersetzt und juristisch kommentiert (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  29
    Ptolemy VIII (P.) Nadig Zwischen König und Karikatur. Das Bild Ptolemaios' VIII. im Spannungsfeld der Überlieferung. (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte 97.) Pp. x + 306. Munich: C.H. Beck, 2007. Paper, €74. ISBN: 978-3-406-55949-. [REVIEW]Dorothy J. Thompson - 2009 - The Classical Review 59 (1):203-.
  34.  29
    Nietzsche und die Kriminalwissenschaften. Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminologischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Berücksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft Lukas Gschwend Collection «Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte», vol. 36 Zurich, Schulthess Polygraphischer Verlag, 1999, LIV, 411 p. [REVIEW]Christine Daigle - 2001 - Dialogue 40 (3):628-.
    L’ouvrage de Lukas Gschwend s’inscrit dans la lignée de la nouvelle littérature sur Nietzsche qui se veut une réhabilitation philosophique de son œuvre. Dans cette étude, Gschwend se propose de reconstruire la philosophie nietzschéenne du droit. C’est une tâche difficile, comme tout exposé systématique de cette pensée qui se présente de façon non systématique, voire «chaotique» ainsi que le dira Gschwend. Notre auteur s’attaque donc au corpus nietzschéen pour en extraire les éléments qui relèvent d’une philosophie du droit. Il fait (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Wolfram Brandes, Finanzverwaltung in Krisenzeiten. Untersuchungen zur byzantinischen Administration im 6.-9. Jahrhundert. [Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, 25.]. [REVIEW]John Haldon - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):717-728.
    The history of the transformation of late Roman fiscal administrative structures into those of the middle Byzantine period have been at the centre of discussions of the nature of the Byzantine state for over a century, and not simply because they were fundamental to the ways in which late Roman and early Byzantine government could function. For the fiscal administration of the empire reflected both the social structure of the society in which the state was rooted as well as the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Kaja Harter-Uibopuu – Fritz Mitthof , Vergeben und Vergessen? Amnestie in der Antike. Beiträge zum ersten Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte 27.–28.10.2008. 2013. [REVIEW]Michael Jung - 2017 - Klio 99 (1):290-294.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 1 Seiten: 290-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  60
    Stipulatio Aquiliana Fritz Sturm: Stipulatio Aquiliana. (Münchener Beiträge zur Papyrus-forschung und Antiken Rechtsgeschichte, 59.) Pp. xi+399. Munich: Beck, 1972. Paper. [REVIEW]W. M. Gordon - 1975 - The Classical Review 25 (02):285-287.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Straftheorie von Leo Tolstoi.Dirk Falkner - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    Rechtsgeschichte ist ein Teil der Kulturgeschichte. Rechtsentwicklungen werden in Kunstwerken reflektiert, mitunter auch vorweggenommen. Umgekehrt vermögen juristisches Handwerk und juristische Reflexion häufig bei der Erschließung literarischer Werke Hilfestellung zu leisten. Die Abteilung,,Recht in der Kunst" bietet diese Hilfestellung an. Sie enthält neben sekundärwissenschaftlichen Textsammlungen und Abhandlungen vor allem Textausgaben literarischer Werke, in deren Mittelpunkt Fragen des Rechts stehen und die mit je einem Kommentar aus literaturwissenschaftlicher Sicht und aus rechtlicher und / oder rechtshistorischer Sicht versehen werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Die Gesetzgebungslehre im Bereich des Privatrechts bei Christian Thomasius.Takashi Izumo - 2016 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Was konnen Rechtsvergleich und Rechtsgeschichte leisten? Der Autor beantwortet diese Frage mit Blick auf die Gesetzgebungslehre des deutschen Juristen und Philosophen Christian Thomasius (1655-1728). Er weist nach, dass dessen Gesetzgebungslehre sich im Bereich des Privatrechts grundsatzlich durchsetzte und auf die Gesetzgebung der fruhen Neuzeit grossen Einfluss hatte, obwohl Thomasius kein originales Gesetzbuch verfasste. Der Jurist war der Meinung, man konne durch Rechtsvergleich vermuten, dass eine heimische Sitte, die den gemeinsamen Sitten vieler Volker bzw. dem Volkergemeinrecht entspreche, geeignet sei, ins (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Analytische und hermeneutische Dimensionen einer historischen Rechtshistorie.Jochen Hoock - 2021 - Revue de Synthèse 142 (1-2):247-265.
    Zusammenfassung Der Artikel erörtert die methodischen Probleme einer „historischen Rechtsgeschichte“. Nach einer kritischen Analyse verschiedener Ansätze veranschaulichen zwei Fälle – die Entwicklung der Handelsgerichtsbarkeit im modernen Deutschland und Frankreich – den analytischen Ansatz zur Freilegung der rechtlichen Struktur von Wirtschafts- und Sozialsystemen, für den der Autor plädiert. Durch die Analyse des langsamen Prozesses der Ausdifferenzierung der komplexen Funktionen, die in den Handelsgerichten beider Länder von Bedeutung waren, versucht er, die Theorie der juristischen Zeitlichkeiten mit einer historischen Kritik der juristischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  19
    (1 other version)Magistri Legis. Eine Studie zur dogmatischen Funktion im industriellen System.Pierre Legendre - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):69-112.
    "Der Beitrag reevaluiert die «dogmatische Funktion», eine soziale Funktion, die mit biologischer und kultureller Reproduktion und folglich der Reproduktion des industriellen Systems zusammenhängt. Indem sie sich auf der Grenze zwischen Anthropologie und Rechtsgeschichte des Westens situiert, nimmt die Studie die psychoanalytische Frage nach der Rolle des Rechts im Verhalten des modernen Menschen erneut in den Blick. This article reappraises the dogmatic function, a social function related to biological and cultural reproduction and consequently to the reproduction of the industrial system (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    Writing Laws in Antiquity. Edited by Dominique Jaillard and Christophe Nihan.William S. Morrow - 2022 - Journal of the American Oriental Society 141 (2):502.
    Writing Laws in Antiquity. Edited by Dominique Jaillard and Christophe Nihan. Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, vol. 19. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017. Pp. 170. €58.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs Leben Und Wirken Veröffentlicht von Seinem Sohne Ludwig Feuerbach.Ludwig Feuerbach - 1989 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Das Lebensbild seines Vaters P.J. Anselm v. Feuerbach, dargestellt aus dem Briefwechsel und Nachlass, besitzt für die Geschichte der Bürgerlichen Rechts- und Strafrechtstheorie und für die Biographie des berühmten "Kriminalisten" bleibende Bedeutung. Von besonderem Gewicht sind Dokumente zur Reform des Rechtswesens in Bayern während der napoleonischen Zeit und des Befreiungskampfes von 1813, wo sich Feuerbach wegen seiner Forderung nach "Vertretung deutscher Völker durch Landstände" die Ungnade des Bayerischen Hofes und Schmähungen als Kakobiner und Tugendbündler zuzog. Hintergründe des Falles Kaspar Hause (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Loi et justice dans la littérature du Proche-Orient ancien. Edited by Olivier Artus.Giovanna Czander - 2021 - Journal of the American Oriental Society 137 (2).
    Loi et justice dans la littérature du Proche-Orient ancien. Edited by Olivier Artus. Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte, vol. 20. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2013. Pp. 274. €68.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Naturrecht oder Rechts-Philosophie als die praktische Philosophie enthaltend Rechts-, Sitten- und Gesellschaftslehre.Karl Ludwig Michelet - 1866 - Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    Bd. 1. Des Vernunftrechts erster Theil enthaltend die Grundrechte und das Einzelrecht.--Bd. 2. Des Vernunftrechts zweiter Theil enthaltend das öffentliche Recht und die allgemeine Rechtsgeschichte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    (1 other version)Montaignes Erschliessung der Grundlagen des Rechts.Jens Petersen - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weise erschlossen. Das Buch versucht zu zeigen, dass Montaignes Zweifel am Naturrecht und der juristischen Methode nicht nur zu einem neuen Verständnis der Rechtsphilosophie führte, sondern auch die Rechtsgeschichte umfassend würdigte, die rechtsökonomischen Gegebenheiten betrachtete und der Rechtssoziologie und Rechtsanthropologie den Weg ebnete. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Philosophie und gesellschaftliche Praxis: Wirkungen der Philosophie K.C.F. Krauses in Deutschland, 1833-1881.Enrique Menéndez Ureña - 2001 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Dieses Buch versucht, die institutionelle Wirkung der Schuler K. C. F. Krauses grosstenteils anhand unveroffentlichter Handschriften zu rekonstruieren und den philosophie- und padagogikgeschichtlichen Kontext zu erhellen. Eingehend behandelt werden die ersten deutschen Philosophiekongresse, die von theistischen (I. H. Fichte) bzw. linkshegelianischen (L. Noack, K. Nauwerck) Richtungen und von Krauseanhangern veranstaltet wurden. Die Untersuchung widmet der engen Beziehung zwischen Frobel und Krause und dem daraus entspringenden 'Krause-Frobelianismus' besondere Aufmerksamkeit: Sie zeigt, inwiefern Krauses Philosophie mit ihren Tendenzen zum Praktischwerden und zum 'menschheitlichen' (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Verweiskulturen des Mittelalters.Sabine Griese & Claudine Moulin (eds.) - 2022 - Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek.
    Bezugnahmen sowie das Anknüpfen an Traditionen und Erfahrungen prägen und stützen das menschliche Leben, Verweisen erscheint als kulturelle Standardsituation, als Universalie des Menschseins. Verweisen und Verknüpfen sind keine Errungenschaften der Gegenwart oder einer Neuzeit, sondern sind immer schon mit Wissen und Wissenschaftlichkeit verbunden. Der vorliegende Band widmet sich dieser zentralen Praktik der Ordnung von Wissen und Wissensebenen in der Kultur des Mittelalters. Er fasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Austausches an der Herzog August Bibliothek zusammen, der Formen und Spielarten des Verweisens (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts.Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    Nach wie vor wird das Verhältnis des späten Mittelalters zur anbrechenden Neuzeit kontrovers diskutiert. Manche sehen im 14. und 15. Jahrhundert eine Periode des Verfalls, andere betonen die prägende und innovative Rolle dieser Epoche für die Neuzeit. Der 31. Band der Miscellanea Mediaevalia wirft einen interdisziplinären Blick auf diese Zeitspanne und wendet sich dabei auch kritisch klassischen Einschätzungen zu. Die über dreißig Beiträge behandeln die Philosophie des Spätmittelalters, spätmittelalterliche Wissenschaftsinstitutionen, die Architektur, die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, die Spiritualität im Spätmittelalter, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Briefwechsel.Carl Schmitt - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot. Edited by Álvaro D' Ors & Montserrat Herrero López.
    Carl Schmitt unterhielt zeitlebens eine beeindruckend umfangreiche Korrespondenz. Seine Briefpartner waren höchst unterschiedlich. Es zählten dazu sowohl Künstler, wie Gelehrte aller Art, insbesondere juristische Kollegen als auch sonstige Persönlichkeiten.Ein Teil seiner Korrespondenz, nämlich die mit Ernst Jünger und mit Armin Mohler wurde in den letzten Jahren bei Klett-Cotta bzw. dem Akademie-Verlag veröffentlicht. In unserem Hause erschienen 1989 Briefe an Carl Schmitt, die der langjährige frühere Leipziger Studentenpfarrer Werner Becker in den Jahren 1923-1978 an Schmitt gerichtet hatte. Die Schreiben Schmitts, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 73