Results for 'hétérologie'

Order:
  1.  11
    Negative Dialektik als Heterologie? Adorno und Rickert.Conrad Mattli - 2024 - In Felix Brandner & Till Seidemann (eds.), Zwischenwelten der Kritischen Theorie. Beiträge zu Systematik und Geschichte. Baden-Baden: Karl Alber. pp. 183-203.
    Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Kritizismus (qua Heterologie) und Kritischer Theorie (qua Dialektik) anhand der Konstellation Rickert-Adorno. Heterologie und Dialektik werden von der Forschung bislang als gegensätzliche Methodenkonzepte erachtet. Dagegen soll gezeigt werden, dass Adorno diesen Gegensatz gezielt infrage stellen und sich auf das heterologische Denkprinzip berufen muss, um die dialektische Tradition zu kritisieren. Die These lautet: Bei Adorno bildet Heterologie den Sinnhorizont der dialektischen Negation. Sonst wäre die negative Dialektik eine positive Dialektik – die Kritische eine traditionelle Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  27
    L’énigme du cap acéphale: Autour des parentés philosophiques entre égologie et hétérologie dans la lecture derridienne du Monsieur Teste de Valéry.Pietro Lembo - 2018 - Journal of French and Francophone Philosophy 26 (1):64-83.
    Le but de cette contribution c'est d'analyser la lecture derridienne du Monsieur Teste de Valéry afin de montrer que, par cette figure énigmatique, Derrida a voulu proposer une déconstruction double : une déconstruction de l’égologie souveraine au moyen de l’hétérologie contre-souveraine et vice-versa.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Heinrich Rickerts Theorie des Philosophischen Anfangs.Jacinto Páez Bonifaci & Паэц Бонифачи Ясинто - 2023 - RUDN Journal of Philosophy 27 (3):698-712.
    In diesem Beitrag wird die philosophische Konzeption des Anfangs der Philosophie als Beziehung zum Verhältnis von Subjekt und Objekt untersucht, die der Neukantianer Heinrich Rickert entwickelt hat. Die Untersuchung rekonstruiert erstens den problematischen Hintergrund, der Rickert zum Problem des Anfangs und zu seiner Unterscheidung zwischen drei Bedeutungen des Begriffs ‘Anfang’ führte. Dieser Hintergrund steht im Zusammenhang mit der Wiederbelebung der dialektischen Philosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zweitens wird eine Konzeption des korrelativen Anfangs der Philosophie als Antwort auf das von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark