Results for 'kriegerische Kasuistik'

34 found
Order:
  1.  9
    Leibniz und die Rechtfertigung des Krieges: Eine Rekonstruktion nach den deontischen Modalitäten und dem Naturrecht.Griselda Gaiada - 2019 - Studia Leibnitiana 51 (1):42.
    This article deals with the problem of justification of war in the light of Leibnizian natural right and deontic definitions. From an analysis of the principles of rationality on which, according to Leibniz, the justification of an act is based, it proposes “deontic types of war” - namely: justifiable wars (whether just or facultative), just wars (defensive war, war of cooperation), facultative wars (preventive war, humanitarian intervention), unjust wars (war of aggression, war of extermination, terrorism) -, which express the modality (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Kasuistik Und Theorie des Gewissens. Von Pascal Bis Kant: Akten der Kant-Pascal-Tagung in Tübingen, 12.–14. April 2018.Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in ihrem Rahmen ausgearbeitet wird. Eingehend untersucht wird in diesem Buch insbesondere der Zeitabschnitt von Pascals "Briefen in die Provinz" bis zu Kants eigener Kritik des Probabilismus und seinem Entwurf einer Kasuistik als Teil der ethischen Methodenlehre.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant.Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.) - 2020
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. / Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Evangelische Kasuistik - entwickelt am Modell N otlüge.Axel Denecke - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):75-96.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Kasuistik. Ein wiederentdecktes Kapitel der Jesuitenmoral.Philipp Schmitz - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (1):29-59.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  78
    Kant und die Kasuistik: Fragen zur Tugendlehre.Rudolf Schüssler - 2012 - Kant Studien 103 (1):70-95.
  7.  11
    Kasuistik als evangelische Herausforderung: Reaktion auf Johannes Fischers Erwiderung.Peter Wick - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (3):198-203.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Hrsg. von Sara Di Giulio und Alberto Frigo. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. VIII und 343 Seiten. ISBN 978-3-11-062185-3. [REVIEW]Burkhard Gerlach - 2023 - Kant Studien 114 (1):174-180.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Evangelische Ethik und Kasuistik: Erwiderung auf Peter Wicks Beitrag.Johannes Fischer - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (1):46-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    1. Einleitung: Zur Kasuistik moralischer Selbstachtung.Henning Hahn - 2008 - In Moralische Selbstachtungmoral Self-Respect: On the Foundation of a Social-Liberal Theory of Justice: Zur Grundfigur Einer Sozialliberalen Gerechtigkeitstheorie. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  35
    Kriegerisches Rom?: Zur Frage von Unvermeidbarkeit und Normalität militärischer Konflikte in der römischen Politik. [REVIEW]J. W. Rich - 1997 - The Classical Review 47 (1):216-216.
  12.  15
    Evangelische Ethik contra Kasuistik: Evangelische Bio- und Medizinethik in der Sackgasse?Peter Wick - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (1):34-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Video meliora proboque, deteriora sequor. Zur Irreführung des Gewissens bei Kant“, in: Sara Di Giulio, Alberto Frigo (Hrsg.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 233–287.Sara Di Giulio - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. pp. 233–287.
    In juxtaposition with the myth and tragedy of Ovid’s Medea, this paper investigates the possibility within the Kantian conception of agency of understanding moral evil as acting against one’s better judgment. It defends the thesis that in Kant self-deception, i. e. the intentional untruthfulness to oneself, provides the fundamental structure for choosing against the moral law. I argue that, as Kant’s thought progresses, self-deception slowly proceeds to become the paradigmatic case of moral evil. This is discussed with regard to two (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  24
    Therapieabbruch nach nicht gewollter Reanimation. Eine Kasuistik zur Problematik von Patientenverfügungen. Anonym - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):109-113.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Erwägungen über den Segen der Kasuistik.K. Denmer - 1982 - Gregorianum 63:133-40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Gegenwärtige Aufgaben einer philosophischen Theorie kriegerischer Gewalt. Exposé zum Diskussionsschwerpunkt.Burkhard Liebsch - 2021 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 23 (2):5-16.
    German Editorial to the Special Issue on Philosophical Theories of War: Contemporary Challenges and Discussions presenting an overview of the latest state of the debate.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Kriege und fatale Illusionen der Besiegbarkeit als Bedrohung. Metatheoretische Beobachtungen und Desiderate gegenwärtiger Philosophie kriegerischer Gewalt.Burkhard Liebsch - 2021 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 23 (2):145-175.
    Wars and Fatal Illusions of Defeatability as a Threat. Metatheoretical Observations and Desiderata of a Contemporary Philosophy of Martial Violence This essay deals with the question how war threatens us even when peace seems to reign. Refering to Heraklit, Kant, and recent theories of war, the author takes answers to this question into account especially with respect to the problem if it is possible to keep in check illusions which make us believe that one can get rid of enmity by (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Bildungsbürgertum und “nervöser” Zeitgeist der Jahrhundertwende im Spiegel einer Kasuistik—Zum Wirken von Heinrich Helferich.Philipp Portwich - 1999 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 7 (1):161-169.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Friedensräume in tigray unter druck Von kriegerischer gewalt und reform: Ethos.Wolbert G. C. Smidt - 2006 - In Annette Hornbacher (ed.), Ethik, Ethos, Ethnos: Aspekte Und Probleme Interkultureller Ethik. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 367-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Virkeligheden i al dens rodede mangfoldighed: - Kasuistik mellem metaetisk partikularisme og generalisme.Johannes Aakjær Steenbuch - 2016 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 51 (3-4):166-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Führen sozialethische Kriterien zu einer geschichts- und wirklichkeitsfremden Kasuistik?Hartmut Weber - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):117-119.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Sittenlehre und Offenbarung in der Moraltheologie des 18. Jahrhunderts: methodolog. Auseinandersetzungen um Kasuistik u. Probabilismus mit bes. Berücks. d. Franziskaners Korbinian Luydl ([d.] 1778).Martin Oepen - 1973 - Werl (Westf.): Coelde.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Sittenlehre und Offenbarung in der Moraltheologie des 18. Jahrhunderts: methodolog. Auseinandersetzungen um Kasuistik u. Probabilismus mit bes. Berücks. d. Franziskaners Korbinian Luydl ([d.] 1778).Martin Oepen - 1973 - Werl (Westf.): Coelde.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Sara Di Giulio, Alberto Frigo (Hgg.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Akten der Kant-Pascal-Tagung in Tübingen, 12.–14. April 2018, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 343 S., ISBN 978-3-11-062185-3. [REVIEW]Jörg Noller - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):147-149.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges: Platon, Hobbes, Clausewitz.Ulrike Kleemeier - 2002 - Oldenbourg Verlag.
    Aus philosophischer Perspektive diskutiert Ulrike Kleemeiers Studie einer Reihe auch aktuelle wieder sehr brisanter Probleme. Analysiert werden der Begriff des Krieges ebenso wie die Ursachen von Kriegen und die Kriegsprävention. Dabei untersucht die Autorin auch den Zusammenhang von Krieg und Gerechtigkeit bzw. Krieg und Recht, das Verhältnis von Krieg und Politik, das Problem des Bürgerkriegs sowie die Bedeutung kriegerisch-militärischer Tugenden und Kompetenzen. Die Auseinandersetzung erfolgt in exemplarischer Form anhand der Theorien von Platon, Hobbes und Clausewitz. Der Arbeit liegt die Annahme (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  65
    Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar?Dr med D. Beck - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):334-341.
    ZusammenfassungDie von einem multiprofessionellen Behandlungsteam durchgeführte Symptombehandlung bei inkurablen Patienten am Lebensende erweist sich als hoch effektiv und verschafft den meisten Patienten eine ausreichende Linderung. Dennoch verbleibt ein Patientenanteil, bei dem auch unter Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse kein erträglicher Zustand erreicht werden kann. In diesen Extremfällen können Sedierungsmaßnahmen zur Linderung eingesetzt werden. Der Begriff und das Angebot der terminalen Sedierung sind in vielerlei Hinsicht umstritten. Eine Kasuistik soll die Problemstellung veranschaulichen und zeigen, wie die terminale Sedierung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27. Die Wissenschaft vom Recht und ihre Methode: 3 Teile in 2 Bd.Arthur Baumgarten - 1920 - Aalen: Scientia-Verlag.
    T. 1. Die theoretische Grundlegung.--T. 2-3. Kasuistik und zusammenfassende Darstellung. 1 v.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Güterabwägung in Zeiten der Covid-19-Pandemie.Ronja Lutz, Andreas Frewer & Cornelia Eibauer - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Die Covid-19-Pandemie und der politische Umgang mit ihr beeinflussen sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auf vielfältige Weise. Ziel dieses Artikels ist es, eine Güterabwägung am Beispiel schwerkranker Kinder und ihrer Familien als vulnerabler Gruppe durchzuführen, um politische Entscheidungen ethisch zu reflektieren. Dafür wird herausgearbeitet, was die Kinderpalliativmedizin im Vergleich zu anderen medizinischen Fachbereichen auszeichnet, und dargestellt, dass ihr Fokus auf der Linderung des „Total Pain“ nach Cicely Saunders liegt. Anhand einer Kasuistik wird ersichtlich, dass die Kinderpalliativmedizin aus diesem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Warlords‘, Dynastiebildung und Mobilität. Hypothesen zum Problem der ‚Ansiedlung.Mischa Meier - 2021 - Klio 103 (1):238-269.
    ZusammenfassungAnhand unterschiedlicher Fallbeispiele aus dem 5. Jahrhundert wird gezeigt, dass die Mobilität barbarischer Verbände in der Regel ein temporäres Phänomen darstellte. Der Alterungsprozess der Kerngruppen kriegerischer mobiler Verbände erhöhte mit der Zeit den Druck auf den Anführer, nach Ansiedlungsmöglichkeiten zu suchen. Der Prozess der Ansiedlung selbst überführte den Anführer einer mobilen Kriegergemeinschaft in die neue Rolle eines Herrschers über ein stehendes Heer. Er war mit enormem ökonomischem Aufwand verbunden und führte offenbar dazu, dass die Herrscher sich verstärkt um dynastische Absicherung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Blicke auf das Schlachtfeld. Wahrnehmung und Schilderung der Walstatt in mittelalterlichen Quellen.Malte Prietzel - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):24-41.
    Berichte über Schlachten wurden bislang fast immer mit der Absicht betrachtet, aus ihnen das tatsächliche Geschehen zu rekonstruieren. In diesem Aufsatz geht es hingegen um die Frage, wie mittelalterliche Menschen selbst das Kampfgeschehen deuteten und beschrieben, und vor allem darum zu ermitteln, welche Rolle dabei den topographischen Eigenarten des Schlachtfeldes zukam. Es zeigt sich, dass die Verfasser der Quellen keineswegs den Ablauf des Kampfes nüchtern protokollieren wollten, sondern stets ihre spezifische Erzählabsicht verfolgten. Insbesondere versuchten sie, jene Partei, der sie selbst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Die schrecklichen Kinder der Neuzeit: über das anti-genealogische Experiment der Moderne.Peter Sloterdijk - 2014 - Berlin: Suhrkamp.
    Was treibt die Menschheit voran? Entwickelt sie sich von Niederem zu Höherem? Orientiert sich Fortschritt an Lehren aus der Geschichte? Ist Geschichte als Progression der und in der Freiheit zu begreifen? Solche überkommenen Fragen und die korrespondierenden unpassenden Antworten blenden den Übergang von einer Generation zur nächsten aus, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr gefährdet ist. Mit dem Gelingen oder Scheitern dieses Übergangsstadiums, in welchem teilweise kriegerische und mörderische, teilweise die Population ganzer Kontinente auslöschende Szenarien dominieren, steht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Vorwort und Einführung.Sara Di Giulio & Alberto Frigo - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. pp. vii–viii; 1–15.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. *** -/- Die Debatte um Kasuistik und Probabilismus zählt zu den wichtigsten Themen der Moraltheologie und Moralphilosophie der frühen Neuzeit. In der enormen Verbreitung der Literatur über die Gewissensfälle (casus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Vernunftkritik und Aufklärung: Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts.Michael Oberhausen (ed.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Michael Albrecht: Zum Wortgebrauch von 'Aufklarung' bei Johann Joachim Spalding. Mit einer Bibliographie der Schriften und zwei ungedruckten Voten Spaldings - Bruno Bianco: Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie in der Wiener Logik. Ein Beitrag zum Verstandnis von Kants Philosophie- und Wissenschaftsbegriff - Luigi Cataldi Madonna: Theorie und Kritik der Vernunft bei Gottfried Wilhelm Leibniz - Claudio Cesa: Reformation statt Aufklarung. Hegel uber Friedrich den Grossen - George di Giovanni: Rehberg, Reinhold und C. C. E. Schmid uber Kant und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  37
    Zum Beispiel. Über den methodologischen Stellenwert von Fallbeispielen in der Angewandten Ethik.Dr Bert Heinrichs - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):40-52.
    Die Verwendung von Fallbeispielen, sowohl in didaktisch-illustrativer als auch in systematisch-argumentativer Absicht, ist in der Angewandten Ethik eine weitverbreitete Praxis. Die Inanspruchnahme erfolgt jedoch vielfach ohne eine angemessene Reflexion über die Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes von Fallbeispielen als methodischem Werkzeug innerhalb der Ethik. Im vorliegenden Beitrag soll daher der Rekurs auf konkrete – reale oder fiktive – Handlungsszenarien kritisch untersucht werden. Wichtige Hinweise werden dabei der Philosophie Kants entnommen, der selbst in seinen moralphilosophischen Schriften gelegentlich Beispiele verwendet, der aber (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations