Results for 'kulturelle Krise und Philosophie in Russland'

937 found
Order:
  1.  62
    (1 other version)'Denken über ideologie': Eine praktische begründung der erneuerung der post-sowjetischen philosophie?E. M. Swiderski - 1992 - Studies in East European Thought 44 (3):211-227.
  2.  7
    Krise - Subjekt - literarische Form: Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek.Simon Scharf - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Nikolaj Berdjajew und die christliche Philosophie in Russland.Eugène Porret - 1950 - Heidelberg,: F. H. Kerle.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Husserl in Russland: Phänomenologie der Sprache und Kunst bei Gustav Špet und Aleksej Losev.Alexander Haardt - 1993 - Brill Fink.
    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Mèunster, 1985.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  6
    Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne: Krise, New Normal, Populismus: mit 27 Abbildungen.Jürgen Link - 2018 - Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The compound terms formed with 'post-' - from Postmodernity through Postdemocracy to Postcrisis as the New Normal - can be seen as a symptom of theoretical helplessness. These compounds are based on a kind of dialectics which they explicitely refuse: The idea of a New Normal postulates a return to normalcy at the end of the series of crises in the early 21th century, but it states simultaneously that the old normalcy has eventually been lost forever. In order (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Kulturelle Existenz und anthropologische Konstanten.Christian Möckel - 2009 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2009 (2):29-40.
    This contribution deals with Ernst Cassirer's appreciative attitude to the philosophical anthropology of his time and its self-conception. The question of the relationship between Cassirer's philosophical anthropology and his philosophy of culture with its basis in the theory of symbolism presuppose or explain one another is investigated on the basis of four critical points. The unpublished texts on the subject (ECN 6) and in particular the concluding remarks revolve around the question of the interrelationship between the biological and the symbolic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Kulturelle Praxis und situiertes Wissen.Tim-Florian Steinbach - 2024 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2024 (1):98-112.
    The Philosophy of Culture lacks instruments to deal with nature’s becoming a concept defined by political and social interventions in the era of Technoscience. The following article builds a bridge between Ernst Cassirer’s Philosophy of Culture and approaches capable of criticizing the era of Technoscience and the concept of nature therein, such as that developed by Donna Haraway. The Philosophy of Culture, as a situated knowledge, then becomes a form of critique.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert.Michael Schippan - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission.
    Michael Schippan legt mit seiner Studie die erste umfassende deutschsprachige Darstellung der russischen Aufklarung (prosvescenie) vor. Vor allem in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts nahm das Russische Zarenreich teil an der europaischen Emanzipationsbewegung des "Siecle des Lumieres", eignete sich durch Ubersetzung und Spracherwerb das Gedankengut des "lateinischen Europa" an und formte es den Bedurfnissen des euro-asiatischen Landes entsprechend um. Unter prosve'enie wurden sowohl Bildung, Zivilisation, Europaisierung und menschliche Selbstvervollkommnung als auch die Teilhabe an der europaischen Geistesbewegung der Aufklarung verstanden. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Religion und Politik in der Krise der Moderne.Günter Rohrmoser - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Mehr lebensnotwendig denn systemrelevant: Kulturpolitische Wirkungsweisen von Kultur- und Kunstschaffen in der Krise.Julius Heinicke - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):191-202.
    Für den Umgang mit und die Reflexion von Krisen spielen Künste und Kulturen seit jeher eine Rolle. Der Beitrag geht anhand unterschiedlicher internationaler künstlerischer und ästhetischer Beispiele den kulturpolitischen Ebenen und Wirkungsweisen dieses Vermögens nach. Welche Rhythmen der Vorahnung einer Krise können Künste hervorbringen? Ist Kunst- und Kulturschaffen systemrelevant oder gar lebensnotwendig, da es dem Angesicht des Todes begegnen kann? Auf welche Art und Weise vermag Kunst- und Kulturschaffen das gemeinschaftsstiftende und partizipative Potential im verantwortungsvollen Umgang mit Krisen zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Historismus und Kulturkritik: Studien zur deutschen Geschichtskultur im späten 19. Jahrhundert.Johannes Heinssen - 2003 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Historismus, verstanden als umfassende Historisierung kultureller Gegebenheiten, prägt seit annähernd 200 Jahren die europäische Kultur der Moderne. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehrten sich Stimmen, die einem Zuviel an Geschichte eine schädigende Wirkung zusprachen. Namentlich die zweite 'Unzeitgemäße Betrachtung' Friedrich Nietzsches (1874) wird immer wieder als Initialzündung für die Krise des Historismus angesehen, die sich alsbald zur kritischen Reflexion der Erkenntnisgrundlagen überhaupt, zur gut fünfzig Jahre andauernden Krise der Wirklichkeit ausweitete.Johannes Heinßen interpretiert die Krise des Historismus als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Aus der Geschichte der ästhetischen Ideen in Russland im 19 und 20. Jahrhundert.V. V. Zenʹkovskiĭ - 1958 - s'Gravenhage,: Mouton.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Gnosis und Philosophie: Miscellanea.Rudolph Berlinger & W. Schrader (eds.) - 1994 - Rodopi.
    Inhalt: Alexander BÖHLIG: Vorwort. Der Manichäismus und das Christentum. Bemerkungen zur Metaphysik in Gnosis und Philosophie. Die Bedeutung des CMC für den Manichäismus. Mani und Platon - ein Vergleich. Wolfgang FAUTH: Manis anderes Ich. Gestalthafte Metaphysik im Kölner Mani-Kodex. Syzygos und Eikon. Edgar FRÜCHTEL: Platonismus und Christentum. Einige Bemerkungen zu Zeit und Zeitlichkeit in der Platonica Theologia des Marsilius Ficinus. Einige Bemerkungen zum Bild des Seelenwagenlenkers. Carl-A. KELLER: Gnostik, Urform christlicher Mystik. Christoph MARKSCHIES: Die Krise einer philosophischen Theologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  63
    The Philosophy and Politics of Bruno Bauer Krise und Kritik bei Bruno Bauer: Kategorien des Politischen im nachhegelschen Denken.Widukind De Ridder - 2011 - Historical Materialism 19 (2):160-174.
    Scholarly research on Bruno Bauer (1809-1882) tends to focus on the continuity in Bauer’s writings throughout the 1840s, or situates the older Bauer’s conservatism well before the revolutions of 1848. This review article does not intend to settle this debate, but tries to enrich it by referring to the criticism of two of Bauer’s contemporaries: Karl Marx, and, in particular, Max Stirner. Stirner's critique of Bruno Bauer helps to illuminate the extent to which a creative rendering of Hegelian philosophy was (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Aleksandr Bogdanov und der philosophische Diskurs in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts: zur Geschichte des russischen Positivismus.M. E. Soboleva - 2007 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  1
    Balance und Krise: weltgestaltende Individualität und Werk in der italienischen Renaissance.Thorsten Bürklin - 1997 - New York: Georg Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Zur gegenwärtigen Renaissance und Krise des Personbegriffs in der Ethik – ein kritischer Literaturbericht.Theda Rehbock - 1998 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 23 (1):61-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Demokratie in der Krise: die politische Philosophie des Existentialismus heute: Sartre, Camus, Beauvoir im Zwiegespräch mit Kierkegaard, Nietzsche, Schmitt, Arendt, Foucault und Butler.Alfred Betschart (ed.) - 2017 - New York: Peter Lang.
    Die Autoren betrachten die Philosophie des emanzipatorischen Existentialismus angesichts der politischen Herausforderungen durch populistische Bewegungen. Die Beiträge widmen sich den emanzipatorischen Existentialisten Sartre, Camus und Beauvoir nicht nur im Zwiegespräch miteinander, sondern auch mit Vorläufern, Wegbereitern, Nachfolgern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Historische Erfahrung, kulturelle Sensibilität und Martin Seels Problem mit Thomas Mann.Rolf Zimmermann - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (2):54-61.
    Martin Seel once made a very derogatory comment on Thomas Mann’s ›Doktor Faustus‹, which can also be called »Nietzsche novel«. I take this as an opportunity to appreciate, in a broader perspective, a thinking born from historical experience and cultural sensitivity in the context of Adorno and Nietzsche. Thomas Mann’s confrontation with the ambivalence of modernity, motivated by National Socialism, points to an unsurpassable intellectual imprint that he shares with Adorno’s experience-bound philosophy. Adorno’s theory of art is aptly corrected by (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Naturverhältnisse in der Krise: Gesellschaftliches Handeln und natürliche Prozessualität in der Covid-19-Pandemie.Jonas Heller - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):467-498.
    In der gegenwärtigen Corona-Krise erscheinen die Entstehung der Krise – die Verbreitung der Krankheit Covid-19 zur Pandemie – und die Bewältigung der Krise – die rechtlichen Einschränkungen und Maßnahmen – scharf getrennt. Die Entstehung der Krise geht auf ein Stück Natur zurück, auf ein für Menschen bedrohliches Virus. Die Bewältigung der Krise geht mit staatlichem und gesellschaftlichem Handeln einher, das in zahlreichen Ländern im Rahmen rechtlicher Ausnahmezustände erfolgte. Den markanten Trennungspunkt zwischen Entstehung und Bewältigung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Wertekonstruktionen: Die Problematik Starker Orientierungen.Marietta Böning & Lutz Ellrich (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Wieso geraten in Informationszeitalter und globaler Marktwirtschaft Werte derart in Widerstreit miteinander, dass eine Krise entsteht? Vor ideengeschichtlichem Hintergrund sind ihre Ursachen mit Bezug auf realpolitische Sachverhalte zu untersuchen. Das Ende der Metaphysik, Probleme des Rationalismus, entfesselter Kapitalismus, Anthropotechnik, kultureller Wandel und Demokratiekrise sind wohlbekannte Phänomene, mit denen sie einhergeht oder die sie bedingen. Gibt es Möglichkeiten, diese Krise zu beenden? Oder bleibt es beim unvermeidbaren Kampf der Werte und ihrer Anhänger gegeneinander? Die Beiträge aus Kunst-, Kultur-, Literatur- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Erdbeben vom Februar 2023 und das kulturelle Erbe interreligiöser Beziehungen in Antakya (Antiochien).Jens Kreinath - 2025 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 77 (1):45-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Selbst oder Natur: Schellings Anfang in Russland.Sigrun Bielfeldt - 2008 - München: Sagner.
    Der russische Mediziner D.M. Vellanskij besucht Schellings Vorlesungen zur Natur in Würzburg. Den schellingschen Grundgedanken einer Konformation von Mensch und der ihm zugeordneten gott- und seelendurchwirkten Welt nimmt er mit nach Rußland. Der Rekonstruktion dieses Verständniszusammenhangs ist der vorliegende Band gewidmet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Nikil Mukerji, Adriano Mannino: Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit: Stuttgart: Reclam 2020, ISBN 978-3-15-014053-6, 120 Seiten, 6 €. [REVIEW]Tim Kraft - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (2):353-361.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Zur Krise der Mystagogie in der Alten Kirche La crise de la mystagogie dans l'Eglise ancienne.C. Jacob - 1991 - Theologie Und Philosophie 66 (1):75-89.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Instrumente in Kunst Und Wissenschaft: Zur Architektonik Kultureller Grenzen Im 17. Jahrhundert.Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm (eds.) - 2006 - Walter de Gruyter.
    Dieser Band versammelt originäre Beiträge am Schnittpunkt von Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kultur- und Theaterwissenschaft. Auf der Grundlage von Falluntersuchungen zum 17. Jahrhundert trägt er zum Verständnis der Rolle bei, die wissenschaftliche Instrumente im Schnittfeld von Wissenschaft und Kunst spielen. Die Beiträge verfolgen dabei die Hypothese, dass die Entwicklung und Gestaltung von Instrumenten wesentlich zur Eröffnung neuer Felder des Wissens, zur Entstehung neuer kultureller Praktiken, aber auch zur Abgrenzung bestimmter Genres, Methoden und Disziplinen beiträgt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Philosophie in der Pandemie? Einleitung: „Die Corona-Pandemie – Praktische Philosophie in Ausnahmesituationen“.Andrea Klonschinski - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):245-252.
    Die Corona-Pandemie bestimmt seit fast einem Jahr nicht nur unseren Alltag, sondern ist in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der Auseinandersetzung avanciert. Während allerdings beispielsweise Medizin und Public Health offensichtlich eine wichtige Rolle für die Bekämpfung der Pandemie spielen, lässt sich durchaus die Frage stellen, welchen Beitrag die Philosophie in einer solchen, anhaltenden Ausnahmesituation spielen kann und spielen sollte. In der Einleitung zum Schwerpunkt zur Corona-Pandemie werden daher drei Interpretationen des Einwands, es sei illegitim, dass sich die Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  33
    Islamische Philosophie Und Die Krise der Moderne: Das Verhältnis von Leo Strauss Zu Alfarabi, Avicenna Und Averroes.Georges Tamer - 2001 - Boston: Brill.
    This monograph deals with Leo Strauss's reception of the medieval Islamic Philosophy in the context of his reaction towards the problems of modernity. Using reconstructed material, the book introduces a different approach to Strauss developing a new perspective on the Islamic political philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  29.  16
    Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik: Analyse und Kritik eines anthroposophischen Konzepts interkultureller Bildung.Mandana Büchele - 2014 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpadagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsatzlich fur das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhaltnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen fur die Gestaltung padagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Philosophie und Dichtung im antiken Griechenland: Akten der 7. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung am 10. und 11. Oktober 2002 in Bernkastel-Kues.Jochen Althoff (ed.) - 2007 - Stuttgart: Steiner.
    Aus dem Inhalt Vorwort Wolfgang Kullmann: Das Verhaltnis zwischen Philosophie und Dichtung in griechischer Sicht Oliver Hellmann: Aristoteles und Achilleus: Der poetische Held aus der Sicht des Philosophen Antonios Rengakos: Zeit und Erzahlung in den Argonautika des Apollonios Rhodios Sabine Follinger: Die Funktion von Nicht-Wissen in der fruhgriechischen Literatur Markus Asper: Medienwechsel und kultureller Kontext. Die Entstehung der griechischen Sachprosa Jochen Althoff: Sokrates als Naturphilosoph in Aristophanes' Wolken Maria Liatsi: Philia bei Aristoteles: Ethische Tugend oder ausseres Gut? Doris Meyer: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen: zur Genese und Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen in pädagogischer Perspektive.Max Fuchs - 2017 - Weinheim: Beltz Juventa.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie.Paweł Dybel & Hans-Jörg Sandkühler (eds.) - 2004 - Frankfurt am Main: Lang.
    In den philosophischen Diskussionen, die bereits im Vorfeld der Postmoderne unter dem Titel Jenseits des Subjekts stattfinden, geht es um eine radikale Infragestellung des Subjektbegriffs, eines der wesentlichen Konzepte der Philosophie der Neuzeit und der Moderne. Die Grundlage der Problematisierung des Subjekts ist eine kritische Diagnose, die der modernen Welt gestellt wird. Postmoderne Theorien vermitteln den Eindruck, in einer Welt zu leben, in der sich der Mensch aus dem Zentrum ins Ungewisse bewegt. Die «nachkopernikanische Welt» befindet sich in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Die Krise in der Erziehung und der Prozess der Demokratisierung: zum Verhältnis von Politik u. Pädagogik bei J. J. Rousseau.Heinz-Hermann Schepp - 1978 - Kronberg/Ts.: Scriptor-Verlag.
  34. Weisheit ein antiquierter Begriff in der philosophie? Zur Moglichkeit und Notwendigkeit der gegenwartigen Weisheits-Renaissance.Dagmar Fenner - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):269-304.
    Angesichts der unter der Führungsrolle der natur- und sozial-technologisch relevanten Wissenschaften vollzogenen extremen Spezialisierung und Ausdifferenzierung des Wissens-systems in immer engere Disziplinen mit spezialistischem Fachwissen scheint das Bemühen um ,,Weisheit", das in der Bezeichnung unserer Arbeitsbereiche steckt, gänzlich obsolet geworden zu sein. Zunächst soll die Verdrängung der Weisheitsliebe bzw. -suche anhand einiger historisch-kultureller Etappen der veränderten Bedingungen der Wissensinstitutionen und Gesellschaftsstrukturen nachgezeichnet werden . Danach wird das neuzeitliche Wissenschaftsideal mit dem antiken Weisheitsideal kontrastiert, und die Philosophie in diesem Spannungsfeld (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  34
    Europa – Herkunft und Zukunft: Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart.Sebastian Hansen & Oliver Victor (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Die Frage, welche Bedeutung Herkunft und Zukunft in und für Europa haben, ist sowohl auf eine historische Rückschau als auch eine prospektive Sichtweise angewiesen. Insbesondere die Diskussionen über die Entwicklung Europas offenbaren immer wieder die Relevanz einer historischen Betrachtung der unterschiedlichsten Vorstellungen, Ideale und Konzepte, die im Laufe der Jahrhunderte mit Europa verbunden wurden. Die Beiträge des Sammelbandes analysieren aus interdisziplinärer Perspektive Schlüsselmomente kultureller Transformation in der europäischen Geistesgeschichte und befragen diese mitunter auf ihre Bedeutung für die Zukunft. Dabei werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie.Benjamin Jörissen & Leopold Klepacki - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):168-180.
    Die Frage nach der Quelle von Freiheit ist, angesichts einer wesentlich durch neoliberalistische Lebens- und Wirtschaftsmodelle ausgelösten planetarischen Krise, zu einer Herausforderung der vorwiegend individualistischen Grundlage pädagogischer Theorie geworden. Wir stellen dieser unter dem Titel der „kulturellen Resilienz“ einen relational-transformatorischen bildungstheoretischen Ansatz gegenüber, in dessen Zentrum eine relationale Freiheitstheorie steht. Im Rahmen einer agentiell-realistischen (Barad 2012) Reinterpretation soziologischer Resilienztheorie (Brown 2015) verorten wir Freiheit im Spannungsfeld aufeinander bezogener Momente der Rootedness als Praxis eines sinnlich-leiblichen und zugleich kritisch-ästhetischen Gewahrwerdens von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Einleitung: Demokratie in der Krise – rechts- und sozialphilosophische Aspekte.Norbert Paulo & Stephan Kirste - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (2):107-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  49
    Solidarität in der Krise. Für ein Verständnis politischer Solidarität in Corona-Zeiten im Anschluss an H. Arendt.Michael Reder & Karolin-Sophie Stüber - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):443-466.
    Solidarität ist einer der zentralen normativen Begriffe in Zeiten der Corona-Pandemie. Vor dem Hintergrund der philosophischen Debatte um Solidarität wird eine Heuristik entlang der Unterscheidung einer sozial-, politisch-philosophischen und ethischen Perspektive vorgeschlagen. Anhand dieser Heuristik wird der gegenwärtige gesellschaftliche Diskurs um Solidarität in der Pandemie rekonstruiert, analysiert und kritisiert. Solidarität, so die These, wird in Corona-Zeiten auf ihre soziale Dimension enggeführt, was einerseits zur Mobilisierung von Gemeinschaften und der Eindämmung der Pandemie führt, andererseits aber auch zu Schließungen und Exklusionen nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  34
    Heraklit und Freud: Der Logos in Wissenschaft, Philosophie und Religion.Herbert Stein - 1985 - Archive for the Psychology of Religion 17 (1):119-129.
    Der Psychoanalytiker Herbert Stein nimmt die Herausgabe der Heraklit-Vorlesungen Heideggers zum Anlaß und Ausgangspunkt, die Stellung Freuds und der Psychoanalyse im Rahmen der Geschichte abendländisch-europäischen Denkens neu zu untersuchen. Freud steht mit seinem "Glauben" an "unseren Gott Logos" unwissentlich in der Nachfolge Heraklits. Hinsichtlich dieses seines damit ausgedrückten, wenn auch gemäßigten Wissenschaftsglaubens ist unsere Zeit eher pessimistischer als Freud. Unsere Logik der Wissenschaft und Technik scheint mit "Notwendigkeit" in ihre Krise zu geraten . Für künftige Lösungen der Krise (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Die Krise in der Erziehung und der Prozess der Demokratisierung: zum Verhältnis von Politik u. Pädagogik bei J. J. Rousseau.Heinz-Hermann Schepp - 1978 - Kronberg/Ts.: Scriptor-Verlag.
  41.  10
    Kulturelle Erneuerung – Der Beitrag der abendländischen Philosophie.Volker Gerhardt - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Kultur ist die gesellschaftliche Form, die das menschliche Leben nicht nur zum Überleben, sondern zur Entfaltung seiner besten Kräfte benötigt. Ob die Kultur beides auch in Zukunft wird leisten können, erscheint fraglich. Volker Gerhardts programmatischer Entwurf zeigt, dass es die Aufgabe der Philosophie ist, Klarheit in die Verhältnisse zwischen den Leitbegriffen Natur, Kultur, Technik und Vernunft zu bringen. Seine These ist, dass es vornehmlich kulturelle Veränderungen sein müssen, durch die die drohende Katastrophe abgewendet werden kann. Und: Um wirksam (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Gestaltlehre des lebens und der rasse, lösung der krise in der medizin und hygiene.Ignaz Kaup - 1935 - Leipzig,: J. A. Barth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  56
    Kollektive Intentionalität und kulturelle Entwicklung.Hannes Rakoczy & Michael Tomasello - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):401-410.
    Neueste Ergebnisse vergleichender Kognitionsforschung werden im Hinblick auf ihre Relevanz für einzigartig menschliches kulturelles Lernern diskutiert. Während menschliche Kleinkinder und andere Primaten ähnliche Fähigkeiten individueller Intentionalität entwickeln, liegt der Kern spezifisch menschlicher Kognition in kollektiver Intentionalität, so eine zentrale These. Das Verhältnis von vorsprachlicher Kognition und Sprache wird thematisiert unter Rückgriff auf verschiedene Positionen der jüngsten analytischen Philosophie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Krise und neuaufbau in den exakten wissenschaften: fünf Wiener vorträge..H. F. Mark - 1933 - F. Deuticke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Der Wahrheitsbegriff in Kants Philosophie und in der gegenwärtigen Epistemologie – Bericht über die Kant-Konferenz zu Kyjiw.Mikhail Minakow - 2007 - Kant Studien 98 (3):400-401.
    Am 21.–22. Mai 2007 unterstützte die Kant-Gesellschaft in der Ukraine die alljährliche internationale Kant-Konferenz, die in diesem Jahr dem Thema „Der Wahrheitsbegriff in Kants Philosophie und in der gegenwärtigen Epistemologie“ gewidmet war. Teilgenommen haben Professoren, Dozenten und Studenten insbesondere aus der Ukraine, Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Russland, Weißrussland, den U.S.A. und der Schweiz. Die in einer herzlichen und freundlichen Atmosphäre stattfindende Konferenz wurde bereits zum neunten Mal von der ukrainischen Kant-Gesellschaft in Kyjiw organisiert; die erste Konferenz fand 1998 (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Autorität: Krise, Konstruktion und Konjunktur.Oliver Kohns, Martin Roussel & Till van Rahden (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Begriff der Autorität verortet sich im 20. Jahrhundert in einer komplexen Matrix zwischen zeitgeschichtlichem Problembewusstsein, »konservativem« Denken und politischer Theoriebildung. Drei Perspektiven kennzeichnen die Rede von Autorität im 20. Jahrhundert: erstens die vermeintliche Krise einer vormals fraglosen Gültigkeit, zweitens der Versuch genealogischer Rückversicherung durch Versatzstücke der Tradition und drittens die Behauptung, Autorität könne als Grundbegriff politischer Theoriebildung und insbesondere demokratischer Ordnungen dienen. Der Sammelband analysiert das Konzept der Autorität entsprechend entlang der drei Dimensionen der Krise, der Konstruktion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    Epoche Und Metapher: Systematik Und Geschichte Kultureller Bildlichkeit.Benjamin Specht (ed.) - 2014 - De Gruyter.
    Epochs are constituted by their differentiated repertoires of knowledge and concepts, and also by distinctive metaphors. Metaphors shape the sensibility of an era and define its core ideas and style of thinking. This volume compiles essays from linguistics, literary studies, and philosophy in order to understand the genesis, structure, and function of metaphors typical of an epoch.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Zeit und Tradition: kulturelle Strategien der Dauer.Aleida Assmann - 1999 - Köln: Bohlau Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen zwischen Philosophie, Theologie und Mystik: eine vergleichende Fallstudie zu Christentum und Islam anhand der Texte von Meister Eckhart und al-Gazali.Markus Walther - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Zeit und Zeitlichkeit erscheinen für die Natur und die Existenz des Menschen grundlegend und fordern zugleich sein Denken wesentlich heraus. Das gilt in besonderer Weise für die Epoche des Mittelalters, in der sich Philosophen und Theologen, sowohl in Christentum als auch Islam, intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das daraus hervorgegangene, vielfältige und interessante Material ist oft als Gefüge aus naturphilosophischen, ethischen und religiösen Komponenten zu charakterisieren und eröffnet überraschende Einblicke - gerade in vergleichender Perspektive. Zu diesem Zweck wurden in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Aspekte der Aufklärungsbewegung in Lateinamerika, Deutschland, Russland und der Türkei: [Vortr., die im Rahmen d. Diskussion über Genese u. Gültigkeit von Epochenbegriffen vor d. Klasse Erbe u. Gegenwart d. Akad. d. Wiss. d. DDR gehalten wurden].Manfred Kossok (ed.) - 1974 - Berlin: Akademie Verlag.
1 — 50 / 937