Results for 'narzisstischer Missbrauch'

22 found
Order:
  1.  11
    Die Zerstörung des analytischen Raumes in der Dynamik zwischen Marilyn Monroe und Ralph Greenson.Karin A. Dittrich - 2024 - Psyche 78 (5):399-428.
    In den letzten Jahren neu aufgefundene und publizierte Briefe, Gedichte und private Notizen von Marilyn Monroe verändern das Bild ihrer Biographie, ihrer psychischen Entwicklung und ihrer Analysen. Unter Berücksichtigung dieser Informationen kann Marilyn Monroes Analyse bei Ralph Greenson auf der einen Seite als eine intensive Idealisierung und eine tiefe Vertrauensbeziehung zu ihrem Analytiker interpretiert werden. Auf der anderen Seite wird klar, in welchem Ausmaß der Behandlungsprozess Schritt für Schritt entgleiste und zu vielfältigem Agieren aller beteiligten Personen in Marilyn Monroes Umfeld (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Missbrauch der Sprache - Missbrauch der Macht.Josef Pieper - 1970 - Zürich,: Verlag der Arche.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Information contra Materialismus?: zum Missbrauch d. Informationswiss. in d. gegenwärtigen bürgerl. Ideologie.Peter Franz - 1977 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter. Edited by Mitri︠u︡ I︠A︡nkov.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. K. KIESSLING (HG.), Sexueller Missbrauch, ISBN 978-3-7867-2910-5.Ch Heidrich - 2012 - Theologie Und Philosophie 87 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Kollaborationsverhältnisse, Ressourcenmobilisierung und der „Missbrauch der Medizin“: Aspekte zur Medizin im Nationalsozialismus.Heinz-Peter Schmiedebach - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (2):219-233.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Verwilderte Sitten? - Narzisstische Bemerkungen eines Darwinisten.Franz M. Wuketits - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (3):412.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Moses Mendelssohns Idee eines Missbrauchs und einer Korruption von Kultur und Aufklärung. Eine Aufklärungskritik aus aufklärerischer Sicht.Else Walravens - 2018 - In Winfried Schröder & Sonja Lavaert (eds.), Aufklärungs-Kritik Und Aufklärungs-Mythen: Horkheimer Und Adorno in Philosophiehistorischer Perspektive. Berlin: De Gruyter. pp. 179-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Wie die Wissenschaft ihre Unschuld verlor: Macht und Missbrauch der Forscher.Armin Hermann - 1982 - Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Zölibat als Risikofaktor für sexuellen Missbrauch?Godehard Brüntrup - 2019 - In Matthias Remenyi & Thomas Schärtl (eds.), Nicht ausweichen: Theologie angesichts der Missbrauchskrise. pp. 109 - 124.
  10.  30
    Der Strafanspruch der Kirche in F ällen von sexuellem Missbrauch, edited by Heribert Hallerman, Thomas Meckel,Sabrina Pfannkuche and Matthias Pulte: Würzburg, Echter Verlag, 2012, 414 pp., €29 , ISBN 978-3-429-03538-9. [REVIEW]Ton Meijers - 2013 - International Journal of Philosophy and Theology 74 (2):167-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen.Pascal Delhom - 2018 - In Sarah Jäger & Reiner Anselm (eds.), Ethik in Pluralen Gesellschaften: Grundsatzfragen • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 119-140.
    In ihrem 2013 erschienenen Buch „Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne“ beschreibt die Historikerin Ute Frevert, wie verbreitet das Thema des Vertrauens besonders seit dem 18. Jahrhundert gewesen ist. Vertrauen wird in vielen Bereichen des privaten und des öffentlichen Lebens thematisiert, versprochen und geschenkt, gefordert und beschworen und nicht selten enttäuscht und verloren. Ökonomische, soziale und politische Krisen, aber auch Beziehungskrisen werden dann vermehrt als Krisen des Vertrauens verstanden und dargestellt. Hierbei verweist Frevert auf die Ambivalenz des Begriffs, der als Gefühl (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Embryo-Splitting und reproduktives Klonen.Aurélie Halsband - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):15-40.
    Mithilfe der Verfahren des Embryo-Splittings werden unter Laborbedingungen aus einem Embryo mehrere, genetisch identische Embryonen gewonnen. Gegenwärtig wird in Fachbeiträgen debattiert, die in der Nutztierzucht etablierten Verfahren auf die humane Reproduktionsmedizin auszuweiten. Eine solche Anwendung wird derzeit flächendeckend als reproduktives Klonen verstanden und ist in allen Staaten per Gesetz oder Richtlinie untersagt. Bei der Prüfung ausgewählter Einwände gegen die prinzipielle Zulässigkeit einer Anwendung des Embryo-Splittings als assistierter Reproduktionstechnologie zeigt sich, dass sich die Einwände gegen das reproduktive Klonen nicht auf den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Herbert Rosenfeld – klinisches Verstehen und dessen Wandel.Franz Peter Plenker - 2018 - Psyche 72 (12):1022-1042.
    Der Beitrag befasst sich mit dem Werk Herbert Rosenfelds, der Entwicklung seiner theoretischen Auffassungen und seines klinischen Vorgehens. Rosenfelds einzigartige Fähigkeit, sich in seine Patienten hineinzuversetzen, seine Offenheit und Unerschrockenheit hatten es ihm ermöglicht, erstmals auch psychotisch erkrankte Patienten psychoanalytisch zu behandeln. Mit seiner Konzeption des destruktiven Narzissmus gelang es ihm, die innere Dynamik schwerer narzisstischer Störungen verstehbar zu machen. In seinem späteren Werk – als er die Bedeutung und die Auswirkungen früher Verluste und Traumatisierungen zu berücksichtigen und zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Der Traum vom besseren Menschen: zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie.Rudolf Rehn, Christina Schües & Frank Weinreich (eds.) - 2003 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmass Hoffnungen und Angste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlusselung des menschlichen genetischen Codes, die Moglichkeit der Veranderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Grenzen der Marktlogik: die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis.Marianne Rychner - 2006 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Mehr Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen, so der Tenor aktueller gesundheitspolitischer Debatten, soll Transparenz schaffen, Kosten senken, Missbräuche verhindern und die Qualität der Leistungen steigern. Marianne Rychner zeigt anhand objektiv-hermeneutischer Materialanalysen, in welcher Weise professionalisierte ärztliche Praxis und die Logik des Marktes in einem Widerspruch zueinander stehen. Dies wird deutlich anhand einer detailgetreuen Rekonstruktion zweier ärztlicher Konsultationen. In der Interaktion zwischen Ärztin und Patient entfaltet sich eine komplexe Handlungslogik. Diese konfrontiert die Autorin mit aktuellen Versuchen, der ärztlichen Praxis den Charakter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  33
    Der Transzendental­philosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung.Christian Stadler - 2003 - Fichte-Studien 24:19-48.
    Johann Gottlieb Fichte gehört zweifellos zu den dunklen Autoren der rechtsphilosophischen Tradition, der, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in den letzten Jahren und Jahrzehnten keine nennenswerte rechtsphilosophische Bearbeitung erfahren hat. Wie Cesa ganz zu Recht anmerkt, birgt die mangelnde wissenschaftliche Behandlung dieses hermetischen Systemdenkers über Staat und Recht die immanente Gefahr seiner Banalisierung und daran anschließend seiner Polemisierung bis hin zum politischen Missbrauch durch den Zeitgeist mit sich, der bekanntlich nur der Herren eigner Geist ist. Der geradezu notwendiger Zugang zum (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Ödipus Rex« und »Ödipus auf Kolonos.Rolf Tiedemann - 2020 - Psyche 74 (3):207-235.
    Neue Erkenntnisse sind der Anlass, die beiden Tragödien des Sophokles neu zu interpretieren. Hierzu gehören u.a. die in den letzten Jahren gewonnenen Einsichten über die sozialen und familiären Gegebenheiten im Athen der Antike. Aus ihnen ergibt sich, dass sich die Eheschließung den materiellen Interessen des Hauses unterzuordnen hatte. Außerdem haben wir gegenwärtig ein geschärftes Bewusstsein für sexuelle Gewalt und sexuellen Missbrauch, die häufig im familiären Umfeld stattfinden. In seiner langjährigen Praxistätigkeit begegnete der Autor nicht selten Inzestopfern, kaum dagegen Tätern. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Forschungsbetrug in der Medizin: Fakten, Analysen, Präventionsstrategien.Stella Elaine Urban - 2015 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Um das Ansehen von medizinischen Forschern ist es in der westlichen Welt nicht überall gut bestellt. In den 1990er-Jahren gelangte das Thema »Medizinischer Forschungsbetrug« erstmals in den USA in das öffentliche Bewusstsein. Eine Debatte um begünstigende Strukturen und denkbare Kontrollinstrumente zur Eindämmung von Missbrauch entbrannte – in Deutschland blieb ein solcher Diskurs bis zur Jahrhundertwende zunächst aus. Der Band nimmt wissenschaftlich arbeitende Ärzte, die ethischen Anforderungen, denen sie sich ausgesetzt sehen, und das System, in dem sie arbeiten, in den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  25
    Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Ambiente und das Problem von Paternalismus und Täuschung.Mathias Wirth & Heinz-Peter Schmiedebach - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):7-22.
    ZusammenfassungEs ist ein Standard-Verfahren der Medizinethik, auf die Möglichkeit des Missbrauchs solcher Instrumente hinzuweisen, die im lege-artis-Gebrauch legitim sein können. Ein etabliertes Instrument der medizinischen Praxis sind paternalistische Handlungen, die bei geringer Reichweite individueller Entscheidungskompetenz, etwa bei Minderjährigen, verantwortliches Handeln absichern sollen. In der bisherigen Debatte wird Paternalismus als Problem eines ungerechtfertigten oder übermäßigen Gebrauchs diskutiert. Bislang erscheint in der medizinethischen Paternalismus-Debatte das Problem des scheinbaren Paternalismus zu wenig reflektiert. Auch die Thematik der sexualisierten Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Setting (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Religion in der Verantwortung: Gefährdungen des Friedens im Zeitalter der Globalisierung.Helmut Schmidt - 2011 - Berlin: Propyläen.
    "Immer wieder hat sich Helmut Schmidt mit dem Verhältnis von Religion und Politik beschäftigt. Seine wichtigsten Beiträge zu dieser hochaktuellen Frage hat er für das vorliegende Buch zusammengestellt und durch ein abschliessendes Kapitel ergänzt. In jeder Zeile wird deutlich: Schmidt sorgt sich um die Gefährdung des Weltfriedens durch den um sich greifenden Missbrauch der Religion für politische Zwecke. Eindringlich appelliert er an die Führer der Weltreligionen, ihrer Verantwortung für den Frieden gerecht zu werden"--Publisher's description, p. [4] of dust jacket.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  82
    Bad Language.Herman Cappelen & Josh Dever - 2019 - New York, NY: Oxford University Press. Edited by Josh Dever.
    Bad Language is the first textbook on an emerging area in the study of language: non-idealized language use, the linguistic behaviour of people who exploit language for malign purposes. This lively, accessible introduction offers theoretical frameworks for thinking about such topics as lies and bullshit, slurs and insults, coercion and silencing.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  22.  12
    Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychoanalyse.Glen O. Gabbard - 2024 - Psyche 78 (5):377-397.
    Der Autor blickt auf seine dreißigjährige Erfahrung mit der Behandlung, Evaluierung und Konsultation in mehr als 300 Fällen sexueller Grenzverletzungen zurück. Er schildert, dass seine ehedem optimistische Beurteilung der Möglichkeit, solche Übergriffe zu verhindern, angesichts der durchgängigen Selbsttäuschung von Analytikern und Therapeuten einer eher pessimistischen Sicht gewichen ist. Seine Einsichten in die Idiosynkrasien der Über-Ich-Aktivität und in die Fähigkeit, ethische Erwägungen anders zu beurteilen, wenn sie nicht auf andere, sondern auf sich selbst bezogen werden, haben ihn bewogen, seine einstmalige Kategorisierung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation