Results for 'naturwissenschaftliche Sammlungen und Sammeln'

952 found
Order:
  1. (1 other version)Zufall und naturgesetzliche Notwendigkeit.Alfred Gierer - 1998 - In Gierer Alfred (ed.), Kontingenz, Poetik und Hermeneutik XVII. Wilhelm Fink Verlag. pp. 123-139.
    Die Reflexion der Grundlagen der Wissenschaft mit ihren eigenen Mitteln, wie die gedankliche Vermessung des Messprozesses, die in die Begründung der Quantenphysik eingeht, und die logische Analyse der Logik im Rahmen der mathematischen Entscheidungstheorie zeigt schließlich prinzipielle Grenzen des möglichen Wissens auf. Eine Theorie des Leib-Seele-Zusammenhangs läuft auf das Bewusstsein von Bewusstsein hinaus und ist damit von dem gleichen Typ des Selbstbezugs, der auf prinzipielle Grenzen der Erkenntnis verweist. Die moderne Naturwissenschaft ist offen für damit verbundene philosophische Fragestellungen, und das (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden im Dienste gesellschaftswissenschaftlicher Forschung.Hans-Jürgen Stöhr - 1986 - In Hans-Jürgen Stöhr (ed.), Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    (1 other version)Naturwissenschaftliche Weltdeutung und technologische Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie – Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 171-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Naturwissenschaftliche Erkenntnis und ihre Methoden.M. Hartmann - 1938 - Philosophical Review 47:552.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Naturwissenschaftliche Erkenntnis und ihre Methoden.W. Gerlach - 1938 - Philosophical Review 47:552.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Naturwissenschaftliche Erkenntnis und ihre Methoden.Max Hartmann - 1937 - Berlin,: J. Springer. Edited by Walther Gerlach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die moderne naturwissenschaftliche vorstellungsart und die weltanschauung Goethes, wie sie Rudolf Steiner vertritt.Walter Johannes Stein - 1921 - [Stuttgart]: Der kommende tag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Synthetische Biologie: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte.Dirk Lanzerath - 2020 - Freiburg/ München: Verlag Karl Alber. Edited by Bernd Giese & Liv Jaeckel.
    In der synthetischen Biologie werden Methoden insbesondere der Molekularbiologie, der Ingenieurwissenschaften und der Informationstechnik miteinander verbunden. Ziel dieser Kooperation ist die Erzeugung von biologischen Konstrukten, die weder eindeutig der Kategorie eines naturlich gewachsenen Organismus noch der einer technisch geschaffenen Maschine zuzuordnen sind. Die synthetische Biologie wirft damit ethische und naturphilosophische Fragen auf und stellt zudem neue Anforderungen an die bisherigen rechtlichen Regelungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Sammlungen und die Dynamik des Denkens.Hermann Parzinger - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 19-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  27
    Goethes naturwissenschaftliches Denken und Wirken. Hermann von Helmholtz, Max Dohrn, Julius Schiff.Ernst Wolf - 1933 - Isis 20 (1):287-290.
  11.  1
    Ethik naturwissenschaftlich fundiert und Kirche.Robert Elken - 1968 - Kassel,: Vollmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Das Leib-Seele-Problem: Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht.Friedrich Hermanni & Thomas Buchheim (eds.) - 2006 - München: Wilhelm Fink.
    Das Leib-Seele-Problem ist eine klassische Aufgabe des abendländischen Denkens, die bereits die antike Medizin und Philosophie und von früh an auch die Theologie beschäftigt hat. Dass ihm in der Gegenwart besondere Aufmerksamkeit zuteil wird, hängt einerseits mit den rasanten medizinischen und neurowissenschaftlichen Entwicklungen zusammen und andererseits mit den Konsequenzen, die Lösungsvorschläge für unser Selbstverständnis haben oder zu haben beanspruchen. Um welches Problem es sich handelt, läßt sich durch folgende Fragen umschreiben: Gibt es neben Körpern auch immaterielle Seelen, oder gibt es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Wissenschaft und Freiheit. Das naturwissenschaftliche Weltbild und der Status von Personen.Michael Esfeld - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Geist Und Natur Über den Widerspruch Zwischen Naturwissenschaftlicher Erkenntnis Und Philosophischer Welterfahrung.Hans Peter Duerr & Walther Ch Zimmerli - 1989
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Hartmann, M. u. Gerlach, W., Naturwissenschaftliche Erkenntnis und ihre Methoden. [REVIEW]E. Hartmann - 1940 - Philosophisches Jahrbuch 53:477-478.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Thomas Cremer: Von der Zellenlehre zur Chromosomentheorie. Naturwissenschaftliche Erkenntnis und Theorienwechsel in der frühen Zell‐ und Vererbungsforschung. Berlin‐Heidelberg‐New York‐Tokyo: Springer‐Verlag 1985. XVI + 384 Seiten, DM 135,‐. [REVIEW]Hans-Jörg Rheinberger - 1987 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 10 (2):127-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings und Hegels.Paul Ziche - 1996 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Schelling und Hegel benutzen in ihren philosophischen Texten mathematische und naturwissenschaftliche Modelle wie Unendlichkeit oder Gleichgewicht. Die Strukturen dieser Begriffe liefern einen Massstab fur den Vergleich der Positionen Schellings und Hegels, der fur Schellings Identitatsphilosophie und Hegels erste Jenaer Schriften durchgefuhrt wird. Als wichtigstes Resultat kann eine grundlegende Differenz zwischen beiden Positionen bereits um 1801 nachgewiesen und gezeigt werden, dass diese auf einer unterschiedlichen Auffassung der Rolle des Absoluten beruht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  17
    Geographische und andere naturwissenschaftliche Schriften.Immanuel Kant - 1985 - Felix Meiner Verlag.
    Kant - zeitlebens naturwissenschaftlich engagiert - hat in seinen Arbeiten gleichsam nebenbei Erkenntnisse der Naturwissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts vorweggenommen. Die vorliegenden Aufsätze sind jedoch nicht nur im Hinblick auf die Naturwissenschaften und ihre Geschichte aufschlussreich, sondern auch für Kants Philosophie und Persönlichkeit; sie zeigen seine Universalität und den naturwissenschaftlichen Hintergrund seiner Philosophie. Aus dem Inhalt: Über die Veränderung der Achsendrehung der Erde (1754) Ob die Erde veralte... (1754) Von den Ursachen der Erderschütterungen (1756) Geschichte und Naturbeschreibung des Erd-bebens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  36
    ANDREAS W. DAUM, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848–1914. Second edition. Munich: Oldenbourg, 2002. Pp. xii+619. ISBN 3-486-56551-6. 59.80. [REVIEW]Nick Hopwood - 2004 - British Journal for the History of Science 37 (3):357-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  24
    Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert: Burgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Offentlichkeit, 1848-1914. Andreas W. Daum. [REVIEW]Lynn Nyhart - 2000 - Isis 91 (4):760-761.
  21. Hermanni/Buchheim , Das Leib-Seele-Problem. Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. [REVIEW]Bernd Goebel - 2006 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 31 (3):301-318.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Quantenphysik und die Offenheit naturwissenschaftlicher Beschreibung.Markus Aspelmeyer - 2014 - In Christian Tapp & Christof Breitsameter (eds.), Theologie Und Naturwissenschaften. Boston: De Gruyter. pp. 131-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Andreas Daum, wissenschaftspopularisierung im 19. jahrhundert. Bürgerliche kultur, naturwissenschaftliche bildung und die deutsche öffentlichkeit, 1848–1914. München: R. oldenbourg verlag, 1998. Pp. XII+617. Isbn 3-486-56337-8. Dm148.00. [REVIEW]Eckhardt Fuchs - 1999 - British Journal for the History of Science 32 (3):363-378.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    (2 other versions)Kant und die naturwissenschaftliche Erkenntniskritik der Gegenwart. (Mach, Hertz, Stallo, Clifford.).Hans Kleinpeter - 1903 - Kant Studien 8 (1-4):258-320.
  25.  5
    Spiel und Wissenschaft: Versuch einer Synthese naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Anschauungen zur Funktion des Spiels.Wilhelm Künsting - 1990 - Sankt Augustin: Academia Verlag Richarz.
    Auf mehrfache Weise ist dieses Buch der Versuch einer Annäherung: Der Autor nähert sich dem Spiel auf wissenschaftliche Weise, und für die Wissenschaft (vom Spiel) fordert er spielerische Vorgehensweisen. Spiel und Wissenschaft wiederum versucht er einander anzunähern, indem er zwischen modernen naturwissenschaftlichen Theorien aus der Biologie, der Thermodynamik und der Quantenphysik und dem klassischen geisteswissenschaftlichen Ansatz von Schiller eine Verbindung herstellt: Im Spiel- und in einer spielerischen Wissenschaft - öffnet sich der Mensch den Zugang zu seinen Erkenntnis- und Handlungspotentialen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Philosophische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Psychologie.Ernst Adolf Bernhard - 1932 - Philosophical Review 41:433.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Naturwissenschaftliche Psychologie, Geisteswissenschaft und Metaphysik (1919). Natural Scientific Psychology, Human Sciences, and Metaphysics (1919).Edmund Husserl - 2010 - In Thomas Nenon & Lester Embree (eds.), Issues in Husserl’s Ideas Ii. Springer. pp. 1-13.
  28.  15
    Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Mathematische und naturwissenschaftliche Modelle in der Philosophie Schellings und Hegels.Paul Ziche - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (4):739-741.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30. Katholizismus und naturwissenschaftliche Strömungen im 19. und 20. Jahrhundert.Joseph Meurers - 1982 - In Albrecht Langner (ed.), Katholizismus und philosophische Strömungen in Deutschland. Paderborn: Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Naturwissenschaftliche und erkenntnistheoretische aspekte der ideen vom unbewussten.W. Pauli - 1954 - Dialectica 8 (4):283-301.
    SummaryIn this article I was guided outside my special branch of science, by coincidences of the sense of the ideas occuring almost simultaneously in different sciences : correspondence, complementary pairs of opposites and wholeness appear independently both in physics as well as in the ideas of the unconscious. The unconscious t itself has a certain analogy to the field in physics and both are shifted by an observational problem, outside the range of visualibility into the paradoxical. Although in physics one (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Descartes und das neuzeitliche Denken: Anfragen an die Grundlagen naturwissenschaftlicher Weltbilder.Edith Gutsche & Hermann Hafner (eds.) - 1993 - Marburg: Studentenmission in Deutschland.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz.Helmut Kreuzer - 1969 - Stuttgart,: Klett. Edited by Wolfgang Klein.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Naturwissenschaftliche Theorien. Wissenschaftstheoretische Grundlagen am Beispiel der Psychologie.Dirk Hartmann - 1993 - B.I. Wissenschaftsverlag.
    Dieses Buch hat sich die Aufgabe gestellt, den Beitrag der allgemeinen Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften zur Forschungsmethodik des naturwissenschaftlich arbeitenden Zweiges der Psychologie zu erbringen. Im Anschluss an die Ausarbeitung der Programmatik einer Protopsychologie – der Wissenschaftstheorie der Psychologie – werden traditionelle wissenschaftstheoretische Probleme erörtert, welche für die naturwissenschaftliche Psychologie – aber auch für andere Naturwissenschaften – von Relevanz sind. Die Themenpalette reicht hierbei von der Frage nach den wesentlichen Merkmalen von Naturgesetzen bis hin zur Planung, Durchführung und Evaluation von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  14
    Naturwissenschaftliche und zoologische Forschungen in Afrika während der deutschen Kolonialbewegung bis 1914.Brigitte Hoppe - 1990 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 13 (4):193-206.
    The paper states that since 1884 German naturalists and scientific expeditions intensified the exploration of the natural history of the African colonies of Germany. During the relatively short period of thirty years they have collected a lot of natural objects, of descriptions and pictures of animals in the landscape as well as of the living conditions in the natural environment. But we can find also several forerunners of the early nineteenth century. Therefore the paper is comparing the scientific results of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Naturwissenschaftliche Psychologie, Geisteswissenschaft und Metaphysik(1919).Edmund Husserl - 2010 - In Thomas Nenon & Lester Embree (eds.), Issues in Husserl’s Ideas Ii. Springer. pp. 1--13.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  72
    Ethischer Diskurs zu Epigenetik und Genomeditierung: die Gefahr eines (epi-)genetischen Determinismus und naturwissenschaftlich strittiger Grundannahmen.Karla Karoline Sonne Kalinka Alex & Eva C. Winkler - 2021 - In Boris Fehse, Ferdinand Hucho, Sina Bartfeld, Stephan Clemens, Tobias Erb, Heiner Fangerau, Jürgen Hampel, Martin Korte, Lilian Marx-Stölting, Stefan Mundlos, Angela Osterheider, Anja Pichl, Jens Reich, Hannah Schickl, Silke Schicktanz, Jochen Taupitz, Jörn Walter, Eva Winkler & Martin Zenke (eds.), Fünfter Gentechnologiebericht: Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung. pp. 299-323.
    Slightly modified excerpt from the section 13.4 Zusammenfassung und Ausblick (translated into englisch): This chapter is based on an analysis of ethical debates on epigenetics and genome editing, debates, in which ethical arguments relating to future generations and justice play a central role. The analysis aims to contextualize new developments in genetic engineering, such as genome and epigenome editing, ethically. At the beginning, the assumptions of "genetic determinism," on which "genetic essentialism" is based, of "epigenetic determinism" as well as "genetic" (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  18
    Das naturwissenschaftliche gesetz: Hegels rezeption der neuzeitlichen naturbetrachtung in der »phänomenologie Des geistes« und sein konzept Von philosophie AlS wissenschaft.Renate Wahsner - 2001 - Hegel-Jahrbuch 3 (1):172-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wirkliche, göttliche und naturwissenschaftliche Natur: Neue Literatur zur Naturphilosophie des deutschen Idealismus.M. Bondeli - 1998 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 45 (3):537-549.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Das Ausland"-Die" reichste und gediegenste Registratur" naturwissenschaftlich-philosophischer Titel in Nietzsches" idealer Bibliothek.Hubert Treiber - 1996 - Nietzsche Studien 25:394-412.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  9
    Das naturwissenschaftliche Weltbild am Beginn des 21. Jahrhunderts.Bernulf Kanitscheider & Reinhard Neck (eds.) - 2011 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Anhand ausgewaehlter Beispiele wird untersucht, wie die Naturwissenschaften unser gegenwaertiges Weltbild beeinflussen. Dabei wird in einem interdisziplinaeren Dialog zwischen Vertretern der exakten Wissenschaften und Philosophen ausgelotet, ob und wie neuere Erkenntnisse dieser Wissenschaften Weltanschauung und Menschenbild der Gegenwart (und, soweit absehbar, der Zukunft) praegen. Unter anderem werden die Stellung des Menschen im Kosmos, Gehirn und Bewusstsein, Quantenphysik und Realitaet, Fragen der Evolution sowie das Verhaeltnis von naturwissenschaftlichem und religioesem Weltbild eroertert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Dialektik naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse.Herbert Hörz - 1981 - In Herbert Hörz & Ulrich Röseberg (eds.), Materialistische Dialektik in der physikalischen und biologischen Erkenntnis. Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Die Erkenntnis und ihre Leistung. Die Naturwissenschaftliche Methode.Leroy E. Loemker & B. Juhos - 1952 - Journal of Philosophy 49 (3):82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel. Volume 4: Juli 1683-1690. Gottfried Wilhelm Leibniz. [REVIEW]Richard Arthur - 1997 - Isis 88 (2):340-341.
  45. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz.Helmut Kreuzer & Wolfgang Klein - 1969 - Stuttgart,: Klett. Edited by Wolfgang Klein.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Über die biologisch-naturwissenschaftlich unzulässige Gleichsetzung von Hirntod und Individualtod und ihre Folgen für die Medizin.Kurd Stapenhorst - 1996 - Ethik in der Medizin 8:79-89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  13
    Bela Juhos: Die erkenntnis und ihre leistung die naturwissenschaftliche methode.Rudolf Freundlich - 1955 - Dialectica 9 (1‐2):186-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Der Mensch und die naturwissenschaftliche Erkenntnis.Walter Heitler - 1961 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der Mensch und die naturwissenschaftliche Erkenntnis.Walter Heitler - 1966 - Braunschweig,: Vieweg.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Indices naturwissenschaftlich-medizinischer Periodica bis 1850. Hrsg. von Armin Geus.: Stuttgart: Anton Hiersemann.: Bd.1: Der Naturforscher 1774–1804. [Bearbeitet von Armin Geus.] 1971. 182 SS., DM 148,-.: Bd. 2: Die chemischen Zeitschriften des Lorenz von Crell. Bearbeitet von Dietrich von Engelhardt. Teil I. 1974. 298 SS., DM 230,-.: Bd. 3: Die tiermedizinischen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Bearbeitet von Bernd Wimmel und Armin Geus. 1981. 200 SS., DM 230,-. [REVIEW]Fritz Krafft - 1982 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 5 (3-4):266-267.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 952