Results for 'negative Dialektik'

947 found
Order:
  1.  11
    Negative Dialektik als Heterologie? Adorno und Rickert.Conrad Mattli - 2024 - In Felix Brandner & Till Seidemann (eds.), Zwischenwelten der Kritischen Theorie. Beiträge zu Systematik und Geschichte. Baden-Baden: Karl Alber. pp. 183-203.
    Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Kritizismus (qua Heterologie) und Kritischer Theorie (qua Dialektik) anhand der Konstellation Rickert-Adorno. Heterologie und Dialektik werden von der Forschung bislang als gegensätzliche Methodenkonzepte erachtet. Dagegen soll gezeigt werden, dass Adorno diesen Gegensatz gezielt infrage stellen und sich auf das heterologische Denkprinzip berufen muss, um die dialektische Tradition zu kritisieren. Die These lautet: Bei Adorno bildet Heterologie den Sinnhorizont der dialektischen Negation. Sonst wäre die negative Dialektik eine positive Dialektik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  19
    Negative Dialektik.Theodor W. Adorno - 1966 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Theodor W. Adorno.
    Man würde dieses Buch als das Hauptwerk Adornos bezeichnen, schlösse sein Denken nicht den traditionellen Begriff des Hauptwerks aus. Adorno rechtfertigt in diesem Buch sein philosophisches Verfahren; er legt seine Karten auf den Tisch, gibt eine Methodologie seiner materialen Arbeiten. „Spricht man“, schrieb Adorno 1966, „in der jüngsten ästhetischen Debatte vom Antidrama und vom Antihelden, so könnte die Negative Dialektik … Antisystem heißen“. Exemplarische Modelle legen den Weg zu einer nicht nur versicherten philosophischen Konkretion frei, die den schlecht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  3.  9
    Negative Dialektik als geistige Erfahrung?László Tengelyi - 2012 - Phänomenologische Forschungen 2012:47-65.
    Adorno describes Bergson and Husserl as the proper originators of philosophical modernity. What is characteristic of the initiatives these thinkers take is, according to him, an essay in breaking out both from the philosophical systems of idealism and from neo-Kantian formalism. It is shown in the present paper that Adorno’s own project to elaborate a negative dialectics can be understood as a continuation, or re-enactment, of this Ausbruchsversuch of his great predecessors. Moreover, in one of his lecture courses given (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  30
    Theodor W. Adorno: Negative Dialektik.Theodor W. Adorno (ed.) - 2006 - Akademie Verlag.
    In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorien“ einer negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   109 citations  
  5.  16
    Negative Dialektik und Erfahrung: zur Rationalität des Nichtidentischen bei Adorno.Anke Thyen - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  6.  22
    Hegels negative Dialektik.Andreas Gelhard - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (3):382-403.
    Hegel’s approach to ancient scepticism is often discussed only in the context of epistemological questions. But it is also of crucial importance for his practical philosophy. Hegel draws on central figures of Pyrrhonian scepticism in order to subject Kant’s antinomies – i. e., Kant’s cosmology – to a fundamental revision. He radicalises Kant’s sceptical method to “self-completing scepticism”. At the same time he gives Kant’s concept of the world a practical twist: In Hegel’s Phenomenology of Spirit, world means an inhabited (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Negative Dialektik und Sprachspiel. Zum Verhältnis der Philosophie Adornos zur Philosophie Wittgensteins.Wilhelm Beermann - 1996 - Wittgenstein-Studien 3 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Negative Dialektik.Theodor W. Adorno - 1973 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Negative Dialektik und kritische Ontologie: eine Untersuchung zu Theodor W. Adorno.Christian Többicke - 1992 - Würzburg: Köningshausen & Neumann.
  10. Negative Dialektik und Hermeneutik des Daseins. Zur Kritik der Dialektik bei Heidegger und Adorno.Johannes Vorlaufer - 1999 - In Winfried Löffler & Edmund Runggaldier (eds.), Vielfalt und Konvergenz der Philosophie : Vorträge des V. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie - Teil 1. Hölder-Pichler-Tempsky. pp. 1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Die Negative Dialektik Adornos: Einführung — Dialog.Carl Braun (ed.) - 1984 - Opladen: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Adornos "Negative Dialektik".Wilhelm R. Beyer - 1967 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15 (10):1199.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    4. Negative Dialektik. Begriff und Kategorien I. Wahrnehmung, Anschauung, Empfindung.Andrea Kern - 2006 - In Theodor W. Adorno (ed.), Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Akademie Verlag. pp. 49-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Schleiermachers negative Dialektik.G. Kreis - 2005 - Philosophisches Jahrbuch 112 (2):359.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Adornos Negative Dialektik. Ihr Thema mit Variationen.H. Plessner - 1970 - Kant Studien 61 (4):507.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  27
    Negative Dialektik des Unendlichen: Kant, Hegel, Cantor.Guido Kreis - 2015 - Berlin: Suhrkamp.
    Kann es sein, dass unser Denken unauflösliche Widersprüche enthält? Die Paradoxien des Unendlichen sind ein guter Kandidat dafür. Kant hat in seiner transzendentalen Dialektik behauptet, dass wir das Unendliche nicht konsistent denken können. Hegel hält mit einer faszinierenden positiven Dialektik dagegen, die das Unendliche widerspruchsfrei denken will. Bei Cantor jedoch, der die moderne Auffassung des Unendlichen revolutioniert hat, kehren die Paradoxien wieder zurück. Guido Kreis zeigt, dass unsere Begriffe vom Unendlichen relativ zu unseren besten Theorien tatsächlich inkonsistent sind, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  12
    6. Negative Dialektik. Begriff und Kategorien III. Adorno zwischen Kant und Hegel.Jay Bernstein - 2006 - In Theodor W. Adorno (ed.), Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Akademie Verlag. pp. 89-118.
  18.  27
    Utopie und Negativität. Adornos negative Dialektik als Paradigma utopischen Denkens.Marc Nicolas Sommer - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):271-288.
    This article looks at Adorno’s negative dialectics by focusing on the concepts of negativity and utopia. Against later Critical Theory and social theories similarly oriented towards emancipation, which tend to discredit the concept of utopia in favor of an orientation towards pragmatic goals, I want to show that Adorno’s negative dialectics formulates a position that surpasses the antithesis of realism and utopia by presenting us with pragmatic goals while still retaining a strong concept of utopia.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  12
    5. Negative Dialektik. Begriff und Kategorien II. Adornos Analyse des Gebrauchs von Begriffen.Martin Seel - 2006 - In Theodor W. Adorno (ed.), Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Akademie Verlag. pp. 71-87.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die negative dialektik adornos. [REVIEW]M. Knapp - 1987 - Theologie Und Philosophie 62 (1):121.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  28
    Hass und die negative Dialektik affektiver Herabsetzung.Thomas Szanto - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (3):422-437.
    In the past few years, social and cultural theorists have pointed to the dynamic and performative character of forms of disparagement such as public shaming, humiliation, invective or hate speech. In this paper, I endorse a different route and focus on the distinctive affective and dialectical nature of what might be called the ‘politics of disparagement’. I will do so by elaborating on the affective intentionality of hatred, which can be seen as an affective attitude that paradigmatically encapsulates the dialectical (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  36
    Theodor W. Adorno: Negative Dialektik.Christoph Menke & Axel Honneth (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorien“ einer negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  13
    Vorlesung über Negative Dialektik: Fragmente zur Vorlesung 1965/66.Theodor W. Adorno & Rolf Tiedemann - 2003 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Rolf Tiedemann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  38
    Guido Kreis: Negative Dialektik des Unendlichen. Kant, Hegel, Cantor.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2018 - Philosophische Rundschau 65 (1):75-78.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Negativität und Versöhnung. Die negative Dialektik Th. W. Adornos und das Dilemma einer Theorie der Gegenwart.Traugott Koch & Klaus-Michael Kodalle - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 78 (2):378-394.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Frem imod ikke-identitetens identitet: Udvikling og essens i Adornos negative dialektik.P. Ferland - 2000 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 35 (2):85-99.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Om Poul Ferlands avhandling ‘Det identiskes ophævelse i Adornos negative dialektik’.Owe Steen-Hansen - 2003 - SATS 4 (1).
  28.  7
    Die Zerbrechlichkeit des Wahren: Richard Rortys Neopragmatismus und Adornos Negative Dialektik.Bernd Kronenberg - 2008 - Bielefeld: Transcript.
  29. Axel Honneth/Christoph Menke (Hgg.), Th. W. Adorno: Negative Dialektik.Willem van Reijen - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Beschädigte Ironie: Kierkegaard, Adorno und die negative Dialektik kritischer Subjektivität.Asaf Angermann - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Since the Kierkegaard Studies Monograph Series (KSMS) was first published in 1997, it has served as the authoritative book series in the field. Starting from 2011 the Kierkegaard Studies Monograph Series will intensify the peer-review process with a new editorial and advisory board. KSMS is published on behalf of the Søren Kierkegaard Research Centre at the University of Copenhagen. KSMS publishes outstanding monographs in all fields of Kierkegaard research. This includes Ph.D. dissertations, Habilitation theses, conference proceedings and single author works (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  42
    Asaf Angermann: Beschädigte Ironie. Kierkegaard, Adorno und die Negative Dialektik Kritischer Subjektivität, Berlin/Boston: Walter De Gruyter 2013, 299 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (3-4):345-346.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  37
    Dialektik und Kritik. Zur systematischen Bedeutung der Kantinterpretation von Theodor W. Adorno.Conrad Mattli - 2025 - Tübingen: A. Francke Verlag.
    Philosophie im Sinne Adornos bedeutet, die Traditionslinien der Dialektik und der Kritik miteinander engzuführen. Diese Engführung erfolgte bislang vor allem gemäß der Vorgabe Hegels – mit dem Resultat, dass das Profil einer dezidiert negativen Dialektik durch Identitätsdenken überformt und in der Forschung als mangelhafte Kopie der positiv-spekulativen Dialektik gehandelt wurde. Dagegen schlägt diese Arbeit vor, dieses Profil von Kant her zu sichten: Indem die Grundzüge von Adornos Kantinterpretation erhellt werden, soll deren systematische Bedeutung für das adornosche „Antisystem“ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Das Konzept einer negativen Dialektik: Adorno und Hegel.Marc Nicolas Sommer - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The idea of a negative dialectics encapsulates the critical theory of Theodor W. Adorno in its entirety. In a critical engagement with Hegel's philosophy, Adorno develops a dialectic that is no longer tied to the idealistic concept of a speculative identity of subject and object, yet nevertheless aims at a concept of the absolute. So far neither the scope nor the argumentative consistency of this model of dialectics has been taken into account. Marc Nicolas Sommer reconstructs (...) dialectics through its engagement with Hegelian dialectics and defends its central claim: that negative dialectics liberates dialectics from its idealistic shackles and in doing so develops a viable concept of the absolute after Auschwitz. German description: Die kritische Theorie Theodor W. Adornos findet ihre vollstandige Artikulation im Konzept einer negativen Dialektik. In kritischer Auseinandersetzung mit der hegelschen Philosophie entwickelt Adorno die Idee einer Dialektik, die nicht mehr an das idealistische Konzept einer spekulativen Identitat von Subjekt und Objekt gebunden ist, deren gedankliche Bewegung dennoch auf einen Begriff des Absoluten ausgerichtet ist. Konzeptueller Anspruch, begrifflicher Umfang und argumentative Konsistenz dieses zweiten grossen Modells dialektischen Denkens sind bis heute nicht geklart.Marc Nicolas Sommer rekonstruiert negative Dialektik aus der Auseinandersetzung mit Hegel und verteidigt ihren Anspruch, den eigentlichen Gehalt der hegelschen Dialektik von seinen idealistischen Schlacken befreit zu haben und aus dieser Denkbewegung einen nach Auschwitz tragfahigen Begriff des Absoluten zu entwickeln. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  17
    Konstitutive Negativität: Zur Rekonstruktion des Politischen in der negativen Dialektik Adornos.Sangwon Han - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Das politische Potenzial der negativen Dialektik Adornos wurde bisher erstaunlich selten ausgelotet. Sangwon Han entwirft eine Politik der Negativität, indem er nachweist, dass der Negativitätsbegriff bei Adorno tatsächlich ein Modell für die Politik aufzeigen kann. Adornos negative Dialektik, welche die Tradition des dialektischen Negativitätsdenkens von Hegel und Marx auf kreative Weise weiterführt, lässt sich dabei als theoretischer Rahmen verstehen, mit dem die Politik als Negation begründet und zur verselbstständigten sozialen Macht erweitert ausgedeutet werden kann. Das setzt aber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Kants transzendentale Dialektik: Zu ihrer systematischen Bedeutung.Jannis Pissis - 2012 - De Gruyter.
    Kants Kritik der transzendenten Metaphysik in der transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft war durchschlagend und findet auch in der Philosophie der Gegenwart breite Zustimmung. Weniger Zustimmung und Verständnis findet die systematische Konzeption der transzendentalen Dialektik, die Lehre vom Bezug der Vernunft auf das Unbedingte als notwendigem, unvermeidlichem Schein. Die vorliegende Studie untersucht diese Konzeption. Sie stellt die in der Forschung weitgehend ungeklärten Fragen (a) nach der Notwendigkeit des Scheins und dem logischen Status der Schlüsse der Vernunft (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36.  23
    Dialektik der Aufklärung?Martin Welsch - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (3):396-411.
    This essay takes the 30th anniversary of Ingeborg Maus’ best-known book, ‘Zur Aufklärung der Demokratietheorie’ (‘On the Enlightenment of Democratic Theory’), as an occasion to examine the program of her critical theory in an independent research study. In the first chapter, the characteristic features of this program are presented, with Horkheimer’s and Adorno’s ‘Dialectic of Enlightenment’ as the point of reference. The second chapter then shows that Maus’ program of an enlightenment of democratic theory is characterized by a specific Rousseauism, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Hegels Dialektik der Negativität: Untersuchungen für eine selbst-kritische Theorie der Dialektik: "selbst" als "absoluter" Formausdruck, Identitätskritik, Negationslehre, Zeichen und "Ansichsein".Thomas Collmer - 2002 - Giessen: Focus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Die Dialektik des Tragischen in Nietzsches Denken.Lucian Ionel - 2011 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 3 (1):54-80.
    Considering the dialectical structure of tragic thought in classical philosophy, one can read Nietzsche’s conception of the tragic in a dialectical way. Reading Nietzsche\'s The Birth of Tragedy in this way is justified, as long as the Apollonian and Dionysian are understood as contrasting impulses who work together in their “reciprocal necessity”. Beginning of the fifth chapter of this book, however, there is a second design of the tragic experience; here Nietzsche emphasizes that Dionysian is the affirmative dimension of the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  43
    Das Ärgernis der Philosophie: Metaphysik in Adornos "Negativer Dialektik".Mario Schärli & Marc Nicolas Sommer (eds.) - 2019 - Tübingen, Deutschland: Mohr Siebeck.
    Metaphysics is, as Adorno once notes, the nuisance of philosophy. On the one hand, metaphysics is the reasons of philosophy's existence; on the other hand, it is nearly impossible to characterise metaphysics precisely. This tension is reflected with reference to the contemporary political and cultural situation in Adorno's "Meditations on Metaphysics", the last part of his opus magnum *Negative Dialectics*. The essays in this volume are devoted to different facets of Adorno's examination of metaphysics. They do, however, not only (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  6
    7. Modell 1: Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft I. Dialektik der Aufklärung in der Idee der Freiheit.Klaus Günther - 2006 - In Theodor W. Adorno (ed.), Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Akademie Verlag. pp. 119-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Spiegelungen der Gleichheit.Christoph Menke - 2000 - Frankfurt am Main: Akademie Verlag.
    Fragen wir nach den Pflichten und Rechten, die wir einander gegenüber haben, so ist die erste Antwort der Moderne, dass es Pflichten und Rechte der Gleichheit sind: Gleichheit ist die vorrangig nromative Idee der Moderne. Das gilt im Moralischen ebenso wie im Politischen. Gleichheit ist die Grundidee der modernen Moralphilosophie und der modernen Verfassungsstaaten. Die moderne Begründung und Durchsetzung der Gleichheitsidee begleitet jedoch wie ein Schatten eine andere Einstellung: eine Haltung der 'Befragung' der Gleichheit. Diese andere Einstellung betrachtet die Gleichheitsidee (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  48
    Tiempo y espacio en el cruce entre filosofía y música en el pensamiento de Theodor W. Adorno en la década de 1960.Marina Hervás Muñoz - 2019 - Agora 38 (2).
    This text analyzes the importance of space and time in Th. W. Adorno’s philosophy in his late writings. First, it is delineated the shift that Adorno’s thought experienced from 1957, due to the H-K. Metzger’s criticism. Adorno not only reviews his posture in musicological aspects, but music leads him to reflect on the dialectical relationship between the static and the dynamic, how the tension between the sound and the image is articulated and, above all, how both elements affect a non-representative (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  99
    Materialismo e primado do objeto em Adorno.Wolfgang Leo Maar - 2006 - Trans/Form/Ação 29 (2):133-154.
    Este artigo investiga a “Tese” do primado do objeto na obra de Theodor W. Adorno, central ao seu materialismo não dogmático e relativamente pouco estudada. O primado do objeto será apresentado em seus elementos constitutivos, como crítica ao modo essencialmente idealista da dialética que perpassa o conjunto da obra de Adorno, em especial nos textos e discussões que precederam a publicação da Dialektik der Aufklãrung, para se explicitar no período de elaboração da Negative Dialektik. A “Tese” desenvolve (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  29
    Surplus beyond the Subject.Lambert Zuidervaart - 2018 - Symposium 22 (1):123-140.
    Theodor Adorno’s idea of truth derives in part from his critique of Husserlian phenomenology and Heideggerian ontology. This essay examines three passages from Zur Metakritik der Erkenntnistheorie and Negative Dialektik in which Adorno appears intent on wresting a viable conception of propositional truth from Husserl’s account of categorial intuition and Heidegger’s conception of Being. While agreeing with some of Adorno’s criticisms, I argue that he does not give an adequate account of how predication contributes to cognition. Consequently, he (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  31
    Fichtes Philosophie des Seins und Nāgārjunas Philosophie der Leere.Helmut Girndt - 2018 - Fichte-Studien 46:55-72.
    The central cognition that supreme knowledge cannot be of thetic nature is common to Buddhism and transcendental philosophy. Nāgārjuna ’s dialectic shows remarkable parallels to Fichte’s method in his Science of Knowledge of 1804. Daß die höchste Erkenntnis nicht thetischer Natur sein kann, ist die gemeinsame Erkenntnis des Buddhismus und der Transzendentalphilosophie. Daraus folgt, dass der Weg zu ihr nur ein dialektischer sein kann. Die negative Dialektik des Buddhistischen Denkers Nāgārjuna weist erstaunliche Gemeinsamkeiten auf mit Fichtes Wissenschaftslehre von (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  40
    Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82.
    Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47.  94
    Simiente de lobo: Celan, Adorno y la poesía después de Auschwitz.Ricardo Ibarlucía - 1999 - Trans/Form/Ação 21 (1):131-150.
    From a posthumous poem by Paul Celan, this paper analyses Theodor W. Adorno's dictum about the impossibility of lyrical poetry after Auschwitz and try to define the influence of such proposition in Celan's work. At the same time, it inquires into the reception of Celan's poetry on Adorno's own ideas, especially on his Negative Dialektik and Ästhetische Theorie. Finally, it explores the paradoxes of every poetical language which pretend to express Holocaust artistically.A partir de un poema póstumo de (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  26
    Metaphysik: Begriff und Probleme (1965).Theodor W. Adorno - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers. Edited by Rolf Tiedemann.
    Die Metaphysik-Vorlesung vom Sommer 1965 ist ein echtes 'work in progress' oder besser; ein bestimmtes Stadium der noch im Entstehen begriffenen 'Negativen Dialektik', an der Adorno zu dieser Zeit mit Hochdruck arbeitete. Zugleich ist sie aber auch die einzige Behandlung eines Themas aus der antiken Philosophie, die von Adorno überliefert ist, und geht in dieser Hinsicht weit über die Negative Dialektik hinaus - Zwei Drittel der Vorlesungen widmet Adorno der Metaphysik des Aristoteles und verfolgt die Geschichte des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  23
    Geistige Erfahrung: Zeitlichkeit und Imaginativität der Erfahrung nach Adorno und Derrida.David Jöckel - 2020 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wie namhafte Interpreten von Theodor W. Adornos Werk berichten, sollte die Negative Dialektik in eine »Theorie der geistigen Erfahrung« münden. David Jöckel unternimmt daher erstmalig einen Deutungsversuch dieses sperrigen Begriffs. Entlang der zentralen begrifflichen Dimensionen Zeitlichkeit, Imaginativität und Unbewusstheit zielt er nicht nur auf eine neuartige Lektüre dieses philosophischen Konzepts, sondern auch auf ihre fruchtbare Öffnung gegenüber den in Jacques Derridas Texten zentralen Figuren Iterabilität, Temporalisierung und Spektralität.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Überwindung neuzeitlicher Erstphilosophie bei Adorno und Levinas.Jörg Disse - 1999 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 46 (1/2):223-246.
    Adorno und Levinas haben in ihren im Abstand von wenigen Jahren erschienenen Hauptwerken "Negative Dialektik" (1966) und "Totalität und Unendlichkeit" (1961) vom Anspruch epistemischer Beherrschung der neuzeitlichen Erstphilosophie Abstand genommen. Anders als für die Denker der Postmoderne wird ihre Kritik jedoch nicht als ein Abbau der Vernunft in Richtung rationaler Beliebigkeit inszeniert. Beide beanspruchen die neuzeitliche Erstphilosophie so zu überwinden, dass ein vorbegrifflicher bzw. vorthematischer Fremdsinn als konstitutiv für die intentionale Leistung von Eigen-Sinn gedacht wird.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 947