Results for 'radikalisierter Tierschutz'

33 found
Order:
  1.  8
    Nichtideale Theorie der Gerechtigkeit für Tiere.Bernd Ladwig - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):143-174.
    Die nichtideale Theorie, wie Rawls sie versteht, soll uns Wege zur vollen Verwirklichung der Gerechtigkeit aufzeigen, die moralisch zulässig, politisch möglich und wahrscheinlich wirksam sein würden. Ich übertrage diese Idee auf das von Rawls gemiedene Gebiet einer Gerechtigkeit für Tiere. Diese haben, soweit sie Unterworfene der von uns verantworteten sozialen Grundstrukturen sind, einen gültigen Anspruch auf gleichberechtigte Beachtung bei der Gemeinwohlermittlung und sollten darum auch als politische Mitglieder unserer Gemeinwesen gelten. Im Zuge einer immanenten Kritik an einem verwandten Vorschlag Robert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Zu einigen Motiven der semiologischen Metaphysikkritik bei Jacques Derrida.Radikalisierte Hermeneutik - 1993 - Philosophisches Jahrbuch 100:155-171.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    9. Radikalisierter Materialismus Anmerkungen zur Eliminationsthese: Sind intentionale Attribute eliminierbar?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 235-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Tierschutz, Tiergesundheit und Tierwohl in der modernen Landwirtschaft. Ethische Zielkonflikte aus agrarwissenschaftlicher Perspektive.Julia Steinhoff-Wagner - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (1):45-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Tierschutz als Thema und Aufgabe protestantischer Sozialethik.Arnulf von Scheliha - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (1):8-20.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  26
    Gehlens radikalisierter Handlungsbegriff.Falk Wagner - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):213-229.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Radikalisierte Erfahrung.B. Waldenfels - 2003 - Fenomenologia 1:13-31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    II. Nationalismus zwischen radikalisierter Tradition und massendemokratischer Modernisierung.Panajotis Kondylis - 1995 - In Planetarische Politik Nach Dem Kalten Krieg. De Gruyter. pp. 59-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Das Tier an sich: disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz.Herwig Grimm & Carola Otterstedt (eds.) - 2012 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Tierschutz neu denken: Würde – nicht nur Leid vermeiden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    Tierethik: Ein radikalisierter Diskurs?: Eine Reaktion auf den Beitrag »Speziesismus überwinden?« von Alexander Dietz (ZEE 4/2020). [REVIEW]Clemens Wustmans & Niklas Peuckmann - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (3):228-233.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Cognitive Kin, Moral Strangers? Linking Animal Cognition, Animal Ethics & Animal WelfareVERWANDTE IM GEISTE – FREMDE IM RECHT. SOZIO-KOGNITIVE FÄHIGKEITEN BEI TIEREN UND IHRE RELEVANZ FÜR TIERETHIK UND TIERSCHUTZ.Judith Benz-Schwarzburg - 2019 - BRILL.
    In _Cognitive Kin, Moral Strangers?_, Judith Benz-Schwarzburg investigates whether non-human animals share complex socio-cognitive abilities like culture, language and theory of mind with humans. She questions our supposedly human uniqueness and explores how cognitive kinship matters for animal ethics.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  12
    Zu-Sätze zu Falk Wagners Aufsatz: »Gehlens radikalisierter Handlungsbegriff« Karl Barth betreffend.Friedrich-Wilhelm Marquardt - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):230-237.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Biodiversität. Artenschwund : die Geschichte der Biodiversität / Monika Seynsche ; Wem gehört die Natur? / Dagmar Röhrlich ; Tierschutz? Artenschutz? Naturschutz? : Werte im Konflikt / Tobias Klein ; Züchten, erforschen, schlachten : wie darf ich mit Tieren umgehen? / Hellmuth Nordwig ; Landwirtschaft : der Preis der Monokulturen / Silke Schmidt-Thrö ; Brauchen wir eine Medizin der Erde? / Hellmuth Nordwig ; Biodiversität und Ästhetik : wann wir uns in der Welt zuhause fühlen.Regina Oehler - 2018 - In Biologie und Ethik: Natur im Griff?: die Sendungen des Funkkollegs. Franfurt am Main: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Logik: die Frage nach der Wahrheit.Martin Heidegger & Walter Biemel - 1976 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Im ersten Hauptstück dieser Vorlesung interpretiert Heidegger die Wahrheitsfrage bei Aristoteles, insbesondere das Kapitel 10 des IX. Buches der Metaphysik. Das zweite Hauptstück entfaltet ein radikalisiertes Fragen nach der Wahrheit im Sinne der Zeitproblematik, wie sie die Daseinsanalytik ermöglicht; hier steht die Interpretation von Kants 'Kritik der reinen Vernunft' im Zentrum. Zum Verständnis der Genese von Heideggers Denken ist die Kenntnis dieser Vorlesung unentbehrlich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  15.  12
    Neuzeit.Hans Werner Ingensiep - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 14-19.
    Die ›Wiedergeburt‹ des Interesses am Kosmos, an der Rolle des Menschen, vor allem des Individuums, die Reformation und die humanistische Neubesinnung auf die Antike, auch die Tierkunde, bilden den inspirierenden Hintergrund für Denker und Forscher der frühen Neuzeit, die das Verhältnis des Menschen zum ›Tier‹ und dessen ›Seele‹ neu reflektieren, und zwar jenseits des scholastischen Konzepts einer »anima sensitiva«. Montaigne gibt in seinen Essays erste wirkmächtige ethische Impulse, indem er das individuelle Tier in den Blick nimmt. Aber auch die reformatorische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  25
    Fichte gegen Napoleon: Die zugrundeliegenden Ideen von Freiheit und Nation.Manuel Jiménez-Redondo - 2017 - Fichte-Studien 44:190-208.
    Fichte’s hostility towards Napoleon, as expressed in his lectures of 1813 on the theory of the state, has its origin at the level of principles, and his always very strong admiration for the figure of Napoleon is at the same time so negatively loaded, that Napoleon becomes for Fichte something like an arch-enemy, the enemy par excellence. Napoleon has turned the old European political world upside down in favor of a re-structuration of this order according to the principles of the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  14
    Wie die Sonne sein: Über Verschwendung und Verausgabung.Jörg Zirfas - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):134-147.
    Den Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bildet das Modell der Gabe von Marcel Mauss, in dem die Verausgabung und Verschwendung von immensen Reichtümern erwähnt wird. Georges Bataille radikalisiert die Thesen von Mauss, der immer wieder auf die Nützlichkeit der Gabe hinweist, wenn er die Bedeutung von Lebensbereichen betont, die jenseits von Kalkül, Produktion, Gewinn und Erhaltung angesiedelt sind. Diese sind Bereiche der Erfahrung eines maximal intensiven Lebens – völlig zweckfrei, völlig dem Augenblick und völlig der Zerstörung hingegeben. Auch die Gabentheorie von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Philosophie Als Spiel: Platon - Kant - Nietzsche.Alexander Aichele - 2000 - Akademie Verlag.
    Was ist Philosophie, und was heißt es zu philosophieren? Diese Frage, die so alt ist wie die Philosophie selbst, findet in vorliegender Arbeit eine - wie es auf den ersten Blick scheint - überraschende Antwort: Philosophie ist Spiel, also möglicherweise gar keine ernsthafte Tätigkeit, jedenfalls nicht Arbeit. Noch überraschender ist jedoch, daß diese Antwort auf jene alte Frage ebenso alt ist und in einer bedeutenden Entwicklungslinie des abendländischen Denkens bis in die Moderne hinein entwickelt wird. In dieser Traditionslinie werden die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Genealogien der Moderne: zu den Rekonstruktionen von Hermann Krings und Herbert Schnädelbach.Anna Patrizia Baxla - 2020 - Freiburg: Herder.
    Kann der christliche Glaube an Gott in einer der Freiheit verpflichteten Moderne bedeutsam sein? Wie kann man von Gott sprechen unter dem Anspruch der Autonomie der Vernunft? Die Studie gibt darauf eine Antwort mittels einer Analyse der genealogischen Rekonstruktionen von Moderne, wie sie die Philosophen Hermann Krings und Herbert Schnädelbach vorgelegt haben. Dabei zeigt sich, dass es innertheologische Momente waren, die am Ende des Spätmittelalters die Moderne freigesetzt haben. So lässt sich die Moderne als eine Epoche begreifen, in der der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    „Ostarbeiterinvasion“ und „phantastische Mortalität.“ Die Tötung kranker ausländischer Zwangsarbeiter in der Heil- und Pflegeanstalt Pfafferode 1944–1945.Bernhard Bremberger - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:87-106.
    Was tun mit arbeitsunfähigen Zwangsarbeitern? Die Lösungen, die dafür gefunden wurden, reichten von der Betreuung durch Werks-, Lager- oder niedergelassene Ärzte über Krankenstuben, spezielle Ausländerkrankenhäuser bis hin zur Abschiebung „in ihre Heimat“, wobei ungewiss war, ob sie jemals zu Hause ankamen. Im Verlauf des Krieges radikalisierte sich der Umgang mit ihnen. Spätestens 1944 sollten „geisteskranke Ostarbeiter und Polen“ in Heil- und Pflegeanstalten eingeliefert werden, wo über ihr weiteres Schicksal entschieden werden sollte. Dies wurde teilweise als Freibrief für Morde auch an (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne.Annemarie Gethmann-Siefert, Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der "Phänomenologie des Geistes", sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    Tierversuche.Herwig Grimm, Annika Bremhorst & Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 273-278.
    Der Begriff ›Tierversuch‹ kann in einem engen und in einem weiten Sinne verwendet werden. Im weiten Sinne kann man unter ›Tierversuch‹ jede wissenschaftliche oder experimentelle Verwendung von Tieren verstehen. Im engeren Sinn, der auch dem Tierversuchsrecht der Europäischen Union oder dem deutschen Tierschutz-Gesetz zugrunde liegt, bezeichnet der Begriff ›Tierversuch‹ solche wissenschaftlichen Verfahren mit lebenden Tieren, die mit Schmerzen, Belastungen oder Schäden der Tiere verbunden sein können. Artikel 3 der einschlägigen Richtlinie 2010/63/EU beispielsweise definiert den Tierversuch als »jede invasive oder (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Das Nichts im Dasein und die Unruhe des Herzens. Die philosophisch-theologischen Wurzeln des Begriffs der Langeweile.Thorsten Gubatz - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (4):535.
    Neuerdings ist dem Begriff der Langeweile viel philosophische Aufmerksamkeit gewidmet worden. Dieser Beitrag zeigt, wie stringent sich seine anthropologischen, ontologischen und theologischen Implikationen nachzeichnen lassen, wenn man von dem wohlbekannten Augustinus-Diktum ausgeht, ruhelos sei unser Herz, bis dass es ruhe in Gott. Das menschliche Personsein wird hier aufgrund der Erbsünde als unzufrieden oder auch gelangweilt dargestellt, und diese Darstellung radikalisiert sich durch die späteren Theorien der acedia als Unzufriedenheit oder Langeweile angesichts des bonum divinum selbst. Die neuzeitliche philosophische Rede von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Dynamik der Geschlossenheit: eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg.Andreas Kirchner - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Dass sich jegliches Geschehen der operativ geschlossenen Verknüpfung von Ereignissen verdankt, ist sicherlich die theorieästhetische Provokation der Moderne. Die Dynamik der Geschlossenheit wird als eine Theoriefigur ins Spiel gebracht, welche die sich seit der Neuzeit entwickelnde Idee der Selbstbezüglichkeit radikalisiert und jegliche Beobachtung von einem Absoluten entlastet. Aus der theorieästhetischen Perspektive wird auch die kultur-phänomenologische Anthropologie Hans Blumenbergs unter dem Signum der operativen Geschlossenheit entfaltet. Indem mit Niklas Luhmann und Hans Blumenberg zwei Perspektiven ins Gespräch gebracht werden, die man sonst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  26
    Reflexion der Kunst bei Pejović.Gordana Skoric - 2008 - Filozofska Istrazivanja 28 (3):613-624.
    Danilo Pejović je na Odsjeku za filozofiju, nakon Milana Kangrge, predavao estetiku od početka šezdesetih do početka sedamdesetih godina, kada je tu Katedru preuzeo Danko Grlić, zajedno s kojim je preveo Heideggerov tekst O bîti umjetnosti .U Pejovićevu promišljanju umjetnosti Heidegger je, kao i hermeneutika, bio glavni orijentir u razumijevanju umjetničkog djela preko paradigme jezika i u tom je kontekstu u suvremenoj filozofiji umjetnosti, posebno ukazujući i na značaj ekspresionizma, istraživao odnos umjetnosti i prirode, tehnike, oblika, zbiljnosti, osjećajnosti, razumljivosti i (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Die Fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887).Friedrich Nietzsche - 2014 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Claus-Artur Scheier & Friedrich Wilhelm Nietzsche.
    In den fünf Büchern der "Fröhlichen Wissenschaft", seinem vielleicht bekanntesten Werk, radikalisiert Nietzsche seine Kritik an der Metaphysik, der Erkenntnis und der Moral. Hier findet sich der berühmte Satz »Gott ist todt«, verkündet von dem »tollen Menschen« . Der Tod Gottes steht bei Nietzsche für das historische Ereignis des Untergangs des christlichen Glaubens und dessen Folgen._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  30
    Der Begriff der Theorie in der kantischen und analytischen Philosophie.Hans Radermacher - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):63-76.
    Der Beitrag versucht eine Analyse der mit den Namen Scholz und Stegmüller bezeichneten Reformulierung von Kants Transzendentalphilosophie. Dabei steht die These zur Diskussion, daß die kantischen Argumentationen verstanden werden können als Gegenentwurf zum Fallibilismus. Es stellt sich heraus, daß Stegmüllers Reformulierung zu lesen ist als eine Frühform seiner Sneedkonzeption. Radermacher radikalisiert allerdings im Sinne von Feyerabend die These des Fallibilismus. Zudem expliziert er einen Katalog unterschiedlicher Begriffe von Konstruktionen, der es gestatten soll, Kants Idee gemäß der Tradition Scholz-Stegmüller besser zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Grundzüge einer modernen Anthropologie.Günter H. Rager - 2012 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Michael von Brück.
    Von Beginn menschlicher Reflexion war die Frage, was der Mensch seinem Wesen nach sei und welche Stellung er im Kosmos einnehme, von zentraler Bedeutung, denn schliesslich wird in ihr das Selbstverstandnis des Menschen thematisiert. Dabei wird die Komplexitat der Fragestellung deutlich, da auch nur der Versuch, diese zu beantworten, zahlreiche andere Erkenntnisse und Erfahrungsgebiete voraussetzt und somit auch immer von kulturellen Komponenten abhangt.Dabei spielen zwei Aspekte in der Deutung des Menschen eine wichtige Rolle: Zum einen erarbeiteten die modernen Naturwissenschaften zahlreiche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  27
    Existentielle Dialektik von Freiheit.Marko Vučetić - 2011 - Filozofska Istrazivanja 31 (3):557-574.
    Autor u radu, pod vidom egzistencijalnog razvoja subjekta, tematizira značaj slobode u filozofiji Cornelia Fabra. Egzistencijalno djelovanje se radikalizira na način usmjeravanja ljudskog interesa prema stanovitom identitetu bitka i slobode, da bi se u konačnici došlo do dobra, vlastitog objekta volje. Putem integrativnog pristupa, propituje se mogućnost govora slobode kao ljudskog govora u kojemu dolazi do dijalektičkog prevladavanja unutarnjih tenzija i istovremenog pozitivnog odnosa između slobode, volje i razuma. Na koncu se pokazuje kako bitak pridonosi aktualizaciji ljudskog bića, dok sloboda (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Tierschutzethik.Maria Woschnak - 2017 - Wien: Lit.
    In der gegenwartigen Auseinandersetzung mit dem Thema Tierschutz fehlt es an uberzeugenden Begrundungen; ungenugende Argumente fuhren zu uneinlosbaren Forderungen und schaden der Sache mehr als sie ihr nutzen. VOn entscheidender Bedeutung ist dabei die Frage, welches Verstandnis wir vom Tier haben. DIe philosophische Herausforderung einer Tierschutzethik beginnt mit der Einsicht, daSS das Tier weder als Sache noch als Person begriffen werden kann. DIe vorgelegte Tierschutzethik diskutiert das Thema auf philosophischem Niveau, bedenkt den Umgang des Menschen mit dem Tier in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Tierrechtsbewegung.Klaus Petrus - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 332-336.
    Die Tierrechtsbewegung gehört zu den neuen Sozialbewegungen und fordert unveräußerliche Grundrechte wie das Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit auch für nicht-menschliche Tiere. Anders als in der traditionellen Tierschutzbewegung wird damit der Anspruch des Menschen auf Nutzung dieser Lebewesen zum Zwecke der Ernährung, Bekleidung, Forschung oder Unterhaltung fundamental kritisiert. In der Regel schränkt der Tierschutz den menschlichen Nutzungsanspruch auf Tiere nämlich bloß mittels des Tierschutzrechts ein; es geht primär darum, wie wir mit Tieren, die wir nutzen, umgehen sollten. Demgegenüber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Die Ewige Wiederkehr des Gleichen – Friedrich Nietzsche und die Quantenkosmologie.Rüdiger Vaas - 2018 - In Unendlichkeit, Ewigkeit & Der Mönch von Heisterbach. Bornheim: Verlag Kurt Roessler. pp. 47-56.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. Friedrich Nietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und ihre anthropologischen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aber auch als naturwissenschaftliche Hypothese formuliert. Nachdem das physikalische Weltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu Nietzsches Lebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderen Prämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansion und Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil sie mit der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedankeʻ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie.Rüdiger Vaas - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 371-390.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. FriedrichNietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und vor allem ihre anthropologi-schen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aberauch als physikalische Hypothese formuliert. Nachdem das physikalischeWeltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu NietzschesLebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderenPrämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansionund Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil siemit der Urknall-Hypothese kaum zu vereinbaren schien. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark