Der Stoftbegriff Gottfried Sempers
Bigaku 51 (4):13 (
2001)
Copy
BIBTEX
Abstract
Semper diskutiert in seinen Schriften oft den Stoff, was in der Kunstwissenschaft die Einschätzung Sempers als Materialist bewirkt hat. Warum ist aber Semper als Materialist betrachtet worden? Durch die Untersuchung einiger Beispiele der Rezeption Sempers wird in dieser Arbeit versucht, diese Frage zu beantworten. Im Anschluß werden Sempers Schriften analysiert, um zu erklären, welche Funktion der Stoff- bzw. Materiebegriff in der Semperischen Theorie spielt. Aus dieser Untersuchung ergibt sich, daß der Stofibegriff Sempers 1) als Schlüsselwort für die Gesellschafts- und Technisierungskritik fungiert und 2) eine wichtige Rolle bei der Erklärung der Entstehung von Kunstwerken spielt. Ein zusätzlich wichtiger Faktor für Sempers Stofibegriff ist die Vernichtung des Stofflichen. Desweitern läßt sich sagen, daß die schöpferische Kraft des Menschen im Stoffbegriff enthalten ist. Diese vielfältigen Bedeutungen des Semperischen Stoffbegriffs gehen also weit über den traditionellen Stofibegriff hinaus. Da der spezielle Stofibegriff Sempers die Kultursituation im deutschsprachigen Raum widerspiegelt, läßt sich hinaus ein effektiver Leitfaden für die weitere Untersuchung des damaligen Meinungsklimas entwickeln