Der Stoftbegriff Gottfried Sempers

Bigaku 51 (4):13 (2001)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Semper diskutiert in seinen Schriften oft den Stoff, was in der Kunstwissenschaft die Einschätzung Sempers als Materialist bewirkt hat. Warum ist aber Semper als Materialist betrachtet worden? Durch die Untersuchung einiger Beispiele der Rezeption Sempers wird in dieser Arbeit versucht, diese Frage zu beantworten. Im Anschluß werden Sempers Schriften analysiert, um zu erklären, welche Funktion der Stoff- bzw. Materiebegriff in der Semperischen Theorie spielt. Aus dieser Untersuchung ergibt sich, daß der Stofibegriff Sempers 1) als Schlüsselwort für die Gesellschafts- und Technisierungskritik fungiert und 2) eine wichtige Rolle bei der Erklärung der Entstehung von Kunstwerken spielt. Ein zusätzlich wichtiger Faktor für Sempers Stofibegriff ist die Vernichtung des Stofflichen. Desweitern läßt sich sagen, daß die schöpferische Kraft des Menschen im Stoffbegriff enthalten ist. Diese vielfältigen Bedeutungen des Semperischen Stoffbegriffs gehen also weit über den traditionellen Stofibegriff hinaus. Da der spezielle Stofibegriff Sempers die Kultursituation im deutschsprachigen Raum widerspiegelt, läßt sich hinaus ein effektiver Leitfaden für die weitere Untersuchung des damaligen Meinungsklimas entwickeln

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references